DE19829303C2 - Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung - Google Patents

Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE19829303C2
DE19829303C2 DE19829303A DE19829303A DE19829303C2 DE 19829303 C2 DE19829303 C2 DE 19829303C2 DE 19829303 A DE19829303 A DE 19829303A DE 19829303 A DE19829303 A DE 19829303A DE 19829303 C2 DE19829303 C2 DE 19829303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
engine
engine torque
lean
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19829303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829303A1 (de
Inventor
Kenichi Machida
Kenichi Gotoh
Hideyuki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19829303A1 publication Critical patent/DE19829303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829303C2 publication Critical patent/DE19829303C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit kurzem findet ein Ottomotor mit Direkteinspritzung Beachtung, bei dem der Treib­ stoff direkt in eine Verbrennungskammer des Motors eingespritzt wird. Bei dieser Art von Motor wird die Verbrennungsart durch Umschalten in Abhängigkeit von einem Betriebs­ zustand des Motors geregelt, d. h., daß die Verbrennungsart durch Schalten zwischen stöchiometrischer Verbrennung (homogene stöchiometrische Verbrennung) und Mager­ verbrennung (geschichtete Magerverbrennung oder homogene Magerverbrennung) ge­ regelt wird (vgl. ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-37236).
Aus der DE 41 10 618 A1 ist eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art be­ kannt. Während des Schichtbetriebs wird hier bei einer Anforderung eines höheren Soll- Drehmoments, als von der Brennkraftmaschine bei dieser Betriebsart abgegeben wer­ den kann, in den Homogenbetrieb umgeschaltet, wonach dann eine Anpassung des abgegebenen Motormoments an den Sollwert erfolgt.
Bei einem Ottomotor mit Direkteinspritzung wird jedoch der Treibstoff direkt in die Verbrennungskammer des Motors gespritzt, so daß die Drehmomentempfindlichkeit des Treibstoffsystems verstärkt ist (d. h., es hat sich herausgestellt, daß sich das Drehmo­ ment selbst bei kleinen Veränderungen der Einspritzmenge stark verändert). Dadurch kann sich das Fahrzeugverhalten ändern, wenn sich die Treibstoffeinspritzmenge bei­ spielsweise aufgrund einer Störung im Treibstoffsystem plötzlich erhöht. Dies resultiert in einer Verschlechterung der Fahreigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, einer Verschlechterung der Fahreigenschaften aufgrund von Fehlern bei der Motormoment­ regelung vorzubeugen.
Die Aufgabe wird bei einer Regeleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsge­ mäß gelöst durch eine Einrichtung zum Sperren der Magerverbrennung, durch die die Magerverbrennung sperrbar ist, wenn die Fehlergröße gleich oder größer als ein vorge­ gebener Wert ist.
Bei einem derartigen Aufbau wird das vom Motor zu leistende Soll-Motordrehmoment berechnet und das tatsächlich vom Motor erzeugte Ist-Motordrehmoment erfaßt. Wenn die Abweichung zwischen dem Soll-Motordrehmoment und dem Ist-Motordrehmoment groß ist, besteht die Möglichkeit, dass sich die Fahreigenschaften verschlechtern kön­ nen. Durch Verhindern einer Magerverbrennung kann einer Verschlechterung der Fahr­ barkeit aufgrund der Magerverbrennung vorgebeugt werden.
Vorzugsweise berechnet die Einrichtung zur Berechnung des Soll-Motordrehmoments das Soll-Motordrehmoment in Abhängigkeit von einer Drehgeschwindigkeit des Motors und einem Öffnungsgrad einer Drosselklappe.
Des weiteren berechnet die Einrichtung zum Erfassen des Ist-Motordrehmoments das Ist-Motordrehmoment vorteilhafterweise in Abhängigkeit von einer Winkelbeschleuni­ gung (Änderung der Drehgeschwindigkeit) während eines Verbrennungstaktes des Motors oder in Abhängigkeit von einem Verbrennungsdruck des Motors.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels berechnet die Einrichtung zur Berech­ nung der Fehlergröße die Fehlergröße als eine Differenz zwischen dem Soll- Drehmoment und dem Ist-Drehmoment, um den Abweichungszustand leicht zu quantifi­ zieren.
Vorteilhafterweise kann die Einrichtung zur Berechnung der Fehlergröße die Fehlergrö­ ße als eine Differenz zwischen einer Änderung des Soll-Motordrehmoments und einer Änderung des Ist-Motordrehmoments berechnen. Daher kann ein Einfluß beispielsweise aufgrund einer Änderung des Betriebszustands der Maschine oder einer Änderung der Umgebungsbedingungen unterdrückt werden, wodurch die Genauigkeit der Diagnose verbessert wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die Regeleinrichtung zum Umschalten der Verbrennungsart fer­ ner die Verbrennungsart des Motors in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors durch Umschalten zumindest zwischen einer homogenen stöchiometrischen Verbren­ nung bei einem stöchiometrischen Luft-Treibstoffgemisch, bei dem Treibstoff während eines Ansaugtaktes eingespritzt wird, einer homogenen Magerverbrennung bei einem mageren Luft-Treibstoffgemisch, bei der Treibstoff während des Ansaugtaktes einge­ spritzt wird, und einer geschichteten Magerverbrennung bei einem mageren Luft- Treibstoffgemisch, bei der der Treibstoff während eines Verdichtungstaktes eingespritzt wird, regelt, wobei die Einrichtung zum Sperren der Magerverbrennung die homogene Magerverbrennung und die geschichtete Magerverbrennung sperrt, wenn die Fehler­ größe gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Dadurch kann eine Ver­ schlechterung der Fahrbarkeit sicher verhindert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsblockdiagramm, in dem ein grundsätzlicher Aufbau einer Re­ geleinrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Verbrennungskraftmotors entsprechend ei­ nem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Programms zum Umschalten einer Verbrennungsart des Motors,
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Programms zum Feststellen einer Sperrung der Ma­ gerverbrennung,
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Programms zur Berechnung eines Soll-Motordreh­ moments,
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Programms zur Erfassung eines Ist-Motordrehmo­ ments,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flußdiagramms eines Programms zur Erfassung eines Ist-Motordrehmoments und
Fig. 8 ein Flußdiagramm eines Programms zum Feststellen der Sperrung der Mager­ verbrennung entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein grundsätzlicher Aufbau einer Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, dessen bevorzugte Weiterbildungen im folgenden unter Bezug auf die Fig. 2 bis 8 beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verbrennungskraftmotors entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches im folgenden zunächst beschrieben wird. In eine Verbrennungskammer eines an einem Fahrzeug angebrach­ ten Verbrennungskraftmotors 1 wird Luft durch einen Luftfilter 2 über eine Ansaugleitung 3 gesteuert durch ein elektrisch geregeltes Drosselventil 4 angesaugt. Außerdem ist ein Drallregelventil 5 vorgesehen, um die Strömung der Luft, die in die Verbrennungskam­ mer eingesaugt wird, zu steuern, indem eine Querschnittsfläche der Öffnung gesteuert wird.
Außerdem ist ein elektromagnetisches Einspritzventil (Einspritzdüse) 6 zur direkten Ein­ spritzung von Treibstoff (Benzin) in die Verbrennungskammer vorgesehen.
Um Benzin, welches auf einen vorbestimmten Druck geregelt ist, einzuspritzen, ist das elektromagnetische Einspritzventil 6 derart aufgebaut, daß es durch einen Solenoid ge­ öffnet wird, welcher durch ein von einer weiter unten beschriebenen Regeleinrichtung 20 ausgegebenes Einspritzimpulssignal bei einem Ansaug- oder Verdichtungstakt syn­ chron zur Motordrehung betätigt wird. Der eingespritzte Treibstoff diffundiert in der Verbrennungskammer, um dadurch ein homogenes Luft-Treibstoffgemisch im Falle einer Einspritzung in den Ansaugtakt und, im Falle einer Einspritzung in den Verdich­ tungstakt, ein geschichtetes Luft-Treibstoffgemisch zu bilden, das um eine Zündkerze 7 konzentriert ist und welches in Abhängigkeit von einem Zündsignal von einer weiter un­ ten beschriebenen Regeleinrichtung 20 durch die Zündkerze 7 gezündet und dadurch verbrannt wird (homogene Verbrennung oder geschichtete Verbrennung). Entspre­ chend den obigen Ausführungen können die Verbrennungsarten als homogene stöchi­ ometrische Verbrennung, homogene Magerverbrennung und geschichtete Mager­ verbrennung in Verbindung mit der Regelung des Luft-Treibstoffgemisches unterteilt werden.
Die Abgase des Verbrennungskraftmotors 1 werden über eine Abgasleitung 8, die mit einem Katalysator 9 zum Reinigen des Abgases versehen ist, abgelassen. Ein Teil des Abgases wird stromab des elektrisch geregelten Drosselventils 4 (Ladeleitung) über ein elektrisch geregeltes Abgasrückführventil 10 und danach durch eine Abgasrückführlei­ tung 11 zur Ansaugleitung 3 zurückgeleitet.
Die Regeleinrichtung 20 ist mit einem Mikrocomputer versehen, der eine CPU, ROM, RAM, einen A/D-Wandler und eine E/A-Schnittstelle aufweist. Diese Regeleinrichtung 20 empfängt Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und führt darauf beruhende Berechnungen durch, um dadurch Regeleingriffe, wie beispielsweise eine Betätigung des elektromagnetischen Einspritzventils 6 und eine Betätigung der Zündkerze 7, durchzuführen.
Die oben erwähnten verschiedenen Sensoren umfassen Kurbelwinkelsensoren 21 und 22, die eine Drehung einer Kurbelwelle bzw. einer Nockenwelle der Verbrennungskraft­ maschine 1 erfassen. Ein jeder der Kurbelwinkelsensoren 21 und 22 ist derart ausges­ taltet, daß er ein Referenzimpulssignal REF bei einer zuvor festgelegten Kurbelwinkella­ ge (beispielsweise 110° vor dem oberen Totpunkt) bei einem jeden Kurbelwinkel 720°/n, wobei angenommen ist, daß die Anzahl der Zylinder "n" ist, sowie ein Einheits­ impulssignal POS bei jedem Einheitswinkel von 1° bis 2° erzeugt, so daß eine Motor­ drehgeschwindigkeit Ne beispielsweise basierend auf einer Periode des Referenzim­ pulssignals REF berechnet werden kann. Insbesondere der Kurbelwinkelsensor 22 er­ zeugt Zylinderunterscheidungssignale PHASE bei zuvor gesetzten Kurbelwinkeln innerhalb eines Kurbelwinkels von 720°, von denen ein jedes jeweils einem speziellen Zylinder entspricht, so daß die Zylinder voneinander unterschieden werden können.
Zusätzlich sind vorgesehen: Ein Luftströmungsmesser 23 zur Erfassung einer Ansaug­ luftmenge Qa stromauf des elektrisch geregelten Drosselventil 4 der Ansaugleitung 3, ein Beschleunigungssensor 24 zur Erfassung des Grades des Niedertretens des Gas­ pedals (Öffnungswinkel der Drosselklappe) ACC, ein Drosselsensor 25 zur Erfassung eines Drosselöffnungswinkels TVO des elektrisch geregelten Drosselventils 4 (wobei der Drosselsensor 25 einen Leerlaufschalter aufweist, der in der vollständig geschlossenen Stellung des Drosselventils 4 AN geschaltet ist), ein Wassertemperatursensor 26 zur Erfassung einer Temperatur Tw des Kühlwassers des Verbrennungskraftmotors 1, ein Sauerstoffsensor 27 zur Ausgabe eines Signals entsprechend einem fetten bzw. mage­ ren Zustand eines Luft-Treibstoffgemisches des Abgases in der Abgasleitung 8 sowie ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 28 zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit VSP.
Im folgenden wird die Umschaltregelung der Verbrennungsart des Motors, wie sie durch die Regeleinrichtung 20 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 3 bis 7 beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Programm zum Umschalten einer Verbrennungsart des Motors, welches in vorbestimmten Zeitabständen (beispielsweise 10 ms) ausgeführt wird. Dieses Pro­ gramm entspricht der Regeleinrichtung zum Umschalten der Verbrennungsart.
In einem Schritt 1 (als S1 bezeichnet; im folgenden findet diese Regelung entsprechend weitere Anwendung) werden die Betriebszustände des Motors wie beispielsweise die Motordrehgeschwindigkeit Ne, die Nenneinspritzmenge Tp (oder das Soll- Motordrehmoment tTe) sowie die Kühlwassertemperatur Tw eingelesen.
Im Schritt 2 wird auf eine Tabelle zum Umschalten der Verbrennungsart in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Motors zurückgegriffen. Es sind nämlich eine Vielzahl von Tabellen vorgesehen, von denen jede in Abhängigkeit von den Parametern Motor­ drehgeschwindigkeit Ne und Nenn-Einspritzmenge Tp und gekennzeichnet durch Bedingungen wie die Kühlwassertemperatur Tw und die verstrichene Zeit seit dem Starten des Motors die Verbrennungsart (ebenso wie das Nenn-Soll-Gleichgewichtsverhältnis TFBYA0) bestimmt. Mit Hilfe der in Abhängigkeit von diesen Zuständen ausgewählten Tabelle wird eine geeignete Verbrennungsart (zusammen mit dem Nenn-Soll-Gleichge­ wichtsverhältnis TFBYA0) aus der homogenen stöchiometrischen Verbrennung, der homogenen Magerverbrennung und der geschichteten Magerverbrennung in Überein­ stimmung mit Parametern des gerade vorherrschenden Betriebszustandes des Motors ausgewählt. Die beispielhaft in der Fig. 3 gezeigte Tabelle ist für einen Zustand nach Beendigung des Aufwärmens vorgesehen (die Kühlwassertemperatur Tw ist hoch und es ist genügend Zeit nach dem Starten des Motors verstrichen).
Im Schritt 3 wird eine Bewertung der Verbrennungsart vorgenommen und der Pro­ grammfluß verzweigt sich von hier an in Abhängigkeit von dieser Bewertung.
Im Falle einer homogenen stöchiometrischen Verbrennung geht der Programmfluß weiter zu Schritt 6, um die entsprechende Regelung durchzuführen. Insbesondere wird die Treibstoffmenge derart gesetzt, daß ein stöchiometrisches Luft-Treibstoffgemisch (14,6) erhalten wird und mit Hilfe des Sauerstoffsensors 27 wird ein geschlossener Re­ gelkreis zur Regelung des Luft-Treibstoffgemisches aufgebaut, während der Einspritz­ zeitpunkt auf den Ansaugtakt gelegt wird, um auf diese Weise die homogene stöchio­ metrische Verbrennung durchzuführen.
Im Falle einer homogenen Magerverbrennung geht der Programmfluß weiter zu Schritt 7, um die entsprechende Regelung durchzuführen. Insbesondere wird die eingespritzte Treibstoffmenge auf einen Wert gesetzt, der einem mageren Luft-Treibstoffverhältnis von 20 bis 30 entspricht, wobei ein offener Steuerkreis verwendet wird, während der Einspritzzeitpunkt auf den Ansaugtakt gelegt wird, um so die homogene Magerverbren­ nung durchzuführen.
Im Falle einer geschichteten Magerverbrennung geht der Programmfluß weiter zu Schritt 8, um auf diese Weise eine geeignete Steuerung durchzuführen. Insbesondere wird die eingespritzte Treibstoffmenge so gesetzt, daß sie einem mageren Luft-Treibstoffverhält­ nis von ungefähr 40 entspricht, wobei ein offener Steuerkreis aufgebaut wird, während der Einspritzzeitpunkt auf den Verdichtungstakt gelegt wird, um so eine geschichtete Magerverbrennung durchzuführen.
Es ist festzuhalten, daß die Schritte 4 und 5 jeweils genau vor den Schritten 7 und 8 der homogenen Magerverbrennung und der geschichteten Magerverbrennung durchgeführt werden. In einem jeden der Schritte 4 und 5 wird festgestellt, ob die Magerverbrennung gesperrt werden soll oder nicht (bei einer Sperrung wird ein Magerverbrennungs- Sperrflag auf den Wert "1" gesetzt). Im Falle einer Sperrung der Magerverbrennung geht der Programmfluß weiter zu Schritt 6, um die homogene, stöchiometrische Verbrennungsregelung durchzuführen, ohne daß eine homogene Magerverbrennungs­ regelung oder eine Regelung der geschichteten Magerverbrennung stattfindet.
Die Gleichung für die eingespritzte Treibstoffmenge lautet wie folgt:
TI = Tp × TFBYA × α + Ts;
wobei Tp die Nenn-Einspritzmenge darstellt, die dem stöchiometrischen Luft- Treibstoffgemisch entspricht und welche durch eine Gleichung Tp = K0 × Qa/Ne erhal­ ten wird (K0: Konstante).
Des weiteren stellt TFBYA ein Nenn-Gleichgewichtsverhältnis dar, welches erhalten wird, indem das Nenn-Soll-Gleichgewichtsverhältnis TFBYA0, das sich aus der ausge­ wählten Tabelle ergibt, beispielsweise durch den Wirkungsgrad der Verbrennung korri­ giert wird, und eine Zeitverzögerung erster Ordnung hinzuaddiert wird. Das Soll- Gleichgewichtsverhältnis TFBYA wird auch als "Korrekturkoeffizient des Soll-Luft- Treibstoffverhältnisses" bezeichnet und berechnet sich zu 14,6/tAF, wobei tAF das Soll- Luft-Treibstoffverhältnis darstellt.
Des weiteren bezeichnet α einen Rückkopplungskorrekturkoeffizienten des Luft- Treibstoffgemisches basierend auf dem Signal des Sauerstoffsensors, welcher bei Ma­ gerverbrennung beim Wert eins (d. h. = 1) festgehalten wird.
Ts bezeichnet ein Korrekturteil für eine ungültige Einspritzung, der von einer Batterie­ spannung abhängt.
In Fig. 4 ist ein Programm gezeigt, das die Sperrung der Magerverbrennung feststellt und welches in vorbestimmten Zeitabständen (beispielsweise 10 ms) ausgeführt wird.
Basierend auf den Betriebszuständen des Motors wird im Schritt 11 das Soll-Motordreh­ moment tTe berechnet, welches vom Motor aufgebracht werden soll. Dieser Verarbei­ tungsabschnitt entspricht einer Berechnungseinrichtung für das Soll-Motordrehmoment. Die eigentliche Berechnung wird durch ein anderes Programm, d. h. einem Unterpro­ gramm der Fig. 5, durchgeführt.
Im Unterprogramm der Fig. 5 wird eine Motordrehgeschwindigkeit Ne in einem Schritt 101 erfaßt und der Öffnungswinkel des Drosselventils ACC wird in einem Schritt 102 erfaßt. In einem Schritt 103 wird auf die Tabelle zurückgegriffen, die mit dem Soll- Motordrehmoment tTe abgespeichert ist, welches vom Motor aufzubringen ist. Dieses Drehmoment tTe wurde zuvor als eine Funktion der Parameter wie beispielsweise der Motordrehgeschwindigkeit Ne und dem Öffnungswinkel des Drosselventils ACC festge­ setzt. Dann wird das Soll-Motordrehmoment tTe basierend auf dem vorliegenden Ne und ACC abgerufen.
Im Schritt 12 wird das tatsächlich vom Motor erzeugte Ist-Motordrehmoment Te erfaßt. Dieser Verarbeitungsabschritt entspricht der Einrichtung zum Erfassen des Ist-Motor­ drehmoments. Die tatsächliche Erfassung wird durch ein weiteres Programm, d. h. dem Unterprogramm der Fig. 6 oder der Fig. 7, durchgeführt.
Im Unterprogramm der Fig. 6 wird zunächst in einem Schritt 201 eine Dreh-Winkel­ geschwindigkeit ω1 des Motors in einem ersten Bereich von Kurbelwinkeln, der jeweils eine Spanne von 30° vor und nach dem oberen Totpunkt TDC umfaßt, während der Kurbelwinkel basierend auf den Signalen der Kurbelwinkelsensoren 21, 22 überwacht wird. Dann wird in einem Schritt 202 eine Drehwinkelgeschwindigkeit ω2 des Motors in einem zweiten Bereich gemessen, der einen Drehwinkelbereich von 30° vor und nach einem Punkt umfaßt, der um einen vorbestimmten Kurbelwinkel ANG hinter dem oberen Totpunkt TDC liegt. Dabei wird die Drehwinkelgeschwindigkeit dadurch erhalten, daß in einem jeden der Bereiche die Zeitspanne vom Startpunkt zum Endpunkt gemessen wird.
Dann wird in einem Schritt 203 eine Drehwinkelbeschleunigung Δω = (ω2 - ω1)/dt wäh­ rend eines Verbrennungstaktes basierend auf den Drehwinkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 berechnet. Dabei stellt dt eine Zeitspanne (Meßwert) vom Startpunkt zum Endpunkt des vorbestimmten Kurbelwinkels ANG dar.
In einem Schritt 204 wird das Ist-Motordrehmoment tTe durch die folgende Gleichung basierend auf der Drehwinkelbeschleunigung Δω während des Verbrennungstaktes be­ rechnet:
Te = Δω × K + OFFSET;
dabei ist K ein Umwandlungskoeffizient und OFFSET ist ein Versatz (beides Konstan­ ten).
Bezüglich des Unterprogramms der Fig. 7 ist festzustellen, daß ein Verbrennungsdruck­ sensor (30 in Fig. 2) vorgesehen ist, der ein piezoelektrisches Element in Form einer Unterlegscheibe an den Gewindeabschnitten des elektromagnetischen Einspritzventils 6 oder der Zündkerze 7 umfaßt. Während einer Zeitspanne zwischen einem zuvor ge­ setzten Kurbelwinkel für den Integrationsbeginn und einem zuvor gesetzten Kurbelwin­ kel für das Integrationsende wird in einem Schritt 211 ein Verbrennungsdruck P durch A/D-Wandlung eines Signals vom Verbrennungsdrucksensor zu vorgegebenen Wan­ delzeiten eingelesen, während der Kurbelwinkel anhand der Signale der Kurbelwinkel­ sensoren 21, 22 überwacht wird. Entsprechend wird ein aufintegrierter Wert ΣP = ΣP + P des Verbrennungsdruckes P berechnet. In einem Schritt 212 wird ein aufintegrierter Wert ΣP während der Zeitspanne zwischen dem Kurbelwinkel für den Integrationsbe­ ginn und dem Kurbelwinkel für das Integrationsende als ein mittlerer wirksamer Druck Pe erfaßt.
Im Schritt 213 wird das Ist-Motordrehmoment Te durch folgende, auf dem mittleren wirk­ samen Druck Pi basierende Gleichung berechnet:
Te = Pi × K + OFFSET;
dabei ist K ein Umwandlungskoeffizient und OFFSET ist ein Versatz (beides Konstan­ ten).
Im Schritt 13 der Fig. 4 wird eine Drehmomentdifferenz ΔTQ = Te - tTe (oder ΔTQ = |Te - tTe|) zwischen dem Ist-Motordrehmoment Te und dem Soll-Motordrehmoment tTe als eine Fehlergröße berechnet, die eine Abweichung zwischen dem Soll-Motordrehmoment tTe und dem Ist-Motordrehmoment Te darstellt. Dieser Abschnitt entspricht der Einrich­ tung zur Berechnung der Fehlergröße.
Im Schritt 14 wird festgestellt, ob ΔTQ ≧ SL gilt oder nicht, indem die Drehmomentdiffe­ renz ΔTQ als Fehlergröße mit einem vorgegebenen Wert SL (Schwellwert zum Fest­ stellen eines ungewöhnlichen Betriebszustandes) verglichen wird.
Wenn die Fehlergröße groß ist, d. h. wenn ΔTQ ≧ SL gilt, wird angenommen, daß sich die Fahreigenschaften möglicherweise verschlechtern, und eine NG (nicht gut)- Feststellung wird in einem Schritt 15 getroffen. Die Magerverbrennung wird in einem Schritt 16 gesperrt (das Sperrflag für die Magerverbrennung wird auf den Wert "1" ge­ setzt).
Als Ergebnis sind danach die Regelung der homogenen Magerverbrennung und die Regelung der geschichteten Magerverbrennung durch das Programm zum Umschalten der Verbrennungsart (Schritte 4 und 5) der Fig. 3 gesperrt, so daß eine Regelung der homogenen, stöchiometrischen Verbrennung durchgeführt wird (Schritt 6).
Daher entsprechen die Schritte 14, 16 der Fig. 4 und die Schritte 4, 5 der Fig. 3 zusam­ men der Einrichtung zum Sperren der Magerverbrennung.
Wenn zwischenzeitlich die Fehlergröße klein wird, d. h. wenn TQ < SL gilt, so ist dies ein normaler Zustand, bei dem das Programm der Fig. 4 durchlaufen und beendet wird.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung be­ schrieben.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Programm zum Feststellen, ob die Magerverbrennung gesperrt ist. Dieses Programm wird anstelle des Programms der Fig. 4 ausgeführt.
Im Schritt 21 wird basierend auf dem Betriebszustand des Motors das Soll-Motordreh­ moment tTe berechnet, welches vom Motor aufgebracht werden muß. Dieser Verarbei­ tungsabschnitt entspricht der Einrichtung zur Berechnung des Soll-Motordrehmoments. Die tatsächliche Berechnung wird durch ein weiteres Programm, d. h. dem Unterpro­ gramm der Fig. 5 durchgeführt.
Im Schritt 22 wird eine Änderung des Soll-Motordrehmoments ΔtTe = tTe - tTeold be­ rechnet (tTeold stellt den zuletzt berechneten Wert des Soll-Motordrehmoments dar).
Im Schritt 23 wird das tatsächlich vom Motor erzeugte Ist-Motordrehmoment Te erfaßt. Dieser Verarbeitungsabschnitt entspricht der Einrichtung zum Erfassen des Ist-Motor­ drehmoments. Die tatsächliche Erfassung wird durch ein weiteres Programm, d. h. dem Unterprogramm der Fig. 6 oder dem der Fig. 7, durchgeführt.
Im Schritt 24 wird eine Änderung des tatsächlichen Motordrehmoments ΔTe = Te - Teold berechnet (Teold stellt einen zuletzt erfaßten Wert des Ist-Motordrehmoments dar).
Im Schritt 25 wird eine Drehmomentdifferenz ΔΔTQ = ΔTe - ΔtTe (oder ΔΔTQ = |ΔTe - ΔtTe|) zwischen einer Änderung des Ist-Motordrehmoments ΔTe und einer Änderung des Soll-Motordrehmoments ΔtTe als eine Fehlergröße berechnet, die eine Abweichung zwischen dem Soll-Motordrehmoment tTe und dem Ist-Motordrehmoment Te darstellt. Dieser Verarbeitungsabschnitt entspricht der Einrichtung zur Berechnung der Fehler­ größe.
Im Schritt 26 wird festgestellt, ob ΔΔTQ ≧ SL oder nicht gilt, indem der Unterschied der Drehmomentänderung ΔΔTQ als Fehlergröße mit einem vorbestimmten Wert (Schwell­ wert, bei dem festgestellt wird, daß ein ungewöhnlicher Betriebszustand vorliegt) SL verglichen wird. Es ist festzustellen, daß der vorbestimmte Wert SL in Abhängigkeit von einem Ausführungsintervall dieses Programmes gesetzt wird, so daß der festgesetzte Wert SL um so größer wird, je kürzer das Ausführungsintervall des verwendeten Gerä­ tetypus ist.
Wenn die Fehlergröße groß ist, d. h. wenn ΔΔTQ ≧ SL gilt, wird angenommen, daß sich die Fahrbarkeit verschlechtern kann, so daß eine NG-Feststellung in einem Schritt 27 getroffen wird und die Magerverbrennung in einem Schritt 28 gesperrt wird (das Sperr­ flag der Magerverbrennung wird auf den Wert "1" gesetzt).
Als Ergebnis sind im folgenden die Regelung der homogenen Magerverbrennung und die Regelung der geschichteten Magerverbrennung durch das Umschaltprogramm für die Verbrennungsart (Schritte 4 und 5) der Fig. 3 gesperrt, so daß die Regelung der homogenen stöchiometrische Verbrennung stattfindet (Schritt 6).
Damit entsprechen die Schritte 26, 28 der Fig. 8 und die Schritte 4, 5 der Fig. 3 zusam­ men der Einrichtung zum Sperren der Magerverbrennung.
Wenn zwischenzeitlich die Fehlergröße klein ist, d. h. wenn ΔΔTQ < SL gilt, so ist dies ein normaler Betriebszustand, bei dem das Programm der Fig. 8 bis zu seiner Beendi­ gung durchlaufen wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Abweichung basierend auf dem Unterschied zwischen der Änderung des Soll-Motordrehmoments und der Änderung des Ist-Motor­ drehmoments quantifiziert, so daß der Einfluß beispielsweise aufgrund einer Änderung des Motors oder aufgrund von Änderungen der Umgebungsbedingungen eliminiert wer­ den kann, wodurch die Genauigkeit der Diagnose verbessert werden kann.
Im Falle, daß als Fehlergröße Te - tTe oder ΔTe - ΔtTe erhalten wird und diese Größe mit einem vorbestimmten positiven Wert verglichen wird, ist es möglich, die Mager­ verbrennung zu sperren, wenn das Ist-Motordrehmoment viel größer als das Soll- Motordrehmoment wird und die Fahreigenschaften sich möglicherweise verschlechtern würden. Des weiteren ist es zusätzlich möglich, die Magerverbrennung in dem Fall zu sperren, in dem die Fehlergröße über |Te - tTe| oder |ΔTe - ΔtTe| erhalten wird und die so erhaltene Größe mit dem vorgegebenen positiven Wert verglichen wird, wenn das Ist-Motordrehmoment viel kleiner als das Soll-Drehmoment ist und sich die Fahreigen­ schaften möglicherweise ebenfalls verschlechtern würden.
Dementsprechend wird durch die vorliegende Regeleinrichtung auf vorteilhafte Weise das vom Motor aufzubringende Soll-Motordrehmoment und das tatsächlich vom Motor aufgebrachte Ist-Motordrehmoment erfaßt. Des weiteren wird vorzugsweise die Möglich­ keit einer Verschlechterung der Fahrbarkeit angenommen oder festgestellt, wenn die Abweichung zwischen dem Soll-Motordrehmoment und dem Ist-Motordrehmoment groß ist, so daß die Magerverbrennung gesperrt wird. Dadurch vorteilhaft einer Verschlechte­ rung der Fahrbarkeit aufgrund der Magerverbrennung wirksam vorgebeugt werden.

Claims (7)

1. Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung, mit:
einem Treibstoffeinspritzventil, durch das Treibstoff in eine Verbrennungs­ kammer des Motors direkt einspritzbar ist, und einer Regeleinrichtung zum Umschalten der Verbrennungsart, durch die das Umschalten der Verbren­ nungsart des Motors zumindest zwischen stöchiometrischer Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Treibstoffgemisch und einer Magerverbrennung bei einem mageren Luft-Treibstoffgemisch in Abhängigkeit von einem Be­ triebszustand des Motors regelbar ist, wobei die Regeleinrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum Berechnen eines Soll-Drehmoments, durch die ein vom Motor aufzubringendes Soll-Motordrehmoment in Abhängigkeit vom Betriebs­ zustand des Motors berechenbar ist,
eine Einrichtung zum Erfassen eines Ist-Motordrehmoments, durch die ein tat­ sächlich vom Motor aufgebrachtes Ist-Motordrehmoment erfassbar ist,
eine Einrichtung zur Berechnung einer Fehlergröße, durch die eine Fehlergrö­ ße, die eine Abweichung zwischen dem Soll-Motordrehmoment und dem Ist- Motordrehmoment darstellt, berechenbar ist,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Sperren der Magerverbrennung, durch die die Magerverbrennung sperrbar ist, wenn die Fehlergröße gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll- Motordrehmoment durch die Einrichtung zum Berechnen des Soll- Motordrehmoments in Abhängigkeit einer Motordrehgeschwindigkeit und eines Öffnungsgrades des Gaspedals berechnet ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ist- Motordrehmoment durch die Einrichtung zum Erfassen des Ist- Motordrehmoments in Abhängigkeit einer Drehwinkelbeschleunigung während eines Verbrennungstaktes des Motors (1) berechnet ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ist- Motordrehmoment durch die Einrichtung zum Erfassen des Ist- Motordrehmoments in Abhängigkeit eines Verbrennungsdrucks des Motors (1) berechnet ist.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler­ größe durch die Einrichtung zur Berechnung der Fehlergröße als eine Differenz zwischen dem Soll-Motordrehmoment und dem Ist-Motordrehmoment berech­ net ist.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler­ größe durch die Einrichtung zur Berechnung der Fehlergröße als eine Differenz zwischen einer Änderung des Soll-Motordrehmoments und einer Änderung des Ist-Motordrehmoments berechnet ist.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsart des Motors (1) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Motors (1) durch die Regeleinrichtung (20) zum Umschalten der Verbren­ nungsart durch Umschalten zumindest zwischen der homogenen stöchiometri­ schen Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Treibstoffgemisch, bei der Treibstoff während eines Ansaugtaktes eingespritzt ist, einer homogenen Magerverbrennung bei dem mageren Luft-Treibstoffgemisch, bei der Treibstoff während des Ansaugtaktes eingespritzt ist, und der geschichteten Mager­ verbrennung bei dem mageren Luft-Treibstoffgemisch, bei der Treibstoff wäh­ rend eines Verdichtungstaktes eingespritzt ist, geregelt ist; und die homogene Magerverbrennung und die geschichtete Magerverbrennung durch die Ein­ richtung zum Sperren der Magerverbrennung gesperrt ist, wenn die Fehlergrö­ ße gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert.
DE19829303A 1997-06-30 1998-06-30 Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE19829303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17394297A JP3578597B2 (ja) 1997-06-30 1997-06-30 直噴火花点火式内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829303A1 DE19829303A1 (de) 1999-01-14
DE19829303C2 true DE19829303C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=15969933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829303A Expired - Fee Related DE19829303C2 (de) 1997-06-30 1998-06-30 Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5996547A (de)
JP (1) JP3578597B2 (de)
DE (1) DE19829303C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69832130T2 (de) * 1997-07-04 2006-04-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19813379A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP3405183B2 (ja) * 1998-03-30 2003-05-12 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
DE19818596C5 (de) * 1998-04-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19900740A1 (de) 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3395708B2 (ja) 1999-04-27 2003-04-14 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
JP3910759B2 (ja) * 1999-05-21 2007-04-25 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
US6510834B1 (en) * 1999-08-31 2003-01-28 Nissan Motor Co., Ltd. Control for spark-ignited direct fuel injection internal combustion engine
US6356831B1 (en) * 2000-02-04 2002-03-12 Ford Global Technologies, Inc. Optimization method for shifting gears in a lean capable multi-mode engine with a manual transmission
US6305347B1 (en) * 2000-03-06 2001-10-23 Ford Global Technologies, Inc. Monitor for lean capable engine
JP4089127B2 (ja) * 2000-04-21 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US6278933B1 (en) 2000-04-28 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Rapid transient torque management in DISI engines
DE10038340A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
LU90723B1 (en) * 2001-01-26 2002-07-29 Delphi Tech Inc Method for controlling an engine
US6553958B1 (en) 2001-04-11 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive torque model for internal combustion engine
DE10304113A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit
JP2006183506A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Hitachi Ltd エンジンの制御装置
JP4490844B2 (ja) * 2005-02-09 2010-06-30 ヤンマー株式会社 エンジン制御装置
JP2006336511A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置
DE102005040780B4 (de) 2005-08-29 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
JP4822543B2 (ja) * 2007-03-15 2011-11-24 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置およびそのイニシャル処理方法
JP6287802B2 (ja) 2014-12-12 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6241412B2 (ja) 2014-12-25 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN110651118B (zh) * 2017-05-24 2021-09-07 日产自动车株式会社 内燃机的控制方法以及控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937236A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射時期制御方法
DE4110618A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2564275B2 (ja) * 1986-05-09 1996-12-18 株式会社日立製作所 状態適応型内燃機関制御システム
US4971011A (en) * 1989-01-06 1990-11-20 Nissan Motor Co., Ltd. Air and fuel control system for internal combustion engine
WO1990008889A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Output controller of internal combustion engine
US5078109A (en) * 1989-01-31 1992-01-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine output controlling method
EP0687809B1 (de) * 1994-06-17 2001-08-29 Hitachi, Ltd. Ausgangsdrehmoment-Steuerungsvorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
JP3201936B2 (ja) * 1995-09-29 2001-08-27 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
GB9524488D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
DE19612150A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JPH1030468A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937236A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射時期制御方法
DE4110618A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3578597B2 (ja) 2004-10-20
JPH1122512A (ja) 1999-01-26
DE19829303A1 (de) 1999-01-14
US5996547A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829303C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE60115321T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69836361T2 (de) Steuerung des Luftkraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE19580587C2 (de) Kraftstoffeigenschaft-Erfassungsvorrichtung und -verfahren für Verbrennungsmotoren
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE19510592C2 (de) Kraftstoffcharakteristik-Erfassungssystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE4338917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung
DE19525240A1 (de) Kurbelwinkel-Erfassungssystem
DE19943814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Mager-NOx-Falle
DE4339299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung
EP1062417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19801976C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE19914211A1 (de) Gerät zum Erfassen der Konzentration des Kraftstoffdampfs in einer Magermixbrennkraftmaschine und ihr angewandtes Gerät
DE19538682C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19950142C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren und Steuerungsverfahren
DE10256087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Brems-Unterdrucks und Motorsteuereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE19606835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE69916464T2 (de) Verfahren zum reduzieren der kaltstartemissionen bei brennkraftmaschinen
DE19829301C2 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer-Ottomotoren
DE60024796T2 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee