DE19606065A1 - Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter

Info

Publication number
DE19606065A1
DE19606065A1 DE19606065A DE19606065A DE19606065A1 DE 19606065 A1 DE19606065 A1 DE 19606065A1 DE 19606065 A DE19606065 A DE 19606065A DE 19606065 A DE19606065 A DE 19606065A DE 19606065 A1 DE19606065 A1 DE 19606065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
conveyor
mixing chamber
screw conveyor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606065A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Hendricus Liet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITECH BV
Original Assignee
LITECH BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITECH BV filed Critical LITECH BV
Publication of DE19606065A1 publication Critical patent/DE19606065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • A01K5/007Fodder distributors with mixer or shredder with mixing or shredding area contained inside an endless chain or belt conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/27Mixers having moving endless chains or belts, e.g. provided with paddles, as mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5023Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a trailer which is hand moved or coupled to self-propelling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71765Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using rakes or plain plates with raking movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/18Mixing animal food ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter mit einer Mischkammer und einem Mischorgan das entlang dem Umfang eines in der Mischkammer angeordneten Mischraumes verstellbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist in EP-A-0 448 140 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht das Mischorgan aus wenigstens ein in der Mischkammer antreibbar angeordnetes Mischelement das während Betrieb eine geschlossene Bahn entlang den Umfang des Mischraumes durch­ läuft.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art mit einer verbesserten Mischwirkung zu schaffen.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mischraumes wenigstens ein Förderer angeordnet ist, dessen Förderricht­ ung einen spitzen oder rechten Winkel mit der Mischrichtung des Mischorgans einschließt.
Durch Anordnung eines solchen Förderers innerhalb des Umfangs des Mischraumes wird das Viehfutter innerhalb des Mischraumes in verschiedene Richtungen versetzt, wodurch die Mischung des Viehfutters im Mischraum erheblich verbes­ sert wird.
Vorzugsweise ist der Förderer als Schneckenförderer ausgebildet, dessen Förderrichtung im wesentlichen kreuz­ weise zu der Mischrichtung des Mischorganes gerichtet ist. In dieser Weise wird das Viehfutter intensiv durcheinander gemischt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein teilweise offene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Durchschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Durchschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter oder dergleichen, die auch das gemischte Viehfutter dosiert entladen kann. Die Vorrichtung ist mit einer Mischkammer 1 mit einem Boden 2, zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 3 und 4 und einer Endwand 5 versehen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, geht der flache Boden 2 über bogenförmige Teile mit relativ großem Radius über in die auf stehenden Seitenwände 3, 4 Anstatt der bogenförmigen Teile kann der Boden 2 auch über einem oder mehrere quer laufende, rechte Teile an die vertikalen Seitenwände 3, 4 anschließen. Dabei ist es vor allem wichtig, daß wenig­ stens an der Seite einer Abfuhröffnung ein allmählicher Übergang vom Boden 2 zu den vertikalen Seitenwänden 3, 4 realisiert wird, wie in EP-A-0 448 140 weiter erläutert ist. Bei der Endwand 5 ist die Mischkammer 1 an ein aufstehendes Gestell befestigt. Die Vorrichtung hat zwei Räder 8, die drehbar in dem einen Ende der Arme 9 gelagert sind, die durch Zylinder-Kolbeneinheiten 10 auf und nieder bewegbar sind. Fig. 1 zeigt nur ein Rad mit Arm und Zylinder-Kolben­ einheit, wobei das Rad 8 sich in einer zum Ausschneiden des Viehfutters aus einem nicht weiter gezeigten Vorrat günstige Stellung befindet, in der ein frei ausragendes Ende 11 des Bodens 2 auf der Erde ruht. Dabei stützt außerdem das Gestell 6 mit Stützen 12 auf der Erde.
Im Gestell 6 ist ein Schwenkarm 13 drehbar gela­ gert, welcher Schwenkarm 13 mittels einer Zylinder-Kolben­ einheit schwenkbar ist. Der Schwenkarm 13 trägt an seinem vom Gestell 6 abgewandten Ende ein Schneidschild 15, das an der Unterseite ein nicht näher dargestelltes Schneidorgan 16 aufweist. Weiterhin ist an einer Seite oder an beiden Seiten des Schneidschildes 15 ein. Seitenschneidschild 17 angeord­ net, das an der Unterseite ebenfalls ein Schneidorgan 18 aufweist.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Schwenkarm 13 teleskopisch ausgebildet und besteht aus einem Kastenträger 19, in dem ein Kastenträger 20 mittels nicht näher angedeuteter Antriebsorgane verschiebbar ist, derart daß das Schneidschild 15 von der dargestellten Stellung über eine der Endwand 5 gegenüberliegenden Kammer 21 bis an die Mischkammer 1 grenzend verstellbar ist. Die Kammer 21, die bei Bedarf als Vorratskammer für ausgeschnittenes Viehfutter dienen kann, schließt an eine offene Zufuhrseite des Mischkammers 1 an.
In der Mischkammer 1 ist ein Mischorgan angeordnet, das als endloses Förderorgan 22 mit zwei nahezu parallel verlaufenden Ketten 23 ausgebildet ist, die als flexible Förderelemente fungieren, wobei zwischen den Ketten 23 quer auf die Förderrichtung sich erstreckende Mischelemente oder Mitnehmer 24 angeordnet sind. Diese Mischelemente 24 sind auf einem relativ großen Zwischenabstand, zum Beispiel mindestens 50 cm, angeordnet. Der Obertrumm 25 der Ketten 23 erstreckt sich zwischen Kettenrädern 26, wobei der übrige Teil der Ketten durch ein steifes Führungselement 27 auf eine geringfügige Distanz zu den Seitenwänden 3, 4 und den Boden 2 der Mischkammer 1 geführt wird. Wie deutlich aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, umschließen die Ketten 23 mit den Mischelementen 24 einen offenen Mischraum, an den das zu mischende Viehfutter von der Kammer 21 her durch Einziehen des Schneidschildes einfach zugeführt werden kann, wobei die Ketten 23 und Mischelemente 24 gar keine Behinderung bilden.
In Fig. 2 ist mit einer unterbrochenen Linie 28 das Schneidschild 15 schematisch angedeutet, und es geht deut­ lich hervor, daß das Schneidschild ohne weiteres bis an den Mischraum grenzend eingefahren werden kann, so daß kein Viehfutter in der Kammer 21 zurückbleibt und jedes aus dem Vorrat genommene Viehfutter in den Mischraum kommt und dort gemischt wird. Das Schneidschild 15 verschließt die Misch­ kammer 1 über die ganze Grenzebene zwischen der Mischkammer 1 und der Kammer 21 nahezu völlig.
In der beschriebenen Ausführungsform ist zur Stelle der Übergangsabschnitte 29 der Führungselemente 27 in jeder Wand 3 bzw. 4 eine Abfuhröffnung 30 angeordnet, die mit einer Klappe 31 absperrbar ist. Es ist jedoch auch möglich nur eine der Wände 3, 4 mit einer Abfuhröffnung mit dazu­ gehöriger Klappe zu gestallten. Während des Mischens des Viehfutters im Mischraum sind beide Klappen 31 geschlossen. Zum dosierten Entladen des gemischten Viehfutters wird wahlweise eine der Klappen 31 geöffnet, wobei durch eine entsprechende Wahl der Förderrichtung der Ketten 23 links herum oder rechts herum, über die geöffnete Abfuhröffnung 30 in der Seitenwand 3 bzw. 4 das Viehfutter entladen wird.
Bei der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Aus­ führung der beschriebenen Vorrichtung ist zentral in der Mischkammer 1 ein Schneckenförderer 32 als Förderer ange­ ordnet, der einerseits drehbar in der Endwand 5 und anderer­ seits drehbar in einer Stütze 33 gelagert ist. Beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist der Schneckenförderer 32 mit einer Achse 34 versehen, deren Durchmesser von den Enden an zur Mittelebene der Mischkammer 1 bzw. zur Mitte der Achse 34 zunimmt. Dadurch wird verhindert, daß das Vieh­ futter sich um die Achse 34 herumwickeln wird. Die Förder­ richtung des Schneckenförderers 32 verläuft wenigstens nahezu kreuzweise oder quer zur Bewegungsrichtung der Mischelemente 24 des Mischorganes 22-24. Anders gesagt, die Mischwirkung des Schneckenförderers 32 ist kreuzweise zu der Mischwirkung des Mischorganes 22-24 gerichtet.
Der Achse 34 hat zwei Schneckenplatten 35, die derart auf der Achse 34 montiert worden sind, daß beide Schneckenplatten 35 in der Richtung der Mittelebene der Mischkammer 1 fördern. Der Außendurchmesser und die Stei­ gung der Schneckenplatten 35 nehmen von den Enden der Achse 34 an zur Mitte zu. Durch den kleinen Außendurchmesser der Schneckenplatte 35 bei der Zufuhrseite der Mischkammer 1 bildet der Schneckenförderer 32 nahezu keine Behinderung für das Zuführen des Viehfutters. Dadurch daß die Steigung der Schneckenplatten 35 von den Enden der Achse 34 an zur Mitte zunimmt, wird erreicht, daß der Schneckenförderer selbst­ entladend ist und das Viehfutter nicht in den Schnecken­ förderer festläuft. Die selbstentladende Eigenschaft wird noch dadurch verbessert, daß der Durchmesser der Achse 34 zur Mitte zunimmt.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird durch die zweifache Mischwirkung ein sehr intensives durcheinander Mischen des Viehfutters erreicht, so daß ein hochwertiges, gemischtes Futterprodukt mit einer homogene Zusammensetzung erhalten wird.
In der Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, die im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. In diesem Fall sind zwei Schneckenförderer 36 und 37 angewandt, die ebenso wie der Schneckenförderer 32 eine Mischwirkung haben kreuzweise zu der Mischwirkung des Mischorganes 22-24. Die Schneckenförderer 36, 37 sind jeder mit einer Achse 38 und einer Schneckenplatte 39 ausgebildet. Der Außendurchmesser der Schneckenplatte 39 nimmt von den Enden der Achse an in der Richtung zur Mitte zu. Die Achsen 38 der Schneckenförderer 37 sind drehbar in der Endwand 5 der Mischkammer 1 gelagert, wobei jede Achse mit einer Führungs­ platte 40 an der Seite der Endwand 5 versehen ist. Dieser Führungsplatte 40 schließt fließend an die Endwand 5 an, wodurch die Achsen 38 bzw. die Endwand 5 kein abruptes Hindernis für das Viehfutter bilden. Die Führungsplatte 40 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf der Endwand befestigt und steht deshalb gegenüber der Achse 38 still. Es ist auch möglich die Führungsplatte 40 auf der Achse 38 zu befestigen.
Die Steigung der Schneckenplatten 39 ist derart, daß der eine Schneckenförderer 36 von der Endwand 5 an zur offenen Zufuhrseite der Mischkammer 1 fördert, während der andere Schneckenförderer 37 von dieser offenen Zufuhrseite an zur Endwand 5 fördert.
Es wird klar sein daß auch bei dieser Ausführungs­ form der Vorrichtung ein sehr intensive Mischung des Vieh­ futters in der Mischkammer 1 erreicht wird.
Der Antrieb des Schneckenförderers 32 bzw. der Schneckenförderer 36, 37 findet durch die Zapfwelle eines Schleppers statt, die mit einer Zapfwelle 41 der beschriebe­ nen Vorrichtung gekuppelt werden kann. Die erforderlichen Zahnräder und Ketten sind in einer Gehäuse 42 angeordnet und brauchen nicht weiter erläutert zu werden.
Es wird bemerkt daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bewegungsrichtung des Mischorganes 22-24 quer zur Zufuhrrichtung des Viehfutters verläuft. Es ist jedoch auch möglich daß die Bewegungsrichtung des Mischorganes in der gleichen Richtung wie die Zufuhrrichtung des Viehfutters verläuft.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispiele Schneckenförderer 32, 36 und 37 angewandt werden, ist es auch möglich andere Arten Förderer anzuwenden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, die im Rahmen der Ansprüche vielfältig variert werden können.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter mit einer Mischkammer und einem Mischorgan das entlang denk Umfang eines in der Mischkammer angeordneten Mischraumes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mischraumes wenigstens ein Förderer angeordnet ist, dessen Förderrichtung einen spitzen oder rechten Winkel mit der Mischrichtung des Mischorgans einschließt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer als Schneckenförderer ausgebildet ist, dessen Förderrichtung nahezu kreuzweise zu der Mischrichtung des Mischorgans gerichtet ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderer zentral in der Mischkammer angeordnet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Förderer in der Mischkammer angeordnet sind, welche Förderer eine entgegengesetzte Förderrichtung haben.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Förderers auf die Zufuhrseite der Mischkammer gerichtet ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneckenförderer mit einem Ende drehbar in einer Wand der Mischkammer unterstützt ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Schneckenförderer mit einer allmählich hinauslaufenden Führungsplatte, die fließend an diese Wand anschließt, versehen ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsplatte gegenüber dem Schnecken­ förderer stillsteht.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3 oder 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderer das Vieh­ futter in der Richtung der Mitte des Mischraumes fördert.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderer sich über wenigstens nahezu die ganze Tiefe des Mischraumes erstreckt.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Achse von jedem Förderer von den Enden an zur Mitte zunimmt.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung und/oder der Außendurchmesser und/oder der Innendurchmesser der Schneckenplatte des Schneckenförderers von den Enden an zur Mitte des Schneckenförderers zunimmt.
DE19606065A 1995-02-23 1996-02-19 Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter Withdrawn DE19606065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9500352A NL9500352A (nl) 1995-02-23 1995-02-23 Inrichting voor het mengen van veevoer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606065A1 true DE19606065A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=19865629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606065A Withdrawn DE19606065A1 (de) 1995-02-23 1996-02-19 Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19606065A1 (de)
NL (1) NL9500352A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1126793B (it) * 1977-08-19 1986-05-21 Commerciale Agricola Spa Macchina per la miscelazione e la distribuzione di mangime foraggi e prodotti destinati alla alimentazione del bestiame
GB2028151A (en) * 1978-08-17 1980-03-05 Kidd A W Mixer wagon for feeding farm animals
NL9002003A (nl) * 1990-03-22 1991-10-16 Litech Bv Inrichting voor het mengen en/of gedoseerd afgeven van veevoeder of dergelijke.
DE4112756A1 (de) * 1990-11-12 1992-10-22 Strautmann & Soehne Geraet zur entnahme, zum mischen und verteilen von viehfutter
DE4106646A1 (de) * 1990-11-12 1992-09-03 Strautmann & Soehne Geraet zur entnahme, zum vermischen und verteilen von viehfutter

Also Published As

Publication number Publication date
NL9500352A (nl) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251060B1 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE60201506T2 (de) Viehfuttermisch- und verteilanlage
DE2807107A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und foerdern von viehfutter
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
DE19829867A1 (de) Vorrichtung für die Verarbeitung von Viehfutter
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
AT413021B (de) Vorrichtung zum mischen und ausbringen von schüttgut
DE1757759A1 (de) Streugeraet
DE1607778A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von koernigen oder pastenaehnlichen Stoffen u.dgl.
DE4431038C1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE4206196C2 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
EP0628246B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Entladen von Viehfutter oder dergleichen
DE19606065A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter
DE2643652C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE19539339A1 (de) Futtermischwagen
AT398680B (de) Streuvorrichtung, insbesondere mist- und kompoststreuer
DE19544231A1 (de) Gerät zur Entnahme, zum Mischen und zum Verteilen von Silagefutter aus Flachsilos
EP0761088A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Verarbeiten von Viehfutter
DE1481429A1 (de) Foerderbandsystem
AT395925B (de) Streuvorrichtung
DE19907563C1 (de) Landwirtschaftliches Fütterungsgerät mit Förderschneckenpaar als Querfördereinrichtung
DE19712517A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE1908786C (de) Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh
DE1482332C (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee