DE19604847A1 - Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten

Info

Publication number
DE19604847A1
DE19604847A1 DE1996104847 DE19604847A DE19604847A1 DE 19604847 A1 DE19604847 A1 DE 19604847A1 DE 1996104847 DE1996104847 DE 1996104847 DE 19604847 A DE19604847 A DE 19604847A DE 19604847 A1 DE19604847 A1 DE 19604847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
container
shape
stands
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996104847
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996104847 priority Critical patent/DE19604847A1/de
Publication of DE19604847A1 publication Critical patent/DE19604847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0438Multiple disc containers for disc cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/002Cabinets with compartments provided with trays revolving on a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/068Cassette cabinets or the like

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten in ihren Hüllen in kastenförmigen Behältern.
In dem Bestreben, möglichst viele CD-Hüllen in einem geringen Raumvolumen unterzubringen, ist durch die DE 41 33 397 C2 ein Regal bekannt geworden, das aus einem quaderförmigen Gehäuse besteht, an dessen Seitenwänden innen je ein Auszug angebracht ist, in welchem eine quaderförmige Trommel um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Diese Trommel ist, wenn sie in das Gehäu­ se eingeschoben ist, nicht drehbar, da der Abstand der Trommelaußenseiten von den Gehäusewänden in diesem Zu­ stand zu gering ist. Soll die Trommel gedreht werden, muß sie mit Hilfe der Auszüge aus dem Gehäuse herausge­ zogen werden. Die Trommel ist in vier Quadranten ge­ teilt, von denen jeder nach einer Seite der quaderför­ migen Trommel offen ist, so daß zu dieser Seite verti­ kal eingestellte CD-Hüllen herausgezogen werden können, wenn eine Auszugssperre zuvor beseitigt ist. Diese Aus­ zugssperre ist notwendig, damit nach bei einem Drehen der Trommel nicht die CD-Hüllen eines Quadranten nach unten hinausfallen.
Die Herstellung dieser Vorrichtung ist aufwendig, ihre Bedienung erfordert für das Drehen der Trommel deren Herausziehen aus dem Gehäuse und für das Herausnehmen einer CD-Plattenhülle die Beseitigung einer Auszugs­ sperre, die aber vor einem Drehen der Trommel unbedingt wieder eingesetzt werden muß, damit nicht bei einem Drehen der Trommel Hüllen mit CD-Platten aus der Trom­ mel nach unten herausfallen. Daher ist diese Vorrich­ tung nicht fehlerfrei von jedermann zu bedienen und selbst dem Besitzer dieser Vorrichtung passiert es im­ mer wieder einmal, daß er Malheur mit dieser Vorrich­ tung hat, wenn er versehentlich vergessen hat, die Aus­ zugssperre wieder einzusetzen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln eine leicht bedienbare, raumsparende Vor­ richtung zu schaffen, in der die CD-Hüllen sicher ge­ lagert sind.
Die Erfindung zeichnet sich durch nach oben offene Be­ hälter mit erhöhten Stirnseitenwänden für das Einstel­ len der CD-Plattenhüllen aus, die drehbar mittels Lagern an Trägern angehängt sind, die auf den einander zugewandten Seiten eines Paares von Ständern ebenfalls in Lagern drehbar gelagert sind.
Durch ihre Aufhängung in Lagern behalten die Behälter beim Drehen der die Behälter tragenden Träger immer ihre horizontale Stellung, so daß eine Auszugssperre nicht erforderlich ist. Auch Auszüge sind nicht erfor­ derlich, denn die Träger mit den von ihnen getragenen Behältern sind frei drehbar. Dadurch ist die Vorrich­ tung leicht zu handhaben und einfach in ihrem Aufbau.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Ständer senkrecht auf einer Grundplatte stehen oder senkrecht zu beiden Seiten einer Grundplatte abgekantet sind. Dann bilden die beiden Ständer mit der Grundplatte eine sehr stabi­ le Einheit und können aus wenig Material hergestellt werden. Dabei können die Ständer auch asymmetrisch in ihrer Form geschnitten sein. Als Ständer kann auch ein aus Rohrmaterial gefertigtes Gestell aus zwei U-förmig gebogenen Rohren, die mit ihren Schenkeln am Ort der Lagerung der die beiden Träger tragenden Welle zusammengefügt sind, verwendet werden.
Damit die Vorrichtung nicht nur aufgestellt werden kann, sondern auch an eine Wand angehängt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Grundplatte Löcher für eine Wandbefestigung aufweist.
Die drehbaren Träger können die verschiedensten Formen haben, so z. B. die Form eines Rades, eines Sternes, ei­ nes Dreiecks oder eines Vielecks.
Auch die Ständer können verschiedene Formen aufweisen, vorzugsweise die Form eines Dreiecks oder eines Trape­ zes haben oder in ihrer Form von der Form eines Drei­ ecks oder eines Trapezes abgeleitet sein.
Um die Vorrichtung besonders leicht zu machen, ist es zweckmäßig, wenn die Ständer und oder Träger Löcher aufweisen.
Diese Vorrichtung läßt sich auch dadurch besonders leicht und einfach herstellen, daß die Stirnseitenwände der Behälter eine geringere Breite als der Boden der Behälter aufweisen.
Für eine Präsentation der CD-Platten-Hüllen kann es vorteilhaft sein, wenn die eine Seitenwand der Behälter höher als die andere ist.
Eine Bedienungserleichterung kann auch darin bestehen, daß der eine drehbare Träger mit einem Handrad oder einem Betätigungskreuz verbunden ist oder Stellknöpfe aufweist.
Damit sich die Träger mit den von ihnen getragenen Behältern nicht von allein verdrehen, ist es zweck­ mäßig, wenn an einem Träger oder einer ihm zugeordneten Welle oder an dem Handrad eine Bremse oder ein Feststeller angeordnet ist.
Eine andere Möglichkeit der Feststellung der Träger und Behälter besteht darin, daß der Träger und/oder die Behälter in ihrer Stellung durch einen Arretierhebel festzustellen sind.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Arretierhebel in ei­ ner Kulisse geführt ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht von oben,
Fig. 4 ein Konstruktionsdeteil Ständer-Kulisse-Trä­ ger in Seitenansicht,
Fig. 5 die Kulisse mit entarretiertem Arretierhebel,
Fig. 6 die Kulisse mit arretiertem Arretierhebel,
Fig. 7 den Arretierhebel mit Kulisse in Seiten­ ansicht
Fig. 8 das Konstruktionsdeteil Ständer-Kulisse-Trä­ ger in Ansicht von oben in arretiertem Zu­ stand,
Fig. 9 das Konstruktionsdeteil Ständer-Kulisse-Trä­ ger in Ansicht von oben in entarretiertem Zustand,
Fig. 10 eine auf eine ebene horizontale Fläche ge­ stellte Vorrichtung
Fig. 11 eine an eine Wand angehängte Vorrichtung,
Fig. 12 eine Vorrichtung mit einem Rohrgestell als Ständer.
Die Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten in ihren Hül­ len besteht aus kastenförmigen Behältern 1, die nach oben offen sind und erhöhte Stirnseitenwände 2 aufwei­ sen. Diese kastenförmigen Behälter 1 sind drehbar mit­ tels Lagern 3 an Trägern 4 angehängt, die in diesem Ausführungsbeispiel die Form von Kreisscheiben haben. Diese kreisscheibenförmigen Träger 4 sind auf den ein­ ander zugewandten Seiten eines Paares von Ständern 5 ebenfalls in Lagern 6 drehbar gelagert. Die drehbaren Träger 4 können auch andere Formen aufweisen, z. B. die Form eines Rades, eines Sternes, eines Dreiecks oder eines Vielecks.
Die beiden Ständer 5 stehen senkrecht auf einer Grund­ platte 7 oder sind senkrecht zu beiden Seiten einer Grundplatte 7 abgekantet. Die Grundplatte 7 kann Löcher 8 für eine Wandbefestigung aufweisen.
Zweckmäßig ist es, wenn die Ständer 5 die Form eines Dreiecks oder eines Trapezes haben oder in ihrer Form von der Form eines Dreiecks oder eines Trapezes abge­ leitet sind. Für das Erreichen einer stabilen Konstruk­ tion geringen Gewichtes ist es zweckmäßig, wenn die Ständer 5 und oder Träger 4 Löcher 9 aufweisen.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weisen die Stirn­ seitenwände 2 der Behälter 1 eine geringere Breite als der Boden der Behälter 1 auf. Im gezeichneten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die hintere Seitenwand 10 der Behäl­ ter 1 höher als die vordere Seitenwand 11. Der eine der beiden drehbaren Träger 4 ist mit einem Handrad oder einem Betätigungskreuz 12 verbunden.
Es kann zweckmäßig sein, die Träger 4 mittels eines Arretierhebels 15 festzuhalten, wenn sie nicht gedreht werden sollen. Dieser Arretierhebel 15 ist in einer Kulisse 16 geführt, die auch gleichzeitig seinen Ver­ schwenkwinkel begrenzt. Dieser Arretierhebel 15 trägt an seiner Seite einen Arretierbolzen 17, der jeweils an einem der Behälter 1 angreift.
Eine andere Möglichkeit der Feststellung der Behälter 1 besteht darin, daß an einem Träger 4 oder einer ihm zugeordneten Welle 13 oder an dem Handrad bzw. dem Betätigungskreuz 12 eine Bremse 14 angeordnet ist.
Die Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten kann, wie Fig. 10 zeigt, auf eine horizontale ebene Fläche ge­ stellt werden, sie kann aber auch, wie Fig. 11 zeigt, an einer Wand 18 angehängt werden. Der Ständer braucht nicht nicht symmetrisch in seiner Form zu sein, er kann auch unsymmetrisch geschnitten sein, wie Fig. 10 zeigt. Fig. 12 zeigt eine andere Ausführung des Ständers 5: Hier ist der Ständer als Rohrgestell geformt.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Stirnseitenwand
3 Lager
4 Träger
5 Ständer
6 Lager
7 Grundplatte
8 Loch
9 Loch
10 hintere Seitenwand
11 vordere Seitenwand
12 Betätigungskreuz
13 Welle
14 Bremse
15 Arretierhebel
16 Kulisse
17 Arretierbolzen
18 Wand

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten in ihren Hül­ len in kastenförmigen Behältern, gekennzeichnet durch nach oben offene Behälter (1) mit erhöhten Stirn­ seitenwänden (2) für das Einstellen der CD-Platten­ hüllen, die drehbar mittels Lagern (3) an Trägern (4) ange­ hängt sind, die auf den einander zugewandten Seiten eines Paares von Ständern (5) ebenfalls in Lagern (6) drehbar gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ständer (5) senkrecht auf einer Grundplatte (7) stehen oder senkrecht zu beiden Seiten einer Grundplatte (7) abgekantet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) Löcher (8) für eine Wand­ befestigung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Träger (4) die Form eines Rades, eines Sternes, eines Dreiecks oder eines Vielecks aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (5) die Form eines Dreiecks oder eines Trapezes haben oder in ihrer Form von der Form eines Dreiecks oder eines Trapezes abgeleitet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (5) und oder Träger (4) Löcher (9) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenwände (2) der Behälter (1) eine geringere Breite als der Boden der Behälter (1) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand (10) der Behälter (1) höher als die andere (11) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine drehbare Träger (4) mit einem Handrad oder einem Betätigungskreuz (12) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Träger (4) oder einer ihm zugeordneten Welle (13) oder an dem Handrad oder dem Betäti­ gungskreuz (12) eine Bremse (14) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) und/oder die Behälter (1) in ihrer Stellung durch einen Arretierhebel (15) festzustellen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (15) in einer Kulisse (16) geführt ist.
DE1996104847 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten Withdrawn DE19604847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104847 DE19604847A1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104847 DE19604847A1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604847A1 true DE19604847A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7785014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104847 Withdrawn DE19604847A1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604847A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105342174A (zh) * 2015-11-25 2016-02-24 齐鲁工业大学 一种可转动式书架
CN108741796A (zh) * 2018-06-14 2018-11-06 王小艳 一种用于收纳碗盘的装置
CN108835943A (zh) * 2018-06-19 2018-11-20 华北理工大学 一种自动化图书馆书架结构
CN109444233A (zh) * 2018-11-13 2019-03-08 安徽科宝生物工程有限公司 一种电化学工作站转换调节实验台
US10849441B1 (en) * 2019-07-21 2020-12-01 John Rapue Storage apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105342174A (zh) * 2015-11-25 2016-02-24 齐鲁工业大学 一种可转动式书架
CN108741796A (zh) * 2018-06-14 2018-11-06 王小艳 一种用于收纳碗盘的装置
CN108835943A (zh) * 2018-06-19 2018-11-20 华北理工大学 一种自动化图书馆书架结构
CN108835943B (zh) * 2018-06-19 2020-06-12 华北理工大学 一种自动化图书馆书架结构
CN109444233A (zh) * 2018-11-13 2019-03-08 安徽科宝生物工程有限公司 一种电化学工作站转换调节实验台
US10849441B1 (en) * 2019-07-21 2020-12-01 John Rapue Storage apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044864A1 (de) Spielfahrzeugbahnset
DE102009021583B4 (de) Maschine zum Ausrichten und aufeinanderfolgenden Anordnen von Artikel
DE202006020932U1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
DE2312011A1 (de) Loesbare container-verriegelung
DE1965497A1 (de) Rad fuer einen Handwagen od.dgl.
DE19604847A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von CD-Platten
DE1457856C3 (de) Streugerat für korniges oder pulvriges Gut
DE4025711A1 (de) Oeffnungsfaehiges dach
DE102006039482A1 (de) Fahrradstand
DE69911319T2 (de) Gestell mit Tragzapfen zum Lagern von Rohreifen
DE4227473A1 (de) Gerät zur Präsentation von Stoffmustern
DE4301955C1 (de) Dartgerät
DE4119286A1 (de) Cd-plattenmagazin fuer einen musikspielautomaten
DE19859900C2 (de) Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes
DE3037767A1 (de) Mehrteiliger, ausziehbarer werkzeugkasten
EP0734942B1 (de) Hebeeinrichtung
DE202008010626U1 (de) Schrank
DE1908564C3 (de) Plattenspieler
DE3925783C1 (en) Display support in clothing retail shops - has two intersecting vertical plates with grooves accommodating holder elements
DE2914326C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Müllbehälters
DE1276665B (de) Kuehlgutrost fuer Kuehlschraenke
DE1635771C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Musterketten für Kettenwirkmaschinen
DE2707440A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren in haengender lage, insbesondere fuer bananencluster
DE1908564B2 (de) Plattenspieler
CH569609A5 (en) Folding rack for bicycle storage - has pneumatic damped arm to lift machine into vertical storage position

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee