DE1960428U - Moebelscharnier od. dgl. - Google Patents

Moebelscharnier od. dgl.

Info

Publication number
DE1960428U
DE1960428U DES58132U DES0058132U DE1960428U DE 1960428 U DE1960428 U DE 1960428U DE S58132 U DES58132 U DE S58132U DE S0058132 U DES0058132 U DE S0058132U DE 1960428 U DE1960428 U DE 1960428U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
housing
hinge
door
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIKORA S NACHF INHABER JOSEF S
Original Assignee
SIKORA S NACHF INHABER JOSEF S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIKORA S NACHF INHABER JOSEF S filed Critical SIKORA S NACHF INHABER JOSEF S
Publication of DE1960428U publication Critical patent/DE1960428U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Patentanwalt ./-../-''■. ν ;"■ --. ν ^^ G" 3 '
Dr. Helmut Späth H ü / ,-'->■ , 24 8 66
8 Mündien 13, tsabelloslr,30/Π ; ^ r\* ^-H'J Η'ί) ? * 7'tl Pi?β
Firma F. Sikora^s Naeiif.; Inh,.Josei Sikora in
Ternberg, OTberösterreicii
Möbelscharnier od.dgl.
Das Gebrauchsmuster bezieht sioii auf Scharniere, insbesondere Möbelscharniere, mit zwei Lenkern, die einerseits in einem im bewegliclien Möbelteil, also in die Türe eingelassenen Gehäuse und andererseits an einem, am festen Möbelteil, d.i. an der Mobe!-Zwischenwand oder- Seitenwand befestigten Scharnierteil gelagert sind. Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß sich die Türe nur bis zu einem ¥inkel von höchstens 95 öffnen läßt.
Den Gegenstand des Gebrauchsmusters bildet ein Möbelscharnier, bei welchem sich diese Öffnungsbewegung bis zu einem Winkel von ±35° erstrecken läßt. Gebrauehsiiiustergemäß- wird dies dadurch erzielt, daß die vier Lagerstellen der Lenker im geschlossenen Zustand der Türe innerhalb des Gehäuses liegen und die Achsen der Lagerstellen beider Lenker am Gehäuse bei der Öffnungsund Schließbewegung den Schnittpunkt jener beiden Kreise passieren, den die Achsen der genannten Lagerstellen um die Achsen der Lagerstellen der Lenker am festen Scharnierteil beschreiben.
Gegenstand des Gebrauchsmusters ist weiters, daß das Gehäuse längs einer Ebene senkrecht zu den Schwenkachsen desselben bzw. der Lenker geteilt ist.
Hiebei können die Lenker an dem Ende, wo sie im geteilten Gehäuse gelagert sind, Zapfengelenke mit gespritzten Bolzen aufweisen.
Ixi der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes des Gebrauchsmusters dargestellt u.zw. zeigen im Schnitt die Anordnung des Scharniers an einer Möbeltüre Fig.l im geschlossenen und Fig.2 in geöffnetem Zustand derselben. In kleinerem Maßstabe veranschaulicht Fig.3 in Untersieht und Fig.4 in Längsschnitt den an der Möbel~Zwisehenwand- oder Seitenwand zu befestigenden'Scharnierteil. Das in der Türe versenkt zu liegen kommende Gehäuse ist in Fig.5 in Draufsicht, in Fig.6 in Seitenansicht und in Fig.? in Rückansicht zur Darstellung gebracht» Weiters zeigen Fig.8 die Seitenansicht einer Gehäusehälfte und Fig.9 in größerem Maßstabe einen Teil derselben. Der längere der beiden Lenker ist in Fig»IO in Seitenansicht und in Fig.Ii in Draufsicht dargestellt. Eine vergrößerte Seitenansicht dieses Lenkers zeigt Fig.12. Den kürzeren der beiden Lenker geben Fig.13 in Seitenansicht und Fig.14 in Draufsicht wieder.
An der MObelzwisehenwand 1 ist die Platte 2 mittels Schrauben befestigt, die in glatte Bohrungen 3 der Platte eingeführt werden. Diese ist ausserdem mit einer Gewindebohrung und einer Verzahnung 5 versehen» An letzterer stützt sich das ebenfalls gezahnte Ende des Seharnierteiles 6 ab. Durch die Verzahnung ist eine Einstellmöglichkeit desselben gegenüber der Platte 2 gegeben* Der Scharnierteil 6 ist mit einem Längsschlitz und einer Gewindebohrung 8 versehen. Durch den Längssehlitz reJ,eh±.ue±nSeMe. tall schraube hindurch, welche in die Gewindebohrung 5 der Platte 2 eingedreht wird. In die Gewindebohrung wird eine Wurmschraube eingeführt, die sieh an der Platte 2 abstützt.
Der Scharnier, teil 6 weist eine breitere Ausnehmung 9 und eine, fliese fortsetzende schmalere Ausnehmung 10-auf». In die breitere Ausnehmung 9 wird der Hülsenteil 11 des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Lenkers 12 eingeführt und mittels* eines, in Bohrungen 13 des Scharniertelies 6 eingesetzten Stiftes schwenkbar gelagert. An dem dem Hülsehteil 11 gegenüber liegenden Ende ist der Lenker 12 mit Zapfen 15 versehen, die mit des* übrigen Metallteil zusammen: durch Spritzen hergestellt werden.
Xn die schmälere Ausnehmung 10 wird der Lenker 16 eingeführt und mittels eines, in die Bohrungen 1? des Scharnierteiles eingesetzten Stiftes 18 schwenkbar gelagert» Dieser lenker ist an einem Ende". mit Zapfen 19" versehen, "file'.mit ihm zusammen gespritzt werden. Am anderen Snäe weist er eine Öse 20 auf, durch wslohe der Stift 18'hindurchreicht.
Das zweiteilige Behause 21,22 ist in eine entsprechende zylindrische Ausnehmung der'Türe 23 einsetzbar und wird an dieser mittels Schrauben .■befestigt, die durch schräge Ausnehmungen-24 des G-ghäuses hindurchreichen. Es weist zylindrische Lagerungen 25 für die Zapfen.15 und ebenso1ehe Lagerungen für die Zapfen—l^ auf.. Weiters 1st der Gehäuseteil 22 iait einem Zapfen 2β und zwei Zapfen^27--und 28 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen des anderen Gehäuseteiles 21 hineinragen. Die Vorderwand 30 des Möbelstückes bildet, wenn die Türe 23 geschlossen "ist, eine feste Fortsetzung derselben.
/■Wie" aus dem Vergleich der Pig.i und 2 hervorgeht, liegen im geschlossenen Zustand der Türe nicht nur die Zapfen 15 und 19, sondern; auch beide Stifte 14 und 18 im Innern des Gehäuses 21,22, Die Türe läßt sich aus der geschlossenen Stellung um 130 öffnen und wird beim-Ausführungsbeispiel diese Öffnungsbewegung
nur durch-die. Vorderwand 30 begrenzt. Hieb ei beschreiben die Achsen bzw»Mittelpunkte der in Pig.i und 2 als Kreise erscheinenden Zapfen 15 und 19 sieh schneidende Kreise 31 und 32 um die Achsen bzw·. Mittelpunkte der ;in diesen. Figuren als Kreise erseheinenden Stifte 14 und 18, wobei beide erstgenannten Mittelpunkte bei ihrer Bewegung den Schnittpunkt.33 der beiden Kreise passieren«
Statt für Möbeltüren können die Scharniere nach dem Gebrauchsmuster naturgemäß auch für andere Türen u.dgl. verwendet werden. Desgleichen ist es auch möglich, den Scharnierteil 6 an der Türe und das Gehäuse 21,22 an einem festen Möbelteil od.dgl. anzubringen.

Claims (2)

■Α. ^5/,62*24 8.66 ■ ■ . ~ 5 -ν- ■ ...- ;- .■ ■: ,;■ ■ .■ S c h u t ζ a η s p rue ie t
1. Möbe!scharnier od.dgl, mit zwei Lenkern, die einerseits in einem, vorzugsweise in den beweglichen Möbelteil, also in die Türe eingelassenen Gehäuse und andererseits an einem, dann am festen Möbelteil, d.i. an-der Möbel "»Zwischenwand oder-Seitenwand befestigten Scharnierteil gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Lagerstellen (13,14;17,18;15,25;19,29) der Lenker (I2,l6) im geschlossenen Zustand eier Türe (23.) innerhalb des Gehäuses (21,22) liegen und die Achsen der Lagerstellen (I5j25; 19,29) beider Lenker am Gehäuse bei der Öffnungs~und Schließbewegung den, Schnittpunkt (33) jener beiden Kreise (3is32) passieren, den die Achsen der genannten Lagerstellen um die Achsen der Lagerstellen (13,14;17,18) der Lenker am festen Scharnierteil (6) beschreiben, so daß sich die Türe in einem Winkel von 120 bis 135° öffnen läßt.
2. Möbelscharnier od.dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21,22) längs einer Ebene senkrecht zu den Schwenkachsen desselben bzw. der Lenker (12}l6) geteilt ist. .
3* Möbelscharnier od.dgl. nach Anspruch 1 bzw. 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (12,16) an dem Ende, wo sie im geteilten Gehäuse (21t22) gelagert sind, Zapfengelenke mit gespritzten Bolzen (15*19) aufweisen.
DES58132U 1965-08-25 1966-08-24 Moebelscharnier od. dgl. Expired DE1960428U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9780165 1965-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960428U true DE1960428U (de) 1967-05-18

Family

ID=33314972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58132U Expired DE1960428U (de) 1965-08-25 1966-08-24 Moebelscharnier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960428U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547602A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Hettich Hetal Werke Scharnier
DE2603465A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Hettich Hetal Werke Scharnier
DE2926486A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Hettich Paul & Co Moebelscharnier mit einem topfartigen gehaeuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547602A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Hettich Hetal Werke Scharnier
DE2603465A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Hettich Hetal Werke Scharnier
DE2926486A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Hettich Paul & Co Moebelscharnier mit einem topfartigen gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7914232U1 (de) Mit einer glastuer versehener schrank
DE1960428U (de) Moebelscharnier od. dgl.
DE2633553A1 (de) Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter
DE1146781B (de) Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehlschraenke, Truhen od. dgl.
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE2648270C3 (de) Tür für eine Wohnung oder ein Zimmer
AT230767B (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Türen von Schränken, Kasten, Spinden od. dgl.
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
AT286849B (de) Vorrichtung zum diebstahlsicheren Einstellen von Skiern
DE7148629U (de) Klappenscharnier
DE1759450A1 (de) Obenliegender Tuerschliesser
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
AT312190B (de) Bettvebau
DE929025C (de) Verschwindtuerbeschlag fuer Moebeltueren mit senkrechter oder waagerechter Schwenkachse
EP0157063B1 (de) Drehstangen-Verschluss
DE7826761U1 (de) Handgriff fuer tuerverschluesse an gewerblichen kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.
DE7208826U (de) Möbelscharnier
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
DE2205993A1 (de) Muenzbetaetigter spielautomat
DE2131852A1 (de) Klappenscharnier
AT283150B (de) Scharnier, insbesondere Möbelscharnier
DE1806014A1 (de) Vorrichtung zum diebstahlsicheren Einstellen von Skiern
DE1135796B (de) Haspenschloss
DE3925997A1 (de) Moebel