DE19604234A1 - Einbaukochfeld - Google Patents

Einbaukochfeld

Info

Publication number
DE19604234A1
DE19604234A1 DE19604234A DE19604234A DE19604234A1 DE 19604234 A1 DE19604234 A1 DE 19604234A1 DE 19604234 A DE19604234 A DE 19604234A DE 19604234 A DE19604234 A DE 19604234A DE 19604234 A1 DE19604234 A1 DE 19604234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
built
hob
base plate
hob according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604234A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schmid
Wolfgang Slangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Original Assignee
BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELZIG ELEKTROWAERME GmbH filed Critical BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Priority to DE19604234A priority Critical patent/DE19604234A1/de
Publication of DE19604234A1 publication Critical patent/DE19604234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einbaukochfeld mit einer kochstellenaufweisenden Kochplatte, insbesondere Glaskeramikplatte, mit einem Rahmen zur Befestigung von Bauelementen, mit einer oberen Rahmenblende und einer im wesentlichen senkrecht umlaufenden Rahmenwand, mit kochstellenzugeordnetem Strahlungsheizkörper, bestehend aus Heizwiderstand sowie elektrisch und thermisch isolierenden Boden- und Wandungsteilen und mit elektrischen Anschluß- und Regelvorrichtungen.
Bei einem bekannten, in der DE-Schrift 29 15 529 beschriebenen Einbaukochfeld ist ein aus Blechmaterial bestehender Profilrahmen vorgesehen, der eine großflächige Glaskeramikplatte trägt. Direkt unterhalb dieser Kochplatte sind Heizkörper angeordnet, die sich über Federelemente an einer stabilen Stütz- und Abschirmmulde abstützen und gegen die Glaskeramikplatte gedrückt werden, wobei die Stütz- und Abschirmmulde mit dem Profilrahmen mittels diverser Befestigungselemente verbunden ist.
Die DE-PS 32 42 026 beschreibt eine Kochmulde, bei der an der Innenseite eine umlaufende Rahmenwand und ausschließlich im Bereich eines Trägerholms mit einem Träger einstückige und in den Hohlraum hineinragende, den Träger versteifende und über einen wesentlichen Teil der Bautiefe des Trägers sich erstreckende Profilelemente vorgesehen sind, die als Stütz- und Befestigungselemente für Strahlungsheizkörper vorgesehen sind. Das Haupttrageteil dieser Kochmulde ist vorzugsweise als Druckgußteil ausgebildet und mit einer Vielzahl von Druckelementenausnehmungen, Rastkanten, Rastnocken, Zentrierteilen, Holmen und dergleichen versehen.
In der EP 0 663 566 wird ein Kochfeld, im wesentlichen bestehend aus Glaskeramikplatte, Rahmen, Dichtungselement, Sockel bzw. Fußteil, Abstandsstücken und von diesen Elementen aufgenommenen Strahlungsheizkörpern beschrieben.
Ein Strahlungsheizkörper für Kochgeräte wird in der DE-OS 36 13 901 beschrieben, der in einer Trägerschale hängend mit kompliziertem Rahmen-, Festhalte- und Federelement sowie Verschraubungen bzw. Stellspindeln versehen ist.
Die bekannten Strahlungsheizkörper weisen überwiegend einen den elektrisch und thermisch isolierenden Heizwendelträger umgebenden Blechnapf bzw. Trägerschale auf oder sind unmittelbar von metallischen Rahmenteilen oder Gehäusen umgeben.
Die bekannten Kochmulden mit eingebettetem Strahlungsheizkörper sind in der Konstruktion materialaufwendig und erfordern komplizierte Gußteile oder Tiefziehmulden sowie aufwendige Vormontagen und Montagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaukochmulde der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so zu verbessern, daß eine einfache, kompakte und formstabile Bauweise mit vergleichsweise wenigen Einzelteilen gefunden wird, typspezifische Tiefziehmulden oder Druckgußteile mit hohen Werkzeugkosten entfallen und die Hauptteile eines solchen Einbaukochfeldes universell mit großer Variantenvielfalt einsetzbar sind und so vorgefertigte Einbaukochfelder den typspezifischen Anforderungen an eine geringe Einbauhöhe voll entsprechen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Einbaukochfeld der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Einsatz-Kochfeld für eine vorhandene Arbeitsplatte als Flachkochfeld ausgebildet ist und darin angeordnete Strahlungsheizkörper bestehend aus einem Isolierträger mit Heizwiderstand sowie einem auf dem Umfang des Isolierträgers angeordneten Faserring, der im endmontierten Zustand des Flachkochfeldes an der Unterseite einer Glaskeramikplatte unter allen Temperatur-, Lagerungs- und Transportbedingungen fest anliegt, angeordnet ist. Isolierträger sind nicht in einem Blechnapf oder einer Trägerschale eingebettet. Ein Isolierträger wird je nach Beschaffenheit in eine metallische Folie, insbesondere Aluminium-Knitterfolie, eingebettet. Auch liegt es im Bereich der Erfindung, einen Isolierträger auf seinem äußeren seitlichen und unteren Bereich mit einer aufgedampften Metallschicht und einer darüber angebrachten Schicht aus einem hochwärmebeständigen Lack oder nur einer Lackschicht zu versehen, wie sie beispielsweise für die Einfarbung von Kochplatten Verwendung findet.
Mehrere Strahlungsheizkörper werden mittels spezieller Halterungen und besonderer Ausgestaltungen von Positionier- und Federelementen beabstandet auf einem Bodenblech federnd gelagert und bilden nach erfolgter Montage ein Flachkochfeld, das als Einsatz-Kochfeld mit einer Höhe, gemessen von der Oberkante einer Glaskeramikplatte bis zur Unterkante eines im wesentlichen planen Bodenblechs, die gleich/kleiner als die Stärke bzw. Höhe einer herkömmlichen Arbeitsplatte ist, Verwendung findet und maximal 38 mm beträgt.
Erfindungsgemäße Verwendung findet ein speziell geformter Rahmen, der mit einer Höhe im eingebauten Zustand von maximal 37 mm im wesentlichen die Einbauhöhe bestimmt. Ein Rahmen ist durch mindestens viermalige, etwa rechtwinklige Profilbiegungen in mindestens drei horizontale und mindestens zwei vertikale Profilebenen gegliedert. Die horizontalen Abschnitte sind Auflageschenkel, Auflageschulter und Schenkel. Zwischen Auflageschulter und Schenkel liegt ein vertikaler Abschnitt, der die Höhe von in ein Flachkochfeld einzubringenden Strahlungsheizkörpern unter diesen angeordneten Federelementen und neben den Strahlungsheizkörpern anbringbaren Anschluß-, Klemm- und Regelvorrichtungen bestimmt.
Sowohl Bodenblech als auch Rahmen sind erfindungsgemäß so vorgefertigt, daß beide in ihrer Anwendbarkeit eine große Variantenvielfalt repräsentieren und bei der Vor- bzw. Endmontage durch Herausdrücken, Biegen und/oder Aufstellen variantenabhängige Positionier-, Befestigungs- und/oder Federelemente erzeugnisspezifisch mit erforderlichen Bauelementen bestückt werden können. Der wesentliche Vorteil dieser vorliegenden erfinderischen Lösung liegt in der Integration vieler Funktionen, die ein Bodenblech erfüllt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die erforderlichen typspezifischen Positionier- und/oder Haftefunktionen, Toleranzausgleichs-, Feder-, Anpaß- und Dehnungsfunktionen für die zwischen Glaskeramikplatte, Rahmen und Bodenblech einzubringenden Bauelemente wie Heizkörper mit elektrisch und thermisch isolierenden Boden- und Wandungsteilen und elektrischen Anschluß- und Regelvorrichtungen durch im Bodenblech angeordnete, universell verwendbare Ausnehmungen, Einschnitte, Ausklinkungen, u- und v-förmige Schlitzausstanzungen und/oder Ausbiegungen erfolgt. Weitere Vorteile der erfinderischen Vorschläge liegen in dem Wegfall aufwendig herzustellender Teile und dem Wegfall von einzeln zu montierenden Kleinteilen.
Es werden erfindungsgemäß aus einem Bodenblech eingeschnitten und/oder herausgeformt:
  • - Einklink-, Rast- und/oder Halteeinschübe zum randseitigen Einklinken eines Bodenblechs in einen Rahmen;
  • - ein oder mehrere federnde Halterungen, auf denen ein Strahlungsheizkörper aufliegt;
  • - spitze Arretierungsdorne, die beim Auflegen eines Isolierträgers in diesen eingedrückt werden, um einen Strahlungsheizkörper verschiebesicher zu positionieren;
  • - Zentrier-, Führungs- und Verdrehlaschen, wobei Führungslaschen ein Ende eines Temperaturfühlers aufnehmen.
Zur Montage wird ein universell verwendbares Bodenblech, aus dem in der Vorfertigung die variantenspezifischen Elemente herausgebogen sind, mit Isolierträgern mit vormontierten Heizwiderständen und über diesem angeordneten Temperaturreglern mit -fühlern bestückt. Bei der Montage von Temperaturregelelementen wird ein Fühler mit seinem dem Regler entgegengesetzten Ende in ein Langloch einer Führungslasche eingelegt und im übrigen in bekannter Weise positioniert. Nachdem ein vorher mittels Verdrehlaschen auf einem Bodenblech arretierter Klemmstein befestigt wurde, erfolgt die Verschweißung von Verbindungsbrücken, und ein Faserring wird aufgelegt. Zur Positionierung eines Strahlungsheizkörpers kommen spezielle Ausführungen von Halteelementen zur Anwendung.
Von den Halteelementen sind die erfindungsgemäßen Verdrehlaschen, die aus einem Bodenblech ausgeformt werden, von besonderer Vielfalt und Universalität hinsichtlich ihrer Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Das in seiner Variantenvielfalt beschriebene Bodenblech gestattet auch den Einsatz bzw. die Montage vielfältiger Bauelemente, insbesondere unterschiedlicher Heizkörper mit Hell- und Dunkelstrahlern in verschiedensten Dimensionen, verschiedenartiger Temperaturfühl- und -regelvorrichtungen, unterschiedlich dimensionierter Anschluß- und Klemmvorrichtungen sowie Verteil- und Zusatzelemente für die Stromzuführung. Die Verdrehlaschen weisen an ihren vertikalen Seitenkanten Aussparungen auf, die seitlich versetzt unterschiedlich hoch angeordnet sind. Somit können in sehr vorteilhafter Weise die verschiedenartigsten, höhenungleichen Bauelemente durch Verdrehen des Oberteils verspannt werden. Durch die seitlich höhenversetzt angeordneten Aussparungen können Wärmedehnungstoleranzen dadurch ausgeglichen werden, indem ein etwa um 45° verdrehtes Oberteil nach außerhalb abgewinkelt wird.
Zur Montage eines Flachkochfeldes als Variante eines Einsatz-Kochfeldes für Arbeitsplatten wird ein Bodenblech mit Halteeinschüben auf einen Schenkel eines Rahmens geschoben und an der gegenüberliegenden Seite durch Verschraubung verbunden. Nach Montage der Strahlungsheizkörper erhalten diese ihre endgültige Position durch Verdrehlaschen und/oder Laschenstege und/oder Dorne und/oder Zentrierlaschen und werden nach Auflegen einer Glaskeramikplatte mit Faserringen fest an diese gepreßt.
In die zwischen Rand einer Glaskeramikplatte, einer Auflageschulter und einem Auflageschenkel bestehende Dehnungsfuge wird ein hitzebeständiger, dauerelastischer Kleber eingebracht und eine T- förmige Blende dauerhaft eingepreßt.
Ein Kabelbaum für die Elektroanschlüsse wird durch eine entsprechende Öffnung in dem vertikalen Abschnitt eines Rahmens seitlich herausgeführt, und ein Bodenblech wird von außen mit einer Metallfolie beklebt.
Eine andere Variante bezieht sich auf die Verwendung erfindungsgemäßen Einbau-Kochfeldes als Aufsatz-Kochfeld. Die typ- bzw. variantenspezifische Vorfertigung von Bodenblech in Verbindung mit Rahmen und Ausstanzung und Ausbiegung der entsprechend gewünschten Halte-, Fixier-, Klemm- und Federelemente sowie Montage sonstiger Einbauelemente erfolgt wie oben beschrieben. An einen Rahmen wird ein Umrahmen so befestigt, daß ein Auflageschenkel eines Rahmens auf einem Stützschenkel des Umrahmens arretierend aufliegt und ein Schenkel mit dem vertikalen Abschnitt eines Rahmens fest verbunden wird. Die wesentlichen Vorteile der Verwendung eines erfindungsgemäßen Umrahmens liegen darin, daß einerseits Höhen- und Seitendifferenzen zwischen den unterschiedlichen Herdgestellen durch verschieden dimensionierte Umrahmen ausgeglichen werden können und andererseits eine wesentliche Montageerleichterung und -vereinfachung bei optisch anspruchsvoller Ausgestaltung eines Umrahmens gegeben ist.
Im Bereich der Erfindung liegt ebenfalls eine Variante, die darin besteht, daß ein Rahmen in seinem oberen Teil in einer u-förmigen Randumfassung endet und formschlüssig sich an einen Umrahmen anschließt.
Diese erfindungsgemäßen Merkmale und weitere Merkmale bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung der einzelnen Beispiele und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen hier unter Schutz gestellt werden. Einzelne Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer Teilansicht erfindungsgemäßen Flachkochfeldes als Einsatz-Kochfeld in eine Arbeitsplatte,
Fig. 2 einen Schnitt einer Teilansicht erfindungsgemäßen Flachkochfeldes als Aufsatz-Kochfeld auf einem Herdgestell,
Fig. 3 eine Teilansicht aus Fig. 1,
Fig. 4 und 5 zeigen vergrößerte Darstellungen erfindungsgemäßer Ausführungsformen nach Fig. 2,
Fig. 6 und 7 zeigen einen Schnitt einer Teilansicht erfindungsgemäßen Flachkochfeldes in Einsatz­ bzw. Aufsatzvariante,
Fig. 8 bis 10 Varianten erfindungsgemäßer Halteelemente in verschiedenen Montagestellungen,
Fig. 11 eine Teildraufsicht auf einen Klemmstein mit Halterung,
Fig. 12 eine Teilansicht eines Bodenblechs mit aufgelegtem Strahlungsheizkörper.
Beispiel 1
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt einer Teilansicht eines erfindungsgemäßen Flachkochfeldes als Einsatz- Kochfeld für eine vorhandene Arbeitsplatte 36. Im Flachkochfeld 1 sind Strahlungsheizkörper 2 angeordnet. Der Strahlungsheizkörper 2 besteht aus einem Isolierträger 8 mit Heizwiderstand 3 sowie einem auf dem Umfang des Isolierträgers 8 angeordneten Faserring 7, der im endmontierten Zustand des Flachkochfeldes 1 an der Unterseite einer Glaskeramikplatte 4 unter allen Temperatur-, Lagerungs- und Transportbedingungen fest anliegt. Der Isolierträger 8 ist nicht wie bei den bekannten Strahlungsheizkörpern 2 in einem Blechnapf oder einer Trägerschale eingebettet. Das im Zugdruckumformverfahren hergestellte Werkstück entfällt. Dies deshalb, weil einerseits in einem als komplette Montageeinheit auszuführenden Flachkochfeld 1 ein besonderer Schutz der Bauteile Isolierträger 8 und Faserring 7 nicht erforderlich ist und andererseits erfindungsgemäß Klemm-, Anschluß- und Temperaturregeleinrichtungen nicht, wie weiter unten noch auszuführen ist, am Blechnapf bzw. der Trägerschale befestigt werden. Auch ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, bestimmte Zieh- und Federvorrichtungen an Blechnapf bzw. Trägerschale zu befestigen. Um aber der Tatsache gerecht zu werden, daß insbesondere der Isolierträger 8 je nach Beschaffenheit leicht ausbröckelt bzw. seine Oberfläche nicht ausreichend abriebfest ist, wird dieser erfindungsgemäß je nach verwendetem Material in eine metallische Folie, insbesondere Aluminium- Knitterfolie eingebettet. Auch liegt es im Bereich der Erfindung, den Isolierträger 8 auf seinem äußeren seitlichen und unteren Bereich mit einer aufgedampften Metallschicht und einer darüber angebrachten Schicht aus einem hochwärmebeständigen Lack oder nur einer Lackschicht zu versehen, wie sie beispielsweise für die Einfärbung von Kochplatten Verwendung findet.
Mehrere Strahlungsheizkörper 2 werden - wie nachfolgend zu beschreiben ist - mittels spezieller Halterungen und besonderer Ausgestaltungen von Positionier- und Federelementen beabstandet auf einem Bodenblech 6 gelagert und bilden nach erfolgter Montage ein Flachkochfeld 1, das als Einsatz- Kochfeld mit einer Höhe A - wie in Fig. 1 ersichtlich - von der Oberkante einer Glaskeramikplatte 4 bis zur Unterkante eines im wesentlichen planen Bodenblechs 6 Verwendung findet. Die Höhe A des Flachkochfeldes 1 ist gleich/kleiner als die Stärke bzw. Höhe einer herkömmlichen Arbeitsplatte 36 und beträgt maximal 38 mm.
Es entfällt bei vorliegender Erfindung eine in aufwendiger Weise im Zugdruckumformen hergestellte Bodenwanne. Dies im besonderen durch Verwendung eines speziell geformten Rahmens 5, der mit einer Höhe im eingebauten Zustand von maximal 37 mm im wesentlichen die Einbauhöhe A bestimmt. Der Rahmen 5, hergestellt beispielsweise im Walzprofilverfahren, ist durch mindestens viermalige, etwa rechtwinklige Profilbiegungen in mindestens drei horizontale und mindestens zwei vertikale Profilebenen gegliedert. Die horizontalen Abschnitte sind der Auflageschenkel 10, die Auflageschulter 38 und der Schenkel 9. Zwischen Auflageschulter 38 und Schenkel 9 liegt ein vertikaler Abschnitt, der die Höhe von in das Flachkochfeld 1 einzubringenden Strahlungsheizkörpern 2, unter diesem angeordneten Federelementen und neben den Strahlungsheizkörpern 2 anbringbaren Anschluß-, Klemm- und Regelvorrichtungen bestimmt.
Sowohl das Bodenblech 6 als auch der Rahmen 5 sind so vorgefertigt, daß beide in ihrer Anwendbarkeit eine große Variantenvielfalt repräsentieren und bei der Vor- bzw. Endmontage durch Herausdrücken, Biegen und/oder Aufstellen variantenabhängige Positionier-, Befestigungs- und/oder Federelemente erzeugnisspezifisch mit erforderlichen Bauelementen bestückt werden können.
Der wesentliche Vorteil dieser vorliegenden erfinderischen Lösung liegt in der Integration vieler Funktionen, die das Bodenblech 6 erfüllt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die erforderlichen typspezifischen Positionier- und/oder Haltefunktionen, Toleranzausgleichs-, Feder-, Anpaß- und Dehnungsfunktionen für die zwischen Glaskeramikplatte 4, Rahmen 5 und Bodenblech 6 einzubringenden Bauelemente wie Heizkörper mit elektrisch und thermisch isolierenden Boden- und Wandungsteilen und elektrischen Anschluß- und Regelvorrichtungen durch im Bodenblech 6 angeordnete, universell verwendbare Ausnehmungen, Einschnitte, Ausklinkungen, u- und v-förmige Schlitzausstanzungen und/oder Ausbiegungen erfolgt. Weitere Vorteile der erfinderischen Vorschläge liegen in dem Wegfall aufwendig herzustellender Teile und dem Wegfall von einzeln zu montierenden Kleinteilen.
In der Vorfertigung wird das Bodenblech 6 universell, beispielsweise durch Stanzung und/oder Laserstrahl-Schneiden, vorbereitet. Es werden erfindungsgemäß aus dem Bodenblech 6 eingeschnitten und/oder herausgeformt:
  • - Einklink-, Rast- und/oder Halteeinschübe 46 - wie in Fig. 12 dargestellt - zum randseitigen Einklinken des Bodenblechs 6 in den Rahmen 5 vorzugsweise nur an einer Randseite des Bodenblechs 6, um an dem gegenüberliegenden Rahmenteil eine Verschraubung 18 mit dem Schenkel 9 des Rahmens 5 vorzunehmen;
  • - eine in den Fig. nicht dargestellte federnde Halterung, als federnde Lasche ausgebildet, auf der der Strahlungsheizkörper 2 aufliegt, wobei die federnde Lasche in ihrer für den Strahlungsheizkörper 2 vorgesehenen Auflagefläche relativ großflächig ausgebildet ist, um im Zentrum des Isolierträgers 8 ein Durchdrücken derselben durch die Federkraft der federnden Lasche zu verhindern
oder
  • - mehrere federnde Laschen 20 (Fig. 1, 2, 6 und 7), die mit ihren Zungenenden den äußeren kompakten Randbereich des Isolierträgers 8 federnd stützen;
  • - an den Zungenenden der Laschen 20 in der Vorfertigung eingeschnittene und ausgebogene, spitze Arretierungsdorne 43 (Fig. 1), die während der Montage im äußeren unteren Randbereich beim Auflegen des Isolierträgers 8 in diesen eingedrückt werden und den Isolierträger 8 und damit den Strahlungsheizkörper 2 verschiebesicher positionieren
und/oder
  • - Dorne 21 (Fig. 1 und 2), die je nach variantenspezifischer Verwendung von Strahlungsheizkörpern 2 aus dem Bodenblech durch v-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformt sind und der verschiebesicheren Positionierung des Strahlungsheizkörpers 2 dienen und Anwendung finden, wenn in spezieller Ausführung keine Arretierungsdorne 43 an den Laschen 20 vorgesehen sind;
  • - Zentrierlaschen 42 (Fig. 6 und 7), die im rechten Winkel zum Bodenblech 6 am Umfang eines Strahlungsheizkörpers 2 aufgestellt sind und der variantenspezifischen, verschiebesicheren Positionierung des Strahlungsheizkörpers 2 dienen, sofern keine spitzen Arretierungsdorne 43 oder Dorne 21 zur Anwendung kommen
und/oder
  • - Führungslaschen 39, wie sie in der Draufsicht aus Fig. 12 erkennbar sind, die ebenfalls u-förmig aus dem Bodenblech geschnitten und herausgebogen sind und im oberen Laschenteil ein Langloch 32 aufweisen. Diese Führungslaschen 39 nehmen nach der Montage die in bekannter Weise über den Heizwiderständen 3 liegenden Temperaturfühler 33 mit ihrem dem Temperaturregler 34 entgegengesetzten Ende auf. Die im Bodenblech 6 angeordneten Führungslaschen 39 entsprechen zweckmäßigerweise der Anzahl der Strahlungsheizkörper 2. Das Langloch 32 im oberen Teil der Führungslasche 39 ist so dimensioniert, daß Wärmedehnungstoleranzen ausgleichbar sind
und/oder
  • - Verdrehlaschen 25 (Fig. 8 bis 12), die vorzugsweise durch u-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformt, senkrecht zum Bodenblech 6 aufgestellt, mit Aussparungen 35; 35a; 35b und/oder Langloch 32 versehen sind und einzeln oder paarweise angeordnet elektrische Anschluß- und/oder Regelvorrichtungen arretierend aufnehmen. Die Verdrehlaschen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Aussparungen 35; 35a; 35b, insbesondere ihre seitlich unterschiedlich versetzte Anordnung, so gewählt ist, daß eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zum Halten höhenungleicher Bauelemente mittels Unterkanten 44a der Laschenstege 44 einzeln oder paarweise angeordneter elektrischer Anschluß- und/oder Regelvorrichtungen arretierend erfolgen kann.
Zur Montage wird das universell verwendbare Bodenblech 6, aus dem in der Vorfertigung die variantenspezifischen Elemente herausgebogen sind, mit Isolierträgern 8 mit vormontierten Heizwiderständen 3 und über diesem angeordneten Temperaturreglern 34 mit -fühlern 33 bestückt.
Bei der Montage der Temperaturregelelemente wird der Fühler 33 mit seinem dem Regler 34 entgegengesetzten Ende in ein Langloch 32 der Führungslasche 39 eingelegt und im übrigen in bekannter Weise positioniert. Nachdem ein vorher mittels Verdrehlaschen 25 auf dem Bodenblech 6 arretierter Klemmstein 28 befestigt wurde, erfolgt die Verschweißung der Verbindungsbrücken 27, und der Faserring 7 wird aufgelegt. Zur Positionierung des Strahlungsheizkörpers 2 kommen, wie oben beschrieben, spezielle Ausführungen von Halteelementen wie Arretierdorne 43, Dorne 21, Zentrierlaschen 42, Führungslaschen 39 und/oder Verdrehlaschen 25 zur Anwendung.
Von den Halteelementen sind die Verdrehlaschen 25, die aus dem Bodenblech 6 ausgeformt werden, von besonderer Vielfalt und Universalität hinsichtlich ihrer Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Das in seiner Variantenvielfalt beschriebene Bodenblech 6 gestattet auch den Einsatz bzw. die Montage vielfältiger Bauelemente, insbesondere unterschiedlicher Heizkörper mit Hell- und Dunkelstrahlern in verschiedensten Dimensionen, verschiedenartiger Temperaturfühl- und -regelvorrichtungen, unterschiedlich dimensionierter Anschluß- und Klemmvorrichtungen sowie Verteil- und Zusatzelemente für die Stromzuführung. Um nicht wegen regelmäßig sich beispielsweise ändernder Kundenwünsche auch die Herstellung von Bodenblechen 6 und/oder Einbauelementen laufend ändern zu müssen, sind die Verdrehlaschen 25 erfindungsgemäß - wie in den Fig. 8 bis 12 gezeigt - besonders gestaltet. Fig. 8 zeigt eine Verdrehlasche 25 in von der Bodenplatte 6 vertikal abgewinkelter Stellung mit Aussparungen 35 und einem Oberteil 26 mit Langloch 32. Fig. 9 stellt eine Verdrehlasche 25 mit einer größeren Anzahl von Aussparungen 35 dar, wobei das Oberteil 26 um die Aussparung 35b abgewinkelt und die Aussparung 35a aufgeweitet ist. In Fig. 10 ist eine Verdrehlasche 25 nach Fig. 9 dargestellt, deren Oberteil 26 um ca. 45° verdreht ist. Die Draufsicht auf einen Klemmstein 28 mit Verdrehlasche 25 in montiertem Zustand zeigt Fig. 11. Die Verdrehlaschen 25 weisen an ihren vertikalen Seitenkanten Aussparungen 35 auf, die seitlich versetzt unterschiedlich hoch angeordnet sind. Somit können in sehr vorteilhafter Weise die verschiedenartigsten, höhenungleichen Bauelemente durch Verdrehen des Oberteils 26 verspannt werden. Durch die erfindungsgemäß seitlich höhenversetzt angeordneten Aussparungen 35 können Wärmedehnungstoleranzen, beispielsweise von Klemmsteinen, wie sie in vorliegender Erfindung in unterschiedlichster Form anbringbar sind, dadurch ausgeglichen werden, daß ein etwa um 45° verdrehtes Oberteil 26 nach außerhalb von Führungsschlitzen 48 eines Klemmsteins 28 abgewinkelt wird. Dabei verringert sich die Aussparung 35b, und die Aussparung 35a wird geweitet. Es ist unerheblich, ob erst ein Verdrehen des Oberteils 26 und danach ein Abwinkeln desselben erfolgt oder ob erst das Abwinkeln und danach das Verdrehen vorgenommen wird. Der Effekt des Abwinkelns in Verbindung mit dem Verdrehen besteht darin, daß zwischen zu fixierender Oberkante des Klemmsteins 28 und Unterkante 44a der aufgeweiteten Aussparung 35a ein Dehnungsabstand entsteht, die vertikale Arretierung gegeben ist und der abgewinkelte Steg 44b den Klemmstein 28 seitlich an der Führungskante 45 zusätzlich fixiert.
Zur Montage des Flachkochfeldes 1 als Variante eines Einsatz-Kochfeldes für Arbeitsplatten 36 wird das Bodenblech 6 mit der Seite, an welcher sich die in Fig. 12 dargestellten Halteeinschübe 46 befinden, auf den Schenkel 9 des Rahmens 5 geschoben und an der gegenüberliegenden Seite durch Verschraubung 18 mit dem Schenkel 9 des Rahmens 5 verbunden. Auf dem bereits vorgefertigten Bodenblech 6 - die entsprechenden Halterungen, Positionier- und Federvorrichtungen sind aufgebogen - wird der Strahlungsheizkörper 2 mit inliegendem Heizwiderstand 3 ausgerichtet. Wie in Fig. 12 gezeigt, werden - wie bereits oben beschrieben - der Temperaturfühler 33 in ein nicht näher dargestelltes Langloch der Führungslasche 39 eingeführt, der Temperaturregler 34 mittels Haltezunge 47 und der Klemmstein 28 mittels Verdrehlaschen 25 mit Abstand zum Umfang des Strahlungsheizkörpers 2 befestigt. Die Verbindungsbrücken 27 werden in bekannter Weise angeschlossen. In dem in Fig. 12 dargestellten Beispiel erhält der Strahlungsheizkörper 2 seine endgültige Position, indem die Oberteile 26 von Verdrehlaschen 25 leicht verdreht und mit ein oder zwei Laschenstegen 44 (Fig. 9 und 10) in den Rand des Isolierträgers 8 und/oder in den Faserring 7 gedrückt werden. Wie aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich, liegt nun der Strahlungsheizkörper 2 auf federnden Laschen 20 und wird bis zur endgültigen Positionierung durch die Verdrehlaschen 25 von Dornen 21 und/oder Arretierdornen 43 gegen seitliche Verschiebung gesichert. Je nach gewählter Montagevariante und möglicherweise erforderlicher Zwischentransporte bis zur Endmontage kann auf eine Positionierung durch Verdrehlaschen 25 und/oder Zentrierlaschen 42 verzichtet werden, wenn sogleich nach Auflegen des Strahlungsheizkörpers 2 und dessen Positionierung mittels Dornen 21 oder Arretierdornen 43 die Glaskeramikplatte 4 aufgelegt wird und damit der Faserring 7 fest an diese gepreßt wird.
In die zwischen Rand der Glaskeramikplatte 4, Auflageschulter 38 und Auflageschenkel 10 bestehenden Dehnungsfuge wird ein hitzebeständiger, dauerelastischer Kleber 11 eingebracht und eine Blende 12, wie in Fig. 3 dargestellt, dauerhaft eingepreßt. Das so montierte Flachkochfeld 1 ist für den Transport bzw. die Endmontage zum Einsatz in Küchen-Arbeitsplatten 36 fertig.
Aus Gründen der Einsparung von Transportraum wird zweckgemäß der Kabelbaum für die Elektroanschlüsse je nach Kundenwunsch durch eine entsprechende Öffnung in dem vertikalen Abschnitt des Rahmens 5 seitlich herausgeführt. Das Flachkochfeld 1 ist somit besser stapelfähig. Zur Vermeidung von unerwünschter Wärmeabstrahlung durch die Öffnungen im Bodenblech 6 und zur Verhinderung des Eindringens von Staub wird dieses mit einer Metallfolie beklebt.
Beispiel 2
Diese Ausführungsform bezieht sich im wesentlichen auf die in den Fig. 2, 4, 5 und 7 dargestellten Zeichnungen eines Flachkochfeldes 1 auf die Verwendung als Aufsatz-Kochfeld. Die typ- bzw. variantenspezifische Vorfertigung von Bodenblech 6 in Verbindung mit Rahmen 5 und Ausstanzung und Ausbiegung der entsprechend gewünschten Halte-, Fixier-, Klemm- und Federelemente sowie Montage sonstiger Einbauelemente erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. In der Vorfertigung wird an dem Rahmen 5 ein Umrahmen 14 so befestigt, daß der Auflageschenkel 10 des Rahmens 5 auf dem Stützschenkel 16 des Umrahmens 14 arretierend aufliegt und der Schenkel 15 durch Niet 19 mit dem vertikalen Abschnitt des Rahmens 5 fest verbunden wird. Die wesentlichen Vorteile des Umrahmens 14 liegen darin, daß einerseits Höhen- und Seitendifferenzen zwischen den unterschiedlichen Herdgestellen 17 durch verschieden dimensionierte Umrahmen 14 ausgeglichen werden können und andererseits eine wesentliche Montageerleichterung und -vereinfachung bei optisch anspruchsvoller Ausgestaltung des Umrahmens 14 gegeben ist.
Eine besondere Ausführungsform mit einem von der bisher beschriebenen Form abweichenden Rahmen 5 zeigt Fig. 4. Hier ist der Auflageschenkel 10 des Rahmens 5 um die Abwinkelung 22 verlängert, so daß der Rahmen 5 in seinem oberen Teil in einer u-förmigen Randumfassung endet. Der Stützschenkel 16 des Umrahmens 14 wird nunmehr von dem U-Profil, gebildet aus Auflageschenkel 10 und abgewinkelter Verlängerung 22, umschlossen.
Anstelle der Abwinkelung des Rahmens 5 durch abgewinkelte Verlängerung 22 kann ein Aufsatz- Kochfeld je nach Kundenwunsch einen Rahmen 5 ohne abgewinkelte Verlängerung 22 aufweisen, dafür aber nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung mit einer - wie in Fig. 5 gezeigt - Winkelblende 13 ausgestattet sein. Die Vorteile liegen auch hier, wie oben beschrieben, auf der Hand.

Claims (26)

1. Einbau-Kochfeld mit einer Kochstellen aufweisenden Kochplatte, insbesondere Glaskeramikplatte, mit Rahmen zur Befestigung von Bauelementen, mit oberer Rahmenblende und einer im wesentlichen senkrecht umlaufenden Rahmenwand, mit Kochstellen zugeordnetem Heizkörper, bestehend aus Heizwiderstand sowie elektrisch und thermisch isolierenden Boden- und Wandungsteilen, und mit elektrischen Anschluß- und Regelvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld als Aufsatz- und Einsatz-Flachkochfeld (1) mit einer Höhe (A) von der Oberkante der Glaskeramikplatte (4) bis zur Unterkante eines im wesentlichen planen Bodenblechs (6) von kleiner als die Höhe bzw. Stärke einer herkömmlichen Arbeitsplatte (36) ausgebildet ist und vorzugsweise die Höhe (A) maximal 38 mm beträgt und das Bodenblech (6) die Integration vieler Funktionen, vorzugsweise typspezifischer Positionier­ und/oder Haltefunktionen, Toleranzausgleichs-, Feder-, Anpaß- und Dehnungsfunktionen für die zwischen Glaskeramikplatte (4), einem Rahmen (5) und Bodenblech (6) einzubringenden Bauelemente, nämlich Heizkörper mit elektrisch und thermisch isolierenden Boden- und Wandungsteilen und elektrischen Anschluß- und Regelvorrichtungen, durch im Bodenblech (6) angeordnete, universell verwendbare Ausnehmungen, Einschnitte, Ausklinkungen, u- und v- förmige Schlitzausstanzungen und/oder Ausbiegungen einschließt.
2. Einbau-Kochfeld mit einer Kochstellen aufweisenden Kochplatte, insbesondere Glaskeramikplatte, mit Rahmen zur Befestigung von Bauelementen, mit oberer Rahmenblende und einer im wesentlichen senkrecht umlaufenden Rahmenwand, mit Kochstellen zugeordnetem Heizkörper, bestehend aus Heizwiderstand sowie elektrisch und thermisch isolierenden Boden- und Wandungsteilen und mit elektrischen Anschluß- und Regelvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Einbauhöhe (A) des als Aufsatz- und Einsatz-Flachkochfeldes (1) ausgebildeten Kochfeldes bestimmender Rahmen (5), dessen Höhe geringer ist als die Höhe bzw. Stärke einer herkömmlichen Arbeitsplatte (36), vorzugsweise eine Höhe von maximal 37 mm hat und der Rahmen (5) durch mindestens viermalige, etwa rechtwinklige Profilbiegungen in mindestens drei horizontale und mindestens zwei vertikale Profilebenen gegliedert ist.
3. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) aus einem sich auf der Arbeitsplatte (36) oder einem Umrahmen (14) abstützendem Auflageschenkel (10), einer eine Glaskeramikplatte (4) halternden Auflageschulter (38), einem wesentlich die Einbauhöhe bestimmenden vertikal verlaufenden Rahmenteil und einem ein Bodenblech (6) haltenden Schenkel (9) besteht.
4. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (10) des Rahmens (5) in seiner Profilbreite so bemessen ist, daß er von einem am äußeren Rand des Flachkochfeldes (1) verlaufenden Schenkel einer Blende (12) abgedeckt ist.
5. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (10) des Rahmens (5) in seiner Ausführung für die Verwendung in einem Aufsatz-Flachkochfeld (1) in seiner Profilbreite so bemessen ist, daß er von einem am äußeren Rand des Flachkochfeldes (1) verlaufenden U-Profil einer Winkelblende (13) verdeckt ist und diese mit ihrem U-Profil bündig mit einem Umrahmen (14) abschließt.
6. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in seiner Ausführung für die Verwendung in einem Aufsatz-Flachkochfeld (1) eine abgewinkelte Verlängerung (22) des Schenkels (10) um den Stützschenkel (16) des Umrahmens (14) aufweist, so daß der Rahmen (5) in seinem oberen Teil ein nach unten offenes U bildet und die abgewinkelte Verlängerung (22) bündig an der vertikalen Außenflanke des Umrahmens (14) anliegt.
7. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) vorzugsweise in seiner größten vertikalen Profilfläche Halterungen und/oder Ösen zum Einklinken von Verspannelementen zum Verbinden mit der Arbeitsplatte (36) oder Nieten (19) zur dauerhaften Verbindung von dem Rahmen (5) mit einem Schenkel (15) eines Umrahmens (14) und/oder Durchführungsöffnungen aufweist.
8. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) mindestens in einem Randbereich Einklink-, Rast­ und/oder Halteeinschübe (46) zum Einklinken in einen Schenkel (9) des Rahmens (5) aufweist.
9. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) mit seinem Schenkel (9) so bemessen ist, daß mindestens der an einer Seite eines Flachkochfeldes (1) befindliche Schenkel (9) Einklink-, Rast- und/oder Halteeinschübe (46) zum Einklinken eines Bodenblechs (6) aufnimmt und einen Schenkel (9) eines gegenüberliegenden Rahmens (5) eine Verschraubung (18) zwischen Schenkel (9) und Bodenblech (6) aufweist.
10. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in seiner Ausführung für die Verwendung in einem Aufsatz-Flachkochfeld (1) mit einem Umrahmen (14) verbunden ist, der in Ebene der Glaskeramikplatte (4) den Auflageschenkel (10) des Rahmens (5) stützt, mit einem horizontalen Schenkel auf dem Herdgestell (17) aufliegt und mit einem vertikalen Schenkel (15) mit dem Rahmen (5) fest verbunden ist.
11. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein planes Bodenblech (6) universell verwendbare Ausnehmungen, Einschnitte, Ausklinkungen, u- und v-förmige Schlitzausstanzungen und/oder Ausbiegungen aufweist und diese Formabweichungen sich im wesentlichen nach einer Seite des Bodenblechs (6) erstrecken.
12. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine federnde Halterung für einen Strahlungsheizkörper (2) unterhalb eines solchen im Bodenblech (6) angeordnet ist.
13. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Halterung mittig und mit großflächiger Auflage für einen Strahlungsheizkörper (2) unterhalb eines solchen im Bodenblech (6) angeordnet ist.
14. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) beispielsweise durch u-förmige Schlitzausstanzungen und Ausbiegungen relativ schmal hergestellte, als federnde Laschen (20) ausgebildete Biegezungen aufweist, auf denen ein Strahlungsheizkörper (2) aufliegt.
15. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere federnde Laschen (20) vorzugsweise an dem äußeren unteren Randbereich eines Strahlungsheizkörpers (2) anliegen.
16. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (20) vorzugsweise an ihren höchstgelegenen Abschnitten durch v-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformte, kleine spitze Arretierungsdorne (43) aufweisen, die nach der Montage eines Strahlungsheizkörpers (2) in dem äußeren unteren Randbereich eines Isolierträgers (8) eingedrückt sind und den Strahlungsheizkörper (2) verschiebesicher positionieren.
17. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) durch v-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformte Dorne (21) aufweist, die im rechten Winkel zum Bodenblech (6) aufgestellt, nach der Montage in den äußeren unteren Randbereich eines Isolierträgers (8) eingedrückt sind und den Strahlungsheizkörper (2) verschiebesicher positionieren.
18. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) durch u- förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformte Zentrierlaschen (42) aufweist, die im rechten Winkel zum Bodenblech (6) am Umfang eines Strahlungsheizkörpers (2) aufgestellt diesen verschiebesicher positionieren.
19. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) beispielsweise durch u-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformte Biegezunge aufweist, die als senkrecht zum Bodenblech (6) aufgestellte Führungslasche (39) mit einem in ihrem oberen Abschnitt angeordneten Langloch Wärmedehnungstoleranzen höhenausgleichend einen in bekannter Weise durch den Faserring (7) führenden Temperaturfühler (33) mit seinem dem Temperaturregler (34) entgegengesetzten Ende aufnimmt und die den Temperaturregler (34) tragende Haltezunge (47) federnd abgekröpft ist.
20. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) beispielsweise durch u-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformte Biegezungen aufweist, die als vorzugsweise senkrecht zum Bodenblech (6) aufgestellte Verdrehlaschen (25) mit Aussparungen (35) und Laschenstegen (44) versehen sind, um die Peripherie eines Strahlungsheizkörpers (2), diesen positionierend angeordnet sind.
21. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verdrehlaschen (25) mit Aussparungen (35), Laschenstegen (44) und Oberteilen (26) um die Peripherie eines Strahlungsheizkörpers (2) diesen positionierend und die geringfügig in den Umfang des Isolierträgers (8) und/oder Faserring (7) verdrehten Oberteile (26) und/oder Laschenstege (44) den Strahlungsheizkörper (2) angeordnet sind.
22. Einbaukochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (6) beispielsweise durch u-förmige Schlitzausstanzung und Ausbiegung ausgeformte Biegezungen aufweist, die als vorzugsweise senkrecht zum Bodenblech (6) aufgestellte Verdrehlaschen (25) mit Aussparungen (35; 35a; 35b) und/oder Langloch (32) versehen sind, einzeln oder paarweise angeordnet elektrische Anschluß- und/oder Regelvorrichtungen arretierend aufnehmen.
23. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Aussparungen (35; 35a; 35b) der Verdrehlaschen (25) seitlich unterschiedlich höhenversetzt so gewählt ist, daß eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zum Haltern höhenungleicher Bauelemente mittels Unterkanten (44a) der Laschenstege (44) einzeln oder paarweise angeordneter elektrischer Anschluß- und/oder Regelvorrichtungen arretierend erfolgt.
24. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmsteine (28) und/oder Temperaturregler (34) und/oder sonstige Einbauelemente unabhängig von einem Strahlungsheizkörper (2) befestigt, von Verdrehlaschen (25) vorzugsweise zwischen zwei Verdrehlaschen (25) gehalten und durch etwa 45°-Verdrehung eines Oberteils (26) der Verdrehlaschen (25) am Bodenblech (6) verspannt sind.
25. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das um etwa 45° verdrehte Oberteil (26) einer Verdrehlasche (25) nach Verspannen von Klemmsteinen (28) und/oder Temperaturreglern (34) und/oder sonstigen Einbauelementen das Oberteil (26) etwa um die Höhe einer Aussparung (35) seitlich gekippt, dabei eine aufgewinkelten Aussparung (35a) entstehend und einen Dehnungsabstand zwischen Oberkante eines zu arretierenden Einbauelementes und Unterkante (44a) eines Laschensteges (44) bildend angeordnet ist.
26. Einbau-Kochfeld nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil (26) einer Verdrehlasche (25) nach Kipp- und Verdrehvorgang neben Führungskanten (45) von zu arretierenden Einbauelementen angeordnet ist.
DE19604234A 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukochfeld Withdrawn DE19604234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604234A DE19604234A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604234A DE19604234A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604234A1 true DE19604234A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604234A Withdrawn DE19604234A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604234A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005253A3 (de) * 1998-11-24 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
DE10155789A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
EP1445544A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
EP1515092A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 Miele & Cie. KG Einbaukochmulde
DE102005032089A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
EP1927268B2 (de) 2005-09-08 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301928A1 (de) * 1972-01-19 1973-08-02 Elektra Bregenz Gmbh Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE2437026A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Kochflaechen aus glaskeramik-platten mit schichten unterschiedlicher waermestrahlungsdurchlaessigkeit
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2340818B2 (de) * 1973-08-11 1979-06-07 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Tragrahmen für eine Elektrokochplatte
GB2021909A (en) * 1978-05-18 1979-12-05 Thielmann Geb Ag Cooking panel
DE3110087A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Gebrüder Thielmann AG, KG, 6340 Dillenburg Einbau-kochfeld
DE3150144A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE3337148A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3606117A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE4103664C1 (en) * 1991-02-07 1992-01-02 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De Flush-mounting unit for glass-ceramic cooking hob - has fastening elements for fitting into inbuilt high grade steel working top so that inbuilt frame is gripped underneath
DE9108044U1 (de) * 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301928A1 (de) * 1972-01-19 1973-08-02 Elektra Bregenz Gmbh Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE2340818B2 (de) * 1973-08-11 1979-06-07 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Tragrahmen für eine Elektrokochplatte
DE2437026A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Kochflaechen aus glaskeramik-platten mit schichten unterschiedlicher waermestrahlungsdurchlaessigkeit
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
GB2021909A (en) * 1978-05-18 1979-12-05 Thielmann Geb Ag Cooking panel
DE3110087A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Gebrüder Thielmann AG, KG, 6340 Dillenburg Einbau-kochfeld
DE3150144A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE3337148A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3606117A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE4103664C1 (en) * 1991-02-07 1992-01-02 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De Flush-mounting unit for glass-ceramic cooking hob - has fastening elements for fitting into inbuilt high grade steel working top so that inbuilt frame is gripped underneath
DE9108044U1 (de) * 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005253A3 (de) * 1998-11-24 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
DE10155789A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
EP1445544A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
EP1515092A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 Miele & Cie. KG Einbaukochmulde
DE10341847A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Miele & Cie Einbaukochmulde
DE10341847B4 (de) * 2003-09-09 2007-12-27 Miele & Cie. Kg Einbaukochmulde
DE102005032089A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
EP1927268B2 (de) 2005-09-08 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210010A1 (de) Kochmulde
EP0731898A1 (de) Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
EP0757210A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE3440868A1 (de) Kochmulde
DE19854228B4 (de) Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
EP0101002A2 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
WO1998012481A1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE19604234A1 (de) Einbaukochfeld
EP1005254B1 (de) Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
EP0005486B1 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE19854229B4 (de) Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
DE19527823A1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE10306813B4 (de) Kochfeld
DE19834370C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle an einer Trägerplatte
DE2340818C3 (de) Tragrahmen für eine Elektrokochplatte
DE19604236A1 (de) Einbaukochfeld
DE3503294A1 (de) Kochfeld mit einem rahmen
CH703641A2 (de) Verbauungssystem für eine Infrarotheizung.
DE10259744B4 (de) Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0610817A1 (de) Kochmulde
DE2407582B2 (de) Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE19805862C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Heizkörperverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee