EP0610817A1 - Kochmulde - Google Patents

Kochmulde Download PDF

Info

Publication number
EP0610817A1
EP0610817A1 EP94101653A EP94101653A EP0610817A1 EP 0610817 A1 EP0610817 A1 EP 0610817A1 EP 94101653 A EP94101653 A EP 94101653A EP 94101653 A EP94101653 A EP 94101653A EP 0610817 A1 EP0610817 A1 EP 0610817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking hob
base part
hob according
sections
extruded profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94101653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Mühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0610817A1 publication Critical patent/EP0610817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the preamble of claim 1.
  • a front-side and a rear-side support spar formed from an extruded profile are provided, the support spars being connected to one another by side cheeks.
  • the one-piece front and rear support bars carry both the radiators and the associated electrical trough components and on the top a glass-ceramic plate forming the cooking surface, on the underside of which the electric radiators rest.
  • the structural combination of the lower base part, which forms the installation space for the radiators and the associated components, and the support part carrying the glass ceramic plate results in a relatively complicated cross-sectional profile of the extruded parts.
  • the present invention has for its object to simplify the constructive structure of the hob while taking advantage of the advantages gained by the use of extruded profiles with regard to the free design of the hob dimensions and at the same time to be able to make the outer appearance of the hob variable in a simple manner.
  • the hob shown in FIG. 1 in an exploded view essentially consists of a lower base part 1 and an upper support part 2, which can be placed on the base part 1 and can thus be connected and in which a glass ceramic plate 3 can be inserted as part of the same.
  • the base part 1 is formed from extruded sections 4, 4 ′ welded to one another with an L-shaped or F-shaped cross-section.
  • FIG. 3 shows a top view of these four extruded profile sections 4 and 4 ', which are cut to the appropriate length from piece goods, mitred and welded to one another in the mitred corner areas.
  • the upper legs face each other, ie they extend towards the inside of the frame and form circumferential, flat shoulders 5 onto which the carrier part 2 can be placed flush.
  • the carrier part 2 can also consist of extruded profile sections welded together to form a frame or be designed as a deep-drawn part or else from a so-called roll profile, which is produced using the roll embossing process, bent at right angles at four corners and butt-welded to the two ends.
  • this profile has a Z-shaped cross section (FIG.
  • the shoulders 5 and 7 of the base part 1 and support part 2 can be connected to one another by means of metallic clamps 10, whereby the elastic properties of these clamps 10 compensate for or compensate for slight deformations of the parts connected to one another .
  • the carrier part is preferably made of stainless steel sheet, while the base part 1 can be made of aluminum in a lightweight construction.
  • conventional radiators for example electric radiant heaters including their connection and / or switching modules, can be arranged in the interior of the frame area of the base part 1.
  • Fastening eyelets 11 integrated in the extruded profile, as well as formations 12 or the like on the edge serve to hold these components (see also FIGS. 2 and 3).
  • Figures 1 to 3 show that in the corners of the base part 1 substantially triangular corner connectors 13 are provided, which are welded to the mutually perpendicular edges and are welded to the inner edges of the adjacent extruded profile sections 4, 4 '. These corner connectors 13 serve to stabilize the frame-like structure and serve to accommodate the cover plate through integrated screw points. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, corner connectors 13 are only welded into two corners of the base part 1.
  • a profile bar 14 which is preferably produced in the die casting process, which extends between two opposite extruded profile sections 4 'and is welded there and optionally also to the rest of the extruded profile section 4, and in this way has a stabilizing effect.
  • This profile strip contains a large number of structural details that are used for the direct or indirect mounting of cooktop components, eg of radiators, and for receiving and guiding switch assemblies and their wiring.
  • a support part 2 ' is connected to a base part 1 of the type described above, which is designed as a rolled profile or deep-drawn part and has rounded corners.
  • the lower, circumferential shoulder 7 'of the carrier part 2' is narrowed in the corner regions to form narrow webs 15 which can be bent without problems.
  • the cooking hob explained can be varied by different configurations of the support part serving as a kind of decorative frame. While in the previous exemplary embodiments, the hob as a built-in recess that can be inserted into the cutout of a worktop is formed, the support part can also be designed without a laterally projecting bowl rim and can be used as a so-called bowl for a free-standing cooker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Kochmulde besitzt einen zum Teil aus Strangpreßprofilen bestehenden rahmenartigen Aufbau mit einem Anschluß- und/oder Schaltbaugruppen aufnehmenden Basisteil (1) und einem die Kochfläche bildenden bzw. eine Glaskeramikplatte (3) tragenden Trägerteil (2). Gemäß der Erfindung ist der Basisteil (1) aus Strangpreßprofil-Abschnitten (4) zusammengefügt und besitzt eine umlaufende, flächige Schulter (5), auf die der ebenfalls rahmenartige Trägerteil (2) aufgesetzt und befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer bekannten Kochmulde (DE 32 41 964 C2) ist ein frontseitiger und ein rückseitiger, aus Strangpreßprofil gebildeter Trägerholm vorgesehen, wobei die Trägerholme durch Seitenwangen miteinander verbunden sind. Hierbei tragen die jeweils einstückigen front- und rückseitigen Trägerholme sowohl die Heizkörper und die damit verbundenen elektrischen Muldenkomponenten als auch an der Oberseite eine die Kochfläche bildende Glaskeramikplatte, an deren Unterseite die elektrischen Heizkörper anliegen. Durch die bauliche Zusammenfassung von unterem, den Einbauraum für die Heizkörper und die dazugehörenden Komponenten bildenden Basisteil und die Glaskeramikplatte tragenden Trägerteil ergibt sich ein relativ kompliziertes Querschnittprofil der Strangpreßteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnützung der durch die Verwendung von Strangpreßprofilen gewonnenen Vorteile hinsichtlich freizügiger Gestaltung der Kochmulden-Abmessungen den konstruktiven Aufbau der Kochmulde zu vereinfachen und gleichzeitig in einfacher Weise das äußere Erscheinungsbild der Kochmulde variabel gestalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen.
  • Durch die Aufteilung des rahmenartigen Aufbaues in modifizierbare Baueinheiten und dadurch, daß diese zwei Baueinheiten, nämlich der Basisteil und der Trägerteil aufgrund des Vorhandenseins von flächigen Auflegeschultern nicht maßlich exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, ergeben sich zum einen fertigungstechnische Vorteile in bezug auf gewisse, zulässige Toleranzabweichungen und zum anderen besteht weitestgehende Freiheit in der produktdifferenzierenden Gestaltung der vorgenannten Teile, insb. des oberen Trägerteils, der das äußere Erscheinungsbild der Kochmulde prägt. In jedem Falle besteht durch die Verwendung von Strangpreßprofilen zumindest für den Basisteil Freizügigkeit in bezug auf die gewünschten äußeren Abmessungen der Kochmulde, da diese Strangpreßprofile als Meterware hergestellt und entsprechend den gewünschten Muldenmaßen zugeschnitten werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht der Kochmulde in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2 und 3
    die Kochmulde gemäß Figur 1 in Seitenansicht und Draufsicht,
    Fig. 4 und 5
    eine weitere Ausführungsform der Kochmulde wiederum in Seitenansicht und Draufsicht,
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform der Kochmulde in Draufsicht.
  • Die in Figur 1 in Explosionsdarstellung gezeigte Kochmulde besteht im wesentlichen aus einem unteren Basisteil 1 und einem oberen, auf den Basisteil 1 aufsetzbaren und damit verbindbaren Trägerteil 2, in dem als Teil desselben eine Glaskeramikplatte 3 einfügbar ist. Der Basisteil 1 ist gebildet aus miteinander verschweißten Strangpreßprofil-Abschnitten 4, 4' mit L- bzw. F-förmigem Querschnitt. Figur 3 zeigt in Draufsicht diese vier Strangpreßprofil-Abschnitte 4 und 4', die von Meterware auf entsprechende Länge abgeschnitten, auf Gehrung geschnitten und in den Gehrungs-Eckbereichen miteinander verschweißt sind. Von dem vorgenannten Querschnittsprofil sind die oberen Schenkel einander zugewandt, d.h. sie erstrecken sich zum Rahmeninneren hin und bilden umlaufende, ebenflächige Schultern 5, auf die der Trägerteil 2 bündig aufsetzbar ist. Der Trägerteil 2 kann ebenfalls aus miteinander zu einem Rahmen verschweißten Strangpreßprofil-Abschnitten bestehen oder als Tiefziehteil ausgebildet sein oder aber aus einem sogenannten Rollprofil, das im Roll-Prägeverfahren hergestellt, an vier Ecken rechtwinkelig gebogen und mit den beiden Enden stumpf verschweißt ist. Hierbei besitzt dieses Profil einen Z-förmigen Querschnitt (Fig. 1) unter Bildung eines horizontalen, umlaufenden Muldenrandes 6, der die Außenabmessungen des Basisteils überragt und zur Abstützung auf einer entsprechend dem Außenmaß des Basisteils ausgeschnittenen, nicht dargestellten Arbeitsplatte dient z.B. unter Zwischenlage einer ebenfalls nicht dargestellten Dichtung. Parallel zum Muldenrand 6 bildet der andere, untere Schenkel der Z-Form eine umlaufende, ebenflächige Schulter 7, die zusammen mit dem die beiden genannten Schenkel miteinander verbindenden senkrechten Profilabschnitt 8 eine trogartige Aufnahme 9 für die großflächige Glaskeramikplatte 3 bildet. Mit der Schulter 7 wird der Trägerteil 2 auf die Schulter 5 des Basisteils 1 aufgesetzt, entsprechend ausgerichtet und z.B. in den Eckbereichen vernietet. Im Bereich zwischen den Schweißstellen oder aber anstelle der Schweißverbindungen können die Schultern 5 und 7 von Basisteil 1 und Trägerteil 2 mittels metallischer Klammern 10 miteinander verbunden werden, wobei durch die federnde Eigenschaft dieser Klammern 10 temperaturbedingte leichte Verformungen der miteinander verbundenen Teile ausgeglichen bzw. aufgefangen werden. Der Trägerteil besteht vorzugsweise aus Edelstahlblech, während der Basisteil 1 in Leichtbauweise aus Aluminium hergestellt sein kann. Wie nicht weiter dargestellt, können im Inneren des Rahmenbereiches des Basisteils 1 übliche Heizkörper, z.B. elektrische Strahlungsheizkörper einschließlich deren Anschluß- und/oder Schaltbaugruppen angeordnet sein. Zur Halterung dieser Komponenten dienen im Strangpreßprofil integrierte Befestigungsösen 11 sowie randseitige Ausformungen 12 oder dergleichen (siehe auch Fig. 2 und 3).
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen, daß in den Ecken des Basisteils 1 im wesentlichen dreieckförmige, als räumliche Profile ausgebildete Eckverbinder 13 vorgesehen sind, die mit den senkrecht aufeinander stehenden Kanten verschweißt sind mit den Innenkanten der angrenzenden Strangpreßprofil-Abschnitte 4, 4'. Diese Eckverbinder 13 dienen der Stabilisierung des rahmenartigen Gebilden und dienen der Aufnahme des Abdeckbleches durch integrierte Schraubstellen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 sind lediglich in zwei Ecken des Basisteils 1 Eckverbinder 13 eingeschweißt. An der gegenüberliegenden Innenseite des Basisteils 1 dient als Stabilisierungselement für das Rahmenprofil eine vorzugsweise im Druckgußverfahren hergestellte Profilleiste 14, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Strangpreßprofil-Abschnitten 4' erstreckt und dort sowie gegebenenfalls auch mit dem übrigen Strangpreßprofil-Abschnitt 4 verschweißt ist und auf diese Weise stabilisierend wirkt. Diese Profilleiste enthält eine Vielzahl von konstruktiven Details, die der direkten oder indirekten Halterung von Kochmulden-Komponenten, z.B. von Heizkörpern und der Aufnahme und Führung von Schaltbaugruppen und deren Verdrahtung dienen.
  • Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der die Glaskeramikplatte 3 oder aber sonstige Kochflächen oder Kochplatten tragende Trägerteil 2 einen rechteckigen Grundriß besitzt, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit einem Basisteil 1 der vorbeschriebenen Art ein Trägerteil 2' verbunden, der als Rollprofil oder Tiefziehteil ausgebildet ist und verrundete Ecken besitzt. Um diese verrundeten Ecken im Rollverfahren zu schaffen ist vorgesehen, daß die untere, umlaufende Schulter 7' des Trägerteils 2' in den Eckenbereichen verschmälert sind zu schmalen Stegen 15, die sich problemlos biegen lassen.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die erläuterte Kochmulde sich durch unterschiedliche Ausgestaltung des als eine Art Zierrahmen dienenden Trägerteils variieren läßt. Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Kochmulde als in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte einsetzbare Einbaumulde ausgebildet ist, kann der Trägerteil auch ohne seitlich überstehenden Muldenrand ausgebildet sein und als sogenannte Aufsatzmulde für einen freistehenden Herd verwendet werden.

Claims (9)

  1. Kochmulde, mit einem zumindest zum Teil aus Strangpreßprofilen bestehenden rahmenartigen Aufbau, der einen Heizkörper und deren Anschluß- und/oder Schaltbaugruppen aufnehmenden Basisteil und eine die Kochfläche bildenden bzw. begrenzenden Trägerteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (1) rahmenartig aus Strangpreßprofil-Abschnitten (4, 4') zusammengefügt ist und eine umlaufende, flächige Schulter (5) besitzt, auf die der ebenfalls rahmenartige, flache Trägerteil (2) aufgesetzt und mit dem Basisteil verbunden ist.
  2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Basisteils (1) dreieckförmige Eckverbinder (13) angeordnet und mit angrenzenden Strangpreßprofil-Abschnitten (4, 4') verbunden sind.
  3. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei gegenüberliegenden Strangpreßprofil-Abschnitten (4) der Halterung und/oder Führung von Muldenkomponenten dienende Profilleisten (14) eingeschweißt sind.
  4. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofil-Abschnitte (4) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt besitzen, wobei einander zugewandte Schenkel der L-Form die umlaufende, flächige Schulter (5) bilden.
  5. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (2) ebenfalls aus Strangpreßprofil-Abschnitten besteht.
  6. Kochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (2) als Rollprofil ausgebildet ist.
  7. Kochmulde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte des Trägerteils einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt mit einander abgewandten, einen umlaufenden Muldenrand (6) bildenden Schenkeln besitzen, wobei die anderen, zu den genannten Schenkeln parallelen Schenkel eine ebenfalls umlaufende Schulter (7) für die Verbindung mit der Schulter (5) des Basisteils (1) bilden.
  8. Kochmulde nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den L- oder Z-förmigen Querschnitt der Abschnitte des Trägerteils (2) eine vertiefte Aufnahme (9) für eine Kochplatte, insb. eine Glaskeramik-Kochplatte (3) gebildet ist.
  9. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (5, 7) von Basisteil (1) und Trägerteil (2) mittels Klammern (10) miteinander verspannt sind.
EP94101653A 1993-02-10 1994-02-03 Kochmulde Ceased EP0610817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303907 1993-02-10
DE19934303907 DE4303907A1 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Kochmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0610817A1 true EP0610817A1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6480094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101653A Ceased EP0610817A1 (de) 1993-02-10 1994-02-03 Kochmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0610817A1 (de)
DE (1) DE4303907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615769C1 (de) * 1996-04-20 1997-08-21 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Rahmen für ein Kochfeld
DE19854230A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
EP1005253A3 (de) * 1998-11-24 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
EP1659342A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 V2 Components S.R.L. Herstellungsverfahren eines tragenden und ästhetischen Rahmen für eine Kochplatte, sowie dadurch hergestellter Rahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2381485B1 (es) * 2009-04-17 2013-05-03 BSH Electrodomésticos España S.A. Campo de coccion, en especial campo de coccion a gas.
DE102020201963A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631197A (en) * 1948-02-17 1949-10-28 Stanley Feneley Bickell Improvements in or relating to domestic electric cookers
GB742180A (en) * 1952-10-31 1955-12-21 Belling & Company Ltd Improvements in or relating to electric cookers
GB2057674A (en) * 1979-07-06 1981-04-01 Belling & Co Ltd Improvements in free-standing cookers
DE3141996A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochtableau
DE3241964C2 (de) * 1982-11-12 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011125A (en) * 1933-12-23 1935-08-13 Jacob H Small Frying attachment for gas stoves

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631197A (en) * 1948-02-17 1949-10-28 Stanley Feneley Bickell Improvements in or relating to domestic electric cookers
GB742180A (en) * 1952-10-31 1955-12-21 Belling & Company Ltd Improvements in or relating to electric cookers
GB2057674A (en) * 1979-07-06 1981-04-01 Belling & Co Ltd Improvements in free-standing cookers
DE3141996A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochtableau
DE3241964C2 (de) * 1982-11-12 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615769C1 (de) * 1996-04-20 1997-08-21 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Rahmen für ein Kochfeld
DE19854230A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
EP1005253A3 (de) * 1998-11-24 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
US6313447B1 (en) 1998-11-24 2001-11-06 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cook top positioning element for a heating device
EP1659342A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 V2 Components S.R.L. Herstellungsverfahren eines tragenden und ästhetischen Rahmen für eine Kochplatte, sowie dadurch hergestellter Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303907A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
DE3222466C2 (de) Ofenkammer für ein Kochgerät
EP0699871A2 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE4216677A1 (de) Kochmulde
EP0731898A1 (de) Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes
DE4103664C1 (en) Flush-mounting unit for glass-ceramic cooking hob - has fastening elements for fitting into inbuilt high grade steel working top so that inbuilt frame is gripped underneath
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP0610817A1 (de) Kochmulde
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE3241964C2 (de) Kochmulde
EP1005254B1 (de) Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE2810123A1 (de) Tuer zum abschliessen des garraumes eines back- und bratofens
DE7705618U1 (de) Einbauelement fuer eine beheizbare flaeche aus glaskeramik
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE2752907A1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
DE19548205C1 (de) Gehäuse aus Blechelementen
DE19604234A1 (de) Einbaukochfeld
DE2036862C2 (de) Back- und Bratrohr
EP0350560B1 (de) Bestrahlungseinheit
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE472978C (de) Auftragebrett
DE1964239B2 (de) Elektrischer standherd
DE3245597C2 (de) Back- und Bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19961125