DE19603896A1 - Kalt verarbeitbares Fugenband und Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes - Google Patents

Kalt verarbeitbares Fugenband und Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes

Info

Publication number
DE19603896A1
DE19603896A1 DE19603896A DE19603896A DE19603896A1 DE 19603896 A1 DE19603896 A1 DE 19603896A1 DE 19603896 A DE19603896 A DE 19603896A DE 19603896 A DE19603896 A DE 19603896A DE 19603896 A1 DE19603896 A1 DE 19603896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
joint tape
block copolymer
styrene
styrene block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603896A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Denso Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7784421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19603896(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso Holding GmbH and Co KG filed Critical Denso Holding GmbH and Co KG
Priority to DE29623578U priority Critical patent/DE29623578U1/de
Priority to DE19603896A priority patent/DE19603896A1/de
Priority to EP97101166A priority patent/EP0792973B2/de
Priority to DE59700061.1T priority patent/DE59700061C5/de
Priority to AT97101166T priority patent/ATE175253T1/de
Publication of DE19603896A1 publication Critical patent/DE19603896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0986Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with preformed elements, e.g. joint strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Fugenbänder werden insbesondere im Straßenbau zur Herstel­ lung von Nähten und von Anschlüssen verwendet. Nähte entste­ hen bei einem Verbund von nebeneinanderliegenden Einbaubah­ nen aus Mischgut mit vergleichbaren Eigenschaften. Als Anschlüsse werden bezeichnet die Verbindungen von Einbau­ bahnen aus Mischgut mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dazu gehören Walzasphalt (Asphaltbeton, Split, Mastixasphalt) an Gußasphalt und umgekehrt. Die Verbindung von Gußasphalt an Gußasphalt ist ebenfalls als Anschluß herzustellen. Eine besondere Notwendigkeit für sogenannte Anschlüsse ergibt sich bei einem Bauen "neu" gegen "alt", da hier der Unterschied in den Eigenschaften der einzubringenden Deckschichtmaterialien schon allein durch die Liegedauer gegeben ist, unabhängig von der Mischgutart bei den zu verbindenden Flächen.
Nähte und Anschlüsse sind Beanspruchungen aus Verkehr und Klima ausgesetzt, wobei die Kräfte aus dem Verkehr besonders einflußreich sind, wenn Ausgrabungen vorliegen. Durch Setzung im ungebundenen Bereich bauen sich Scherkräfte auf, die die Verbindung neu/alt besonders in der Deckschicht spürbar belasten. Die Anforderungen an derartige Verbindungen sind daher sehr hoch. Sie sollen wasserdicht sein, d. h. sich nicht öffnen unter Einwirkung von Verkehr und Klima. Es gilt daher mehr Bitumen als bisher an die Anbindungsflanke zu bringen. Dies ist besonders wichtig bei Anschlüssen. Hier muß es das Ziel sein, an dieser Stelle ein weiches Gelenk einzubauen, also eine Höchstmenge an Bitumen zum Dichten, Bewegen und Haften zu plazieren.
Dieses Problem wurde bisher dadurch gelöst, daß vor dem Einbringen der neuen Asphaltdeckschicht die Flanke der bestehenden alten Asphaltdeckschicht mit einer bitumenhal­ tigen Grundierung gestrichen wurde und anschließend ein vorgefertigtes Bitumanfugenband an die Flanke angelegt wurde, wobei zum Bewirken einer Haftung des Bitumenfugen­ bandes an der Nahtflanke das Bitumenfugenband mit einer Propanflamme angewärmt und dann an die Flanke angedrückt werden muß. Diese Arbeiten müssen sehr sorgfältig ausgeführt werden. Die Temperatur des Mischgutes der neu einzubringen­ den Deckschicht, das unmittelbar an das verlegte Fugenband herangebracht wird, reicht hierbei nicht aus, um Mängel bei der Verlegung des Fugenbandes auszugleichen, so daß auch nach dem anschließenden Anwalzen kein dichter Verschluß der Naht gegeben ist. Bei einer nicht ausreichenden Haftung ist es möglich, daß durch den Einfluß mechanischer und/oder thermisch induzierter Spannungen sich die Naht im Bereich der Nahtflanke geringfügig öffnet, so daß Wasser eindringen kann und die Deckschicht in diesem Bereich Schaden nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fugenband und ein Verfahren zu schaffen, das eine kalte Verlegung, d. h. ohne Zuhilfenahme einer Flamme, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fugenband aus einem Polymer-vergüteten Straßenbau-Biturnen, das auf wenigstens einer Seitenfläche mit einer Kleberschicht versehen ist. Ein derartig ausgebildetes Fugenband hat den Vorteil, daß beim Verlegen an der Nahtflanke auf die Anwendung einer Propanflamme verzichtet werden kann, da bereits durch ein Andrücken des Fugenbandes an die Nahtflanke die erforder­ liche Haftung erzielt wird. Bei entsprechender Einstellung des verwendeten Klebers ist es hierbei möglich, auch bei Temperaturen etwas oberhalb des Gefrierpunktes eine Haftung zwischen Fugenband und Nahtflanke zu erreichen, die den gestellten Anforderungen an die Haftung und Dichtigkeit erfüllt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Kleberschicht eine Dicke zwischen 0,2 und 4 mm aufweist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kleber zusammengesetzt ist aus
lineares Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
lineares Styrol-Isopren- Styrol-Blockcopolymer 4-40% vorzugsweise 10-20%
Polyterpenharz aus alpha- Pinen 20-80% vorzugsweise 30-50%
vorwiegend bis rein naphthenisches Öl 5-30% vorzugsweise 5-10%
Phenolantioydans 0,1-0,3% vorzugsweise 0,1-0,2%
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kleber zusammengesetzt ist aus
lineares Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
lineares Styrol-Isopren- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
vorwiegend bis rein naphthenisches Öl 5-30% vorzugsweise 10-20%
Glycerinester von hydrier­ tem Kolophonium 10-50% vorzugsweise 15-35%
Kohlenwasserstoffharz 20-70% vorzugsweise 30-60%
Phenolantioxydans 0,1 - 0,3% vorzugsweise 0,1-0,2%
Schließlich ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorge­ sehen daß der Kleber zusammengesetzt ist aus
lineares Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
lineares Styrol-Isopren- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
vorwiegend bis rein naphthenisches Öl 5-30% vorzugsweise 10-20%
Veresterungsprodukt aus Naturharzsäuren und Poly­ etheralkoholen 5-40% vorzugsweise 10-25%
Hydroabietylalkohol 10-30% vorzugsweise 15-25%
Zweckmäßig ist es, wenn erfindungsgemäß der Kleber ein Polymer-Gemisch enthält, das einen Anteil an OH-Gruppen von 4-10%, vorzugsweise 5-6,5% aufweist. Zur Reaktion mit einem Primer, der ein Isocyanat-Gemisch enthält mit einem Anteil an Isocyanatgruppen von 20 bis 40%, vorzugs­ weise 30 bis 35%. Ein derart konzipierter Kleber bietet trotz des zusätzlichen Arbeitsganges, der durch den Voran­ strich der Nahtflanke mit dem Primer gegeben ist, den Vor­ teil einer erhöhten Haftung, auch bei einer erhöhten Feuch­ tigkeit. Durch den Isocyanatanteil reagiert die Feuchtigkeit an der Nahtflanke ab. Die dann noch verbleibenden Restanteile der Isocyanatgruppen reagieren wiederum mit dem OH-Gruppen des Klebers, so daß auch in diesen Einsatzfällen eine hohe Haftung des Fugenbandes an der Nahtflanke gewährleistet ist.
Der Kleber kann bei der Herstellung des Fugenbandes auf die Flächenseite heiß aufgebracht werden oder aber auch als Flachbandrollenware kalt aufgebracht werden. Da ohnehin ein sogenanntes Trennpapier vorgesehen sein muß, das die Kleberschicht abdeckt, kann es hierbei zweckmäßig sein, wenn die Kleberschicht zusammen mit dem Trennpapier auf das Fugenband aufgebracht wird, das anschließend dann auf­ gerollt werden kann.
Alle vorstehenden %-Angaben stellen Gewichts-% dar.
Zweckmäßig ist es auch, wenn die Kleberschicht so eingestellt ist, daß sie ihre Klebeigenschaften durch Anlösung erst dann entwickelt, wenn sie mit einem Primer in Berührung kommt, der höher siedende Lösungsmittel enthält. Die Einstel­ lung des Klebers wird hierbei so vorgenommen, daß er bei Temperaturen bis hin zu etwa Raumtemperaturen, also bis in Bereiche von max. 30°C noch keine oder nur geringe Kleb­ eigenschaften aufweist. Erst wenn das mit der Kleberschicht versehene Fugenband durch Andrücken an die Nahtflanke mit dem Primer in Berührung kommt, so daß die im Primer enthal­ tenen höher siedenden Lösemittel auf die Kleberschicht einwirken, tritt die Klebfähigkeit und damit die Haftung ein.
Das vorstehend in verschiedenen Modifikationen erläuterte Fugenband gemäß der Erfindung besitzt eine werksseitig bereits aufgebrachte Kleberschicht. Dies ermöglicht es, ggf. nach einem Voranstrich der Nahtflanke mit einem entspre­ chenden Primer das Fugenband zu verlegen und nur durch Andrücken mit einem entsprechenden Werkzeug, beispielsweise einer von Hand geführten Andruckrolle, ein zuverlässiges Anhaften des Fugenbandes an der Nahtflanke zu bewirken. Ein Anwärmen mit einer Propangasflamme zur Erzeugung der Haftung zwischen Nahtflanke und Fugenbank entfällt hierbei vollständig.
Nach der Erfindung ist aber auch eine Verfahrensweise zur Verlegung eines Fugenbandes an einer Nahtflanke einer Deck­ schicht im Straßenbau möglich, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nahtflanke mit einem streichfähigen, spritzfähi­ gen, zumindest spachtelfähigen Kleber versehen wird, an dem ohne zusätzliche Wärmezufuhr ein Band aus Polymer-vergütetem Straßenbau-Bitumen durch Andrücken anhaftet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Ausgestaltungen gekenn­ zeichnet durch die Verwendung von Kleberzusammensetzungen, wie sie auch bei einer werksseitigen Komplett-Konfektionie­ rung eines Fugenbandes vorstehend angegeben sind. Bei diesen Zusammensetzungen ist lediglich durch entsprechende Zusätze dafür zu sorgen, daß die erforderliche Streich-, Spritz­ bzw. Spachtelfähigkeit erreicht wird. Wird ein derartiger Kleber auf die Nahtflanke aufgetragen, dann kann anschließend das aus einem Polymer-vergütetem Straßenbau-Bitumen bestehende Fugenband entlang der Naht­ flanke verlegt und durch Andrücken ein zuverlässiges An­ haften an der Nahtflanke bewirkt werden.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in einer Ausgestaltung zweckmäßig, wenn auf die Nahtflanke zunächst ein Primer aufgebracht wird, der ein Isocyanat-Gemisch enthält mit einem Anteil an Isocyanatgruppen von 20% bis 40%, vorzugsweise 30% bis 35% und daß darauf ein mit dem Primer reagierender Kleber aufgebracht wird, der ein Polymer-Gemisch enthält, das einen Anteil an OH-Gruppen von 4% bis 10%, vorzugsweise 5% bis 6,5% aufweist.

Claims (12)

1. Fugenband, insbesondere zur Verwendung im Straßenbau, aus einem Polymer-vergüteten Straßenbau-Bitumen, das auf wenigstens einer Seite mit einer Kleberschicht versehen ist.
2. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht eine Dicke zwischen 0,2 und 4 mm aufweist.
3. Fugenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber zusammengesetzt ist aus
lineares Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
lineares Styrol-Isopren- Styrol-Blockcopolymer 4-40% vorzugsweise 10-20%
Polyterpenharz aus alpha- Pinen 20-80% vorzugsweise 30-50%
vorwiegend bis rein naphthenisches Öl 5-30% vorzugsweise 5-10%
Phenolantioydans 0,1-0,3% vorzugsweise 0,1-0.2%
4. Fugenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber zusammengesetzt ist aus lineares Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
lineares Styrol-Isopren- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
vorwiegend bis rein naphthenisches Öl 5-30% vorzugsweise 10-20%
Glycerinester von hydrier­ tem Kolophonium 10-50% vorzugsweise 15-35%
Kohlenwasserstoffharz 20-70% vorzugsweise 30-60%
Phenolantioxydans 0,1-0,3% vorzugsweise 0,1-0,2%
5. Fugenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber zusammengesetzt ist aus
lineares Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
lineares Styrol-Isopren- Styrol-Blockcopolymer 5-40% vorzugsweise 10-20%
vorwiegend bis rein naphthenisches Öl 5-30% vorzugsweise 10-20%
Veresterungsprodukt aus Naturharzsäuren und Poly­ etheralkoholen 5-40% vorzugsweise 10-25%
Hydroabietylalkohol 10-30% vorzugsweise 15-25%
6. Fugenband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Polymer-Gemisch enthält, das einen Anteil an OH-Gruppen von 4-10%, vorzugsweise 5 bis 6,5% aufweist zur Reaktion mit einem Primer, der ein Isocyanat-Gemisch enthält mit einem Anteil an Isocyanat- Gruppen von 20 bis 40%, vorzugsweise 30-35%.
7. Fugenband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtung so eingestellt ist, daß die Klebeigenschaften durch Anlösung erst dann entwickelt werden, wenn der Kleber mit einem Primer in Berührung kommt, der höher siedende Lösungsmittel enthält.
8. Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes an einer Naht­ flanke einer Deckschicht im Straßenbau, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nahtflanke mit einem streichfähigen, spritzfähi­ gen, zumindest spachtelfähigen Kleber versehen wird, an den ohne zusätzliche Wärmezufuhr ein Band aus Polymer-vergütetem Straßenbau-Bitumen durch Andrücken zum Anhaften gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kleberzusammensetzung entsprechend Anspruch 3.
10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kleberzusammensetzung entsprechend Anspruch 4.
11. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kleberzusammensetzung entsprechend Anspruch 5.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Nahtflanke zunächst ein Primer aufgebracht wird, der ein Isocyanat-Gemisch enthält mit einem Anteil an Isocyanat-Gruppen von 20% bis 40%, vorzugs­ weise 30% bis 35% und daß darauf ein Kleber aufgebracht wird, der ein Polymer-Gemisch enthält, das einen Anteil an OH-Gruppen von 4% bis 10%, vorzugsweise 5% bis 6,5% aufweist und der beim Auftragen auf den Primer mit diesem reagiert, an dem das Fugenband angedrückt wird.
DE19603896A 1996-02-03 1996-02-03 Kalt verarbeitbares Fugenband und Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes Withdrawn DE19603896A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623578U DE29623578U1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Kalt verarbeitbares Fugenband
DE19603896A DE19603896A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Kalt verarbeitbares Fugenband und Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes
EP97101166A EP0792973B2 (de) 1996-02-03 1997-01-25 Kalt verarbeitbares Fugenband
DE59700061.1T DE59700061C5 (de) 1996-02-03 1997-01-25 Kalt verarbeitbares Fugenband
AT97101166T ATE175253T1 (de) 1996-02-03 1997-01-25 Kalt verarbeitbares fugenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603896A DE19603896A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Kalt verarbeitbares Fugenband und Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603896A1 true DE19603896A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603896A Withdrawn DE19603896A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Kalt verarbeitbares Fugenband und Verfahren zur Verlegung eines Fugenbandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0792973B2 (de)
AT (1) ATE175253T1 (de)
DE (1) DE19603896A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743166A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Anschmelzbares Bitumen-Fugenband
DE19757495A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Spundbohlenschloß-Dichtungsband
US5981061A (en) * 1997-11-07 1999-11-09 Bitutec Bitumen-Technik Service Und Vertriebsgesellschaft Mbh Joint sealing tape for asphalted areas and joint sealing systems based on the same
DE10125626A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-12 Kebulin Ges Kettler Gmbh & Co System für eine Fugenausbildung
EP1380692A2 (de) 2002-06-27 2004-01-14 DENSO-Holding GmbH & Co. Bitumenfugenband
DE10337656A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Denso Holding Gmbh & Co Rißband
EP1983102A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG Anschmelzbares plastisch-elastisches Bitumen-Fugenband zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen und Verfahren zu dessen Verstellung
DE102011109114A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
DE202013000650U1 (de) 2012-01-26 2013-03-11 Bornit-Werk Aschenborn Gmbh Vorrichtung zur Vorbehandlung einer Reparatur- und/oder Anschlussfuge im Straßenbau vor dem Verlegen eines bituminösen Fugenbandes
DE202017100945U1 (de) 2017-02-21 2017-03-06 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Verkehrswegebau mit mindestens einem Rippenelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515176A1 (de) 2013-11-18 2015-06-15 Sterreichische Vialit Ges M B H Abdichtungsband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abdichtungsbandes
DE102020105239A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Tekaat GmbH Fugenband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965092A1 (de) 1969-12-27 1971-07-01 Denso Chemie Gmbh Verfahren zum Abdichten im Kaltverlege-System von Laengsfugen zwischen Heissasphaltschichten und Randbegrenzungen durch plastisch-elastische Verlegebaender sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1400385A (en) 1971-05-30 1975-07-16 Grace W R & Co Preformed sheet-like structures
DE4126090C1 (en) 1991-08-07 1993-01-28 Strabag Bau-Ag, 2000 Hamburg, De Seal for seams in concrete road surfaces - includes elastically deformable seam band which is placed in seam in U=shape
EP0622180B1 (de) * 1993-04-24 1999-06-02 Phoenix Aktiengesellschaft Bituminöse Dichtungsbahn
DE9313030U1 (de) 1993-08-31 1993-11-04 Hematect Gmbh Hermsdorfer Asph Geformtes, trägerloses, bitumenhaltiges Dichtungsmaterial

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743166A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Anschmelzbares Bitumen-Fugenband
US5981061A (en) * 1997-11-07 1999-11-09 Bitutec Bitumen-Technik Service Und Vertriebsgesellschaft Mbh Joint sealing tape for asphalted areas and joint sealing systems based on the same
DE19757495A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Spundbohlenschloß-Dichtungsband
WO1999034063A1 (de) 1997-12-23 1999-07-08 Dortmunder Gussasphalt Gmbh & Co. Spundbohlenschloss-dichtungsband
DE10125626A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-12 Kebulin Ges Kettler Gmbh & Co System für eine Fugenausbildung
EP1270835A2 (de) * 2001-05-25 2003-01-02 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG System für eine Fugenausbildung
EP1270835A3 (de) * 2001-05-25 2003-09-03 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG System für eine Fugenausbildung
EP1380692A3 (de) * 2002-06-27 2004-12-01 DENSO-Holding GmbH & Co. Bitumenfugenband
EP1380692A2 (de) 2002-06-27 2004-01-14 DENSO-Holding GmbH & Co. Bitumenfugenband
DE10337656A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Denso Holding Gmbh & Co Rißband
EP1983102A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG Anschmelzbares plastisch-elastisches Bitumen-Fugenband zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen und Verfahren zu dessen Verstellung
DE102007018672A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Kebulin-Gesellschaft Kettler Gmbh & Co. Kg Anschmelzbares plastisch-elastisches Bitumen-Fugenband zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011109114A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
EP2557230A2 (de) 2011-08-02 2013-02-13 DENSO-Holding GmbH & Co. Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
EP2557230A3 (de) * 2011-08-02 2014-04-16 DENSO-Holding GmbH & Co. Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
DE202012013688U1 (de) 2011-08-02 2019-08-05 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht
DE202013000650U1 (de) 2012-01-26 2013-03-11 Bornit-Werk Aschenborn Gmbh Vorrichtung zur Vorbehandlung einer Reparatur- und/oder Anschlussfuge im Straßenbau vor dem Verlegen eines bituminösen Fugenbandes
EP2620550A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 Bornit-Werk Aschenborn GmbH Vorrichtung zur Vorbehandlung einer Reparatur- und/oder Anschlussfuge im Straßenbau vor dem Verlegen eines bituminösen Fugenbandes
DE202017100945U1 (de) 2017-02-21 2017-03-06 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Verkehrswegebau mit mindestens einem Rippenelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175253T1 (de) 1999-01-15
EP0792973A1 (de) 1997-09-03
EP0792973B1 (de) 1998-12-30
EP0792973B2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792973B2 (de) Kalt verarbeitbares Fugenband
DE60006940T2 (de) Verfahren zum abdichten der verbindung zwischen zwei rohren
DE1769180A1 (de) Wetterfestes Abdichtungsmaterial
EP1023414B2 (de) Anschmelzbares bitumen-fugenband
EP2873700B1 (de) Abdichtungsband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abdichtungsbandes
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1983102A2 (de) Anschmelzbares plastisch-elastisches Bitumen-Fugenband zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen und Verfahren zu dessen Verstellung
DE3231372A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
EP1270835B1 (de) System für eine Fugenausbildung
DE60027222T2 (de) Verfahren zum Verlegen einer plattenförmigen Beschichtung auf einem Träger
EP0705999A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE2518471A1 (de) Verfahren zum verbinden von flaechigem material mit oberflaechen und verbundmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE2343440C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl
DE4220770C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Fliesen
DE19814376C2 (de) Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür
DE19735396B4 (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter und unvulkanisierter Weichgummibahnen, mit unvulkanisierter Haftschicht, die mit einem selbstvulkanisierenden Kleber auf Trägermaterial aufgeklebt und dauerhaft mit diesem verbunden werden
DE2148448B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbelags für Bauwerke, insbesondere Brückenfahrbahnen
DE30955C (de) Glasbedachung mit Randstreifen
DE10041476C1 (de) Verfahren zur Versiegelung von Fußböden
DE4423154A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung
DE19937111C1 (de) Verfahren zum Verlegen kaltselbstklebender Bitumenabdichtungsbahnen und Bitumenabdichtungsbahn
DE3534076A1 (de) Bahnenmaterial zur dachabdichtung
DE60106648T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelages
DD221002A1 (de) Korrosionsschutzbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination