DE2343440C3 - Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl

Info

Publication number
DE2343440C3
DE2343440C3 DE2343440A DE2343440A DE2343440C3 DE 2343440 C3 DE2343440 C3 DE 2343440C3 DE 2343440 A DE2343440 A DE 2343440A DE 2343440 A DE2343440 A DE 2343440A DE 2343440 C3 DE2343440 C3 DE 2343440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
phosphate
cement
steel
components made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343440B2 (de
DE2343440A1 (de
Inventor
Basil P. Youngstown Ohio Gray (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta)
Original Assignee
Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta) filed Critical Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta)
Publication of DE2343440A1 publication Critical patent/DE2343440A1/de
Publication of DE2343440B2 publication Critical patent/DE2343440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343440C3 publication Critical patent/DE2343440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/40Phosphorus-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

25
30
J5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl mittels eines Gemisches aus einem flüssigen hydroxyendständigen Polybutadien-Homo- oder Mischpolymerharz und einem polyfunktionellen Isocyanat, wobei man auf die zu verbindenden Enden der Bauteile das Gemisch aufbringt, aushärten läßt und die Teile zusammenfügt
Tunnels, Rohrteile für Kanalisationen od. dgl., die wasserdicht sein müssen, können nach diesem Verfahren hergestellt werden. Dabei muß das verwendete Gemisch nicht nur eine fertige Dichtung ergeben, welche gegenüber Grundwasser und Flüssigkeiten, die dusrh den Tunnel bzw. die Rohrleitung strömen, beständig ist sondern es bestehen auch die weiteren Anforderungen, daß das Dichtungsmaterial nicht bei dem beim Zusammenfügen bzw. Verlegen der Rohrteile auftretenden hohen Anpreßdruck aus der Dichtungsstelle herausgepreßt wird, und daß ausgehärtete Teile des Dichtungsgemisches, wenn sie einmal zusammengefügt sind, mit großer Festigkeit aneinander haften. Diesen Anforderungen wird das bisher bekannte, obige Dichtungsgemisch nicht gerecht
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl unter Anwendung eines Dichtungsgemisches zu schaffen, welches allen gestellten Anforderungen voll gerecht wird und sich in völlig gehärtetem Zustand mit sich selbst verbindet wenn die Tunnel- bzw. Rohrteile in einem Graben odrr einer Bohrung verlegt und zusammengefügt werden. Das Dichtungsgemisch soll sich mit sich selbst in seinem vollständig gehärteten Zustand ohne Anwendung eines Lösungsmittels verbinden. Ferner soll das Dichtungsgemisch in seinem völlig gehärteten Zustand auch an frischem, anfangs nicht gehärteten Dichtungsgemisch haften.
Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches sich durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale auszeichnet
Das bevorzugte Diehtungsgemiseh wird in der Weise wi hergestellt, daß man ein flüssiges hydroxyendständiges Polybutadien-Homo- oder Mischpolymerharz mit einem polyfunktionellen Isocyanat einem Verstärkungspolyol (Vernetzungsmittel) und einem Katalysator mischt und den nachstehend näher beschriebenen Phosphatester einverleibt. Das Gemisch wird zweckmäßig durch Sprühen auf jede der aneinanderliegenden Flächen der Tunnel- bzw. Rohrteile aufgebracht und
65 zweckmäßig bei Umgebungstemperatur gehärtet Wenn die Teile verlegt und ihre aneinanderliegenden Flächen unter Druck ohne Anwendung von Hitze oder eines Lösungsmittels zusammengefügt sind, verbinden sich die anliegenden Dichtungsmassen bzw. verschmelzen miteinander unter Bildung einer Bindung, die einem Wasserdruck von 4,22 kp/cm2 widersteht Selbst so hohe Anpreßdrücke wie 141 kp/cm2 bewirken nicht daß das Dichtungsmaterial aus der Verbindungsstelle kalt ausfließt Diese Beständigkeit gegenüber so hohen Drücken bedeutet einen erheblichen technischen Fortschritt
Die Phosphatester sind chlorierte oder bromierte Äthyl- oder Propylphosphate; vorzugsweise wird ein solcher Ester, bezogen auf das gesamte Elastomergemisch, in Mengen von 7 bis etwa 10 Gew.-% einverleibt. Eine Seibstbindung des Materials wird bereits durch das Einverleiben einer so kleinen Menge wie 1 Vo des Esters verbessert Größere Mengen als 10% haben eine weichmachende Wirkung und verbessern die Bindefestigkeit nicht
Um die Wirkung verschiedener Phosphatester zu ermitteln, wurde ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsteilen bereitet:
Hydroxyendständiges
flüssiges Polybutadienharz 100,0
N-N-bis-(2-Hydroxypropyl)-
anilin 163
Dibutylzinn-dilaurat 0,02 Diphenylmethan-di-isocyanat 34,5
Das als Verstärkungspolyol verwendete Anilinderivat ist ein bekanntes Vernetzungsmittel, das die Verformung und das Kaltfließen des Elastomers unter Druck steuert. Das Dilaurat ist ein bekannter Katalysator.
Diesem Gemisch wurden 10 Gewichtsteile eines der nachstehend angegebenen Phosphatester zugegeben. Aus dem Elastomei'gemisch wurde eine Platte gegossen und bei 8Q0C zwanzig Stunden im Ofen gehärtet. Um die Bindung zwischen einem gehärteten und nichtgehärtetem Material zu ermitteln, wurde ein 25,4-mm-Streifen des frischen elastomeren Gemisches auf die Oberfläche der Platte gegossen, gehärtet und abgehoben.
Die Abhebefestigkeit einer Kontrollprobe, sowohl was die Platte als auch den Streifen aus dem Elastomeren ohne Zusatz betrifft, war 0,21 kp/cm2 und sie war die gleiche für frisches, den Phosphatester
enthaltendes Elastomeres, welches auf eine Elastomerplatte olhne Phosphatester gegossen war. Im Gegensatz hierzu war die Bindung zwischen Platte und Streifen, die beide dun gleichen der nachstehenden drei Phosphatester enthielten, so groß, daß beim Abhebetest ein Zerreißen eintrat:
tris-(DichIorpropyl)-phosphat
tris-(^-Ch!oräthyl)-phosphat
tris-(23-Dibrompropyl)-phosphat
Es wurden ferner nicht chlorierte bzw, nicht bromierte Verbindungen geprüft, und zwar die folgenden:
Triphenylphosphat
Trikresylphosphat
Triphenylphosphii
O,O-Diäthyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-
amino-methylphosphonat
in und die Verbindungen der Formeln:
[CH
C8H17-O
--O
ClCH2CH2O- P—O—CH CICH2CH2 CH2
Keine dieser Substanzen ergab eine nennenswert verbesserte AbhebefesligkeiL
Die erfindungsgemäß hergestellten Dichtungen hydrolysieren nicht und werden auch nicht ausgepreßt, wenn man die Bau »eile, mit welchen sie verwendet werden, zusammendrückt Bei den üblichen Anpreßdrücken verbinden sich die Dichtungsgemische an den angrenzenden Rohrflanschen so fest, daß sie ohne Bruch
Il
- P(OCH2-CH2Cl)2
O CH2
Il I
P—O—CH
OCH2CH2CI nicht gelrennt werden xönnen. Wenn eine Dichtung beschädigt ist, kann der Schaden durch Auftragen frischen bzw. nicht gehärteten Dichtungsmaterial jo behoben werden. Das Dichtungsmittel härtet bei normaler Temperatur und haftet auf dem früher gehärteten Dichtungsmittel so fest, daß es von diesem nicht ohne Bruch getrennt werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl mittels eines Gemisches aus einem flüssigen hydroxyendständigen Polybutadien-Homo- oder Mischpolymerharz und einem polyfunktionellen Isocyanat wobei man auf die zu verbindenden Enden der Bauteile das Gemisch aufbringt, aushärten läßt und die Teile zusammenfügt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das zusätzlich I bis 10 Gew.-°/o eines chlorierten oder bromierten monomeren Äthyl- °der Propylphosphates und gegebenenfalls ein Vernetzungsmittel enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatester tris-(Dichlorpropyl)-phosphat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatester tris-(JJ-Chloräthyl)-phosphat ist.
DE2343440A 1972-10-16 1973-08-29 Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl Expired DE2343440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29776772A 1972-10-16 1972-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343440A1 DE2343440A1 (de) 1974-04-25
DE2343440B2 DE2343440B2 (de) 1979-04-19
DE2343440C3 true DE2343440C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=23147659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343440A Expired DE2343440C3 (de) 1972-10-16 1973-08-29 Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3784522A (de)
JP (1) JPS525345B2 (de)
AU (1) AU476836B2 (de)
BR (1) BR7307768D0 (de)
CA (1) CA1000886A (de)
CH (1) CH587900A5 (de)
DE (1) DE2343440C3 (de)
FR (1) FR2203478A5 (de)
GB (1) GB1400690A (de)
IT (1) IT997881B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939184A (en) * 1989-03-07 1990-07-03 University Of Akron Polyurethane foam
US5637633A (en) * 1995-07-31 1997-06-10 Worthen Industries, Inc. Water-based contact adhesive for porous surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1400690A (en) 1975-07-23
JPS4974242A (de) 1974-07-17
CA1000886A (en) 1976-11-30
AU476836B2 (en) 1976-10-07
CH587900A5 (de) 1977-05-13
BR7307768D0 (pt) 1974-08-29
DE2343440B2 (de) 1979-04-19
JPS525345B2 (de) 1977-02-12
IT997881B (it) 1975-12-30
FR2203478A5 (de) 1974-05-10
US3784522A (en) 1974-01-08
DE2343440A1 (de) 1974-04-25
AU6114673A (en) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705290B1 (de) Kleb- und dichtstoff
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2319603A1 (de) Loesungsmittelfreie schmelzmasse
EP0262290A3 (de) Flexible Abdichtungsbahn
DE2343440C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Bauteilen aus Zement oder Stahl
EP0792973B1 (de) Kalt verarbeitbares Fugenband
DE2510162A1 (de) Dichtungsbahn aus gummi oder gummiaehnlichem material
DE2461894B2 (de) Verwendung von Regeneratbutylkautschuk enthaltenden Gemischen als Wasserabdichtungsmasse in Kontakt mit Zementmörtel oder Beton
EP0143338B1 (de) Dichtung aus mikroporösem Polytetrafluorethylen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
DE2936108C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines starren Halteringes aus Kunststoff an einem Muffenrohrteil mit an diesem festgelegter Dichtung
DE1683661A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Glasbauteilen
DE3233505C2 (de)
DE2457808A1 (de) Pannenschutzeinrichtung fuer luftreifen
DE2219991B2 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
DD214642A1 (de) Schliessen der dehnungsfugen
AT279860B (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauwerken od.dgl. und Synthesekautschuklösung zur Durchfürung desselben
DE2450660A1 (de) Mit einem metallkern versehenes dichtungsmaterial
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse
DE7507397U (de) Dichtungsbahn aus Gummi oder gummiähnlichem Material
AT380090B (de) Kupplungshuelse zur herstellung einer laengskraftschluessigen rohrverbindung
DE2943342A1 (de) Anwendung des verfahrens zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht
DE2014296B2 (de) Zusammengesetzte thermische isolierung und schutzbeschichtung
DE19956835A1 (de) Verfahren und Klebstoff zum Verkleben von Dichtbahnen
DE2300287A1 (de) Verfahren zum abdichten der stossstelle zwischen zwei aneinanderstossenden rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee