DE1811742A1 - Abdichtende und haftende Verkittungsmassen - Google Patents

Abdichtende und haftende Verkittungsmassen

Info

Publication number
DE1811742A1
DE1811742A1 DE19681811742 DE1811742A DE1811742A1 DE 1811742 A1 DE1811742 A1 DE 1811742A1 DE 19681811742 DE19681811742 DE 19681811742 DE 1811742 A DE1811742 A DE 1811742A DE 1811742 A1 DE1811742 A1 DE 1811742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
composition according
mass
plasticizers
butyl rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811742
Other languages
English (en)
Inventor
Strack Donald Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protective Treatments Inc
Original Assignee
Protective Treatments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protective Treatments Inc filed Critical Protective Treatments Inc
Publication of DE1811742A1 publication Critical patent/DE1811742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • B60J10/35Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives using adhesive tapes, e.g. double-sided tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09J123/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/32Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C09J123/34Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • C09K2200/0286Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/061Butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0687Natural resins, e.g. rosin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Abdichtende und haftende Verkibtungsmaaaen
Die Erfindung betrifft abdichtende und haftende Verkittungsmassen, die beispielsweise zum Verkitten von Windschutzscheiben und Rückfenstern von Kraftfahrzeugen und von Fenstern in Gebäuden verwendet werden können.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das Glas von Windschutzscheiben und Rückfenstern in Kraftfahrzeugen mit HiLfβ einer Masse abzudichten, die in Form eines abdichtenden, haftenden oder klebenden Bettes, in das das Glas eingesetzt wird, aufzubringen. Die bisher für diese Zwecke vorgeschlagenen Maasen waren aus gewissen jTLastomeren Stoffen, Weichmachern und gewissen teilchenförmigen Feststoffen zusammengesetzt» Ea wurden sowohl gehärtete als auch ungehärtete Massen vorgeschlagen, die sich aber bisher als unzureichend erwiesen haben.
Die auftretenden Probleme und die Lösung dieser Probleme gemäß der Erfindung sind nachstehend im Zusammenhang mlt dem Einbau einer Windschutzacheibe für Kraftfahrzeuge ale Beispiel näher
ÖU9827/1B(H
1111742
erläutert.
Der Plansch in der Kraftfahrzeugkarosserie, der die Öffnung der / Windschutzscheibe auf der Innenseite umgibt, wird Klemm*-Schweiß·- Plansch (pinch weld flange) genannt und bildet die rückwärtige Auflage für die Windschutzscheibe. Die abdichtende haftende Masse wird in einer Schicht auf den Klemmschweißflansch aufgetragen, entweder durch Auftragen des klebenden oder haftenden Materials als vorgeformtes Band oder als vorgeformte Schnur (die gewöhnlich auf einer entfernbaren Unterlage aus Papier oder einem anderen billigen Material mit geringer Haftung aufgebracht sind, das die Handhabung erleichtert und das vor dem Einbau des Glases leicht vom Band getrennt werden kann) oder durch Aufbringen eines härtbaren, abdichtenden und haftenden Materials durch eine Dlise unter ausreichendem Druck, um eine Schicht oder ein Betb im Rahmen oder auf dem Glas oder auf beiden an der Einbausteile zu bilden. Das Glas der Windschutscheibe wird dann gegen die abdichtende und haftende Masse gepreßt, so daß diese sowohl am Klemmschweißflansch als auch am Glas der Windschutzscheibe haftet. Die Fuge zwischen dem Glas und dem Rahmen wird dann mit einer Zierleiste bedeckt. Wird eine aushärtbare Masse verwendet, so 'wird diese vor oder nach dem Aufbringen der Zierleiste ausgehärtet. In einigen Fällen wird am Rand des Glases-der Windschutzscheibe vor dem Einsetzen eine Grundierung angebracht, um die Haftung zwischen der abdichtenden und haftenden Masse und dem Glas zu fördern} diese Grundierung kann auch am Klemm« schweißflansch angebracht werden, um die Haftung zwischen der abdichtenden Haftmasse und dem Plansch zu verbessern· Es ist im. allgemeinen erforderlich, daß das Glas nur durch di© abdichtende Haftmasse an Ort und Stelle gehalten-wird und daß das Glas kei<~ ne Me tall belle berühren kann. Die Anforderungen an die Eigensschaf ten nach dem Einbau hängen nur unwesentlich von der Art und Welse ab,-wie das abdichtende Haftmaterial aufgebracht wurde»
Es. ist nicht,, m-öglibh-, dia Rahmen und öl® gekrümmt©a Gläser für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen so genau zu formen9 daß der Plansch im lahmen sich in einem gleiohmäHigoia Abstand voa
00-9827/1604 ■ '
der Oberfläche des Glases "befindet. Weiterhin ist es unmöglich, Unregelmäßigkeiten im Plansch zu vermeiden. Damit also eine abdichtende Berührung der abdichtenden Haftmasse mit der unregelmäßigen Planschoberfläche und dem Glas garantiert ist, wird die abdichtende Haftmasse als eine verhältnismäßig starke Schichtaufgebracht ο Bs ist erforderlich, daß die Masse an Glas- und Metalloberflächen haftet und beim Einbau unter dem durch das Glas ausgeübten Druck in der Kälte fließt, so daß sie in Unregelmäßigkeiten hineinfließen und diese abdichten sowie eine innige Berührung mit dem Glas schaffen kann. Nach dem Einbau und beim Betrieb des Kraftfahrzeuges ist es nötig, daß die abdichtende ^ .Haftmasse in der Kälte nicht nennenswert fließt und während eines W Lebensdauerversuches unter erschwerten Bedingungen, der im allgemeinen der Lebenserwartung des Kraftfahrzeuges entspricht, eine luft- und wasserdichte Abdichtung zwischen dem Glas und dem Rahmen beibehält»
Im Betrieb ist der Rahmen Vibrationen und Verdrehungen ausgesetzt, und auf das Glas wirken wechselnde Winddrucke ein. Weiterhin existieren große Schwankungen in den herrschenden Wetterbedingungen und Temperaturen, denen die abdichtende Haftmasse beim Betrieb des Kraftfahrzeuges ausgesetzt ist. Die haftenden Abdichtmassen müssen auch ein Erhitzen beim letzten Lackieren der Karosserie aushalten und trotzdem das Glas so festhalten, daß es a sich nicht verschieben kann.
Wird die abdichtende Haftmasse als vorgeformtes Band aufgebracht, so ist es weiterhin außer einer guten Haftung am Glas und dem lackierten Metallrahmen nötig, daß das Band zuerst leicht verformbar ist, damit es auf'i die gewünschte Dicke zusammengepreßt werden kannj nach dieser anfänglichen Verformung soll es jedoch widerstandsfähig gegen kalten Pluß sein und einen begrenzten Rückprall zeigen. Dieses sind unvereinbare Eigenschaften, da ein fehlender Rückprall im allgemeinen von kaltem Pluß begleitet ist und da die Verformbarkeit unter Druck ein Merkmal des kalten Plus*· ses iet. Bei einer zu elastischen Masse kann das Glas so stark schwingen, daß es splittert, und beim Berühren der Metalleiste
009827/1804
1011742
können Brüche oder Geräusche auftreten. Eine zu starre Masse oder eine Masse mit zu geringem Zusammenhalt kann zu einem Versagen an den Grenzflächen zum Glas oder zum Metall, oder zu einem Heraussplittern der Masse führen.
Die bisher vorgeschlagenen Einbettmassen haben diese Anforderungen nicht in ausreichendem Maße erfüllt, weshalb Hilfseinrichtungen und zusätzliche Behandlungen angewendet wurden, um ihre Nachteile zu überwinden« Beispielsweise wurden zur Begrenzung oder Regelung des kalten Flusses Verdammungen vorgeschlagen, während Abstandsblöcke vorgeschlagen wurden, um die auf die Masse nach dem Einbau des Glases wirkenden Druckkräfte zu begrenzen. Im allgemeinen waren jedoch die bisher vorgeschlagenen Einbettmassen, die sich nach dem Einbau nur soweit wie nötig verformen, mangelhaft, entweder weil sie einen zu großen Rückprall oder eine zu große Elastizität hatten, oder aber den kalten Fluß zeigten. Andere Fehler traten an den Grenzflächen der Massen mit dem Glas oder dem Metall bzw. durch fehlenden Zusammenhalt der Massen auf.
Die Massen gemäß der Erfindung sind formhaltend und enthalten ein inniges Gemisch aus einem Elastomer, nicht weniger als 20 Gew.-^, bezogen auf das Elastomer, flüssigen Weichmacher mit niedriger Flüchtigkeit und feinverteilte Feststoffe, die faserig und/oder von solcher Natur sind, daß mit dem flüssigen Weichmacher mit geringer Flüchtigkeit thixotrope Gemische erhalten werden, wobei die festen Stoffe das 0,3-.bis 2,5-fache des Gewichts des Elastomeren ausmachen und der flüssige Weichmacher insgesamt etwa das 0,75- bis 2,5-fache des Gewichts des Elastomeren ausmacht .
Weiterhin können die Massen andere Bestandteile enthalten, wie sie auf diesem Gebiet zum Einmischen in abdichtende JSlastomere Haftmassen eingemischt werden.
Die Massen werden im allgemeinen zu einem Band oder zu einer Schnur mit geeigneter Form und geeigneten Abmessungen vorgeformt
und können an einer geeigneten Unterlage mit geringer Haftung angebracht werden. In dieser Form werden sie zum Verkitten verwendet. Die Bänder können hit ζ erhandelt sein, um das kalte Fließen zu vermindern.
Im algemeinen sind solche Eigenschaften, wie Beständigkeit gegenüber Ölen, Oxydation, Alterung, Ozon, Ultraviolettbestrahlung und Witterungseinflüsse, charakteristisch für die elastomeren Substanzen, obgleich auch Zusätze zur Förderung oder Verbesserung dieser oder anderer Eigenschaften zugesetzt werden können. Die elastomeren Stoffe, die für die Massen gemäß der Erfindung geeig- M net sind, sollen Rückprall oder Elastizität aufweisen. Diese Eigenschaft kann dadurch festgestellt werden, daß man eine Probe von Hand streckt und beobachtet, ob das Material wieder zurückgeht bzw. wie schnell es wieder zurückgeht. Da die Beimischung von Weichmachern die Elastizität vermindert, soll ausreichend ursprüngliche Elastizität vorhanden sein, damit der Rückprall in der daraus hergestellten Masse erhalten bleibt. Im allgemeinen sind nur die am schwächsten polymerisierten Elastomeren mit einer Mooney-Viskosität von weniger als 35 nicht geeignet, obgleich sie zur Erfüllung anderer Funktionen ebenfalls vorhanden sein können. Dementsprechend betrifft die Erfindung die Verwendung von Elastomeren in den Massen, die auf der Grundlage _ dieser Eigenschaften, relativ sinnvoller Kosten und anderen ge- ™ wünschten Eigenschaften ausgewählt werden können« Unter den Elastomeren, die geeignet sind und die entweder allein oder im Gemisch verwendet werden können, sind die handelsüblichen Butylkautschukarten, die halogenierten Butylkautsehukarten, die vernetzten Butylkautschukarten, die Polyisobutylenkautachukarten, die Xthylen-Propylen-Kautachukarten, die Äthylen-Propylen-Tθrpolymeren, die Thioplaste, die chlorsulfonLerben Polyäthylene, die Butadien-Styrol-Kautschukarten, die EkibadLen-NLbrLl-Kautachukarten, die Polychloroprene und Polyisoprene,, Hande.üiUbLi« ohe Beispiele für Polychloroprene sLnd "Neopröno WR1P", "Neoprene KNR" und "Neoprene B1G11I für Äthylen-Propyl«m*-KHUbflohuk "ßnjay EPR 401 "I ftlr XbhyLsn-PropyLon-'L'er'poLyinöri) "Bnjay BPT W)11J Die ELafltomere werden vorzugswüloe Ln troukimör B'orm und nloht.
0 0 0-8 27/1604 ßAD ORiGINAL
in latexform verwendet. Handelsübliche Elastomere dieser Typen haben Mooney-Viskositätswerte von etwa 35 bis 70.
Me bevorzugten Elastomere sind die Elastomere auf Polybutylenbasis, da sie die gewünschten Eigenschaften, z.B. eine gute Beständigkeit gegenüber Alterung, Witterungseinflüssen, Ozon und Bestrahlung haben und ihre Elastizität über einen weiten Temperaturbereich beibehalten. Beispiele für geeignete Elastomere auf Polybutylenbasis sind halogenierte Butylkautschukarten, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 944 578 beschrieben sind (handelsübliche Beispiele sind "Enjay Butyl HT 10-66" mit einer Mooney-Viskosität von 51 bis 60, und "Enjay Butyl HT 10-67" mit einer Mooney-Viskosität von 61 bis 70) | Butylkautschukarten, wie sie in der USA-Patentschrift 2 356 128 beschrieben sind, das heißt Mischpolymerisate aus etwa 70 bis 99,5 Gewo-? Isoolefinen und etwa 30 bis 0,5 DüLefin (handelsübliche Beispiele sind "Enjay Butyl 365" mit einer Mooney-Viskosität von 41 bis 49, "Enjay Butyl 218» mit einer Mooney-Viskosität von 50 bis 60 und "Polysar 301")| vernetzte Butylkautschukarten, z.B, Mischpolymerisate von Isobutylen und einer aromatischen Divinylverbindung mit oder ohne einem kleinen Zusatz eines'Diolefins, wie sie beispielsweise in den britischen Patentschriften 642 050 und 682 771 beschrieben sind (ein handelsübliches Beispiel ist "Polysar Butyl XPRDA925")l und Polyisobutylen-Kautschukarten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mehr als etwa 64000 (nach der Viskositätsmethode bestimmt) (handelsübliche Beispiele sind "Vistanex MML80, MML120 und MMLI40»). Falls -gewünscht, können Kautschukarten auf der Basis von Polybutylen, die in Grundansätzen mit Ruß, gegebenenfalls mit Öl und Aktivierung ami tt ein in an sich bekannter Welse hitzbehandelt wurden, verwendet werden, wobei man beim Zusatz des Weichmachers die bereits im Grundansatz vorhandene Menge berücksichtigte Kautschukarten, die sich nla-h-b. .gut mit öl strecken lasssn. wie Butadien-A.orylnitril-PQly^e.^l?atef können nur in kleineren Mengen im GernLfjoh verwende^^f
Ü 0 9827/1604
·_ 7 m.
Der Rückprall oder die Elastizität nach der Verformung ist eine Eigenschaft von elastomeren Stoffen, und häufig zeigen diese Stoffe auch den kalten Fluß, d.h., sie breiten sich unter Druck langsam aus oder gleichen sich dauernd den Oberflächen an, mit denen sie. in Berührung stehen. Es ist bekannt, daß Weichmacher die Elastizitätseigenschaften von Elastomeren herabsetzen und den kalten Fluß erhöhen, und zwar bis zu einem Grad, der von der Art des Weichmachers und der Art und den Mengen des verwendeten elastomeren Materials abhängt. Die nichtflüchtigen Weichmacher verflüchtigen sich während der erwarteten Lebensdauer der Massen nicht, wenn man jedoch große Mengen an Weichmachern verwendet, um die Elastizität zu vermindern, treten zusätzliche Probleme auf, d.h. es ist schwierig, ein Ausschwitzen des Weichmachers und ein kaltes Fließen zu verhindern.
Die Mischpolymerisate aus Isobutylen und einer aromatischen Di— vinylverbindung von dem hier angegebenen Typ zeigen im allgemeinen eine höhere Elastizität als die anderen Elastomeren auf der Basis von Pßlybutylen} da sie aber größere Mengen an Weichmacher der billigeren Öltypen ohne Ausschwitzen oder Ausbluten zurückhalten, können sie stark verschnitten werden, um, falls gewünscht, die Elastizität auszuschalten» Es ist im allgemeinen erwünscht, zwei oder mehrere Elastomere beim Ansetzen der abdichtenden Haftmassen zu verwenden, damit ein weiterer Bereich an brauchbaren Eigenschaften erzielt wird? auf diese Weise kann eine gewünschte durchschnittliche Mooney-Zahl für ein Elastomer erhalten werden.
Die feinverteilten Feststoffe, die einen Bestandteil der vorliegenden Massen darstellen, sollen so ausgewählt sein, daß die Massen eine Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, Alterung, VSrrottung, Bestrahlung und anderen Bedingungen, die im Betrieb auftreten, entwickeln! weiterhin sollen sie den kalten Fluß bis zu dem erforderlichen Wert herabsetzen. Zur Herabsetzung des kalten Flusses sollen die feinteiligen Feststoffe entweder in faseriger Form, bzw. nicht notwendig in faseriger
009827/16-04
1611742
Form, sondern in einer solchen Form, die mit den verwendeten Weichmachern thixotrope Gemische erzeugt, vorliegen. In einigen Fällen erzeugen die faserigen Feststoffe, die den kalten Fluß vermindern, auch thixotrope Gemische mit den Weichmachern. Weiterhin soll bei den faserigen Feststoffen die Faserlänge ziemlich kurz seins so daß sich die Fasern beim Vermischen nicht zusammenballen. Das Zusammenballen ("Balling up") der Fasern liefert eine ungleichmäßige Masse ohne Festigkeit und ohne eine glatte Oberfläche. Beispiele für geeignete feinverteilte voluminöse faserige Feststoffe, die verwendet werden können, sind faserige mineralische Feststoffe, wie Asbest, faseriger Talk, Wollastonlt und voluminöse Glasfasern, sowie synthetische Stoffe, wie Nylon.. Beispiele für Feststoffe, die thixotrope Mischungen bilden, sind "Bentone" und sehr feinteilige, kolloidale Kieselsäuren, Handelsübliche Beispiele für diese Substanzen sind! für Asbest, "öarey 7RF1O"| für faserigen Talk, "International Fibre Grade 1"| für Wollastonit, "International Wollastonite P1"| für Kieselsäure, "Cab-O-Sil". Man zieht die billigeren Stoffe vor, wobei die Bedingungen sonst gleich sind.
Unter den verfügbaren, feinteiligen faserigen mineralischen Feststoffen ragt voluminöser Asbest wegen seiner Fähigkeit, den kalten Fluß zu beschränken und große Mengen viskoser Flüssigkeit zurückzuhalten, heraus und stellt deshalb das bevorzugt verwendete feinteilige faserige Material dar. Voluminöse Asbestfasern sind in verschiedenen Graden von Faserlänge oder Feinheit und in verschiedenen Typen im Handel erhältlich! sie werden im allgemeinen entsprechend dem Quebec—Siebtest der "Quebec Asbestos Producers Association" (Q.A.P.A.) nach der Faserlänge klassifiziert· Im allgemeinen reicht die Faserlänge der gemahlenen Qualitäten Kr. 7 aus, wobei der Typ R bevorzugt wird. Die gemahlenen Qualitäten, die numerisch über 7 und alphabetisch über R liegen (d.h. die feineren Asbeste mit kürzeren Faserlängen) können ebenfalls verwendet werden. Fasern von anderen Stoffen, die hinsichtlich des Feinheitsgrades den vorstehend angegebenen Asbestqualitäten entsprechen, sind ebenfalls geeignet. Längere
009827/1604
Fasern führen zu einem Zusammenballen und lassen sich nicht gleichmäßig in die Massen einmischen« Im allgemeinen verwendet man etwa 0,3 bis 2,5 Gewichtsteile feinverteilte voluminöse Peststoffe der vorstehend angegebenen Arten auf 1 Teil Elastomer bei der Herstellung von vorgeformten Bändern, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,5 und 1,5 Teilen liegt.
Der Mechanismus, nach dem die anscheinend widersprüchlichen Eigenschaften in den Massen gemäß der Erfindung erhalten werden, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Möglicherweise werden durch die ausgewählten feinteiligen Feststoffe in Verbin- M dung mit dem nichtflüchtigen flüssigen Weichmacher thixotrope Eigenschaften erzeugt, so daß sich bei dem beim Einbau des Glases angewendeten Druck die Massen dauerhaft verformen, worauf die thixotrope Wirkung ein Zurückgehen und eine weitere Deformation bei den im Betrieb auftretenden Kräften verhindert.
Die Anwesenheit der feinteiligen faserigen Feststoffe führt zu einer rauhen Oberfläche, wenn die Masse in Form eines Bandes oder einer Schnur stranggepreßt oder zu einer Folie ausgewalzt wird, obgleich die feineren Qualitäten der faserigen Feststoffe zu glatteren Oberflächen führen. Die Glätte beim Strangpressen oder Walzen wird durch die Anwesenheit von Ruß, hydratisierter ^ Kieselsäure und/oder Talk neben den faserigen Feststoffen ver- m bessert.
Die vorstehend angegebenen Weichmacher mit geringer Flüchtigkeit verflüchtigen sich während der lebensdauer der Massen praktisch gar nicht und können als dauerhafte Weichmacher angesehen werden. Sie sollen mit den vorhandenen Elastomeren verträglich sein und können aus den verhältnismäßig großen Gruppen der handelsüblichen Weichmacher ausgewählt werden. Sie umfassen Ver- arbeitungsöle (processing oils), flüssige Polyolefine, Ester-Weiohmacher und chlorierte Polykohlenwasserstoffe, niedrig schmelzende Harze und abgebaute Kautschukarten. Die flüssigen Qualitäten von Polyolefinen, insbesondere Polymere von 0,- und 0,-Olefinen, wie Polybutene, Polyisobutylene und Propylenpolyme-
009827/160/.
re sind geeignet· Weiterhin sind geeignet viskose Flüssigkeiten, die auf dem Gebiet der Elastomeren im allgemeinen als Weichmacher angesehen werden, beispielsweise polychlorierte Polyphenyle, die unter den Handelsbezeichnungen "Aroclor 1254" und "Aroclor 1268" erhältlich sind, sowie die Ester-Weichmaeher, beispielsweise Dioctylphthalat, Dioctylsebaoat, Butyloleat und flüssige Holzrosine„
Eine der Funktionen der Weichmacher mit geringer Flüchtigkeit in den Massen gemäß der Erfindung ist eine dauerhafte Erweichung der Massen, um den Rückprall oder die Elastizität zu vermindern und um eine dauerhafte Verformung unter verminderter Belastung zu erreichen, während der Weichmacher gleichzeitig mit den ausgewählten feinteiligen Feststoffen zusammenwirkt, um den kalten Fluß zu verhindern. Die Megge des zur Erzeugung eines bestimmten Erweichungsgrades erforderliehen Weichmachers hängt von dem jeweils verwendeten Elastomer, dem ausgewählten Weichmacher und der Menge der vorhandenen feinteiligen, faserigen Feststoffe ab! im allgemeinen macht jedoch bei der Herstellung der vorgeformten Bänder der Weichmacher mit der niedrigen Flüchtigkeit bzw. das Weichmachergemisch in der Masse gewichtsmäßig insgesamt etwa das 0,75- bis 2,5*-fache des Gewichte des ülastomeren Materials in der Masse aus, wobei die bevorzugte Menge das 1,2*- bis 1,75-fache des Gewichts des elastomeen Materials beträgt» Ist jedoch ein flüchtiger Weichmacher vorhanden, so ist wegen seiner größeren Weichmacherwirkung die Menge des nichtflüchtigen Weichmachers im allgemeinen kleiner) diese muß jedoch mindestens 20 $, bezogen auf das elastomere Material, betragene
Es gibt viele handelsübliche öle, die im allgemeinen Verarbeitungsöle (processing oils) genannt werden, die als nichtflüchtige Weichmacher in den Massen verwendet werden können. Diese sind im allgemeinen paraffin!sohen und naphthenisehen Ursprungs und haben eine niedrige Flüohtigkeiti aromatische Verarbeitungsöle stehen ebenfalls zur Verfügung und können mit einigen Elasto-
000027/1804
1511742
meren verwendet werden. Die paraffinieren und naphthenisehen Verarbeitungsöle werden im allgemeinen unter den Handelsbezeichnungen der Hersteller in den Handel gebracht und stellen achwach gefärbte oder rote Maschinenöle ohne Zusätze dar. Die bevorzugten Weichmacher vom Typ der Kohlenwasserstofföle haben · bei 38 0O"einen Viskositätsbereich von 100 bis 4-000 Saybolt-Universal-Sekunden (abgekürzt SUS}. Beispiele für geeignete flüssige Polyolefin-Weichmacher, die zusammen mit oder anstatt der Verarbeitungsöle verwendet werden können, sind folgende» als Polyisobutylene "Vistanex ItE-MS" (durchschnittliches Molekulargewicht nach der Viskositätsmethode 87OO-1OOOO)j aus Pro- ^ * pylenpolymeren "Polypropene C~175% Hersteller Amoco Chemicals ™ Corps ο I aus Polybutenen "Oronite 128« und "Polybutene H 1900". Diese werden bevorzugt für Verkittungen im Bauwesen verwendet, da sie den Massen eine längere Lebensdauer verleihen.
Die Massen können auch andere, an sich bekannte Beimischungen enthalten, z.B. klebrigmachende Mittel, Benetzungsmittel, Strangpreß-Glättmittel und Schutzmittel. Ruß ist ein erwünschter Bestandteil in einigen Massen, da er den Zusammenhalt oder die Zugfestigkeit der Masse verbessert und auch andere erwünschte Eigenschaften verleiht. Calciumoxyd oder äquivalente Stoffe
Schuppen können zur Bindung von Wasser verwendet werden. (Platy>-Talk, hydratisierte Kieselsäure und Calciumcarbonat können vorhanden M sein. Zur Herstellung von Massen, die bei Raumtemperatur vulkanisieren, können alle bekannten Vulkanisiermittel verwendet werden, wobei die jeweils verwendeten Vulkanisiermittel teilweise entsprechend den vorhandenen Elastomeren ausgewählt werden. Im allgemeinen kann ein Vulkanisierungsgrad im Bereich von 5 bis 20 $ der vollständigen Vulkanisierung angewendet werden. Beispieleweise verwendet nan bei Butylkautschukarten vorzugsweise Paradinitrosobenzol oder Parachinondioxim mit Bleidioxyd oder einem anderen Oxydationsmittel. Bei chloriertem Butylkautschuk ist das bevorzugte Vulkanisiermittel Zinkoxyd. Die zuzusetzenden Mengen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt .
9827/1604
Es ist eine Reihe von Substanzen als Bestandteile für elastomere Bänder "bekannt, mit deren Hilfe, eine Elebrigkeit erzielt wird. Diese Substanzen können den vorliegenden Massen zum angegebenen Zweck zugesetzt werden. Beispiele für geeignete kle— brigmachende Mittel sind chlorierte Biphenyls, z.B. "Aroclor 1254" und "Aroclor 1260"} nicht-reaktive Polymethylol-Phenol-Harze (unter den Handelsbezeichnungen "Amberol ST 137X? "Catalin 8318»! "BRL 2741" von Union Garbide Corp. USA? und "SP 1047" von Schenectady Varnish Co., USA, erhältlich)? Rosine, hydrierte Rosine und veresterte Rosine (z.Be die Handelsprodukte "Pentalyn H", "Staybelite resin" und "Staybelite ester 3") und Äthylenglykolmonobutylätherpelargonat. Die Haftung an Glas und Metall kann durch Einverleibung von bekannten HaftVermittlern, z.B. Gamma-Aminopropyltriäthyloxysilan (ζ„B. "Silane A 1100" der Firma Union Carbide Corp., USA), Rosine und Rosinester verbessert werden»
Die Haftung der Massen an Glas und an lackierten Metalloberflächen kann auch dadurch verbessert werden, daß man die Ober« flächen mit einer Grundiermasse überzieht. Geeignete Grundiermassen sind Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und bekannte Butylkautschuk-Grundiermassen.
Die Kompressibilität des Bandes ist eine Eigenschaft, die hauptsächlich beim Einbau des Glases günstig J.st. Dementsprechend können die Massen eine kleine Menge eines verträglichen, flüchtigen Weichmachers enthalten, um die Kompressibilität vorübergehend zu erhöhen. Der vorübergehend vorhandene Weichmacher verdampft im Laufe von einigen Tagen, und die haftende Abdichtmasse entwickelt ihre endgültige Festigkeit und die gewünschte geringe Elastizität und den gewünschten geringen kalten Fluß. Wird ein flüchtiger Weichmacher verwendet, so kann ein kleiner Anteil eines nichtfluchtigen Weichmachers verwendet werden, da nach dem Einbau des Glases die Masse nicht dauernd so weich zu bleiben braucht, wie es beim Einbau nötig ist. Die Massen können flüchtige Weichmacher in Mengen bis zu etwa 20 Gew»-$, bezogen auf das elastomere Material enthalten, wobei der be»
0 Ö 9 8 2 7 / 1 S CH
vorzugte Bereich an flüchtigem Weichmaoher zwischen 5 und 15 # liegt} in diesem Fall kann die Menge des nichtflüchtigen Weichmachers herabgesetzt werden und 20 fo und mehr, bezogen auf das Elastomer betragen.
Werden flüchtige Weichmacher verwendet, so werden die niehtflüchtigen Weichmacher so ausgewählt, daß sie praktisch den gesamten flüchtigen Weichmacher freigeben. Flüssige Polybutene sind die bevorzugten nichtfluchtigen flüssigen Weichmacher in einem solchen Fall. Geeignete flüchtige, verdampfbare Weichmacher sind aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Äthylbenzol, Toluol und Xylol, Schwerbenzin für Anstreichzwecke und deren Gemische.
Die Massen können zu verschiedenen Formen, wie sie als Verkittungsbänder erwünscht sind, stranggepreßt werden. Im allgemeinen werden die Bänder auf einem biegsamen Streifen eines geeigneten nichthaftenden Materials, wie Papier, , das mit Polyäthylen oder einem Silikon oder einem anderen Material zur Verminderung der Haftung des Bandes behandelt wurde, befestigt. Diese Streifen sind an sich zum Befestigen von Verkittungsbändern bekannt.
Die Bänder sollen so weich sein, daß sie sich bei dem Druck, bei dem die Windschutzscheibe angebracht wird, ungefähr auf die halbe Dicke verformen. Beim maschinellen Einbau von Windschutzscheiben sind höhere Einbaudrucke üblich, so daß steifere Bänder als beim Einbau von Hand verwendet werden können. Im allgemeinen wird das Band am Rahmen angebracht, worauf das Glas eingesetzt wird. Bei einem System mit zwei Bändern wird !Jedoch ein Band am Umfang des Glases und das andere am Rahmen angebracht, und diese vereinigen sich miteinander, wenn das Glas in den Rah-* men eingebaut wird. Bei diesen Systemen mit zwei Bändern können die Bänder die gleiohe oder eine verschiedene Form und Zusammensetzung haben. Eine Kombination eines flaohen Bandes mit einem fAEUHckband mit gleicher oder ungleicher Zusammensetzung kann
ebenfalls verwendet werden.
+ ) dreieckigen.
00982 7/1804
-H-
Ein Band zum Verkitten von Kraftfahrzeugscheiben soll eine Dehnung von wesentlich mehr als 100 $, z.B„ von 400 "bis 1000 $, und einen niedrigen Elastizitätsmodul haben! es soll sich "bei einem Druck von etwa 1,56 bis 3,24 kg/cm auf ungefähr die Hälfte zusammenpressen lassen und nach dem Zusammenpressen einen Rückprall oder eine Elastizität von 2,5 bis 12,5 $ seiner ursprünglichen Dicke haben. Weiterhin soll (bei einer Bandlänge von etwa 15,2cm) der Fluß nach 24 Stunden bei 88 0C im Bereich von 0 bis 0,2 mm liegen? die Zugfestigkeit soll etwa 0,42 bis 1,06 kg/cm betragen, und es soll eine gute Haftung zwischen Glas und Metall bei Vibrationen haben.
In der beigefügten Zeichnung sind einige Formen von Verkittungs» bändern als bevorzugte Ausführungsformen dargestellt» In der Zeichnung bedeuten*
Figur 1 einen I-förmigen Querschnitt eines auf einem Unterlage«
streifen befestigten BandesI
Figur 2 einen dreieckigen Querschnitt und Figur 3 eine Anordnung zur Prüfung der Elastizität bei der Kompression.
Nach Figur 1 können die Abmessungen A und B für ein typisches Band etwa 10,2 mm^win^end die Abmessung C etwa 8,1 mm beträgt und die Abmessung D sich auf eine Rundung mit einem Radius von etwa 0,76 mm bezieht·
In Figur 2 ist das Dreieck abgestumpft und kann eine Höhe von etwa 6,4 mm haben.
In Figur 3 beziehen sich die Bezugazahlen 1 und 2 auf polierte Glasplatten und die Bemugssahl 3 auf zw©i Basidsttiok® mit eia@r Länge von Je 7,6 om, die zwischen den Glasplatten liegen und für einen Kompreesibilitäts-Slastizitäta-Test bereitgelegt sind.
Die Erfindung ist duroh di© nächst©hand®» Beispiele von bevor-
009827/1 BO A
zugten Ausführungsformen erläutert
Gewichtsteile
Bestandteile Beispiel 1 Beispiel 2
(a) chlorierter Butylkaut
schuk
200 200
(b) Mischpolymerisat aus
Isobutylen und einer aro
matischen Diviny!ver
bindung
200 200
hydriertes Holzrοsin 44 44
Tallölfettsäure 8 8
Ruß in Öl (insg. 140
Teile)
82,3 82,3
Öl in Ruß 57,7 57,7
Asbestpulver 320 320
Verarbeitungsöl 475 475
S chupp ent alk 320 320
Calciumoxyd 46 46
(c) in der Hitze reaktives
Phenol-Pormaldehyd-
Kondensat (95 % in Wasser)
(&)_ Ein Mischpolymerisat aus 98 bis 98,5 $ Isobutylen mit 1,5 bis 2 # Isopren, bis auf einen Chlorgehalt von 1,1 bis 1,3 chloriert, Unsättigungsgrad 1 bis 2 $, durchschnittliches Molekulargewicht 350 000 bis 400 000 (nach der Viskosität) und eine Mooney-Viskositätszahl von 50 bis 60. Ein handelsübliches Beispiel ist "Enjay butyl HT 10-66".
(b) Ein Misohpolymerisat aus 98 bis 98,5 % Isobutylen, 1,5 bis 2 $> Isopren und 0,5 # Diviny!benzol mit einem Mooney-Wert von etwa 70. Ein handelsübliches Beispiel ist "Polysar butyl XPRDA925" (nachstehend auch vernetzter Butylkautschuk genannt).
(c) Ein handelsübliches Beispiel des in der Hitze reaktiven Phenol-Formaldehyd-Kondensats ist "BRL 2741"· Dieser Bestandteil reagiert mit Aminosilan-Grundiermassen und fördert die
009827/16CU
Haftung.
Bin Beispiel von handelsüblichem, hydriertem Holzrosin ist "S1aybelite"-Harz, das eine Säurezahl von etwa 165» eine Verseifungszahl von etwa 167 und einen Erweichungspunkt von 68 0C (nach der "ASTM ring and "ball"-Methode) hat« Es fördert die Klebrigkeit ο Die Tallölfettsäure wirkt als Benetzungsmittel für die teilchenförmigen Stoffe, Ein Beispiel für eine handelsübliche Tallölfettsäure tst "Acintol FA2" der Firma Arizona Chemical Co0, USA» Ein handelsübliches Beispiel für Ruß in Öl ist "Statex M70" der Firma Columbian Carbon Company, USA1 das etwa 100 Gewichtsteile Ruß und 70 Gewiehtsteile Öl enthält· Bei 140 Teilen entspricht dies 82,3 Teilen&iß und 57,7 Teilen Öl. Ein handelsübliches Beispiel für Verfahrensöl ist "Sun Oil 228O". Handelsübliche Beispiele für Asbestpulver, hydratisiertes Kieselsäurepulver und Schuppentalk sind "7RF10" der Firma Philip Carey Mfg. Company, USA, "Hi-SiI 233" der Firma Columbia-Southern Chemical Corp., USA, bzw» "Mistron"vapour" der Firma Sierra Tale and Clay Co0, USA. Das Calciumoxyd bindet alles vorhandene Wasser und ist nützlich, wenn die Masse beim Versuch beispielsweise Temperaturen von mehr als 100 0C aushalten muß.
Mischverfahren. Die Elastomeren werden in einen ummantelten Dreharmmischer eingefüllt, worauf das hydrierte Holzrosin zugesetzt und zu einer homogenen Masse eingemischt wird, wobei das Mischen bei etwa 71 0C durchgeführt wird. Dann wird der Ruß zugesetzt und bis zur Erzielung einer glatten Konsistenz eingemischt. Anschließend werden der Asbest und etwa I/4 des Verarbeitungsöls zugesetzt und eingemischt. Dann werden die hydratisierte Kieselsäure, ein weiteres Viertel des Verarbeitungsöls und der Talk-und das Calciumoxyd eingemischt. Anschließend wird der Rest des Verarbeitungsöls eingemischt, und das Gemisch wird abgekühlt und aus dem Mischer entfernt. Die Masse wird durch eine Form stranggepreßt, wobei ein Band erhalten wird, das auf einer biegsamen und lösbaren Unterlage befestigt wird. Das beschichtete Band wird dann in einem Ofen bei etwa 79 0C 24 Stunden hitzebehandelt, um innere Spannungen auszugleichen» Die Hitzebehandlung kann« falls gewünscht» auch
0 098 27/160A
""'!" "■ ί| IFF ST"' '-.M'1
80 Minuten "bei etwa 99 0C vorgenommen werden. Durch die Hitzebe» handlung wird der kalte Fluß vermindert und die Elastizität erhöht ο Die Anwesenheit von vernetzten! Butylkautschuk wird vorgezogen, um das Ausschwitzen des Öls zu verzögern
Gewichtsteile
Bestandteile
Butylkaut schuk chlorierter Butylkautschuk
Mischpolymerisat aus Isobutylen und aromatischer Divinylverbindung hydriertes Holzrosin Tallölfettsäure Büß in Öl
(insges. HO Teile) Öl in Huß Asbest pulver Verarbeitungsöl
hydratisiertes Kieselsäurepulver
Schuppentalk Calciumoxyd
Beispiel 3 Beismel 4
100 400
200
100
44 44
8 8
82,3 82,3
57,7 57,7
400 400
5I5 515
120 120
320 320
46 46
Im obigen Beispiel ist ein handelsüblicher Butylkautschuk "Polysar butyl 301M| die handelsüblichen Muster der anderen Be· standteile sind im Zusammenhang mit Beispiel I angegeben. Die Vermischung und Hitzebehandlung erfolgt wie nach Beispiel I.
Die Massen nach Beispiel III und IV wurden zu Bändern mit I-förmigem Querschnitt geformt, und es wurden gleiche Stücke nach Jedem Beispiel wie folgt untersuchti
009827/1804
Kompressibilität s»-Elastizitäts~Tests Zwei etwa 7,6 cm lange Band-stücke werden parallel im Abstand zueinander zwischen zwei ebene, polierte Glasplatten mit den Abmessungen 7,6 χ 7,6 ζ 0,6 cm gelegt. Die Platten werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,1 cm/Min, zusammengepreßt, bis die Bänder auf etwa 5,1 mm zusammengepreßt sind? die Belastung, d.h. die Maximalbelastung, wird 15 Sekunden beibehalten und dann entfernt. Die kombinierte Dicke des Glases und des Bandes werden gemessen. Die kombinierte Dicke wird nach einer Stunde nochmals gemessen, wobei der Unterschied der Meßwerte die Elastizität darstellt.
Testwerte
ursprüngliche Dicke Rückpralldicke nach 1 Std. Fluß nach 24 Std. bei 88 0C bleibende Höhe nach 24 Std. Druckbelastung
Streckgrenze
Shöre-A-Härte
Beispiel
Beispiel 3 Beispiel 4
10,1 mm 10,1 mm
5,6 mm 5,8 mm
0,48 mm 0,25 mm
5,1 mm 5,6 mm
44 kg 50 kg
0,57 kg/cm2 0,57 kg/cm2
10 12
Bestandteile Gewichtsteile
Chlorierter Butylkautschuk 400
Mischpolymerisat aus Isobutylen
und aromatischer Divinylverbindung . 1750
hydriertes Holzrosin 440
nioht-reaktives Polymethylol-Phenol-Kondensat ! ; 538
Tallölfettsäure 28
Ruß in öl
(insges. 476 Teile) 280
öl in RuS 196
Aabastpulver 840
0088 ?'7/1804
hydratisiertes Kieselsäurepulver 420
Schuppentalk 476
fluss. Polybuten 200
Verarbeitungsöl 100
reaktives Phenol*~]?ormaldehyd-Kondensat
(95 # in Wasser) HO
Toluol 400
In Beispiel V sind die handelsüblichen Bestandteile sowie das Mischverfahren die gleichen wie in Beispiel I, wobei das Toluol zuletzt zugesetzt wird. Das Toluol wird in Mengen von etwa 18,6 #, bezogen auf die Elastomeren verwendet. Ein Beispiel für das nicht-reaktive Polymethylol-Phenol-Eondensat ist "Amberol St 137X", das als klebrigmachendes Mittel dient. Die dauernd vorhandenen Weichmacher sind das flüssige Polybuten (handelsübliches Beispiel "Oronite 128»), das Verarbeitungsöl und das Öl im Ruß, die in Mengen von etwa 23 #» bezogen auf die Elastomeren, verwendet werden. Die vorstehend beschriebene Masse eignet sich für ein System mit zwei Dichtungsringen, von denen jeder Dichtungsring die gleiche Zusammensetzung hat. Die Masse kann zu einem flachen Band, das auf den Metallrahmen auf gebracht wird, und zu einem Band mit dreieckigem Querschnitt, vorzugsweise zu einem gleichseitigen Dreieck mit abgerundeten Ecken, das in der Nähe der Kante auf die Glasoberfläche aufgebracht wird, geformt werden. Das Glas wird dann mit dem Rahmen verbunden, wobei die Bänder miteinander in Berührung kommen.
Die temporäre Weichmacherwirkung des Toluole läßt sich durch einen Versuch nachweisen. Hierbei wird das Band 72 Stunden bei Raumtemperatur liegengelassen, um eine Verdampfung des Toluole zu ermöglichen. Danach ist eine um 25 $ größere Kraft erforderlich, um eine Verminderung der Dicke des Bandes um 50 $ zu erzielen, verglichen mit der Kraft, die vor dem Verdampfen des Toluole erforderlich ist. Die endgültige Dirometerhärte nach dem Verdampfen des Toluole beträgt etwa 40 bis 50.
009827/160A
Bestandteile Butylkautschuk A 92 fad (S
Beispiel 6 1 mit Divinylbenzol vernetzter
Butylkaut schuk
200 38O 200 250
CVi voluminöse Asbestfasern _ 20 250
3 flüssiges Polybuten
(Gardner-Holdt-Viskosität bei
25 0Ci Z4+}
2 92 228
4 hydrierter Holzrosinester 80 38O 609
5 Ruß (ohne Öl) 4 20 49
6 Titandioxydpigment 92 40 11
7 Tallölfettsäure 40 - 200
8 gefällte hydratisierte Kieselsäure
mit einer Oberfläche von 140-160
• 20 4 11
9 Schuppentalk 1, 92 228
10 in der Hitze reaktives Phenol-
Pormaldehyd^-Kondensat (95 $ in
Wasser)
40 109
11 Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan 20 50
12 in der Hitze nicht-reaktives 26 1,26 5
13
festes Kondensat von Phenol und
Formaldehyd mit einer Säurezahl von
20-40 84 84 217
Der mit Divinylbenzol vernetzte Butylkautschuk ist ein Mischpolymerisat aus 98 bis 98,5 Isobutylen, 1,5 bis 2 $ Isopren und etwa 0,5 9^ Divinylbenzol. Der Butylkautschuk ist ein Mischpolymerisat aus 98 bis 98,5 Isobutylen und 1,5 bis 2 $ Isopren mit einem Unsättigungsgrad von 1,6 Mol—^. Der Mooney-Wert beträgt etwa 60. Ein handelsübliches Beispiel ist "Polysar butyl 301".
Die Bestandteile werden in einem Dreharmmischer miteinander vermischt, wozu etwa vier Stunden erforderlich sind, um ein gleichmäßiges Gemisch zu erzeugen. Die Masse wird dann auf einen nichtklebenden Unterlagestreifen, z„B. auf silikonbeschichtetes Kraft-Ablösepapier gepreßt.
009827/160 U
Der stranggepreßte Streifen hat einen rechteckigen Querschnitt (6,3 x 4,8 mm) und kann als Verkittungsband für Fenster in Gebäuden verwendet werden« Das Band hat zuerst eine Shore-A-Durometer-Maximalhärte von 10«, Die Shore-OO-Härte beträgt etwa 48 bis 60. Seine Dehnbarkeit beträgt mindestens 500 ^.
Ein brauchbarer Haftversuch für Verkittungsband für Bauzwecke wird wie folgt durchgeführt j ein Bandstück mit einer länge von 7,6 cm wird zwischen eine Aluminiumplatte und eine Glasplatte gelegt, und zwar in unmittelbarer Nähe der Ränder, und die Anordnung wird dann bis auf die halbe Banddicke zusammengepreßt. Das so gebildete Verbundteil wird dann nach Art eines Buches geöffnet, bis die rückwärtigen Seiten der Glasplatte und der Aluminiumplatte miteinander in Berührung stehen (bei einer Drehung von 360°)ο Der Haftkontakt des Bandes am Glas und am Aluminium muß intakt bleiben. Wird das Band nach Beispiel VI dem vorstehend beschriebenen Kompressions-Elastizitäts-Test unterzogen, so zeigt es die folgenden Eigenschaften«
Elastizität nach 1 Stunde Fluß nach 24 Stunden bei 88 0O maximale Druckbelastung
Beispiel 7-9
5,8 mm
0,68 mm
27 kg
Beatandteile
chlorierter Butylkautschuk
Polymerisat aus Isobutylen und aromatischer Divinylverbindung
Butylkautschuk
hydriertes Holzrosin
Tallölfettsäure Ruß in Öl (insges. 140 Teile) Gewlohtsteile Beispiel
7 8 9
200 200 200
100 100 100
100 100 100
44 44 44 8 8 8
82,3 82,3 82,3
982 7/1604
Öl in Ruß Verarheitungsöl hydratisierte Kieselsäure Schuppentalk Calciumoxyd "Bentone 34" kolloidale Kieselsäure voluminöser Asbest (fein)
57,7 57,7 57,7
515 515 515
120 120 120
320 320 320
46 46 46
... 400
400
400
In den vorstehend angegebenen Beispielen ist "Bentone 34" wahrscheinlich Dimethyldioctadecylammoniumbentonit. Ein handelsübliches Beispiel von kolloidaler Kieselsäure ist "Cab-O-Sil'% eine submikroskopische teilchenförmige Kieselsäure der Firma Godfrey I0 Cabot, Inc, USA. Der Asbest in Bgispiel 7 hat eine feinere Teilchengröße und wird von der Firma Union Carbide and Carbon Co., USA, als "Harsqualität" (resin grade) bezeichnet. Bei der Herstellung der Produkte nach diesen Beispielen wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 und 2 vermischt.
Kompressibilitäts-Elastizitäts-Test
Beispiel 7 Beispiel $ Beispiel 9
Anfangsdicke 10 mm 10 mm 10 mm
Elastische Dicke
nach 1 Stunde
5,8 mm 5,4 mm 5,3 mm·
Pluß nach 24 Stunden
bei 88 0C
0,076 mm 0 0,025 mm
bleibende Höhe nach
24 Stunden
5,7 mm 5,4 mm 5,3 mm
Druckbelastung
Streokgrenze
50 kg
0,57 kg/cm2
50 kg
0,78 kg/om2
45 kg
1,06 kg/om2
Shore-A-Härte 13 16 18
Die nachstehenden Beispiel® 10 und 11 erläutern vulkanisierte
oder ausgehärtete Massen für Bänder«.
009827/16
Bestandteile
chlorierter Butylkautschuk
mit Divinylbenzol vernetzter Butylkaut schuk
nicht-reaktives Polymethylol-Kondensat mit einer Säurezahl von 20-40 (klebrigmachendes
Mittel)
hydriertes Holzrosin Asbestpulver
gefällte hydratisierte Kieselsäure mit einer Oberfläche von 140-160 m2/g
Schuppentalk
Verarbeitungsöl (SUS bei 2907? Anilinpunkt +I30 0C] Ruß (59 $ige Feststoffdispersion in Öl)
Tallölfettsäure
(Benetzungsmittel)
in der Hitze reaktives Phenol-Fr omaldehyd-Kondensat (95 in Wasser)
Di-ortho-Tolylguanidinsalz von Dicatecholborat
Zinkoxyd
Zinkchlorid
Gewichtsteile Beispiel 10 Beispiel 50 700
700
21 588
VJl 140
45 840
15 420
17,5 476
57 2000
10 476
1 28
5
1
14
3,5
17,5
3,5
Das Elastomer wird in einen ummantelten Doppelarm-Drehmischer eingefüllt, worauf der hydrierte Holzrosinester und das nichtreaktive Polymethylolphenol als klebrigmachendes Mittel zugesetzt und zu einer homogenen Masse eingemischt werden, wobei das Vermischen bei einer Temperatur von etwa 71 0C erfolgt. Anschließend wird der Ruß zugesetzt und bis zu einer glatten Konsistenz eingemischt. Dann wird der Asbest und etwa ein Viertel des Verarbeitungsöls zugesetzt und eingemischt. Anschließend werden die hydratisierte Kieselsäure und ein weiteres Viertel des Verarbeitungsöls sowie der Talk eingemischt.
009827/160/*
Bis zu diesem Punkt dauerte die Mischoperation etwa 2 Stunden. Dann wird der Rest des Verarbeitungsöls zugesetzt, und das Gemisch wird auf weniger als 49 0C abgekühlt, worauf das in der Hitze reaktive Phenol-Formaldehyd-Kondensat eingearbeitet wird. Dann werden das Di~ortho—tolylguanidinsalz des Dicatecholborats, das Zinkoxyd und das Zinkchlorid zugesetzt und eingemischte Das Gemisch wird dann aus dem Mischer entfernt und zu einem Band stranggepreßt, das auf eine geeignete lösbare Unterlage aufgebracht und vim dieser weitertransportiert wird«. Das Band auf der ablösbaren Unterlage wird 4 Stunden bei etwa 99 0C in einem Heißluftofen vulkanisiert»
Die Masse nach Beispiel 10 wird zu einem Band mit dreieckigem Querschnitt geformt, während die Masse nach Beispiel 11 zu einem flachen Band mit einer Breite von etwa 14S2 mm und einer Dicke von etwa 4 mm geformt wird« Das Band nach Beispiel 10 ist weich und teigartig, während das Band nach Beispiel 11 elastischer ist! beide Bänder zeigen eine Hysterese.
Bei Gebrauch wird das dreieckige Band am Rand einer Windschutzscheibe aus Glas angebracht, während das flache Band am Klemmschweißflansch befestigt wird« Dann wird die Windschutzscheibe genau eingesetzt und leicht angepreßt. Iu Gebrauch wird das flache Band durch das belastete dreieckige Band zusammengepreßt, wenn Druckkräfte auftreten, und das flache Band wird gedehnt, wenn Zugkräfte auftreten.
Das nachstehende Beispiel erläutert eine Masse, bei der eine Vorvulkanisation mit einem Vernetzungsmittel und eine Endvulkanisation bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
009 827/1604
Beispiel 12 Bestandteile G-e wicht st eile
chlorierter Butylkautschuk 200
nicht-reaktives Polymethylol-Phenol-Kondensat (klebrig-
machendes Mittel) 10
hydriertes Holzrosin 12
Asbestpulver 80
hydratisiertes Kieselsäurepulver' 60
S c hupp ent alk 160
Verarbeitungsöl
(Viskosität 8-5SSU)
326
Ruß ($9$ Ruß, 41 $ Mineralöl) 70
in der Hitze reaktives Phenol-
Formaldehyd-Kondensat (95 # in
Wasser)
20
Di-o-tolylguanidinsalz des
Dicatecholborats
1
Zinkoxyd 5
Zinkchlorid 1
Der chlorierte Butylkautschuk, der unter der Handelsbezeichnung "HT 10-66" erhältlich ist, wird in einen ummantelten Doppel« armdrehmischer eingefüllt, worauf das hydrierte Rosin und das Polymethylol-Phenol-Kondensat als klebrigmachendes Mittel zuge·- setzt und zu einer homogenen Masse vermischt werden. Das Vermischen erfolgt bei einer Temperatur von etwa 71 0C· Nach etwa 20 Minuten werden das Di-o-tolylguanidifials Dicatecholborats, das Zinkoxyd und das Zinkchlorid zugesetzt und eingemischt. Diese drei Substanzen bewirken die Vorvulkanisation, die bis zu einem Vulkanisationsgrad von 5 bis 10 9^ durchgeführt wird. Anschließend wird der Ruß zugesetzt und bis zu einer glatten Konsistenz eingemischt. Dann werden der Asbest und etwa ein Viertel des Verarbeitungsöla zugesetzt und eingemischt. Anschließend werden die hydratisierte Kieselsäure, etwa ein Viertel des Verarbeitungsöle und der Talk eingemischt* Bis zu die·-
009827/1604
sem Punkt dauerte die Mischoperation etwa 2 Stunden, wo"bei das Vulkanisiermittel noch nicht ganz umgesetzt ist*
Dann wird der Rest des Verarbeitungsöls zugesetzt, und das Gemisch wird auf weniger als etwa 49 0C abgekühlt, worauf das in der Hitze reaktive Phenol~IOrmaldehyd«Kondensat eingearbeitet wird. Das Gemisch wird dann aus dem Mischer entfernt und kann zu einem Band mit Standardgröße (Querschnitt 9,5 x 9,5 mm) auf einer geeigneten ablösbaren Unterlage stranggepreßt werden.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht eine Masse, bei der praktisch nur eine Endvulkanisation bei Raumtemperatur durchgeführt zu werden braucht.
Beispiel 13
Bestandteile GewichtsteiIe
mit Divinylbenzol vernetzter
Butylkautschuk 200
chlorierter Butylkautschuk 200
hydriertes Holzrosin . 44
Tallölfettsäure 8
Asbestpulver 320
hydratisierte Kieselsäure 120
Schuppentalk 320
Verarbeitungsöl (Viskosität 85 SSU) 600
Ruß in Öl (insges. 140 Teile) 82,3
öl in Ruß 5797
di-o-Tolylguanidinaalz von
Dioatecholborat 2
Zinkoxyd 10
Zinkchlorid 2
reaktives Phenol-IOrmaldehyd··
Kondensat (95 $ in Wasser) 40
009827/1S0A
.- 27 -
Ein handelsübliches Beispiel des Divinylbenzol-vernetzten Butylkautschuk ist "Polysar butyl XPRDA 925".
Die Elastomeren werden in einen ummantelten Doppelarm-Drehmischer eingefüllt, worauf das hydrierte Eosin zugesetzt und zu einer homogenen Masse vermischt wird. Das Mischen erfolgt bei einer Temperatur von etwa 71 0C Anschließend wird der Ruß zugesetzt und bis auf eine glatte Konsistenz eingemischt. Dann werden der Asbest und etwa ein Viertel des Verarbeitungsöls zugesetzt und eingemischt. Anschließend werden die hydratisierte Kieselsäure ^ und etwa ein Viertel des Verarbeitungsöls sowie der Talk einge- ™ mischt. Bis zu diesem Punkt dauerte die Mischoperation etwa 2 Stunden.
Dann wird der Rest des Verarbeitungsb'ls zugesetzt, und das Gemisch wird auf weniger als etwa 49 0C abgekühlt, worauf das reaktive Phenol-Formaldehyd-Kondensat, das Di-o-tolylguanidinsalz des Dicatecholborats, das Zinkoxyd und das Zinkchlorid zugesetzt und eingemischt werden. Das Gemisch wird dann aus dem Mischer entfernt und kann zu einem Band mit Standardabmessungen (Querschnitt etwa 9,5 x 9,5 mm) auf eine ablösbare Papierunterlage, die mit Polyäthylen beschichtet ist, stranggepreßt werden. Beim Mischen findet praktisch keine Vmlkanisationsreaktion m statt, doch vulkanisieren die Bänder bis auf etwa 5 bis 20 $> bei atmosphärisclien Bedingungen nach dem Einbau.
Die Bänder nach Beispiel 12 und 13 können ohne nennenswerten kalten Fluß aufbewahrt werden, und sie haben eine gute Klebrigkeit gegenüber Metall und Glas. Das Band wird auf die Klemmschweißung aufgebracht, vorzugsweise, nachdem ein geeigneter Grundierüberzug auf die Klemmschweißung aufgebracht wurde, worauf das Glas eingesetzt und mit leichtem Druck angedrückt wird, so daß das Band etwa auf die Hälfte seiner ursprünglichen Dikke zusammengepreßt wird. Dann wird die Metallabdeckung über die Fuge gelegt. Die Masse hat nur eine geringe Neigung zurückzugehen. Das Vulkanisiermittel bleibt aktiv und vulkanisiert die Masse alimählich aus, wodurch sie fester wird. Je nach den
Q09827/16(K
im Betrieb auftretenden Bedingungen, wie Temperatur und Winddruck, kann sich die Masse infolge kalten Flusses leicht zusammendrücken, bevor sie schließlich so fest wird, daß sie einem weiteren Zusammendrücken widersteht. Im allgemeinen kannunmittelbar nach dem Einbau ein bleibender kalter Fluß, der zu einer Enddicke von nicht weniger als der Hälfte der ursprünglichen Dicke führt, toleriert werden.
Gewichtsteile
Bestandteile
chlorierter Butylkautschuk
Polymerisat aus Isobutylen und einer aromatischen Divinyl verbindung Butylkaut schuk "Neoprene WRT" hydriertes Holzrosin Tallölfettsäure Ruß (insges. HO Teile. Öl in Ruß faseriger Talk "Wollastonite Pl" Asbestpulver
"Sun oil 2280» (Verarbeitungsöl)
hydratisierte Kieselsäure
Schuppentalk Calciumoxyd
Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16
200
515
120
320
46
200
100 44 f-3 100 - 44 ,3 - ,3
100 8 ,7 100 8 ,7 ,7
- 82 82 400
57 57 44
400 8
82
57
400
515
120
320
400
120
320
46
0982 7 /1604
Die Kompressibilitäts-Elastizitäts-Werte für die Massen nach den Beispielen 14 "bis 16 sind nachstehend angegeben.
Anfangsdicke
Elastizität nach 1 Std.
Pluß nach 24 Stunden bei 88 0C Resthöhe nach 24 Std.
maximale Druckbelastung
Streckgrenze Shore-A-Härte
Versuchswerte
Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel16 10 mm 10 mm 10 mm
6,05 mm
0,203 mm
5,85 mm
5,97 mm
0,025 mm 5,95 mm
7,62 mm
0,76 mm 6,86 mm
36,4 kg 36,4 kg 38,7 kg Of57 kg/cm2 0,49 kg/cm2 0,42 kg/cm2 8 7 8
Die Masse nach Beispiel 16 eignet sich als Verkittungsband für Fenster von Gebäuden, bei denen eine höhere Elastizität erwünscht ist. Eine Masse mit niedrigerer Elastizität kann erhal ten werden, wenn man ein Gemisch aus "Neoprene WRT" und "Neoprene KNR" oder "Neoprene PC" verwendet.
Nachstehend ist eine tabellarische Zusammenstellung des Elastizitätswertes (in Prozent) und des Flusses bei etwa 88 0O nach 24 Stunden für Bänder, die aus den Massen gemäß einigen der Beispiele hergestellt wurden, angegeben. Der prozentuale Elastizitätswert wird wie folgt erhalteniDas Band wird bis auf die Hälfte seiner ursprünglichen Dicke zusammengepreßt und eine Stunde unbelastet gelassen, worauf die Dicke (Elastizitätswert) erneut gemessen, durch die ursprüngliche Dicke dividiert und mit 100 multipliziert wird.
009827/1604
Beispiel Elastizitätswert (55) I1IuS nach 2
3 5,0 0,48
4 7,5 0,25
6 7,25 0,69
7 6,75 0,76
8 3,5 0,00
10 2,5 0,25
14 9,5 2,03
15 8,75 0,25
16 25,0 0,76
Im allgemeinen ist ein Elastizitätswert im Bereich von 2,5 # Isis 12,5 $ "beim Einbau von Scheiben in Kraftfahrzeuge brauchbar, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 2,5 ^.und 7,5 # liegt.
Ein höherer Bereich für den prozentualen Elastizitätswert ist beim Einbau von Scheiben in Bauwerke brauchbar, wenn Druckbegrenzungsblöeke verwendet werden.
- Patentansprüche -
OO9827716#

Claims (18)

Pat entansprüehe ί
1. Haftende und abdichtende Verkittungsmasse aus einem innigen Gemisch von Elastomeren, Weichmachern und feint eiligen Festistoff en, dadurch gekennzeichnet, daß es formhaltend ist und nicht weniger als 20 Gew.-$, bezogen auf das Elastomer, eines flüssigen Weichmachers mit geringer Flüchtigkeit und gegebenenfalls flüchtige, flüssige Weichmacher enthält, wobei ^ die Weichmacher insgesamt das 0,75·- his 2,5-fache des Ge- ^ wichts des Elastomeren ausmachen und die feinteiligen Feststoffe faserig und/oder von solcher Natur sind, daß mit dem flüssigen Weichmacher mit geringer Flüchtigkeit thixotrope Gemische erhalten werden, wobei die Feststoffe das 0,3- bis 2,5—fache des Gewichts des Elastomeren ausmachen.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 20 Gew.-^, bezogen auf das Elastomer, flüssigen, flüchtigen Weichmacher enthält.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Elastomer ein Elastomer auf der Grundlage von Polybu— M tylen ist.
4. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein Gemisch darstellt, wobei eine Komponente ein elastomeres Mischpolymerisat aus Isobutylen und einer aromatischen Divinylverbindung und die andere Komponente ein anderes Elastomer auf der Basis von Polybutylen darstellt.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Mischpolymerisat eine kleine Menge mischpolymerisiertes Diolefin enthält·
009*27/1.604
6. Masse naoh Anspruch 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer auf der Basis von Polybutylen einen Butylkautschuk darstellt.
7. Masse nach Anspruch 3 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer auf der Basis von Polybutylen einen halogeniert en, z.B. chlorierten, Butylkautschuk darstellt.
8. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein Gemisch darstellt, wobei eine Komponente Butylkautschuk und eine weitere Komponente chlorierten Butylkautschuk darstellt,
9. Masse nach Anspruch 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Weichmacher mit geringer Flüchtigkeit ein Kohlenwasserstofföl darstellt.
10. Masse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen Peststoffe faserige Mineralien enthalten, die mindestens so fein sind wie die Asbestqualität Nr. 7 Q.A.P.Α.. ,
Ho Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen Peststoffe Asbest enthalten.
12. Masse nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Bestandteile ein klebrigmachendes Mittel, Ruß und Talk enthalten.
13„ Masse nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie im nichtvulkanisierten Zustand folgende Eigenschaften hat» eine Kompressibilität bis zur Hälfte der ursprünglichen Dicke bei einer Höchstbelastung im Bereich von 1,76 bis 3»1 kg/cm , einen Elastizitätswert nach 1 Stunde im Bereich von 2,5 bis 12,5 # (vorzugsweise von 2,5 bis 7,5 i°)
009827/1604
~ 33 ~
der ursprünglichen Dicke, einen Fluß nach 24 Stunden hei 88 0C im Bereich von O bis 0,203 mm, Versagen aes Gefüges (Kohäsion) zwischen aneinanderhaftenden Platten unter Zug, und eine Streckgrenze von mehr als 0,42 kg/cm (vorzugswei· se von 0,42 bis 1,06 kg/cm ).
14. Masse nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Formen einer Hitzebehandlung im Bereich von etwa
79 bis 99 0O unterzogen wurde.
15· Masse nach Ansjpruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht vulkanisiert ist und keine rulkanisiermittel enthält C
16. Hasse nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Vulkanisiermittel enthält, das bei Normaltemperatur wirksam ist und die Masse allmählich vulkanisiert.
17. Masse nach Anspruch 7 oder 8 bzw. Anspruch 9 bis 12 (als abhängige Unteransprüche), dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte Butylkautschuk anfänglich mit einem Vulkanisier« mittel vernetzt wurde. <d
18. Masse nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Stranges auf einen Unterlagestreifen mit geringer Haftung aufgebracht ist.
009827/1604
Leerseite
DE19681811742 1966-05-23 1968-11-29 Abdichtende und haftende Verkittungsmassen Pending DE1811742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55187866A 1966-05-23 1966-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811742A1 true DE1811742A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=24203040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811742 Pending DE1811742A1 (de) 1966-05-23 1968-11-29 Abdichtende und haftende Verkittungsmassen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU424830B2 (de)
BE (1) BE735077A (de)
DE (1) DE1811742A1 (de)
FR (1) FR2050931A5 (de)
GB (1) GB1244208A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112549696A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 苹果公司 通过封装的玻璃(SiO2)对弹性体的表面改性

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046189B2 (de) * 1970-09-18 1979-06-13 Ego Dichtstoffwerke Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen Dichtungsprofil
DE2216787C3 (de) * 1972-04-07 1980-04-10 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Spritzbare Fugendichtungsmassen auf Basis amorpher Polyolefine
DE2217004C3 (de) * 1972-04-08 1979-02-01 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Piastische Dichtungsmasse
DE2637249C2 (de) * 1976-08-19 1982-07-22 Goetze Ag, 5093 Burscheid Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
US4330442A (en) * 1980-05-07 1982-05-18 Armstrong World Industries, Inc. Asbestos free gasket forming compositions
FR2532714A1 (fr) * 1982-09-06 1984-03-09 Aerosol Inventions Dev Joints elastomeres pour conditionnement aerosol au dimethylether
DE10162771A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Solutia Germany Gmbh & Co Kg Verwendung von plastifizierten Novolaken als Zusatz zu Kautschukmischungen
KR102407014B1 (ko) * 2016-06-16 2022-06-10 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 나노입자 충전된 배리어 접착제 조성물

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112549696A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 苹果公司 通过封装的玻璃(SiO2)对弹性体的表面改性
US11833769B2 (en) 2019-09-26 2023-12-05 Apple Inc. Surface modification of elastomers via encapsulated glass (SiO2)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050931A5 (de) 1971-04-02
GB1244208A (en) 1971-08-25
AU424830B2 (en) 1972-06-06
BE735077A (de) 1969-12-01
AU4681368A (en) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530821T2 (de) Klebebandzusammensetzung
DE69311782T2 (de) Polymerzusammensetzungen für verschweissbare Dachbahnen und Verfahren zur Dachabdeckung
DE69216709T2 (de) Membrane aus thermoplastischem Kunststoff für Dacheindeckung mit Warmnahtverbindung und Verfahren zum Warmnahtverbinden
DE3313585A1 (de) Klebstoffmasse
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2752542A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlen glastafel und das dabei erhaltene produkt
DE19644855A1 (de) Schwefelfreie expandierende, heißhärtende Kautschuk-Formteile
DE19608689A1 (de) Klebstoffzusammensetzung zur Erzeugung wasserdichter Verbindungen in einlagigen Dachmembranen
US3945975A (en) Sealing adhesive strands and compositions therefor
DE1800979A1 (de) Waermeempfindliche Massen
DE602004010983T2 (de) Luftdichtes druckempfindliches Dichtungsklebeband
DE10318151A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP1326743B1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102015119790A1 (de) Korrosionsschutzzusammensetzung umfassend mindestens eine erste Verbindung und mindestens eine zweite Verbindung
DE10141379A1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte Flächen mit einem Kleber auf Basis von hydrierten Blockcopolymeren
EP3183316B1 (de) Korrosionsschutzzusammensetzung
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE3607218C2 (de)
DE2461894C3 (de) Verwendung von Regeneratbutylkautschuk enthaltenden Gemischen als Wasserabdichtungsmasse in Kontakt mit Zementmörtel oder Beton
DE10029489A1 (de) Oberflächenschutzfolie für Lackoberflächen mit einer Selbstklebemasse auf Polyurethan-Basis
DE102015119789A1 (de) Korrosionsschutzzusammensetzung umfassend Polyisobutylene
DE2300891C3 (de) Verkleben von Kunststoffkörpern und Herstellung von Verbundstoffen
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung