DE1800979A1 - Waermeempfindliche Massen - Google Patents

Waermeempfindliche Massen

Info

Publication number
DE1800979A1
DE1800979A1 DE19681800979 DE1800979A DE1800979A1 DE 1800979 A1 DE1800979 A1 DE 1800979A1 DE 19681800979 DE19681800979 DE 19681800979 DE 1800979 A DE1800979 A DE 1800979A DE 1800979 A1 DE1800979 A1 DE 1800979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
heat
sensitive
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800979
Other languages
English (en)
Inventor
Mceuan Ronald Hindmarch
John Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1800979A1 publication Critical patent/DE1800979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Sie Anforderungen an ein gutes Abdiohtungsband» beispielsweise an ein Bandy welches zur Abdichtung von Automobilwindsohutasoheiben verwendet wird, sind vielseitig. An erster Stelle müssen die Materialien« aus welchen die Abdiohtungsmittel gemacht werden, eine gute Bindefestigkeit sowie ein gutes Haftvermögen an eine Vielzahl von Oberflächen, beispielsweise aus Glas, Metall, Email oder Holz besitzen. Um Bänder
909819/ 1 126
in einfacher Weise herstellen zu können, sollten die Materialien, aus welchen sie gebildet werden, in einfacher Welse asu vermischen sein, wobei die- erhaltene Masse vorzugsweise in gesteuerter und glatter Weise strangpressbar sein muss» Torssugsweise sollten die Materialien billig und erneut Tararbeitbar sein. Abdichtungsbänder sollten in zweckmäeeiger Weise aus Handhabungs- und Verpackungsgrtinden nur ein vernach» lässigbares Selbstklebevermögen besitzen und vorzugsweise un« Ψ ter den normalen temperatur- und Druckbedingungen ©ine lange Lebensdauer aufweisen.
Bei einer Verwendung zum Einbau von Automobilwindschutzseheiben sollten Abdichtungsbänder einen befriedigenden fead an einem Selbsülokalislerungsklebeveimugen {worunter ein gutes Haftvermögen nach einem minimalen Druck an grundierte Oberflächen zu verstehen 1st), eine gute Kompressionsbeständigkeit und ein geringes Erholvexmögen nach einer Kompression be- κ sitzen.
Damit die Abdichtungsmittel eine befriedigende Bindung zwischen einer Automobilwindschutzsoheibe und der Windschutzscheibenöffnung ergeben, sollte das Abdichtungsmittel eine hohe Streckgrenze und eine hohe Scherfestigkeit besitzen, wobei es die Streckgrenze über den temperaturbereich hinweg beibehalten sollte, welcher beim Betrieb von Automobilen in Präge kommt. Das Abdichtungsmittel sollte dimensionsstabil s@in und
909819/1126
daher nicht zusammensacken oder fHessen, -wobei ausserdem eine Wetterbeständigkeit sowie eine Ozonbeständigkeit vorausgesetzt wird, Ausserdem sollte es Automobillack oder glänzende Metallausrüstungen nicht verfärben und mit Anstrichfarben verträglich sein.
Aus dieser Zusammenfassung der gewünschten Eigenschaften ist zu ersehen, dass die Anforderungen an ein gutes Abdichtungsband, welches sum Einbau von Automobilwindsohutzscheiben geeignet ist, vielfältig sind. Wenn auch bekannte Abdichtungsbänder viele der vorstehend geschilderten Eigenschaften besitzen, so konnte dennooh bisher kein Band hergestellt werden, welches allen Anforderungen entspricht.
der Erfindung ist die Sohaffung wärmeempfindlicher Hassen, aus welohen Abdiohtungsbänder hergestellt werden können, die allen vorstehend geschilderten Anforderungen genügen0
Duroh die vorliegende Erfindung wird eine wärme empfindliche Hasse geschaffen, die für eine Verwendung in Abdichtungebändern geeignet ist. Diese Hasse besteht aus einer Mischung aus a) 100 Gewichtsteilen eines natürlichen oder synthetischen elastomeren Polymeren, b) 5 - 100 Gewichtsteilen eines harzartigen Polymeren, das mit dem elastomer en Polymeren a) verträglich ist, o) 1 - 75 Gewichtsteilen feinteiliger Metallteilchen, d) bis zu 150 Gewichtsteilen eines Füllstoffe und e) bis au 500
909819/1126
Gewichtsteilen eines Weichmachers, der mit dem ©lastomeren Polymeren verträglich ist. Diese Massen sind nicht härtend und können bei normalen Temperaturen eine unbegrenzte Lage·* rungsfähigkeit besitzen.
Die Komponente a) der erfindungsgemässen Masse let ein natürliches oder synthetisches elastomeres Polymeres. Beispiele für geeignete derartige Materialien sind natürlicher Kautschuk sowie synthetische Kautschuke» beispielsweise Styrol/Butadien-Copolymere (SBR-Kautschuke), Acrylnitril/Butadien-öopolymere (NBR-Kautschuke), Xsobutylenhomopolymere oder -copolymere, welche eine kleinere Menge eines oopolymerisierten Diolefins enthalten, Äthylen/Propylen-Copolymere, welche eine kleinere Menge eines polymerisierten Diolefins enthalten, Polychloropren, Polyisopren oder Polybutadien„
Im allgemeinen können die synthetischen elastomer©*! Materialien ) durch Polymerisation eines Monomeren oder einer Monomerenmisohung in einem üblichen Emulsionspolymerisationssystem hergestellt werdeno Sie können ferner in einem Lösungspolymerisationssystem unter Verwendung einer metallorganischen Verbindung, beispielsweise eines Lithiumalkyls oder Aluminiumalkyls in Kombination mit einer Übergangsmetallverbindung, hergestellt werden.
909819/ 1 1 26
Torzugsweise sollte die Komponente a) gute Alterungseigenschaften besitzen. Insbesondere sollte sie eine gute Beständigkeit gegenüber Ozon aufweisen. Aus diesem Gründe sind die als Komponente a) bevorzugt verwendeten Materialien kautschukartige Isobutylenhomopolymeren oder -oopolymeren oder kautschukartige A* thylen/Propylen-Copolymeren.
Bas bevorzugte Isobutylenpolymere ist ein kautsohukartiges Copolymeres von Isobutylen mit einer kleineren Menge eines Diolefins mit 4-14 Kohlenstoffatomen. Derartige Copolymeren können als "Butyl"-Kautschuke bezeichnet werden. Das bevorzugte Diolefin, welches mit dem Isobutylen oopolymerisiert wird» ist Isopren, wobei jedoch auch andere Diolefine verwendet werden können, beispielsweise Butadien« Dimethylbutadien und Pentadien0 Im alljemeinen enthalten die Oopolymeren 85 - 99»5 Gewichtsteile Isobutylen und 15 - 0,5 Gewiohtsteile des Diolefins. Sie werden normalerweise durch ein Tieftemperaturpolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Priedel-Orafta-Katalysators, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, in einem niedrig einfrierenden !lösungsmittel, wie beispielsweise Methyl- oder ÄthylChlorid, bei Temperaturen von -10 bis -1000C oder darunter hergestellt. Die auf diese Weise erhaltenen Copolymeren besitzen gewöhnlich Molekulargewichte zwischen 200 000 und 600 000, Hex lyp des Butylkautsohukes sowie die Menge, welche in der Masse vorliegt, kann dio Scherfestigkeit sowie die Klebrigkeit der fertigen Masse sowie deren Eig-
909819/1126
-» 5 ■" nung für ein besonderes Anwendungsgebiet bestimmen.
Die lcautsohukartigen Äthylen/Propylen-Oopolymeren, welche in zweokmässiger Weise in den erfindungsgeinässen Kassen verwendet werden können» können durch Copolymerisation von Äthylen und Propylen sowie gegebenenfalls eines Diolefins in Gegenwart von Ziegler-Katalysatoren bei relativ tiefen lemperaturen und Drucken hergestellt werden. Geeignete Oopolymeren enthalten 20 - 75 Mol-# Äthylen und können bis zu 5 Mol-# eines polymerisieren Diolefins, wie beispielsweise Dicyclopentadien oder Äthylidennorbornen, enthalten.
Misohungen der verschiedenen elastomeren Polymeren können als Komponente a) in den erfindungsgemässen Kassen eingesetzt werden.
Die Komponente b) der Hassen besteht aus 5 - 100 Gewichtsteilen und vorzugsweise 5-25 Gewichtsteilen pro 100 Gewiohtsteile der Komponente a) aus einem harzartigen Polymeren, das mit dem elastomeren Polymeren a) verträglich ist. Geeignete derartige harzartigen Polymeren sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Äthylen/Propylen-Copoly« meren, die mehr als 80 Mol-# Äthylen enthalten, Äthylen/Vinylacetat-Oopolymeren, trans-1,4-Polyisopren und trans-1,4-Polybutadien. Die harzartigen Polymeren sollten mit dem elastomeren Polymeren a) verträglich sein und ein solch ausreichend hohes
90 9819/1128
Molekulargewicht besitzen, dass das Polymere bei Zimmertemaratur fest ist. Die harzartigen Polymeren verleihen den erindungsgemässen wärmeempfindliehen Massen Festigkeit und verhindern das Kaltflieseen der Massen
Ein bevorzugtes derartiges harzartiges Polymeres 1st ein Äthylen/Vinylacetat-Oopolymeres„ das 20 - 40 und insbesondere 25 - 35 Mol-56 Vinylacetat enthält. Derartige Copolymeren ermöglichen die !Formulierung von Hassen, welche eine maximale Zähigkeit» Heissklebevermögen und Biegsamkeit besitzen und ausserdem hohe Schmelzviskositäten aufweisen« Alle diese Eigenschaften oind in den erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Massen erwünscht. Harzartige Polyäthylen- und Polypropylen-Polymeren können ferner mit Vorteil im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zur Verhinderung des KaitfHessens der erfindungegemässen Hassen eingesetzt worden „ Ein Polyäthylen mit niedriger Dichte ist ein vorzugsweise verwendotee Polyäthylen, welohes im Hinblick auf seine niedrigen Kosten sowie seine gute SCieftemperaturbiegsamkeit eingesetzt wird.
Die Komponente* c) der erfin&ungsgemässen Massen besteht aus 1-75 Gewichtste11en und insbesondere aus 5-25 Gewichtsteilen pro 100 Gewiendstelle der Komponente a) aus feinteiligen Metallteilchen. Die Eeilohsngrosse des Metalls 1st nicht kritisch, jedoch sollten die iEailohen im Hinblick auf die Leichtigkeit der Dispergierung während des Vermischens der Be-
909819/1 126
180097?
standteile der wSrmeempfindliohen Massen vorzugsweise durch ein Sieb mit einer lichten Masohenweite von 0,3 mm (50 mesh) und insbesondere durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,07 mm (200 mesh) hindurchgehen, Eine der Anforderungen an die Metallteilchen besteht darin» dass si® in einfacher Weise Wärme leiten sollen, so dass Metalle, die eine gute Wärme·» leitfähigkeit besitzen» bevorzugt werden« Vorzugsweise wird ein Metall verwendet, das eine gute Korrosionsbeständigkeit besitzt. Aluminium- und Kupferpulver haben sich als besonders ge-™ eignet erwiesen, wobei ein Aluminiumpulver vorzugsweise verwendet wird, dessen Teilchen durch Siebe mit lichten Maschen« weiten von 0,07 oder 0,03 mm (200 bzw« 400 mesh) hindurchgehen,, X)Ie Menge der verwendeten Metallteilehen hängt teilweise von der Feinheit der Teilchen sowie von dem ausgewählten Metall ab, sie sollte jedoch nicht derart sein, dass die Masse in unerwünschtem Ausmaße steif und nicht-verarbeitbar wird.
Die Komponente d) der erfindungsgemässen Massen besteht bis t zu 150 Gewiohtsteilen, insbesondere 50 ~ 100 Gewichtεteilen aus einem Füllstoff, der verstärkend oder nicht-verstärkend sein kann, jedoch vorzugsweise verstärkend ist« Wie bei den Metallteilchen ist die iDeilchengrösse nicht von Bedeutung, wobei jedoch die Teilchen derart schmal sein sollten, dass sich die Kompoundierung einfach gestaltet,
Beispiele für geeignete Füllstoffe sind verschiedene lypen von
909819/1 126
'IM1 !'iiPEÜ'iilllrÜlJlllli'IJIIIII!.:]!!!:"!"1!": |!'l !1Ji:
verstärkenden Süßen, welche allein oder in Porm von Mischungen verwendet werden können, beispielsweise EPO-, MPO-, HPO-, SBP-, MAF-, SP-, HAP-, MOS Ρϊ-RuSe oder dergleichen.
Nicht-rußartige Füllstoffe können ebenfalls verwendet werden, Beispiele sind Eisen(III)-oxyd, Magnesiumoarbonat, Üithiumdioxyd, Zinkoxyd, Aluminiumhydroxyd, Schief era taub, Zinkperoxyd, Zinkohlorid, Bleiperoxyd, Bleioxyd, chlorierte Paraffine, Leim, SaIk, Baryte, Lithopon, verschiedene Tone, wie beispielsweise Dixie-Ton, MoKamet-Ton und Pyrophilllt, feinteilige Kieselerde sowie Schlämmkreide.
Die Komponente e) der erfindungsgemässen Massen besteht aus bis zu 500 Gewiohtateilen und insbesondere 5-25 Gewlohtstellen eines Weichmaohers, der mit der elastomeren Polymerenkomponente a) verträglich ist. Xm allgemeinen kann man jeden verträglichen Weichmacher, der in üblicher Weise bei der Kautsohukkompoundierung verwendet wird, in den erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Massen einsetzen. So kann man verschiedene Kohlenwasserstofföle verwenden, beispielsweise diejenigen Öle, die durch katalytisches Oraoken sowie durch Dehydrierungsverfahren erhalten werden. Aus s er dem kommen Extraktöle in Präge, welche bei der lösungsmittelextraktion von Sohmierölmaterialien mit beispielsweise Furfural oder Phenol anfallen. Man kann ferner öle aus Alkylierungsreaktionen, Polymere aus der Xonturmbehandlung von georackten Gasolinen, Harze, wie beispielsweise
9098 19/1126
Kumaron/Inden-Harze, Ester» wie beispielsweise Alkylphthalate und -sebacate5 Kohlenteerprodukte sowie pflanzliche öle» wie z.B Rizinusöl» verwenden. Maphthenische öle und paraf.finisehe öle sind insbesondere geeignet, ebenso flüssige Polybutene» welche beispielsweise durchschnittliche Molekulargewichte zwischen 300 und 2600 besitzen. Mischungen der verschiedenen Weichmacher können ebenfalls verwendet werden.
Die erfindungegemässen wärmeempfindlichen Massen können gegebenenfalls weitere Bestandteile enthalten. Beispielsweise können sie Blähmittel enthalten» die nach dem Erhitzen ein Gas oder eine Gasmisohung in Freiheit setzen» welches bzw0 welche die Masse zu einer Sohaumstruktur "aufbläht"„ Geeignete derartige Blähmittel sind Ammonium- und Natriumcarbonat und -bioarbonat sowie Stickstoff in Freiheit setzende Verbindungen» wie beispielsweise Azo-Verbindungen, beispielsweise Azodicarbonamid oder Azo-bi8-i8obutyronitr.il9 sowie Hydrazide» beispielsweise Benzolsulfohydxrazld. Bis zu 10 Gewichte teile derartiger Blähmittel können pro 100 Gewiohtsteiie der elastomer en Polymerenkomponente a) eingemengt werden0
Die Bestandteile der wärmeempfindlichen Klassen können in jeder herkömmlichen Weise vermischt werden. Werden sie in einer. Mühle vermischt, dann kann die Temperatur beispielsweise sswi« sehen 110 und HO0O und vorzugsweise bei ungefähr 12O0O lie-
909819/1125
genc Das harzartige Polymere b) kann zuerst mittels eines engen Walzenspaltes in Bandform Überführt werdera, worauf das elastomere Polymere a) langsam unter Einstellung des Walzenspaltes zugesetzt wird. Die Metallteilchen, der Füllstoff sowie der Weichmaoher können in der angegebenen Reihenfolge zugesetzt werden, worauf die Mischung gründlich zur Erzielung einer gleiohmässigen Mischung vermischt wird. Wahlweise können die Bestandteile in einem Innenmischer vermischt werden, beispielsweise in einem Banbury-Mischer, wobei folgender Zyklus eingehalten werden kann: Der Mischer wird auf eine geeignete Temperatur, beispielsweise 14O°C, erhitzt, worauf das elastomere Polymere a), das harzartige Polymere b) und die Metallteilchen zuerst zugesetzt werden0 Nach ungefähr 30 Sekunden wird der füllstoff zugesetzt, worauf der Mischer nach ungefähr 2 1/2 Minuten und wiederum nach ungefähr 3 1/2 Minuten "gebürstet" (brushed) wird. Nach ungefähr 4 Minuten wird die Mischung entleert, v.vraui' der Weichmacher in einer kalten Mühle zugesetzt wird» Die Mischung wird anschliessend in der Mühle gründlich vermischt. Der Weichmacher wird der Mühle als Vorsichtsmaßnahme gegen ein Verschmutzen des Banbury-Sohachts zugesetzt.
ßemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die wärmeempfindlichen Massen direkt zu Verglasuugsabdlohtungsbändern verarbeitet, welche zur Verwendung für einen Einbau von Automobilwindschutzscheiben geeignet sind und aus
9098 19/11 26
einem elektrisch leitenden Kern bestehen, der in eine Matrix aus der wärmeempfindliohen Masse eingebettet ist. Bine Durch« leitung von elektrischem Strom durch den Kern erzeugt Wärme, welche die wärmeempfindliche Masse erweicht» die Kompressions« beständigkeit herabsetzt und die Installierung von beispielsweise einer Automobilwindschutzscheibe erleichtert« Das Abfallen der Kompressionsbeständigkeit ist temperaturabhängig und kann daher in einem für die Installierung erforderlichen Masse durch temperatursteuerung eingestellt werden, wobei die lern« peratürsteuerung in einfacher Weise durch Steuerung der Spannung oder der Zeit erfolgt« während welcher ein Strom durch den Bandkern geleitet wird» Beim Unterbrechen des elektrischen Stromes k$hlt das Band ab und erlangt wieder seine ursprüngliche Konsistenz.
Wenn auch die Bänder jeden Querschnitt annehmen können,, so besitzen sie dennoch vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt und bestehen aus einem Draht aus einem elektrisch leitenden Material, das vorzugsweise axial in eine Hülle aus der Masse eingebettet ist. Die Bänder können jede geeignete Dicke besitzen, beispielsweise eine Dicke von 5 - 10 mm (0,2 - 0,4 inches)„ Bänder mit einem Durchmesser von ungefähr 0,95 cm (3/8 inch), welche einen Kupferdraht besitzen, der axial in den Bändern angeordnet ist, sind besonders geeignet für den Einbau von Automobilwindschutzscheiben, Derartige Bänder können in einfacher Weise unter Verwendung einer Querkopf strang*»
909819/ 1 1 26
presse hergestellt werden. Zur Herstellung wird die wärmeempfindliche Hasse in einer VorwärmemUhle vorgewärmt und ansohliessend in Bandform der Querkopfdüse der Strangpresse zugeführt, Geeignete Zylinder- und Strangpressdüsentemperaturen liegen bei 105 - 1150O. Der leitende Kern, der gewöhnlich in Form eines Drahtes vorliegt, wird dem Querkopf in der ttbliohen Weise zugeführt, wobei die Hasse in einer derartigen Weise stranggepresst wird, dass sie den leitenden Draht umgibt..
Die erfindungsgemäss hergestellten Abdiohtungsbänder., sind kaute ohukartig, nioht-härtend und besitzen minimale eelbstklebende Eigenschaften«, So können beispielsweise nioht-eingewiokelte Proben in Spulenform bei 22*C (72°F) sowie bei einer relativen Feuchtigkeit yon 40 £ bis zu 3 Monaten und länger gelagert werden, ohne dass dabei beim Abspulen Schwierigkeiten auftreten. Daraus ist zu ersehen, dass die Verpackung der Bänder keine speziellen Probleme auf wirft, wobei ausserdem überhaupt keine Verpackung erforderlich ist. Dennoch ist es infolge der leichten Klebrigkeit, welche die Bänder besitzen können, zu empfehlen, die Bänder in einem geeigneten inerten PiIm, beispielsweise aus Polyäthylen, einzuwickeln. Die Abdichtungsbänder behalten ihren wärmeempfindlichen Charakter während praktisch unbegrenzter Zeitspannen bei gewöhnlichen Temperaturen bei,
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Bindever-
9 0 9819/1 126
BAB ORIGINAL
fahren zur Verfugung gestellt, welches darin Gesteht, den elektrisch leitenden Kern eines Abdiohtungsband©s gemäss der Erfindung an eine Stromquelle anzusohliessen, einen elektrischen Strom durch den Kern während einer solchen Zeitspanne zu leiten, dass die wärmeempfindliche Matrix des Bandes erweicht wird, die zu verbindenden Oberflächen in die erweichte Matrix hineindrücken und die nicht-gehärtete Matrix auf Umgebungstemperatur abkühlen zu lassen„ Vorzugsweise bestehen die au verbindende!} Oberflächen aus einer Automobilwindschutzsoheibe einerseits und andererseits aus dem Automobilwindsohutzscheibenrahmen der Automobilkaroeserie. Sas Ahdiohtungsband kann entweder auf die Windschutzscheibe oder auf den Windschutzsoheibenrahmen vor der Verbindung mit der Stromquelle aufgebracht werden, Die letzter© Methode ist gewöhnlich zweckmässiger. Zur Verbesserung des Haftvermögens des Abdichtungsbandes an die Windschutzscheibe oder an den Rahmen kann eine Grundiermasse verwendet werden. Die Windschutzscheibe kann auf das erweichte Abdichtungsband aufge-) presst werden, während der Strom durchgeleitet wird. Sa das Band einen erweichten Zustand während einer merklichen Zeitspanne aufrechterhalten kann, kann die !Durchleitung von Strom unterbrochen werden, bevor die Windschutzscheibe absehliessend in Position gebracht wird. Um kürzere Zeitspannen für die Durchleitung des elektrischen Stromes zu ermöglichen, ist es möglich, die erfindungsgemässen Abdichtungsbänder auch auf andere Weise als durch Durchleiten von Strom durch den
90981 9/1126
leitenden Kern vorzuerhitaen, beispielsweise durch Einbringen ^r Bänder in einen Ofen0 Das Vorerhitzen sollte nicht solange orchgefUhrt oder bei derartigen Temperaturen ausgeführt werden, dass Verarbeitungsprobleme infolge einer erhöhten Klebrigkeit oder eines Plies sens der wärmeempfindlichen Matrix auftreten«
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Automobilwindsohutzseheiben oder dergleichen derartig installiert, dass eine Grundierungsmasse auf den inneren Hand der Windschutzscheibe sowie auf den Windschutzscheibenrahmen aufgebracht wird und trocknen gelassen wird, auf den Winds chutes oheibenratmien ein direkt glacieren« des erfindungegemässes Band aufgebracht wird, von welohem an jedem Ende ein ausreichendes Sttiok des leitenden Kerns heraussteht, um einen elektrischem Xontakt mit einer Stromquelle herstellen zu können, das Band in einer derartigen Weise aufgebracht wird, dass die wärmeempfindliohe Matrix den Vindsohutzscheibenrahmen ausfüllt, wenn die Enden des glacierenden Bandes in Position gepresst werden, die herausstehenden Seile des leitenden Kerns mit einer Stromquelle verbunden werden, ein Strom durch den Kern während einer solchen Zeitspanne geschickt wird, dass das wärmeempfindliche Material erweicht wird und dessen Kompressionsbeständigkeit unterhalb 102 kg (225 lbs) pro Zelle gesenkt wird, die Stromzufuhr unterbrochen wird, die Enden des Bandes in den Windschutzscheibenrahmen der-
909819/11 26
■- 16 -
art eingesetzt werden, dass kein Spielraum dazwischen verbleibt, und die Windschutzscheibe in den Windschutzscheibenrahmen eingesetzt und in Position gepresst wird, wobei die Matrix sich in einem erweichten Zustand befindet. Die herausragenden Teile des Kerns können in die erweichte Matrix eingepresst, abgeschnitten oder herausstehen gelassen werden» Werden sie herausstehen gelassen, dann können sie zur erneuten Erhitzung des nicht-gehärteten Bandes durch erneutes lurchleiten von Strom durch den Kern verwendet werden, um eine !Entfernung oder einen Ersatz der Windschutzscheibe zu erleichtern«
Nan kann 3ede geeignete örundierungsmasse verwenden, um das Haftvermögen des Abdichtungebandes an die Automobilwind«- schutzsohöibe sowie an den ¥indschutzscheibenrahm@n zu vertessern. Vorzugsweise besteht Jedoch das ßrundieanmgemitt®! aus einer Lösung der wärmeempf indliohen Kasse sowie ©ines Silane mit Substituentengruppen, welche mit dem Glas der Windschutz«* scheibe einerseits und andererseits mit. der wärmeempfindli«· chen Matrix des Abdichtungsbandes zu reagieren oder in Wechselwirkung zu treten vermögen, in einem flüchtigen !lösungsmittel· Besonders geeignete Mittel bestehen aus 100 Q-ewichtsteilen der wärmeempf indliohen Masse und 1-15 Sewiehtsteilea eines Silans, das wenigstens eine Endgruppe besitzt, die durch Wasser zu einer Silanolgruppe hydrolysierbar ist, wobei das Silan wenigstens eine endständige organisch© Gruppe b@-
909819/1126
Bitat, welche nicht durch Wasser hydrolysierbar ist. Dieses Silan liegt in Xiösung in einem flüohtigen lösungsmittel, die 10 - 40 Gewichts-^ Feststoffe enthält, vor. Silane, welche verwendet werden können, besitzen wenigstens eine Alkoxy- oder Aoyloxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die mit dem Siliciumatom verknüpft ist, und weisen wenigstens eine Gruppe auf, die mit der wärmeempfindlich«! Masse in Wechselwirkung treten kann, beispielsweise eine Vinyl-, Aminoalkyl», substituierte Aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Epoxyalkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe.
Beispiele für derartige Silane sind 3-Methaoryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glyoidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyldiäthoxymethoxysilan, 3-N-(ß-Aminoäthyl)-aminopropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxyeilan und 3-Ohlorpropyltrimethoxysilan.
Die Erfindung wird durch die folgenden Seispiele näher erläutert. Alle (Dell- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht0
Beispiel 1
Eine wärmehärtbare Masse wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile in einem Banbury-Hischer (Anfangstemperatur 138°0) sowie anschliessend in einer kalten Mühle hergestellt:
909819/ 1 126
1800379
MUl
a) Butylkautschuk 100.
b) ithyleii/fiaylaoetat-Copolyaerea 15
β) AluminimpuXver (2ίΘΐ1ο3ιβη9 die durch
• ©in Sieb ait einer Hellten Masohenwöite von 0,07 mm hindurchgehen). 15
d) SBF-Rusb 75
e) Polybuten .. 10
[Der Butylkamtsohuk a) ist ein Oopolymeres von Isobutylen Isopren, das einen nicht-fleckenbildenden Stabiliaator enthält» ein© Unsättigung von ungefähr 2,2 MoI-^ und eine viskosität (M34-41 bei 1000O) von'mgefitta 45'aufweist. Bas Ithylen/Vlnylacetat-öopolyiaere b) enthält 27 - 29 i> Vinylacetat» "besitzt ein© Dichte von O9 954 g/coms ein© logarithmleohe Viskositäts*» zahl-von 0,94 (gemessen "bei 5Q°0 in einer Lüaung, die O9 25 g in 100 ml Xoluol enthält) und einen Erweichungspunkt (Biag und Kugel) von 155°Oo Das Polybuten e) ist eine stark vie«· kose ^Flüssigkeit, die ©inen öiesspiinkt von ™6,7®0» ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 89O9 ein ®p©zi~ fisohes Gewicht von 0»89 und ©iae Viskosität voa 1080 Say·» bolt-Universcileekunden bei 100e0 aufwallst]«,
Die Bestandteile a)„ b) und c) der Masse werden dam Banbury·» Mischer zuerst zugesetzt, worauf der Bestandteil d) nach 30 Sekunden zugegeben wird. Der Mischer wird nach 2,5 Mlnutsn und wiederum nach 3,5 Minuten "gebürstet" (brushad)0 Per Yer-
909819/1126
oilsehungezyklus in dem Banbury-Mischer ist nach 4 Minuten beendet· Der Velohsacherbestandteil e) wird der Mischimg in einer kalten MUhIe zugesetzt, worauf die ganze Mischung einige Male grgnailch vermischt wird«
Sie Hasse wird ansohllessend einer Vielzahl τ on Seats zur Ermittlung ihrer physikalischen Eigenschaften in folgender Weise untersogen:
Der Feststoffgelialt wird nach der ASXK-Methode 3)553 ermittelt, mit der Aufmahwe, dose die Masse 3 Stunden lang auf 102 ± 3eC in einem mechanischen Xonvektionsof en erhitzt wird,
Aschegehalt. Die nach der Bestimmung des Peststoffgehaltes zurückbleibende Probe wird in einen kalten Hoffelofen gegeben, der ansohliessend langsam auf eine Temperatur von 780 ± 300C während einer Zeitspanne von 1 Stunde erhitzt wird, worauf die Probe in einem Exsiklator abgekühlt und gewogen wird,
Bas spezifische Gewloht wird nach einer hydrostatischen Methode gemäss der ASTM-Methode B297 bestimmt.
Zusammensacken oder ELiessen: Zwei ähnliche 20 cm lange Streifen aus einem 1 cm χ 1 cm-Band aus der wärmeempfindlichen Masse werden parallel zueinander auf die obere Oberfläche einer gereinigten Glasplatte (7,5 χ 24 χ 0,6 cm) gelegt. Bine
909819/1 126
~ 20 -
gereinigte emaillierte Stahlplatte (795 % 24 cm) wird In Kontakt mit den Streifen aus der wärmeempfindlichen Hasse aufgesetzt . Das ganze Gefttge wird in einer LaborpresBfc derart verpresst» dass die Öffnung zwischen der Crlasplatte und der Stahlplatte 0,5 ί 0,05 cm beträgt. Das !eststttek wird anschllessend zur Verhinderung einer Eigenbewegung des Glases oder des Emails festgeklammert} worauf ohne Bewegung der Klammern, zuerst eine Konditionierung bei Zimmertemperatur (22 + 3°C) wahrend einer Zeitspanne von 24 Stunden und an-Bohliessend während einer Zeitspanne von 2 Wochen hei 88 ± 1®G in einem Luftairkulationsofen durchgeführt wird« Während der Konditionierung wird die Testprobe derart angeordnet» dass die Kante der langen Achse parallel zu dem Boden des Ofens steht. Nach der Konditionierung werden die aus der Masse bestehenden Streifen dahingehend untersucht» ob ein Zusammensaoken unterhalb der Stellung erfolgt 1st, in welcher B.ie aufgebracht wurden.
Streckgrenze: Ss wird ein Gefttge hergestellt! das dem für den Sest zur Bestimmung des Durohsackens oder ELiessens verwendeten Gefüge ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die (Ilasund Stahlplatte jeweils eine Grosse von 7*5 cm2 besitzen und die Bandstreifen 7»5 cm lang sind«, Die Testproben werden unter den in der Tabelle I angegebenem Bedingungen konditioniert, worauf die Streokgrenze der verbundenen Gefiige im Zugversuoh bestimmt wird, indem die GefUge in einer Zugma-
sohine mit einer Backenbrenngeschwindigkeit von 2 cm/Minute gezogen werden«
Scherfestigkeit: Se werden lestproben hergesteilt, -wobei zu ihrer Herstellung nach der zur Herstellung der Proben zur Bestimmung der Streckgrenze beschriebenen Weise verfahren wird«, Diese Proben werden durch Ziehen in einer Richtung parallel zu den Platten zur Erzeugung einer Soherwirkung getrennt*
Verfärben: Ein 15 cm langes Band wird in innigem Kontakt mit einem Stück aus einem weiseen Vinyl-"headliner"-Gewebe (7,5 χ 18 cm) gebracht, worauf das Gefüge während einer Zeitspanne von 200 Stunden der Einwirkung von ÜV-Idoht ausgesetzt wird. Nach der Bestrahlung wird das Gewebe auf seine Verfärbung untersucht,
Farbverträgllohkeit: Ein 15 cm langes Band wird in innigem Kontakt mit einer emaillierten Platte (7,5 χ 23 cm) gebracht, worauf das Gefüge einer Temperatur von 88 + I0C während einer Zeitspanne von 2 Wochen ausgesetzt wird. Nach der Bestrahlung wird das Band entfernt, worauf die Kontaktf lache und die benachbarte Fläche auf eine Verfärbung, auf die Bildung von kleinen Löchern sowie auf eine Bildung von Blasen untersucht werden.
9098 19/1126
liefteaperaturbiegsarakeits Ein 15 cm langes Band wird 2 Wochen lang bei 88 + 10O und anschliessend in einer kalten Kammer während einer Zeitspanne yon 4 Stunden bei 290G konditioniert, vorauf die Probe um einen Dom mit einem Durchmesser von 2j 5 cm» der auf -299O gehalten wird, um 180° gebogen wird, .
Wärmebeständigkeits Eine gebundene !Testprobe, welche der zur !Durchführung des Streokfestigkeitstests verwendeten Probe ähnlich ist, wird bei 130*0 45 Minuten lang erhitzt,
Ozonbeständigkeit: Sine Bandprobe wird auf einem geeigneten Dorn um 25 - 35 $> gestreckt und 1 Sag lang bei Zimmertemperatur in einer ozonfreien Atmosphäre konditioniert« Die Probe wird ansohliessend während einer Zeitspanne von 70 Stunden bei 38 £ 3°0 der Einwirkung von 50 pphm Ozon ausgesetzt und unter einer 2-fachen vergrösserung auf ©ine Rissbildung untersucht, ;
Kompreesions-Wiedererholungseigenschaftens Ein Sestgefüge wird in der Weise hergestellt, wie das für die Bestimmung der Streckgrenze verwendete Gefüge hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, dass beide Platten aus Glas sind. Die Anfangskraft, die zum Zusammendrücken eines Spalts mit einer öffnung von 0,5 + 0,05 cm erforderlich ist, wird gemessen„ ferner wird die Restkraft nach 1 Minute ermittelt. Die Kom-
909819/1126
pressionskraft wird nachgelassen» worauf die Bioke der Probe nach 5 Minuten und nach 2 Stunden mittels öiner tlhrschraub=· lehre gemessen wird.
Ermüdungsbeständigkeit: Es wird ein lestgefttge hergestellt» welches dem Gefüge ähnelt, das zur Bestimmung der Streckgrenze verwendet wird. Die Metallplatte wird festgeklammert. Das G-efÜge wird ansohliessend mit einer Geschwindigkeit von 660 Zyklen/Minute um die gebogene Xdnie insgesamt 0,15 cm (+ 0,075 cm von der normalen Stellung) mittels einer hin-und heraohwingenden Klammer, die mit der Glasfaser verbunden ist, gebogen« Während des !Tests wird Wasser der gebundenen Fläche in einer derartigen Weise zugeführt, dass ein kontinuierlicher Wasserfilm über der gesamten üänge der Bindung aufrechterhalten wird«
Die Ergebnisse dieser lests unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Masse sowie der aus ihr hergestellten wärmeempfindliohen Bänder sind in der Tabelle I zusammen mit den Anforderungen an Automobilabäiohtungsbänder, welche von einem Automobilher.steller verlangt werden, zusammengefasst«
909819/1126
99,5 65* 99 minimal
Tabelle X 7,5 13 maximal.
1,13 65 1,05 - 1,15
Eigenschaft Wert für die Masse gemäss Anforderungein der
Beispiel 1 Kraftfahrzeußhersteller
Zusammensacken entspricht den An
oder PIiessen bei förderung·«».
64 I
* . η ΤΪ1ΤΠ WOYi TTtA. I
Peststoffge
halt {#)
^» ^^PT ^B^iPBl V^ 4V ^BV ^P^ ·<■* rmr ^BF·*^· PW ^V7W HV ^Pf WBP ^PVF ^Br
88°σ
Niohtgehärtete
Shore-A-Härte
67 I J W «rum flM. 1.FIiMlB-I- TIW
20 ± 5
Asche OQ Gealterte Härte
nach ι
66
Spezifisches
Gewicht
a) 2 Wochen in
Luft bei 88»0
67; 20 + 5
b) 2 Wochen in
Wasser bei 220
4,0'~ 20 i 5
o) 500 Stunden in
feuchter Luft
bei 38ö0
20 £ 5
d) 500 Std. in einem
Weatherometer
4,5 20 ± 5
e) 500 Stdo bei Be
strahlung mit OT-
Lioht bei 63°0
4,7 20 +. 5
Nichtgealterta Streck
grenze (kg/cm )
0,84 minimal
Gealterte Streckgrenze
(kg/cm ) nach:
a) 2 Wochen in Luft
bei 88*0
1,12 minimal
b) 2 Wochen in Wasser
bei 22°0
1,12 minimal
909819/ 1 1 26
Eigenschaft
Wert für die Masse gemäss Beispiel 1
c) 500 Std. in feuchter Luft bei 38«0
d) 500 Std. in einem
Weatherometer
e) 500 Std. bei Bestrahlunsc mit TJV-*
licht.bei 63°C
4,7 4,0
4,1
Verfärbung auf dem Vinyl-"headliner1' genügt den An
forderungen
Jarbverträglichkeit
genügt den Anforderungen
lief temperaturbiegsamkeit
Wärmebes fcändigkeit
bei 135°O
genügt den Anforderungen
genügt den Anforderungen
Ozonbeständigkeit
Kompressionserholung
bei 22°ö
Kraft zum Eomprimieren
(kg/Zelle)**
Hestbelastung (kg/Zelle)
genügt den Anforderungen
192 60 Anforderungen der Kraftfahrzeughers teller
1,12
1,12
1,12
keine Verfärbung
keine Verfärbung, kein Auftreten von kleinen Löchern sowie keine Blasenbildung
keine Hissbildung bei -299O
kein Pliessen, kein Wandern von Weichmacher oder Verlust des Farbvermögens
keine Rissbildung
102 maximal 13,6
Wiedereingestellte
Höhe (cm) nach:
909819/ 1 126
Eigenschaft
Wert für die Hasse
gemäss Beispiel 1
5 Minuten . 0,65
2 Stunden 0,65
Ermüdungebeständigkeit (Zyklen bis zum Versagen)
Proben, die 2 Sage bei 220O sowie bei einer
relativen Feuchtigkeit von 40 $> konditioniert werden
Niohtgealtert 450 000
Gealtert 2 Wochen in Ioift
bei 88°0 403 000
Gealtert 2 Woohen in Wasser 428 000
Gealtert 500 Stunden bei einer relativen Feuchtigkeit
von 100 36 473 000
Anforderungen der Kraftfahrzeughersteller
0,66
kein Versagen naoh 000 Zyklon
"Härte unter den Aufbringungsbedingungen -18 Shore A **siehe Tabelle XX hinsichtlich der vollständigen Daten der Kompressionswiedererholung
Aus dieser Zusammenfassung der Eigenschaften ist zu ersehen, dass die erfindungsgemässen Hassen sowie die Bänder, die aus diesen Hassen hergestellt werden, leicht alle .Anforderungen/ erfüllen, die an Automobilabdichtbänder gestellt werden, mit Aus-
nähme der Anforderungen, die hinsichtlich der Härte und Kompressionswiedererholung gestellt werden müsseno Der Grund dafür liegt
9 0 9819/1126
liegt darin, dass die erfindungsgem&ssen Abdiohtungsbänder auf eine verschiedene Welse als die bisher eingesetzten Abdiohtungsbänder verwendet werden sollen. Bisher haben Abdichtungsbänder» beispielsweise normalerweise klebrige Bänder auf der Basis von Butylkautschuk, auf ihre Klebrigkeit bei normalen Temperaturen beruht und waren daher weiche und leicht zusammendrüokbare Materialien» die etwas schwierig zu verpakken und zu handhaben waren. Demgegenüber entwickeln die erfindungsgemässen Bändern, obwohl sie das erforderliche Ausmaß an selbstlokalisierendem Klebevermögen besitzen, so dass sie zur Installierung von beispielsweise Windschutzsscheiben auf einfache Weise geeignet sind, nur ihr volles Haftvermö« gen und werden in ausreichendem Maße zusammendrückbar, um die Druckkraft auszugleichen, die durch eine Windschutzscheibe während ihrer Einsetzung beim Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur ausgeübt wird. Dies wird, wie vorstehend bereits erläutert wurde, in einfacher Weise dadurch erzielt, dass ein elektrischer Strom durch den leitenden Kern des Bandes zur Erzeugung von Wärme geschickt wird·
Zn der nachfolgenden !Tabelle IZ werden die Kompressioneeigensohaften eines Abdichtungsbandeßj das erfinduiigsgemäss aus der in Beispiel 1 beschriebenen Kasse hergestellt wird, angegeben. Dieses Band besteht aus einem kautschukartigen Kord mit einem kreisförmigen Querschnitt (Durchmesser = 0,95 om)
9 0 9 8 19/1126 BAE>
und besitzt ©inen Kupferwiderstandsgrad mit 22 American Wire Gauge, welcher duroh das Band läuft (16 Ohm/305 m)„ Bei Annahme einer Bandlänge von 4,9 m und einer Spannung von 24 Volt (eine derartige Spannung kann in einfacher Weise ohne Gefahr für das Bedienungspersonal angelegt werden), "beträgt der Strom 34,3 Ampere, wobei eine Erhitzungszeit von 45 Sekunden dazu ausreicht» eine Gleioligewiohtsdrahttemperatur von 45Ocö an erzeugen und das Band in solch ausreichendem Maße su er« weichen, dass sich eine Installierung einfach gestaltet«
Test- Kraft zum Restbe- Wiedereingestellte Höh® (mm)
tempe- Kömpri« lastung bei 5 Minuten bei 2 SM,
ratur mieren (kg/Zel-
'"O) (kg/Zelle) IfT
22 192 86 60 6,5· ' B9B
. 38 147 51 41 6S7 6,7
55 123 41 33 5,9 ■ ' 6,1
70 93 20 5,6 5*6
100
121
60
43
10
6,4
5,4
5,3
5*4
5,4
Erhitzungszeit**
(Sekunden)
40 16 5,5 5,6
50 9,1 5,4 5,4
60 9,1 5,3 5,4
Anforderungen, welche von den Automobilherstellern gestellt werden
102 maximal 14 max. 6,6 max 7,0 max« 909819/1126
- 29 -
*Das lestgefüge wird auf die angegebene SCsmperatur erhitat. **Die Probe wird durch iDurohleiten von Strom durch den Widerstandedraht erhitzt.
Wie aus diesen Ergebnissen au ersehen ist, kann die Kompres-Bionsbeständigkeit der erfindungsgemässen wärmeempfindliohen Bänder verändert werden» ohne dass die Kompound!erungsformulierung geändert wird, und zwar durch blosses Einstellen der Sleiaperatur. In bemerkenswerter Weise liegen die Kompressionseigens ohaften der Bänder nach einer Erhitzungszeit von nur 40 Sekunden innerhalb der Aa£orderungen, welche hinsichtlich dieser Eigenschaften gestellt werden.
Beispiele 5 -» 6
Wärmeempfindliche Massen werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise formuliert, indem folgende Bestandteile zusammengemischt werden:
Beispiel, % Beispiel A1 jB^ispiel^· Beispiel 6
a) Butylkautschuk 100 100 100 100
b) Ithylen/Vinylaeetat-Gopoly-
meres 15 25 15 25
c) Aluminiumpulver
(teilchen, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,07 mm
hindurchgehen) 15 10 5 20
9 09819/1126
d) SBP-RuS 75
e) Polybuten -
f) Dixie-Ion 20
g) Polyterpen-
harz
20
- 30 -
Beispiel ? Beispiel 4 Beispiel fr,, Beispiel 6 75 75 75 80 25 20 10 -
r 20 20 20
Die Bestandteile a) bis e) entsprechen den Bestandteilen, die ^ in der Masse gemäss Beispiel 1 verwendet werden» Der Bestand» teil f) ist ein harter !Don mit einem spezifischen Gewicht von 2,62 und einer solohon Feinheit, dass 99»3 $ der Seilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenveite von 0,045 mm (325 mesh) hindurchgehen. Der Bestandteil g) 1st ein thermoplastisches Polyterpenharz, das in aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Alkoholen« Ketonen und Estern sowie chlorierten Sohlenwasserstoffen löslich ist und einen Schmelzpuokt (Kugel und Hing) von 1150O besitzt.
Die Massen 3-6 sowie die daraus hergestellten Abdichtungständer werden nach den in Beispiel 1 angegebenen Methoden getestet, wobei man festeteilt, dass sie allen Anforderungen entsprechen, die an Kassen und Bänder mit Ausnahme der Härte und Kompression gestellt werden«, Werden jedoch Abdichtungsbänder erfindungsgemäss aus den Massen hergestellt und durch Durchleiten von elektrischem Strom durch den axialen Draht erhitzt, dann stellt man fest, dass die gewünschte Härte und Kompres-
909819/ 1 126
eionswie&ererholung in einfacher Weise dadurch erzielt werden können, wenn der Strom während Zeitspannen von 35 ~ 60 Sekunden durohgeschickt wird* Aufgrund dieser Eigenschaften ermöglichen die erfindungsgemässen Bänder die einfache Installierung von Windschutzscheiben, wobei keine Gefahr eines Zerbrochene dee Glases besteht·
9 0 9 8 19/1126
11 12 13 H 15 16 17 18
100 100 100 100 100 100 100 100
Beispiele 7-18
Warmeempf indliche Massen werden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Vermischen
der folgenden.Bestandteile hergestellt;
Bestandteil Beispieles 7 8 9 10
Natürlicher Kautschuk (SS Kr.1) 100
h) katitschukartiges Isopren/
Acrylnitril-Oopolymeres 100
1) Poljohloropren 100
° n) kautschakartiges Äthylen/ .
"J Pxopylen-Copolymeres 100
to N b) Ithylen/Yinylaeetat-Copoly-
^ H% meres. 15 15 15 15 15 15 15 15
-» ' ä 5 trans-Polyisopren 5 100
OT k) Polyäthylen 5
1} Polyvinylchlorid
c) ÄlraaiaiisapulTer 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 . £) 3)ixi8~2on
d) SEMroS 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75
©) Polybuten 10 10 10 10 10 10 DO 10 10 10 10 oo
a) Diisoocijyladipafe 20 °
15 15 15 15 1S 15 5 15 15 15
i5 15 50 100
75 75 75 75 75 75 75
75 10 10 10 10 10 DO 75 10 10 10
10 10
Die Bestandteile a) bis f) sind die gleichen wie in den vorhergehenden Beispielen. Der Bestandteil h) ist ein kautschukartiges Isopren/Aorylnitril-Copolymeres, das ungefähr 31 ^ Acrylnitril besitzt, eine Moonay-Viskositat (ML-4' bei 10O0C) von ungefähr 70 aufweist und als KRYNAC 853 von der Polymer Coporation Limited erhältlich ist. Der Bestandteil i) ist ein Polymeres von 2-Chlorbutadien 1,3 mit einem spezifischen Gewicht von 1,25 + 0,03» das als Neopren WE3! von duPont erhältlich ist. Der Bestandteil j) ist ein harzartiges Polymeres, und zwar trans-Polyisopren, mit einer Mooney-Viskosität (ML-41 bei 10O0C) von 30, das von der Polymer Corporation Limited unter der Bezeichnung 2HA1TS-PIP erhältlich ist. Der Bestandteil k) ist ein Polyäthylen mit einem Sohmelzindex von 25,0g/ 10 Minuten (gemessen gemäss ASSM D1238-621) und wird unter der Bezeichnung CIL 1250H von der Canadian Industries Limited in den Handel gebracht. Der Bestandteil 1) ist ein Polyvinylchloridharz, das als GlOST 121 von der B.I?. Goodrich Chemical Co. erhältlich ist. Der Bestandteil jn) ist ein Esterweichmacher„ Der Bestandteil ».) ist sin kautschukartiges Ithylen/Propylen/ Dien-Polymeres mit ©inem massigen Molekulargewicht, das von der Uniroyal, Ine, unter der Bezeichnung BOYALEHE 301 erhältlich ist.
Erfindungsgemässe Abdichtungsbänder werden aus jeder der Massen gemäss der Beispiele 7 -18 hergestellt, wobei sie sich als geeignet zur Installierung von Automobilwindschutzscheiben erwie-
909819/1126
sen habenc
Wenn auch die ©rfinäungsgemässea wärmeempfindlich©» Massen und Abdiohtungsbänder hauptsächlich unter Bezugnahme auf ihre Verwendung zur Installierung tqu Automobilwindsehutz«» scheiben erläutert wur&en, so ist es natürlich kli^ü, dass sie auch für andere Zy@ok& eingesetzt w&xäen WnaBna Bo können sie beispielsweise als Sohichtverbindungen für Automobildachdekorationsschilder s, Abdichtungen für Sonrohrfttgen sowie Dichtungen für Autobahnausdehmmgsfugen verwendet werden« .
909819/ 1 126

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, ITiohthärtende wärmeempfindliche Masse» die zur Verwendung in Abdichtungsbandern geeignet ist» dadurch, ge&ennseichnet, dass sie aus einer Mischung aus a) 100 Gewichtsteilen eines natürlichen oder synthetischen elastomeren Polymeren, b) 5 - 100 Gewichts teilen eines harzartigen Polymeren, das mit dem elastomeren Polymeren a) verträglich ist, c) 1 Gewichtsteilen feinteiliger Metallteilchen, d) bis zu 150 Gewiohtsteilen eines Füllstoffs und e) bis zu 500 Gewichtsteilen eines Weichmachers, der mit dem elastomeren Polymeren verträglich ist, besteht. ,
    2e Masse naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Polymere ein Isobutylenhomopolymeres oder -oopolymeres mit einer kleineren Menge einea oopolymerisier·· ten Diolefins oder ein Xthylen/Propylen-Copolymerss, welches eine kleinere© Menge eines copolymerisiarten Diolefins enthalten kann, ist«,
    3· Masse nach Ansprach 2S dadurch gekennsoichJi.et, dass das Polymere a;ln Butylkautschuk iBt„
    4. Masse naah Anspruch 1, 2 oder 3$ dadurch gekennzeichnet, dass das i?arzartige Polymere aus Polyäthylens Polypropylen^
    909 819/1126
    einem Ithylen/Propylen-Öbpolymeren, das mehr als ungefähr 80 Mol-# Xthylen enthält, einem ithylen/Vinyläoeta^Oo- ?^ polymeren, trans-1 ^«-Polyisopren, Polyvinyloniör^d "oder" trans-1,4-Polybutadien "besteht.
    5c Masse naoh einem der Ansprüche 1 - 4» dadurch gekennzeichnet t dass sie aus einer Misohung aus a) 100 Gewichtsteilen eines elastomeren Polymeren, b) 5 - 25 Gewichts teilen eines harzartigen Polymeren, c) 5-25 Gewichtsteilen Metallteilchen, d) 50 - 100 Gewichtsteilen eines TO-lstof fs und e) 5 - 25 Gewiohtsteilen eines Weichmachers "besteht.
    β ο AMichtungs'banaf das aus einem elektrisch leitenden
    welcher in einer Matrix aus einer vriirmeempfiadliohen Masse eingebettet ist9 "besteht, dadurch gekennzeichnet* dass die wärme empfindliche Masse aus einer Misehung aus a) 100 Gswiohtsteilen eines natürlichen oder synthetischen elasto« meren Polymeren, b) 5 -' 100 Gewiohtsteilen eines häraar-P . tigen Polymeren,, das mit dem elaatomeren Polymeren a) verträglich ist, o) 1 - 75 Gewichtsteilen f@inteiliger Metallteilchen, d) "bis au 150 Gewichtsteiien eines MIlstoffs und e) t»ie zu 50.0 Gewichtsteilen eines Weichmachers, der mit dem elastomeren Polymören verträglich let» besteht,.
    7. Abdiehtungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt be-
    909819/1126
    18OO9TB
    sitzt lind aus einem !Draht aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Kupier, weloher in einer Hülle aus der wärmeempfindliohen Masse eingebettet ist, besteht.
    8. Abdiöhtungsband nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Draht axial in der MlIe aus der wärmeempf indliohen Hasse eingebettet ist·
    9. Terbindungsrerfahren, bei welchem ein Abdichtungsband, das aus einem elektrisch leitenden Kern besteht, der mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist, zwischen die zu verbindenden Oberflächen gebracht wird, worauf ein elektrischer Strom duroh den Kern zur Bewirkung einer Bindung zwischen den Oberflächen geschickt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Abdiohtungsband den elektrisch leitenden Kern eingebettet in eine nichthärtenda Matrix aus einer wärmeempfindliohen Masse gemäße den Ansprüchen 1-5 enthält, wobei die !Durchleitung des Stroms die wärmeempfindliche Matrix erweicht und die zu verbindenden Oberflächen in die erweichte Matrix eingedrückt werden, welche anschliessend abkühlen gelassen wird,
    10. Verfahren nach Anspruoh 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Oberflächen aus einer Automobilwindschutzsoheibe und dem Windsohutzscheibenrahmen einer Automobilkarosserie bestehen.
    9 0 9 819/1126
DE19681800979 1967-10-03 1968-10-03 Waermeempfindliche Massen Pending DE1800979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA1516 1967-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800979A1 true DE1800979A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=4083834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800979 Pending DE1800979A1 (de) 1967-10-03 1968-10-03 Waermeempfindliche Massen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3649438A (de)
JP (1) JPS4819697B1 (de)
BE (1) BE721748A (de)
CH (1) CH498879A (de)
DE (1) DE1800979A1 (de)
FR (1) FR1601412A (de)
GB (1) GB1176298A (de)
NL (1) NL6813935A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184084A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Rhein Chemie Rheinau Gmbh
EP0656282A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-07 Continental Aktiengesellschaft Dichtungs- oder Deckprofil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079446A (en) * 1963-04-16 1967-08-16 Bitumen Ind Ltd Method of and means for bonding
DE2216787C3 (de) * 1972-04-07 1980-04-10 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Spritzbare Fugendichtungsmassen auf Basis amorpher Polyolefine
NL7205623A (de) * 1972-04-26 1973-10-30
CA1020296A (en) * 1972-05-25 1977-11-01 Robert M. Meyers Hot melt sealants, adhesives and the like
US3900360A (en) * 1972-10-20 1975-08-19 Heller William C Jun Self-heating composite bonding means and method
US4093458A (en) * 1972-11-20 1978-06-06 Imperial Chemical Industries Limited Polyurethane-polyanhydride subbing layer for photo sensitive elements
US4120712A (en) * 1975-03-17 1978-10-17 The Boeing Company Method of securing two non-metal surfaces together using a hot melt type fastener heatable by induction heating
JPS5724456Y2 (de) * 1977-09-09 1982-05-27
US4243460A (en) * 1978-08-15 1981-01-06 Lundy Electronics & Systems, Inc. Conductive laminate and method of producing the same
FR2468717A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Standard Products Ind Sa Profile extrude cooperant avec une glace mobile et procede de fabrication
EP0072810A1 (de) * 1981-02-14 1983-03-02 W.R. Grace & Co. Abdichtungszusammensetzungen
US4433093A (en) * 1982-01-25 1984-02-21 Hitachi, Ltd. Anti-crevice corrosion sealant and method for anti-crevice corrosion
IT1169139B (it) * 1983-11-24 1987-05-27 Smae Soc Meridionale Access Guarnizione
US5429831A (en) * 1984-11-09 1995-07-04 Hester Industries, Inc. Marinated meat and poultry products having a glazed coating and method for producing such products
FR2580285B1 (fr) * 1985-04-10 1988-01-22 Hutchinson Dispositif a surfaces de glissement a faible coefficient de frottement et procede pour abaisser le coefficient de frottement
US4689098A (en) * 1985-10-11 1987-08-25 Phillips Petroleum Company Molding composition
IE862453L (en) * 1986-09-15 1988-03-15 Merck Patent Gmbh Improvements in vehicle windscreen and window fitting
US5137591A (en) * 1988-09-08 1992-08-11 Raychem Ltd. Conductive polymeric heater
GB2376689A (en) * 2001-02-15 2002-12-24 Portola Packaging Ltd Sealing composition
CN112778915B (zh) * 2021-01-13 2022-12-13 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种弹性体复合胶带及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184084A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Rhein Chemie Rheinau Gmbh
EP0656282A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-07 Continental Aktiengesellschaft Dichtungs- oder Deckprofil

Also Published As

Publication number Publication date
CH498879A (fr) 1970-11-15
NL6813935A (de) 1969-04-09
US3649438A (en) 1972-03-14
BE721748A (de) 1969-04-02
JPS4819697B1 (de) 1973-06-15
GB1176298A (en) 1970-01-01
FR1601412A (de) 1970-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800979A1 (de) Waermeempfindliche Massen
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
EP1770119B1 (de) Vernetzbare Exlastomerzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2725673A1 (de) Reifenpannendichtungszusammensetzung
DE69722231T2 (de) Hochgesättigter,carboxylierter nitril-copolymer-kautschuk und verfahren zu dessen herstellung
DE69206906T3 (de) Klebstoff-/Dichtungszusammensetzung auf Basis von Kautschuk
EP1353987B1 (de) Kautschukmischungen für walzenbeläge
US3645817A (en) Bonding with an electrically heated, noncuring sealant tape
EP0940448A1 (de) Verstärkte Formmasse
WO2002020266A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1911741A1 (de) Vulkanisierbare Massen,Vulkanisationsverfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69606741T3 (de) Thermoplastic article
DE1620808B2 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Olen-Elastomeren mit ungesättigten Dlen-Kautschuken
EP1928951B1 (de) Kautschukmischung für innerliner von fahrzeugluftreifen
DE2251873A1 (de) Klebstoffmassen
US3767503A (en) Sealing method
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
Magnus et al. Role of phenolic tackifiers in polyisoprene rubber
DE1960257A1 (de) Waermeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes und seine Verwendung
US5068982A (en) Rubber boot containing heat reflecting means
CA1310779C (en) Fillers
EP1244545B1 (de) Verwendung eines giessharzes und einer dauerplastischen randabdichtung zur herstellung einer sandwichanordnung, bestehend aus einem bildschirm und einer glastafel
DE3607220A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE1199981B (de) Verfahren zum Binden eines kautschukartigen Mischpolymerisats an Metall
EP0050043A1 (de) Heissschmelzkleberzusammensetzungen