DE1960257A1 - Waermeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes und seine Verwendung - Google Patents

Waermeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes und seine Verwendung

Info

Publication number
DE1960257A1
DE1960257A1 DE19691960257 DE1960257A DE1960257A1 DE 1960257 A1 DE1960257 A1 DE 1960257A1 DE 19691960257 DE19691960257 DE 19691960257 DE 1960257 A DE1960257 A DE 1960257A DE 1960257 A1 DE1960257 A1 DE 1960257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
heat
polymer
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960257
Other languages
English (en)
Inventor
Mceuan Ronald Hindmarch
John Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1960257A1 publication Critical patent/DE1960257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0213Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Description

DI. MOLLER-IORi DIFL-INO. GRALFS DIFL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL
PATINTANWXlTf
1. Dezember 1969 Io/Sv - P 2042
POLITIES COBPOBATIOH LIMITED Sarnia, Ontario, Canada
Värmeempfindliche Masse in Jona eines Abdichtungsbandes und
seine Verwendung
Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 18 00 979*5) Das Hauptpate&t . (Patentanmeldung P 18 00 979.5)
betrifft värmeempfindliche Rassen, die zur Verwendung in Abdichtungsbändern geeignet sind. Me Erfindung betrifft eine Verbesserung und eine Abänderung der in dem Hauptpatent beschriebenen Erfindung.
In der Hauptanmeldung wird eine wärmeempfindliche Masse beschrieben, die sur Verwendung für Abdichtungsbänder geeignet ist und die eine Mischung von (α) 100 Gew.Teilen eine· natürlichen oder synthetischen elastomeren Polymeren, (b) 5 - 100 Gew.Teile eines haxeartigen Polymeren, das mit dem elaetomeren Polymeren (a) verträglich ist, (c) 1-75 Gew.Teile feinteiliger Metallteilchen, (d) bis zu 150 Gew.Teile eines Füllstoffe« und (e) bis zu 500 Gew.Teile eines Weichmachers, der mit dem elastomeren Polymeren verträglich ist, enthält. Während diese
109823/1993
: : -: " : ·' ': . 19G0257 X.
Kassen und die hieraus hergestellten Abdientungsbänder wie in der Hauptanmeldung gezeigt wird, Sich zufriedenstellend Verhalten, wurde gefunden, daß wenn die Komponente (b) durch 3-100 Teile eines nicht-harzartigen, flexiblen, thermoplastischen Polymerisates, wie es im folgenden definiert wird, ersetzt wird, nicht härtende, wärmeempfindliche Massen erzeugt werden, welche bessere Tieftemperatureigenschaften besitzen und die zur Herstellung von verbesserten Abdichtungsbändern verwendet werden können.
Die Komponenten (a) und (b) der Masse gemäß der Erfindung sind natürlich verschiedene Polymerisate., die aus verschiedenen Klassen ausgewählt sind. JSin elastomeres Polymerisat ist ein Kunststoffmaterial von hohem Molekulargewicht mit niedriger Festigkeit, welches zu einem starken Kautschuk vulkanisierbar ist, der hohen Spannungen widerstehen kann und rasch zu seinen ursprünglichen Abmessungen wieder zurückkehrt, nachdem solche Spannungen aufgehoben werden. Andererseits sind nicht harzartige, flexible, thermoplastische Polymerisate ungleich den elastomeren Polymerisaten starke Kautschuke im unvulkanisierten Zustand; sie können reversibel, während sie sich im grünen, unvulkanisierten Zustand befinden, bis auf mindestens 200 #ige Dehnung unter einer Spannung von mindestens 70 kg/cm gestreckt werden; wenn sie auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes erhitzt werden, wird das flexible, thermoplastische Material plastisch und kann auf Verarbeitungseinrichtungen für Kautschuk geformt oder wieder verforat werden. Die Komponente (b) der Massen der Erfindung ist im Gegensatz zur Komponente (b) der Hasse des Hauptpatentes . ... ... (Patentanmeldung P 1Θ 00 979-5) nicht harzartig. Harzartige Polymerisate sind Bolche, die nicht reversibel bis zu einer Dehnung von 100 % sowohl bei niedriger als auch bei hoher Temperatur gedehnt werden können. Bei Umgebungstemperatur von etwa 25°C sind
— 2 -
109823/1993
sie hart und nicht flexibel und beim Erhitzen erweichen sie zum fließfähigen Zustand.
Beispiele von geeigneten Materialien als Komponente (a) der Massen der Erfindung sind Naturkautschuk und solche synthetischen Kautschuke wie Styröl/Butadien-Copolynierisate (SBE-Rautschuke), Acrylnitril/Butadien-Copolyinerisate CKBR-Kautschuke), Isobutylenhomopolymerisate oder -copolymerisate, welche einen kleineren Anteil eines copolymerisierten Diolefins enthalten, amorphe Äthylen/Propylen-Copolyraerisate, welche einen kleineren Anteil eines polymerisieren Diolefine enthalten können, Polychloropren, Polyisopren oder Polybutadien.
Die als Komponente (a) verwendeten,bevorzugten Materialien sind kautschukartige Isobutylenhomopolymerisate oder -copolymerisate oder kautschukartige Äthylen/Propylen-Copolymerisate.
Das bevorzugte Isobutylenpolymerisat ist ein kautschukartiges Copolymerisat von Isobutylen mit einem kleineren Anteil eines Diolefins nit 4- bis 14- Kohlenstoffatomen. Solche Copolymerisate sind als "Butyl"-Kautschuke bekannt. Das bevorzugte Diolefin, welches mit Isobutylen copolymer!siert wird, ist Isopren, jedoch können andere Diolefine verwendet werden, wie beispielsweise Butadien, Dimethy!butadien oder Pentadien. Im allgemeinen enthalten die Copolymerisate von 85 bis 99,5 Gew.Teile Isobutylen und 15 bin 0,5 Gew.Teile des Diolefins, und sie besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von 200 000 bis 600 000.
Mischungen der verschiedenen elastomeren Polymerisate können als Komponente (a) in der Masse entsprechend der ficfindung verwendet werden.
Die Komponente (b) der Massen der Erfindung enthalten von 5 bis 100 Gew.Teile, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.Teile eines
1098 23/1993
flexiblen, thermoplastischen» nicht hartsarfeigen Polymerisates, welches mit dem elastomeren Polymerisat (a) verträglich ist, auf 100 Gew.^eile der Komponente (a). Solche geeignete,, flexible, thermoplastische Polymerisate schließen kristalline Copolymerisate von Äthylen und dC -Olefin, die weniger als 80 KoI % Äthylen enthalten, und Blockcopolymerisate, die einen elastomeren Polymerisatblock und mindestens einen endständigen, harzartigen Polymerisatblock enthalten, ein. Die flexiblen, thermoplastischen Polymerisate, sollten mit dem elastomeren Polymerisat (a) verträglich und von ausreichend hohem Molekulargewicht sein, so daß die Polymerisate bei Zimmertemperatur fest sind und dennoch auf einem Kautschukwalzwerk leicht zu verarbeiten sind. Die flexiblen, thermoplastischen Polymerisate bringen den wärmeempfindlichen Massen der Erfindung Festigkeit und sie wirken zur Verhinderung'des Kaltflusses der Massen.
Die kristallinen Copolymerisate von Äthylen, einem C-, -Gq- O^ Olefin und wahlweise einem diolefinischen Kohlenwasserstoff, welche vorzugsweise ale flexibles, thermoplastisches Polymerisat der Erfindung verwendet werden, enthalten von 65 bis zu weniger als 80 Mol % Äthylen und weisen weniger als 20 %, ,vorzugsweise 2 - 15 % Kristallinität auf. Ein typischer Vertreter für das ö6—Olefin in dem oben genannten Copolymerisat iet Propylen, und daa Diolefin kann 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien oder Äthylidennorbornen sein.
Das andere derart flexible, thermoplastische Polymerisat, das als Koaponente (b) der Erfindung .bevorzugt ist, ist ein Blockcopolymerisat, welches mindestens zwei Polymerblöcke enthält: einen elastomeren Block und mindestens einem endständigen, harzartigen Block, der an das Ende des elastomeren Bbckes gebunden ist. Das bevorzugte Blockcopölymerisat ist ein Dreierblockcopolymerisat vom Typ A-B-A, worin A ein harzartiger Block und B ein elastomerer Block sind. Multibloclrcopolymerisate, welche durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
1 098 23 /1993
A-B-C-(B-A)2 und A-B-C-(B-A)3
können ebenfalls verwendet werden; C bezeichnet einen von B verschiedenen polymeren Block oder einen Rest eines polyvalenten Kupp lungsinitt eis. Der harzartige Block A kann ein starres Polymerisat aus einem Vinyliden-aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Styrol, Vinyltoliiol, oC-MethjäLstyrol, ein kristallines Homopolymerisat eines aliphatischen Monoolefinen, wie Äthylen, Propylen, oder ein hydrochloriertes oder cyclisiertes Polymerisat eines konjugierten Diolefins, wie Isopren, sein. Der elastomere Block B kann ein Homopolymerisat eines konjugierten Diolefine, wie Butadien oder Isopren, oder ein Copolyneri- sat aus diesen Diolefinen miteinander oder mit einer kleineren Menge eines Vinyliden-aromatiscben Kohlenwasserstoffes oder ein amorphes Copolymerisat eines aliphatischen Monoolefins, wie Äthylen oder Pxpylen sein. Das Verhältnis von harzartigem/n Block/Blöcken zu elastomerem/ii Block/Blöcken in dem Bbckcopolymerisat liegt vorzugsweise zwischen 25:75 und 50:50. bezogen ■■■ "',.. auf Gewicht. Die Blockcopolymerisat· ebenso wie die kristalline»^ Olefincopolymeriaate, die oben beschrieben wurden, sind dem lachmann gut bekannt. '
Die Komponente (b) der Erfindung besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 20 000 bis 600 QOO. Ia Falle von Blockcopolymerisaten ist ein Molekulargewicht von 20 000 bis 200 000 be- { vorzugt, während höhere Molekulargewichte von 100 000 bis 600 000 bevorzugt werden, wenn die kristallinen Copolymerisate von Äthylen verwendet werden.
Die Koaponente (c) der Massen der Erfindung enthält von 1 bis Gew.Teile, insbesondere von 5 bis 25 Gew.Teile fein zerteilte Metallteilchen auf 100 Gew.Teile an Komponente (a). Die Teilchengröße dea Metalls ist nicht kritisch, jedoch sind die Teilchen vorzugsweise so groß, daß sie durch ein Sieb mit 0,3 mn Maechenwelte (U.8. Standard Sieve mesh 50) und insbesondere
■~ 5 -
109823/1913
durch ein solches mit 0,074 mm Maschenweite (U.S. Standard Sieve mesh 200) hindurchgehen. Eines der Erfordernisse der Metallteilchen ist, daß sie Wärme leicht leiten sollen,und Metalle mit guten Wärmeleitfähigkeiten sind daher bevorzugt· Aluminium und Kupferpulver wurden als besonders geeignet befunden, wobei Aluminiumpulver entsprechend einer Kaschenweite von 0,074 mm oder 0,037 mm (200 bzw. 400 mesh) bevorzugt ist. Die Menge an verwendeten Metallteilchen hängt teilweise von der Feinheit der Teilchen und von dem gewählten Metall ab, sollte jedoch nicht so sein, daß die Masse unmäßig steif und nicht verarbeitbar wird.
Die Komponente (d) der Massen der Erfindung enthält bis zu 150 Gew.Teile, insbesondere 50 bis 100 .Gew.Teile eines Füllstoffes, der entweder verstärkend oder nicht-verstärkend sein kann, vorzugsweise ist er jedoch verstärkend. Ebenso wie bei den Metallteilchen ist die Teilchengröße nicht von Wichtigkeit, jedoch sollten die Teilchen ausreichend klein sein, ua die Kompoundierung einfach zu machen.
Beispiele von geeigneten Füllstoffen umfassen verschiedene Arten von verstärkenden Rußen entweder alleine oder in Form von Mischungen, beispielsweise EPC-, MI1C-, HPC-, SRF-, MAF-, RF-, HAF-, MT-, ST-Ruße oder dergleichen.
Nicht rußartige Füllstoffe können ebenfalls verwendet werden, Beispiele sind Eisen(III)-oxyd, Magnesiumcarbonate Idthiumdioxyd, Zinkoxyd, Aluminiumhydroxyd, Schieferstaub, Zinkperoxyd, Zinkchlorid, Bleiperoxyd, Bleioxyd, chlorierte Paraffine, Leim, Talk, Baryte, Lithopone, verschiedene Tone wie beispielsweise Dixie-Ton, McKamee-Ton und Pyrophillit, feinteilige Kieselerde sowie Kreide.
109823/1993
Die Komponente (e) der erfindungsgemäßen Massen "besteht aus bis zu 500 Gew.Teilen, insbesondere 5 bis 25 Gew.Teilen, eines Weichmachers, der mit der elastomeren Polymerisatkomponente (a) verträglich ist. Im allgemeinen kann jeder verträgliche Weichmacher, wie er in üblicher Weise bei der Kautschukkompoundierung verwendet wird, in den erfindungsgemäßen, wärmeempfindlichen Massen eingesetzt werden. So können verschiedene Kohlenwasserstofföle verwendet werden, beispielsweise diejenigen öle, die durch katalytisches Kracken und durch Dehydrierung?verfahren erhalten werden; Extraktöle aus der lösungsmittelextraktion von Schnierölmaterialien; öl aue Alkylierungsreaktionen; Polymerisate, die aus der Behandlung von gekrackten Gasolinen in mit Ionen gefüllten Türmen stammen \ Harze wie beispielsweise Coumaron-Inden-Harae, Ester wie Alkylphthalate und «-sebacate, Kohlenteerprodukte und pflanzliche öle wie Rizinusöl. Naphthenische öle und paraffinische öle sind insbesondere geeignet, ebenso flüssige Polybutene, weiche beispielsweise durchschnittliche Molekulargewichte zwischen JOO und 2600 besitzen. Mischungen der verschiedenen Weichmacher können ebenfalls verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen, wärmeempfindlichen Massen können gegebenenfalls weitere Bestandteile enthalten. Beispielsweise können sie Blähmittel enthalten, welche beim Erhitzen ein Gas oder eine Gasmischung freisetzen, welches bzw. welche die Masse zu einer Schaumstruktur expandiert oder "aufbläht". Geeignete derartige Blähmittel sind Ammonium- und Natriumcarbonat und -bicarbonat und Stickstoff freisetzende Verbindungen wie beispielsweise Azo-Verbindungen und Hydrazide.
Die Beetandteile der wMrneempfindlichen Massen können in jeder herkömmlichen Weise vermischt werden, entweder auf einer Mühle oder in einem Innenmischer, beispielsweise einem Banbury-Mischer.
_ 7_
109823/1993
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die wärmeecipfiiidl ichen Hassen zu Abdichtungsbändern verarbeitet, welche einen in einer Matrix der wärmeempfindlichea Masse eingebetteten, elektrisch leitenden Kern umfassen.' Der Durchtritt von elektrischem Strom durch den Kern erzeugt Wärme, welche die wärmeempfindliche Masse erweicht, den Kornpressionswiderstand herabsetzt und den Einbau, beispielsweise einer Automobilwindschutzscheibe erleichtert. Das Abfallen des Kompressionswiderstandes ist temperaturabhängig und kann daher durch Temperatursteuerung für den Einbau wie gewünscht eingestellt werden, wobei die Temperatursteuerung leicht entweder durch Hegelung der Spannung oder der Zeit erfolgt, während der ein Strom durch den Bandkern geleitet wird· Beim Unterbrechen des elektrischen Stromes kühlt das Band ab und erlangt seine ursprüngliche Ko'nsistenz wieder.
Wenn die Bänder auch Jeden Querschnitt besitzen können, so haben sie vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt und umfassen einen Draht eines elektrisch leitenden Materials, der vorzugsweise axial in einer Hülle aus der Maese eingebettet ist. Die Bänder können Jede geeignete Dicke besitzen, beispielsweise von 5 - 10 ram (0,2-0,4 inch). Bänder mit einem Durchmesser von ungefähr 9»5 rom (3/8 inch), welche einen axial hierin angeordneten Kupferdraht besitzen, sind besonders geeignet zur Verwendung beim Einbau von Automobilwindschutzscheiben. Solche Bänder können sehr leicht unter Vorwendung einer Querkopfstrangpresse hergestellt werden. Hierzu wird der Vorrat an wärmeempfindlicher Masse sat einer Vorwärmemühle vorgewärmt.und dann in Sandform der Querkopfdüse der Strangpresse zugeführt. Geeignete Zylinder- und Düsentempe-Bfcuren liegen bei 1O5-115°C. Der leitende Kern, für gewöhnlich in Form eines Drahtes, wird de^Querkopfvorrichtung in der üblichen Weise zugeführt, und die Masse wird derart stranggepreßt, daß sie den leitenden Kern umgibt und einbettet.
109823/1993
Die erfindungsgemäßen Abdichtungsbänder sind kautschukartig, nicht-härtend und besitzen minimale selbstklebende Eigenschaften. So können nicht eingewickelte Proben in Spulfenf orm bei 22° C (72°F) sowie bei einer Feuchtigkeit von 40 % bis zu drei Monaten und länger gelagert werden und dennoch ohne Schwierigkeit wieder abgespult werden. Daraus ist au ersehen, daß die Verpackung der Bänder keine speziellen Probleme aufwirft und daß kein Umwickeln erforderlich ist. Dennoch ist es infolge des leichten Hebens, welch·« die Binder besitzen können, zu empfehlen« die Bänder in einem geeigneten, inerten Film aus beispielsweise Polyäthylen ein·, zuwickeln. Die Dichtungsbänder behalten ihren wärmeempfindlichen Charakter während praktisch unbegrenzter Zeitspannen * bei gewöhnlichen Temperaturen bei.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verbindungsverfahren zur Verfügung gestellt, welches darin besteht, den elektrisch leitenden Kern eines Abdichtungsbandes gemäß der Erfindung an eine Stromquelle anzuschließen, einen elektrischen Strom durch den Kern während einer ausreichenden Zeitspanne zum Erweichen' der wärmeempfindlichen Matrix des Bandes durchzuleiten, die zu verbindenden Oberflächen in die erweichte Matrix einzupressen und die nicht gehärtete Matrix auf Umgebungstemperatur abkühlen zu lassen. Vorzugsweise bestehen die zu verbindenden Oberflächen aus einer ä Automobilwindschutzscheibe einerseits und aus dem »Sitz oder Rahmen der Windschutzscheibe der Automobilkarosserie andererseits. Das Abdichtungsband kann entweder auf die Windschutzscheibe oder auf den Sitz der Windschutzscheibe vor dem Verbinden mit der Stromquelle aufgebracht werden. Zur Verbesserung der Haftung des Abdichtungsbandes an der Windschutzscheibe oder dem Sitz kann eine Grundierungszusamniensetzung verwendet werden. Die Windschutzscheibe kann auf das erweichte Abdicntungöband während der Strom fließt in ihre Lage gepreßt werden, jedoch kann der Strom abgeschaltet werden, bevor,die Windschutzscheibe abschließend in ihre Lage gebracht wird, da dan Band ein«n erwachten Zustand während einer merk-
_ 9 ._ 109823/1993
lichen Zeitspanne beibehalten kann. Um kürzere Zeitspannen für die Durchleitung des elektrischen Stromes zu eiin»eg44-chen, können die erfindungsgemäßen Abdichtungsbänder auch auf andere Weise als durch Durchleiten eines Stromes durch den leitenden Kern vorgewärmt werden, z.B. durch Einbringen in einen Ofen. Das Vorwärmen sollte nicht so lange durchgeführt oder bei solchen Temperaturen ausgeführt werden, daß Schwierigkeiten der Handhabung infolge erhöhter Klebrigkeit oder eines Pließena der wärmeempfindlichen Matrix erzeugt werden*.: Bei einem anderen Verfahren zum Einbau von Windschutzscheiben kann die Windschutzscheibe vor den Fressen gegen das Dich« tungsband vorgewärmt werden·
Di· erfindungsgeoäßen Abdichtungsbänder können zur Herstellung von Doppelglaseinheiten verwendet werden. Nachdem das Abdichtungsband zwischen zwei Glasscheiben rund um den Umfang der Scheiben angeordnet wurde, wird es durch die Wärme, welche als Folge des durch den Draht geleiteten elektrischen Stromes erzeugt wird, so weit erweicht, daß es sich unter Druck verformt und die zwei Scheiben verbindet. Beim Abkühlen liefert das Abdichtungsband eine feste, feuchtigkeitsdichte, saubere und glatte Abdichtung. Die Abdichtungsbänder können ebenfalls in der Bauindustrie verwendet werden, um einzelne Bauelemente bei jeder beliebigen Umgebungstemperatur wirksam miteinander zu verbinden und abzudichten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren den Einbau von Windschutzscheiben und dergl., wobei eine Grundierungszusammensetzung auf den inneren Hand der Windschutzscheibe und auf den Windschutzscheibensitz aufgebracht und trocknen gelassen wird, auf den Windschutzscheibensitz ein erfindungsgemäßes Band zum direkten Einglasen aufgelegt wird, von welchem an jedem seiner Enden ein ausreichendes Stück des leitenden Kernes heraussteht , um eine elektrische Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle hörsteilen zu können, das Band derart aufgelegt wird, daß die wärmeempfindliche Matrix den Windschutzscheibenratz ausifiil.lt _,-_-wenn die Enden des Einglasungsbandes in
109823/1993
ihre lage gepreßt werden, die hervorstehenden Teile des leitenden Kernes mit einer Stromquelle verbunden werden, Strom durch den Kern während einer ausreichenden Zeitspanne zum Erv/eichen der wärmeempf indlichen Matrix und zur Herabsetzung des Kompressionswiderstandes hiervon auf unter 102 kg (225 lbs) pro Zelle - wie sie im folgenden definiert werden wird - geleitet wird, die Stromzufuhr unterbrochen wird, die JSnden des Bandes in den Windschutzscheibensitz derart angeordnet werden, daß kein Spielraum hierzwischen verbleibt, und die Windschutzscheibe in den Windschutzscheibensitz eingesetzt und in ihre Stellung gepreßt wird, während sich die Matrix in einem erweichten Zustand befindet. Die herausstehenden Teile des Kerns können in die erweichte Matrix eingepreßt, abgeschnitten oder " herausstehen gelassen"werden. Werden sie herausstehen gelassen, dann können sie zur erneuten Erhitzung des nicht-gehärteten Bandes durch erneutes Durchleiten von Strom durch den Kern verwendet werden und so die Entfernung oder den Ersatz der Windschutzscheibe erleichtern.
Es kann jede geeignete Grundierungszusammensetzung verwendet werden, um die Haftung des Abdichtungsbandes an Glas oder andere Flächen, beispielsweise die Windschutzscheite und den Windschutzscheibensitz oder -öffnung zu verbessern. Vorzugsweise umfaßt die Grundierung; jedoch in einem flüchtigen Lösungsmittel eine Lösung der wärmeempfindlichen Masse und | eines Silans mit Substituentengruppen, welche mit dem Glas der Windschutzscheibe einerseits und mit der wärmeempfindlichen Matrix des Abdichtungsbandes andererseits reagieren oder in Wechselwirkung treten können. Besonders geeignete Zusammensetzungen umfassen 100 Gew.Teile der wäraieempfindlichen Masse, die mit einem klebrigmachenden Harz vermischt ist, und 1 bis 25 Gew.Teile eines Gilans mit mit mindestens einer durch Wasser zu einem Silanol-Rest hydrolisierbaren, endständigen Gruppe und mindestens einer endständigen organischen^ Gruppe, welche durch Wasser nicht hydrolisierbar ist, in Form einer Lösung in einen flüchtigen Lösungsmittel, wel-
109823/1993
ehe 10 bis 40 Gew.% Feststoffe enthält.
Die.Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert; alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf Gewicht.
Beispiel 1-
JEine wärmeempfindliche Masse wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile in einem Banfcury-Mischer (A&fangstemperetur 1580C) sowie anschließend auf einer, gekühlten Walze hergestellt:
Bestandteile . . Teile
(a) Butylkautschuk 100
(b) Äthylen/Propylen-Terpolymerißat 15
(c) Aluminiumpulver, (einer Maschenweite
von 0,074 mm (200 mesh) entsprechend) 15
(d) SRF-Ruß . 75
(e) Polybuten . 10
/l)er Butylkautschuk (a) ist ein Copolymerisat von Isobutylen und Isopren, welches einen nicht-verfärbenden Stabilisator enthält, eine Unsättigung von etwa P,2 Mol % und eine Viskosität (ML-4· bei 1000C) von etwa 45 aufweist. Das Äthylen/ Propylen-Terpolymerisat (b) enthält 75 Mol % Äthylen und 4 Mol % Äthylidennorbornen und besitzt eine Mooney-Viskosität (Ml-41 bei 1000C) von 50 und eine Kristallinität von 4 %. Das Polybuten (e) ist eine hochviskose Flüssigkeit mit einem Fließpunkt von -6,70C, einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 890, einem spezifischen Gewicht von 0,89 und einer Viskosität von 1080 Saybolt-Universal-ßekunden bei 100°C.J
Die Bestandteile (a), (b) und (c) der Masse wurden zuerst in den Banbury-Mischer gegeben und der Bestandteil (d) wurde nach
....„„.,."ϊ Λψ'ί
■>--ίΓ'·'';" 1098 23/1993
50 Sekunden zugesetzt. Der Mischer wurde nach 2,5 Minuten und wiederum nach 3,5 Hinuten gebürstet. Der Mischzykluß im Banbur.y-Mischer war nach. 1V Minuten abgeschlossen. Der Weichmacher bestandteil (e) wurde der Mischung auf einer Kaltmühle zugesetzt und die" gesamte Mischung wurde dann mehrere Male vermischt.
Die Masse wurde dann einer Vielzahl von Untersuchungen zur Ermittlung ihrer physikalischen Eigenschaften in folgender
Weise unterzogen: · .
Mooney-Viskosität; sie wurdeentsprechend der ASTM-Vorschrift D 1646-67 bestimmt.
Harte; sie wurde unter Verwendung eines Shore A-2-Härteiiiessers ^
bestimmt. ''"'
Durchsacken oder Verfließen; zwei ftleighartipre, 20 cm lange Streifen aus einem 1 cm χ 1 cm-Band aus der wärmeempfindlichen Masse wurden parallel zueinander auf die obere Fläche einer gereinigten Glasplatte von 7,5 cm x 24 cm χ 0.6 cm gelegt. Eine gereinigte, emaillierte Stahlplatte von 7,5 ein χ 2M- cm wurde auf die und in Kontakt mit den Streifen aus der warmeempfindJLiclien Masse gelegt. Die Anordnung wurde in einer Laborpresse derart zueanaaengepreßt, daß die freie Öffnung zwischen der Glasplatte und der Stahlplatte Ö»5 - 0,05 cm betrug. Das Testatück wurde dann zur Verhinderung jeder Eigenbewegung dee Glases oder des Emaille festgeklammert, worauf ohne Bewegung der Klammern zuerst eine Konditionierung bei Zimmer- " | temperatur (22° + J0C) während 24 Stunden und dann bei 88° + 1°C ' während zwei Wochen in einem Luftzirkulationsofen durchgeüirt wurde* Während der Konditionierung wurde das Teststück auf die Kante mit der langen Achse parallel zu dem Boden des Ofens gestellt. Nach der Konditionierung wurden die Streifen der Masse auf jedes Durchsacken unt.er die Stellung, in welcher sie aufgebracht wurden, untersucht.
Streckgrenze; es wurde eine Anordnung -hergestellt. dieder in der Untersuchung auf Durchsacken und Fließen -p^leicharbig war, mit der Ausnahme, daß die Glas- und Stahlplatte jewotlo 7,5 cm
109823/1993
im Quadratmaß und die Strafen, des Bandes 7>5 cm lang waren Das Teststück wurde wie in der folgenden Tabelle I angegeben, konditioniert und die Streckgrenze der verbundenen Gefüge unter Zug bestimmt, indem die Gefüge in einer Zugmaschine mit einer Backentrenngeschwindigkeit von 2 cm/min gezogen wurden.
Tieftemperaturbieftsamkeit t £in 15 cm langes Bandstück wurde zwei Wochen bei 88° - 1°C und dann in einer Kältekammer 4- h bei -290O konditioniert, danach wurde die Probe um einen Dorn von 2,5 cm Durchmesser, der auf einer Temperatur von -29°C gehalten wurde, um 180° gebogen.
Wärmebeatändigkeit; Mn gebogenes Testück, welches dem in der untersuchten auf die Streckgrenze beschriebenen gleichartig war, wurde auf 1350C während 45 min erhitzt.
Ozon-Beständigkeit; Bine Probe des Bandes wurde auf einen geeigneten Dorn 25 - 35 % gestreckt und dann 1 d bei Zimmertemperatur in einer ozonfreien Atmosphäre konditioniert. Die Probe wurde dann 70 h bei 38° - 30C der Einwirkung von 50 pphm Ozon ausgesetzt und unter zweifacher Vergrößerung auf Rißbil- · düng untersucht.
Kompressions-Wiedererholun^gel&enBchaften; eine Testanordnung wie für die Untersuchung der Streckgrenze wurde hergestellt, mit Ausnahme daß beide Platten aus Glas bestanden. Die zum Zusammendrücken bis auf einen freien Spalt von 0,5 - 0,05 cm erforderliche Anfangskraft wurde gemessen, ebenso die Restkraft nach 1 min. Die Kompressionskraft wurde aufgehoben und die Dicke der Probe wurde nach 5 min und nach 2 h mittels einer Uhrschraublehre gemessen.
Ermüdunflsbeständiftkeit; es wurde eine Testanordnung hergeßtellt, welche der bei der Untersuchung der Streckgrenze gleichartig war und wobei die Metallplatte in ihrer Lage
1 Q 9 8 2 3 / 1 9 9 3
starr festgeklammert war. Die Anordnung wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 660 Zyklen/min um die gebogene Linie, insgesamt 0,15 cm (- 0,075 cm von der Normalsteilung) mittels einer hin-und herschwingenden Hammer, die mit der Glasfaser verbunden ist, gebogen. Während der Untersuchung wird Wasser auf die verbundene Fläche in einer solchen Weise aufgebracht, daß ein kontinuierlicher Wasserfilm über der gesamten Länge der Verbindung aufrechterhalten wird. :
Die Ergebnisse der oben beschriebenen Untersuchungen an den Massen und an hieraus hergestellten wärmeempfindlichen Bändern sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Mooney-Viskosität (ML-41 bei 1000C) Durchbiegen oder Fließen bei 860C
Harte Shore A-2 bei 250C k 70°C
1000C · 121°C
2 Streckgrenze (kg/cm )
bei 25°C 100°C -25°C
Bei Zimmertemperatur konditioniert
Tieftemperatur-Biegbarkeit Wärmebeständigkeit
nicht feststellbar
9 2,6
Ozon-Widerstandsfähigkeit
für die Messung zu hoch
2,9
kein Reißen
kein Fließen, keine Wanderung des Weichmachers oder Verlust an Haftvermögen
keine Rißbi1dung
109823/1993
-ftf
-Fortsetzung von Tabelle I Kompressionserholunp: bei 25°C bei 0
Kraft zum Zusammenpressen
(kg/Zelle, wie zuvor erläutert) 88 39
Eestbelastung
(kg/Zelle) po 5
Wiedererlangte Höhe (cm)
nach 5 min 0,67 0,55
2 h 0,73 0,56
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Masse und das hieraus hergestellte Abdichtungsband eine zufriedenstellende, niedrige Härte bei 25°C, gute Streckgrenzen und ausgezeichnete Kompressionserholungs-Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich von 25°C bis oberhalb 100°C besitzen.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Abdichtungsbändern ist das Abdichtungsband fest, jedoch bei Zimmert emp er a txir zusammendrückbar, sein Kompressionswiderstand bei 25°C beträgt weniger als 100 kg/Zelle, wie es für den Einbau von Windschutzscheiben erforderlich ist. Der Kompreseionswiderstand bei 1000C ist annähernd halb so groß wie der Widerstand bei 250C.
Beispiele 2 und 3
Es wurden wärmeempfindliche Kassen unter Verwendung der Bestandteile wie in Beispiel 1 mit Ausnahme für den Bestandteil (b) angesetzt, dieser wurde dkoreh die gleiche Menge TOn zwei verschiedenen Blockcopolymerisaten, wie sie unten aufgeführt sind, ersetzt. Es wurden hieraus Abdichtungsbänder hergestellt, sie umfassten einen kautschukartigen Cord mit kreisförmigem Querschnitt und einem Durchmesser von 9,5 mm und sie besaßen einen Widerstands-
109823/1993
draht aus Kupfer von 0,8 mm Durchmesser (22 American Wire Gauge), der durch das Band verlief. Die Massen und Bänder wurden wie im Beispiel 1 beschrieben untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Zusammenset zung Komponente (b)
Anteil an harzartigen Blöcken (Gew.%)
Styrol-Butadien-
Styrol-Blockco-
polymerisat
31
Ot-MethylstymL-Butadien-oc-Methylstyrol-Blockcopolymerisat
Intrinaik-Viekosität
bei 300C in Toluol
(dl/g)

1,0
0,8
Mooney-Viskosität
(ML-41 bei 1000C)
50 53
Durchbiegen oder Fließen
bei 880C
nicht beobach
tet
nicht beobach
tet
Harte (Shore A-2)
b·! 250C - -.. . 31 ■ ·■: ■ ■-<- 35
700C ...-,.,.....-^.,23..;, . , ,.· ■■-. ·■■ χ- r-yzyr->.;.-
1000C • 14 • ■,.- v. 1-9 .-.· -
121°C 8 9
Streckgrenze (ktc/cm )
bei 250C 1,8 ... , 1.6..... ...
1000C 0,37 0,53
Tieftemperatur-Biegbarkeit Värmebeständigkeit
Ozon-Widerstandsaihi.gkeit
keine Riflbildung keine Rißbildung
kein Fließen, keine Wanderung dee Weichmachers oder kein Verlust an Haftvermögen
keine Rißbildung keine Rißbildung
109823/1993
- Fortsetzung von Tabelle II Kompressionserholung bai 25°C bei 10O0C bei 55°C bei 10O0C
Kraft zum Zusammen
pressen (kg/Zelle)
70 43 ,58 72. ·.·■■ 40 ,6
Restbelastung
(kg/Zelle)
15,5 8 ,61 15,5 6
Wi eder er1angt e Höhe (cm) ,56
nach 5 min ' 0,66 O 0,65 O ,60
2 h 0,70 O 0,69 O
Die in Tabelle II gezeigten Massen wiesen ein zufriedenstellendes Kompreesionserholungeverhalten bei 250C, wie es für den Einbau von Windschutzscheiben erforderlich ist, und eine gute Erhaltung des Kompressionswiderstandes bei 100°C auf.
Die Hasse 2 wurde ebenfalls auf Ermüdungsfestigkeit bei -400C und bei Zimmertemperatur unter auf die Verbindungsflache aufgebrachtem, fließendem Wasser untersucht. Bevor die Testanordnung hergestellt wurde, wurde eine Grundierung auf die Glas-· oberfläche aufgebracht. Die Grundierung wurde hergestellt, indem 100 Teile einesButylkautschuk-Voransatzes (Masterbatch), welcher 100 Gew.Teile Butylkautschuk, 5 Teile Titandioxyd, 5 Teile SnO, 10 Teile fumed silica (durch Sitzezersetzung von Äthylsilikat hergestelltes, feines, durchscheinendes Si]iciumdioxydpulver), 2 Teile Stearinsäure, 3,5 Teile Zinkdiäthylditbiocarbamat, 2 Teile Dibenzylamin, 2 Teile Schwefel enthielt, mit 87,5 Teilen Polyterpenharz und 435 Teilen Hexan zur Bildung eines Haftgruades vermischt wurden. 100 Teile des Haftgrund es wurden dann mit 20 Teilen N-ß(Aminoäthyl)-2f~ aminopropyl-trimethoxysilan und 50 Teilen Hexan vermischt. Nach 100 000 Zyklen wurde bei -400C leein Fehler beobachtet, unter fließendem Wasser wurde die Abdichtung zwischen der Grundierung und dem Glas nach 50 000 Zyklen fehlerhaft.
- 18 -
109823/1993
1960ZbV
Abdichtungsbänder der Beispiele 1, 2 und 3 wurden erhitzt, indem elektrischer Strom durch den Kupferdraht geschickt wurde. En wurde festgestellt, daß sie zu Jeder gewünschten Härte und jedem gewünschten Wert des Kompressionswiderstandes innerhalb' 30 - 60 see erweichten. Durch diese Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Bänder für einen raschen und sicheren Einbau von Automobilwindschutzscheiben, zum Abdichten von Baufugen, Autobahnausdehnungsfugen und zur Herstellung von "Doppelscheibeneinheiten geeignet.
- Patentansprüche -
109823/1993

Claims (4)

Patentansprüche
1. Nicht-härtende wärmeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes nach Patent .... ... (Patentanmeldung P 18 OO 979.5), die aus einer Mischung aus (a) 100 Gew. Teilen eines natürlichen oder synthetischen elästomeren Polymerisates, (b) 5 - 100 Gew.Teilen eines harzartigen Polymerisates, das mit dem elästomeren Polymerisat (a) verträglich ist, (c) 1 -75 Gew.Teile feinteiliger Metallteilchen, (d) bis zu 150 Gew.Teile eines Füllstoffs und (e) bis zu 500 Gew.Teile eines Weichmachers, der mit dem elastomeren Polymeren verträglich ist, besteht und das einen elektrisch leitenden Kern in. seiner Mitte eingebettet besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß (b) ein flexibles, thermoplastisches, nicht-harzartiges Polymerisat ist, welches mit dem elastomeren Polymerisat (a) verträglich iet.
2. Abdichtungsbend nach Anspruch 1» dadurch g e k e η η - ζ e i c h η β t, daß das flexible, thermoplastische Polymerisat ein Copolymerisat au» Äthylen, einem C,~Cg-oC-Olefin und gegebenen^einem ^olefinischen Kohlenwasser stoff , wobei daß Copolyseri'sat 65 bis weniger als 80 Mol % Äthylen enthält und eine Krißtallinität von 2-15 % besitzt, oder ein Multiblockcopolymerisat ist.
3. Abdichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, thermoplastische Polymerisat ein Multiblockcopolymerisat vom Typ A-B-A, A-B-G-B-A oder A-B-O-(B-A)o_x ist, in welchem A ein harzartiger polymerer Block aus einem Vinyliden-aromatischen Kohlenwasserstoff, B ein elastomerer polymerer Block aus einem konjugierten Diolefin und G ein Rest eines 2 - bis 4-wertigen Kupplungsmitteis ist und das Gewichtsverhältnis
- 20 - ·
109823/1993
von A zu B in dem Blockcopolymerisat zwischen 25:75 und 50:50 beträgt.
4. Verfahren zum Einbau einer Glasscheibe in einen die Scheibe haltenden Sitz, wobei zwischen der Scheibe und dem Sitz ein Abdichtungsband verwendet wird, welches einen elektrisch leitenden Kern eingebettet in einer nicht-härtenden, wärmeempfindlichen Matrix nach Anspruch 1 bis 3 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsband auf die Glasscheibe, deren Bänder mit einer Grundierung überzogen wurden, derart aufgebracht wird, daß die wärmeempfindliche Matrix den sie aufnehmenden Sitz bei ihrer Einbringung hierin ausfüllt, das Abdichtungsband durch Durchleiten eines elektrischen Stromes durch den Kern, während sich das Band in seiner Lage auf der Scheibe befindet, erweicht wird, die Glasscheibe zusammen mit dem erweichten Band in den sie aufnehmenden Sitz in ihre Lage gebracht wird und das erweichte Band abkühlen gelassen wird.
5· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasscheibe eine Autombilwindschutzscheibe verwendet wird.
- 21 -■
109823/1993
DE19691960257 1969-11-24 1969-12-01 Waermeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes und seine Verwendung Pending DE1960257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA879910A CA879910A (en) 1969-11-24 1969-11-24 Sealant tape softened for installation by heated electrically conducting core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960257A1 true DE1960257A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=4085971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960257 Pending DE1960257A1 (de) 1969-11-24 1969-12-01 Waermeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA879910A (de)
DE (1) DE1960257A1 (de)
FR (1) FR2071101A6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Slt Lining Technology Gmbh, 2102 Hamburg, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451607A (en) * 1972-11-03 1976-10-06 Shell Int Research Dyeable polymer compositions
FR2468717A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Standard Products Ind Sa Profile extrude cooperant avec une glace mobile et procede de fabrication
DE3434026A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zum einsetzen eines kraftfahrzeugfensters in die zarge einer kraftfahrzeugkarosserie und fuer das erfindungsgemaesse verfahren geeignete fenster
US6284360B1 (en) 1997-09-30 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Sealant composition, article including same, and method of using same
US6316099B1 (en) 1999-03-31 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Multi-layered sealant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Slt Lining Technology Gmbh, 2102 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071101A6 (en) 1971-09-17
CA879910A (en) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752542C2 (de)
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
EP2190919B1 (de) Randverbund zur herstellung von zwei- oder mehrscheiben-isolierglas oder solarmodulen
DE1800979A1 (de) Waermeempfindliche Massen
EP0906378B2 (de) Reaktive schmelzklebstoff-zusammensetzung für isolierglas
DE3313585A1 (de) Klebstoffmasse
US3645817A (en) Bonding with an electrically heated, noncuring sealant tape
DE69606741T3 (de) Thermoplastic article
EP1268703A1 (de) Reaktives schmelzklebstoff-granulat für isolierglas
DE2454541C3 (de) Beschichtetes Metallrohr
DE19608689A1 (de) Klebstoffzusammensetzung zur Erzeugung wasserdichter Verbindungen in einlagigen Dachmembranen
DE2319603A1 (de) Loesungsmittelfreie schmelzmasse
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
EP1633814B1 (de) Hxnbr-kautschuk als vernetzungsmittel
DE1036430B (de) Verfahren zum Heiss-Verkleben gesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffpolymerisate, wie Polyaethylen, mit einem zweiten Koerper, insbesondere Kautschuk oder Metall, mittels thermoplastischer Klebmittel
DE1960257A1 (de) Waermeempfindliche Masse in Form eines Abdichtungsbandes und seine Verwendung
DE2043220A1 (de) Klebstoffmasse und deren Verwendung
US3767503A (en) Sealing method
DE1594201B2 (de) Herstellen von Dichtungsmassen zum Abdichten von Fugen zwischen Glasscheiben und anderen Gegenstanden
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
DD298894A5 (de) Anordnung und verfahren zur montage von fensterscheiben
DE3505907C2 (de)
DE69917771T2 (de) Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt
DE3034908A1 (de) Abdichtungsmittel, insbesondere fuer fahrzeugreifen
DE3723977A1 (de) Grundiermasse fuer epdm-dachabdeckungsmaterial