DE69917771T2 - Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt - Google Patents

Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69917771T2
DE69917771T2 DE69917771T DE69917771T DE69917771T2 DE 69917771 T2 DE69917771 T2 DE 69917771T2 DE 69917771 T DE69917771 T DE 69917771T DE 69917771 T DE69917771 T DE 69917771T DE 69917771 T2 DE69917771 T2 DE 69917771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
weight
paramethylstyrene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917771D1 (de
Inventor
Satoshi Sagamihara-city TAKEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69917771D1 publication Critical patent/DE69917771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917771T2 publication Critical patent/DE69917771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09J123/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verwendungsgebiet in der Industrie
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haftkleberzusammensetzung und ein Klebstoffprodukt, in dem diese benutzt wird. Die Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft benutzt werden, wenn z. B. Autoteile, die aus einem Gummi hergestellt sind, an dem vorbestimmten Abschnitt des Autos befestigt werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Wie allgemein bekannt ist, werden Randabschnitte des Türabschnittes des Autos oder anderer Fahrzeuge mit Gummiteilen versehen, die den Innenraum des Autos gegen Wind, Regen, Staub usw. isolieren und auch als ein schalldämpfendes Material wirken, d. h. mit einem sogenannten „Dichtstreifen". Der Dichtstreifen wird normalerweise aus einem Terpolymer (EPDM) gebildet, das aus drei Komponenten besteht, z. B. Ethylen, Propylen und Dien, um ausgezeichnete Flexibilität, Oxidationsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit zu erzielen.
  • Wenn der Dichtstreifen aus EPDM an einem vorbestimmten Abschnitt von Fahrzeugen, wie z. B. Auto usw., befestigt wird, wird im allgemeinen ein mechanisches Befestigungsmittel, wie z. B. Anbringen unter Benutzung eines Crips, eines Kanals usw. benutzt. Der Grund dafür ist folgender: Bei EPDM handelt es sich um ein Material, das eine geringe Oberflächenenergie und geringe Adhäsion aufweist, und im Handel sind verschiedene Klebstoffe erhältlich, jedoch gibt es keinen Haftkleber, der zur Befestigung eines Dichtstreifens, der aus EPDM hergestellt ist, an dem Fahrzeug wirkungsvoll ist. Die Befestigung von anderen Autoteilen als dem Dichtstreifen, die aus EPDM hergestellt sind, und anderen Bauteilen, die aus EPDM hergestellt sind, wird unter Benutzung eines mechanischen Befestigungsmittels durchgeführt. Da jedoch die Benutzung des mechanischen Mittels von Nachteilen begleitet ist, wie z. B. kompliziertem Arbeitsvorgang, hohen Kosten usw., ist es erforderlich, ein Befestigungsmittel bereitzustellen, das ermöglicht, Teile, die aus EPDM hergestellt sind, oder ähnliche Teile, die aus einem Gummi hergestellt sind, in einfacher Weise anzubringen.
  • Um die oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, wird z. B. ein Versuch unternommen, ein Haftklebeband zu benutzen, das eine Schmelzschicht auf einer Haftkleberschicht umfaßt. Das bedeutet, daß, nachdem die Adhäsion durch Erhitzen der Schmelzschicht bewirkt wurde, die Schmelzschicht auf einen Dichtstreifen, der aus EPDM hergestellt ist, als einem Klebeteil geklebt wird und weiterhin die Klebstoffschicht an dem vorbestimmten Abschnitt des Autos befestigt wird. Das Erhitzen der Schmelzschicht des Klebebandes erfordert jedoch im Allgemeinen eine kostenaufwendige großtechnische Ausrüstung, und auch ist die Befestigungsgeschwindigkeit klein.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 7-268 299 offenbart eine fluide Klebstoffzusammensetzung, die in der Lage ist, direkt an dem EPDM zu haften, was zur Anbringung einer folienartigen Überdachung nützlich ist, obwohl die fluide Klebstoffzusammensetzung nicht zum Befestigen des Dichtstreifens, der aus EPDM hergestellt ist, an dem Auto benutzt wird. Diese Klebstoffzusammensetzung enthält Polychloropren als eine Hauptkomponente. Diese Klebstoffzusammensetzung ist jedoch hinsichtlich der jüngsten Umweltschutzmaßnahmen, kein Lösungsmittel zu benutzen, in der Fertigungsstraße des Autos nicht besonders bevorzugt, da in Kombination mit Polychloropren ein Lösungsmittel benutzt werden muß.
  • Zudem offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 7-138 447 einen Haftklebstoff, der durch Einbinden eines Blockcopolymers eines vinylaromatischen Monomers, Isobutylens und eines vinylaromatischen Monomers erhalten wird. Dieser Haftklebstoff weist den Nachteil auf, dass seine Wärmebeständigkeit geringer ist, da die Hauptkomponente ein Blockcopolymer ist und keine Vernetzung aufweist. Dieser Klebstoff kann unter harten Bedingungen von vergleichsweise hoher Temperatur, denen der Dichtstreifen ausgesetzt wird, nur beträchtlich schlechte Adhäsion zeigen.
  • Die US-Patentschrift 5,234,987 offenbart eine auf Lösungsmittel basierte Klebstoffzusammensetzung zum Zusammenkleben von Dachmaterialien, wie z. B. Platten aus synthetischem EPDM-Gummi, wobei die Klebstoffzusammensetzung ein halogeniertes Copolymer von Isobutylen und p-Methylstyrol enthält.
  • Der Gegenstand von WO 92/16 569 ist ein Pfropfpolymer eines Isomonoolefins und eines Alkylstyrols und Verfahren zum Herstellen des Pfropfpolymers.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eines oder mehrere der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu lösen und eine verbesserte Haftkleberzusammensetzung bereitzustellen, die aufgrund guter Haftfestigkeit und Haltekennzeichen ermöglicht, innerhalb eines breiten Temperaturbereiches von extrem tiefer Temperatur bis hoher Temperatur an einem Klebeteil zu haften, das eine geringe Oberflächenenergie aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es für eine Haftkleberzusammensetzung wünschenswert, dass sie leicht handhabbar ist und keine Umweltprobleme infolge der Benutzung eines Lösungsmittels verursacht.
  • Erfindungsgemäß ist es für eine Haftkleberzusammensetzung ebenfalls wünschenswert, dass sie vorteilhaft zum Befestigen von Teilen, die aus einem Gummi hergestellt sind, insbesondere von Teilen, die aus EPDM hergestellt sind, an Fahrzeugen, wie z. B. Auto usw., benutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner wünschenswert, ein Haftkleberprodukt bereitzustellen, in dem die oben beschriebene Haftkleberzusammensetzung benutzt wird.
  • Unter einem Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung eine Haftkleberzusammensetzung bereit, die ein statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol und einen Klebrigmacher umfaßt, wobei das statistische Copolymer 1 bis 20 Gew.-% des Paramethylstyrols enthält und eine vernetzte Struktur aufweist.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Haftkleberprodukt bereit, bei dem die Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie im folgenden ausführlich beschrieben, weist die Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht nur bei normaler Temperatur, sondern auch bei hoher Temperatur ausgezeichnete Adhäsion an ein Klebeteil auf, das niedrige Oberflächenenergie aufweist, für das Gummis, wie z. B. EPDM usw., und die TSOP-Reihe der TOYOTA Co., Ltd. (TOYOTA Super Olefin Plastic: Handelsname) typische Vertreter sind.
  • Wie oben beschrieben, umfaßt die Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol und einen Klebrigmacher, wobei das statistische Copolymer 1 bis 20 Gew.-% des Paramethylstyrols enthält und eine vernetzte Struktur aufweist. Ausführlich beschrieben, weist dieses Polymer im wesentlichen eine Struktur auf, derart, dass das statistische Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit unter Benutzung eines Vernetzungsmittels vernetzt ist. Diese Art eines statistischen Copolymers ist z. B. von der Exxon Chemical Co. unter dem Handelsnamen der EXXPRO-Reihe erhältlich, und MDX90-10 und MDX89-4 sind Beispiele dafür. Ein Teil der Methylgruppen in der para-Stellung dieses Paramethylstyrols kann bromiert werden, um eine Vernetzungsstelle zu bilden. Dementsprechend kann durch die Technik, die im folgenden ausführlich beschrieben ist, eine vernetzte Struktur gebildet werden. Insbesondere sind bei dem Copolymer MDX90-10, 1,2 Mol.-% des Paramethylstyrols, das in dem Copolymer in der Menge von 7,5 Gew.-% enthalten ist, bromiert. Bei MDX89-4 sind 0,75 Mol.-% des Paramethylstyrols, das in dem Copolymer in der Menge von 5 Gew.-% enthalten ist, bromiert. Außerdem können die Bromierung von Paramethylstyrol und die statistische Polymerisation von Isobutylen mit Paramethylstyrol zum Zwecke des Herstellens eines statistischen Copolymers unter Benutzung einer Technik durchgeführt werden, die in der Polymerchemie üblich ist.
  • Ein Merkmal von Paramethylstyrol, das in dem oben beschriebenen statistischen Copolymer enthalten ist, liegt nicht nur in der Bildung der oben beschriebenen Vernetzungsstelle zur Erzielung ausgezeichneter Adhäsion innerhalb des Bereiches von normaler Temperatur bis hoher Temperatur. Paramethylstyrol kann auch durch seine ihm eigene Kohäsionskraft und Härte dem Copolymer Wärmebeständigkeit und Festigkeit verleihen. Um einen derartigen Funktions-/Verarbeitungs-Effekt zu erzielen, ist Paramethylstyrol, basiert auf der Gesamtmenge des Copolymers, in dem Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol in der Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen enthalten. Wenn die Menge an Paramethylstyrol weniger als 1 Gewichtsteil beträgt, ist die Kohäsionskraft ungenügend, und es wird schwierig, die Adhäsion zu erhalten, die ausreicht, um der praktischen Benutzung standzuhalten. Wenn andererseits die Menge an Paramethylstyrol mehr als 20 Gewichtsteile beträgt, ist die Flexibilität drastisch herabgesetzt und die Adhäsion als bedeutendes Kennzeichen des Klebstoffs geht verloren, und es wird daher unmöglich, ihn weiterhin als Haftklebstoff zu bezeichnen.
  • Das statistische Copolymer, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, weist eine vernetzte Struktur auf, um insbesondere zu verhindern, dass die Adhäsion bei hoher Temperatur abnimmt. Wenn das statistische Copolymer keine vernetzte Struktur aufweist, ist die Kohäsionskraft tatsächlich ungenügend, wenn die Haftkleberzusammensetzung Hochtemperaturbedingungen ausgesetzt wird. Daher wird wahrscheinlich sogenannter Klebstoffrückstand entstehen. Das Vernetzen des statistischen Copolymers kann grundsätzlich unter Benutzung einer Technik, wie z. B. dem Vulkanisieren usw., durchgeführt werden, die in dem Gebiet der Polymerchemie gewöhnlich durchgeführt wird. Bei der Vulkanisierung muss das statistische Copolymer jedoch hoher Reaktionstemperatur und langer Reaktionsdauer ausgesetzt werden. Dementsprechend wird in der vorliegenden Erfindung das Vernetzen vorzugsweise unter Benutzung von Bromatomen durchgeführt, die in der Lage sind, in Paramethylstyrol eine Vernetzungsstelle zu bilden. Ein Aminvernetzungsmittel wird benutzt, so wie es in den folgenden Beispielen speziell eingesetzt wird. Ein geeignetes Vernetzungsmittel ist nicht speziell eingeschränkt, sondern dazu zählen Triethylentetraamin (TETA), 4,4-Trimethylenpiperidin (TMDP), Di-4-picolylamin usw. Die Menge eines solchen Vernetzungsmittels kann entsprechend der Art des zu benutzenden Vernetzungsmittels weit variieren. Wenn es sich bei dem Vernetzungsmittel z. B. um TETA handelt, wird es, basiert auf 100 Gewichtsteilen des Copolymers, vorzugsweise in der Menge von etwa 0,05 bis 1 Gewichtsteil benutzt. Wenn die Menge an TETA weniger als 0,05 Gewichtsteil beträgt, tritt bei Benutzung der Haftkleberzusammensetzung bei vergleichsweise hoher Temperatur, wie z. B. 80°C usw., gewöhnlich kohäsives Versagen des Klebstoffes ein. Wenn andererseits die Menge mehr als 1 Gewichtsteil beträgt, wird der Klebstoff aufgrund seiner Kohäsionskraft nach dem Vernetzen zu hart und die erforderliche Adhäsion des Klebstoffs und die Flexibilität gehen daher verloren.
  • In der Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird in Kombination mit dem oben beschriebenen speziellen statistischen Copolymer ein Klebrigmacher benutzt. Es können verschiedene Klebrigmacher benutzt werden, die in diesem technischen Gebiet allgemein bekannt geworden sind. Um eine Haftkleberzusammensetzung zu bilden, die hinsichtlich der Adhäsionskennzeichen bei hoher Temperatur besonders überlegen ist, können im Falle des Ausführens der vorliegenden Erfindung z. B. in vorteilhafter Weise Kohlenwasserstoffharz, wie z. B. Regalrez 6108 (Handelsname), hergestellt von der Hercules Co., und vollständig hydriertes Harz, wie z. B. MGB279 und MGB275 (Handelsname), hergestellt von der Hercules Co., benutzt werden. Die Menge eines solchen benutzten Klebrigmachers kann gemäß Faktoren, wie z. B. gewünschter Wirkung usw., weit variieren, wird jedoch, basiert auf 100 Gewichtsteilen des Copolymers, in der Menge von 50 bis 150 Gewichtsteilen benutzt. Wenn die Menge des Klebrigmachers weniger als 50 Gewichtsteile beträgt, wird nur schwerlich ein Klebstoff erhalten, da das Merkmal eines Kautschuks in hohem Maße zur Wirkung kommt. Wenn die Menge andererseits mehr als 150 Gewichtsteile beträgt, wird nur das Merkmal des Klebrigmachers stärker.
  • Infolgedessen wird es zu schwierig, einen Haftklebstoff zu erhalten.
  • Falls notwendig, kann die Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung weitere Zusatzstoffe enthalten. Um z. B. die Klebrigkeit und Adhäsion bei niedriger Temperatur zu verbessern, kann der Klebstoffzusammensetzung ein Weichmacher, der im Handel von der Shell Co. unter dem Handelsnamen Shellflex SF-371JY erhältlich ist, in einer vorbestimmten Menge, vorzugsweise 50 Gewichtsteile oder weniger, zugegeben werden.
  • Zu demselben Zwecke wie dem des oben beschriebenen Weichmachers können der Haftkleberzusammensetzung andere flexible Kautschukkomponenten, z. B. flüssiger Isobutylen-Kautschuk, der im Handel von der TONEX Co. unter dem Handelsnamen der Vistanex-Reihe erhältlich ist, und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), der im Handel von der Asahi Kasei Co., Ltd. unter dem Handelsnamen Asaprene Nr. 1205 erhältlich ist, in einer vorbestimmten Menge, vorzugsweise 50 Gewichtsteile oder weniger, zugegeben werden.
  • Unter Benutzung der Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können verschiedene Haftkleberprodukte bereitgestellt werden. Die Haftkleberprodukte der vorliegenden Erfindung können verschiedene Formen annehmen und sind nicht auf eine spezielle Form beschränkt, jedoch sind typische Beispiele für bevorzugte Klebstoffprodukte Klebstoffprodukte, die durch Auftragen einer Haftkleberzusammensetzung auf ein Fasermaterial, wie z. B. Gewebe, Vliesstoff usw., oder durch Imprägnieren des Fasermaterials mit der Haftkleberzusammensetzung erhalten werden, und Klebstoffprodukte, die durch Aufbringen einer Haftkleberzusammensetzung auf ein geschäumtes Substrat, wie z. B. Acrylschaum, Urethanschaum, Polyethylenschaum usw., oder auf ein Substrat, wie z. B. Kunststoff-Folie (z. B. Polyesterfolie usw.) und Papier (z. B. Cellophan usw.), erhalten werden. Zu speziellen Beispielen dafür gehören Haftklebeband, Haftklebefolie, Haftklebeschaum, Schaumstoffband, Transfertyp-Band, doppelt beschichtetes Band usw.
  • Das Haftkleberprodukt der vorliegenden Erfindung kann unter Benutzung verschiedener Techniken hergestellt werden, die in diesem technischen Gebiet bekannt geworden sind. Es wird eine Ausführungsform des Herstellungsverfahrens dargestellt, die vorteilhaft benutzt werden kann, um die vorliegende Erfindung durchzuführen, wobei ausgewählte Rohmaterialien, wie z. B. statistisches Copolymer, Klebrigmacher, Weichmacher usw., zuerst in Toluol oder anderen Lösungsmitteln gelöst werden, um eine Beschichtungslösung herzustellen. Dann wird die resultierende Beschichtungslösung auf ein Substrat, wie z. B. Polyesterfolie usw., aufgetragen, und das Entfernen des Lösungsmittels aufgrund von Trocknen und Vernetzen des Copolymers werden durch Erhitzen des beschichteten Substrats auf eine vorbestimmte Temperatur für eine vorbestimmte Dauer durchgeführt. Gemäß solch einem einfachen Herstellungsverfahren kann ein erwartungsgemäßes Haftkleberprodukt erhalten werden.
  • Gemäß einem anderen Verfahren kann das Haftkleberprodukt der vorliegenden Erfindung auch mittels eines Schmelzverfahrens unter Benutzung eines Extruders hergestellt werden.
  • Zudem kann durch Erhitzen des Haftkleberproduktes der vorliegenden Erfindung auf eine geeignete Temperatur gute Adhäsion bewirkt werden, wenn das resultierende Klebstoffprodukt auf ein Klebeteil aufgebracht wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Als das Rohmaterial wurden der folgende Kautschuk und Klebrigmacher in der unten beschriebenen Menge hergestellt.
    Statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol (Handelsname EXXPRO MDX90-10, hergestellt von der Exxon Chemical Co.) 100 Gewichtsteile
    Klebrigmacher (Handelsname Regalrez 6108, hergestellt von der Hercules Co.) 100 Gewichtsteile
  • Diese Rohmaterialien wurden in Toluol gelöst, um eine Lösung herzustellen, die einen Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen von etwa 25 Gew.-% aufwies. Zudem wurden 0,12 Gewichtsteile Triethylentetraamin (TETA) als ein Vernetzungsmittel zu der resultierenden Lösung gegeben, gefolgt von ausreichendem Rühren. Nach dem Rühren wurde eine Lösung, die TETA enthielt, unter Benutzung einer manuellen Auftragvorrichtung auf eine Polyesterfolie aufgetragen, deren Oberfläche einer Reinigungsbehandlung mit einem Silikon unterzogen wurde, so dass nach dem Trocknen eine Schichtdicke 50 μm beträgt. Danach wurde die Polyesterfolie mit einer Klebstoffschicht in einen Ofen eingebracht und für 20 Minuten auf eine Temperatur von 120°C erhitzt, um Trocknen unter Erhitzen und die Vernetzungsreaktion des Klebstoffs durchzuführen. Die Klebstoffschicht wurde gehärtet, um einen Haftklebebandkörper vom Transfertyp zu erhalten.
  • Dann wurde ein Oberflächenmodifizierungsmittel, das ein Acrylpolymer und Polyisocyanat als eine Hauptkomponente enthielt (Handelsname JPM-790, hergestellt von der Sumitomo 3 M Co., Ltd.), in einer Schichtdicke von 2 bis 5 μm auf eine Oberfläche des Haftklebebandkörpers vom Transfertyp aufgetragen, gefolgt vom Trocknen unter Erhitzen für 5 Minuten in einem Ofen bei 70°C. Dann wurde dieser Haftklebebandkörper vom Transfertyp bei einer normalen Temperatur mit seiner Oberfläche, die mit dem Oberflächenmodifizierungsmittel beschichtet war, auf einen Acrylschaum-Kern laminiert. Der hierin benutzte Acrylschaum-Kern ist derjenige, der gemäß dem Arbeitsablauf zum Herstellen eines typischen Bandes hergestellt wird, der in dem US-Patent Nr. 4,415,615 an Esmay et al. beschrieben ist, und er ist vorzugsweise ein Copolymer, das 50 bis 100 Gewichtsteile eines Monomers von substituiertem oder unsubstituiertem Alkylacrylat oder -methacrylat und 0 bis 50 Gewichtsteile eines copolymerisierbaren, mit Monoethylen substituierten Monomers umfaßt, und weiterhin betrug die Dicke 1,2 mm. Das Monomer, das vorteilhaft zur Herstellung eines solchen Acrylschaum-Kerns benutzt werden kann, ist in dem erneut erteilten US-Patent Nr. 24,906 an Urich offenbart. Ein Acrylschaum-Band als das Haftkleberprodukt der vorliegenden Erfindung wurde durch eine Reihe von Herstellungsverfahren, wie oben beschrieben, erhalten.
  • Beispiel 2 bis 5
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 1 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch die Menge an TETA als dem zugegebenen Vernetzungsmittel von 0,12 Gewichtsteilen jeweils wie folgt geändert.
    Beispiel 2 0,14 Gewichtsteile
    Beispiel 3 0,15 Gewichtsteile
    Beispiel 4 0,20 Gewichtsteile
    Beispiel 5 0,25 Gewichtsteile
  • Beispiel 6
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 1 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch anstelle von EXXPRO MDX90-10, hergestellt von der Exxon Chemical Co., EXXPRO MDX89-4, hergestellt von der Exxon Chemical Co., in derselben Menge als das statistische Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol benutzt und die Menge an TETA als dem Vernetzungsmittel wurde von 0,12 Gewichtsteilen zu 0,14 Gewichtsteilen geändert.
  • Beispiel 7
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 6 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch die Menge an TETA als dem zugegebenen Vernetzungsmittel von 0,14 Gewichtsteilen zu 0,16 Gewichtsteilen geändert.
  • Beispiel 8
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 1 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch anstelle von Regalrez 6108, hergestellt von der Hercules Co., Foral 105 (Handelsname), hergestellt von der Hercules Co., in derselben Menge als der Klebrigmacher benutzt und die Menge an TETA als dem Vernetzungsmittel wurde von 0,12 Gewichtsteilen zu 0,14 Gewichtsteilen geändert.
  • Beispiel 9
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 1 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurden jedoch beim Herstellen einer Lösung, die ein statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol und einen Klebrigmacher enthielt, zudem 10 Gewichtsteile eines flüssigen Isobutylen-Kautschuks, Vistanex LM-MS (Handelsname), hergestellt von der TONEX Co., zugegeben und die Menge an TETA als dem Vernetzungsmittel wurde von 0,12 Gewichtsteilen zu 0,14 Gewichtsteilen geändert.
  • Beispiel 10
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 9 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch die Menge des flüssigen Isobutylen-Kautschuks, Vistanex LM-MS, von 10 Gewichtsteilen zu 30 Gewichtsteilen geändert.
  • Beispiel 11
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 1 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurden jedoch beim Herstellen einer Lösung, die ein statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol und einen Klebrigmacher enthielt, zudem 10 Gewichtsteile eines Weichmachers, Shellflex SF-371JY (Handelsname), hergestellt von der Shell Co., zugegeben und 0,17 Gewichtsteile 4,4-Trimethylendipiperidin (TMDP) wurden anstelle von TETA als das Vernetzungsmittel benutzt.
  • Beispiel 12
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 11 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch die Menge an Shellflex SF-317JY als dem Weichmacher von 10 Gewichtsteilen zu 20 Gewichtsteilen geändert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde für eine Vergleichsprüfung ein im Handel erhältliches Acrylschaum-Band, d. h. Acrylschaum-Band Nr. 5373 für Klebeteile von geringer Oberflächenenergie, hergestellt von der Sumitomo 3 M Co., Ltd., zugerichtet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 1 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch für eine Vergleichsprüfung die Benutzung von TETA als dem Vernetzungsmittel unterlassen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Arbeitsablauf, der in dem Beispiel 6 beschrieben ist, wurde wiederholt, um ein Acrylschaum-Band herzustellen. In diesem Beispiel wurde jedoch für eine Vergleichsprüfung die Benutzung von TETA als dem Vernetzungsmittel unterlassen.
  • Bewertungsprüfung
  • Unter Benutzung der Acrylschaum-Bänder, die in den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 als ein Prüfband hergestellt wurden, wurden (1) die Haftfestigkeit, (2) die wärmebeständige Haltekraft und (3) die Scherfestigkeit bei niedriger Temperatur gemäß der folgenden Arbeitsabläufe bewertet:
  • (1) Haftfestigkeit
  • Die Haftfestigkeit wurde mittels einer 180°-Schälprüfung unter verschiedenen Temperaturbedingungen bewertet, bei normaler Temperatur (etwa 25°C) und bei 80°C.
  • Drei Arten von Gummibauteilen, EPDM (fester Typ und schwammartiger Typ), hergestellt von der Hotta Gomu Co., Ltd., und TSOP-1 (Handelsname), wurden als das Klebeteil zugerichtet, und jedes Prüfband wurde auf einen vorbestimmten Abschnitt aufgebracht. Das hierin benutzte Prüfband ist ein spaltartiges Band, das durch Verstärken der Rückseite der Bewertungsoberfläche des vorher hergestellten Bandes erhalten wurde, indem eine Polyesterfolie benutzt wurde, die eine Dicke von 50 μm aufwies, und das Band zu Streifen von 12 mm Breite geschnitten wurde. Dann wurde, um das Prüfband unter Druck auf das Klebeteil aufzubringen, auf dem Band eine Hin- und Herbewegung einer Walze, die ein Gewicht von 2 kg aufwies, ausgeführt. Der so erhaltene Prüfkörper wurde für einen Tag bei einer normalen Temperatur stehenlassen und eine 180°-Schälprüfung wurde unter Benutzung einer Zugprüfmaschine, hergestellt von der Shimadzu Corp., durchgeführt. Dabei wurde eine Spannungsgeschwindigkeit von 50 mm/Minute eingestellt.
  • Dann wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben eine 180°-Schälprüfung bei 80°C durchgeführt. Die Prüfung wurde jedoch wie folgt durchgeführt: Ein Prüfkörper wurde bei einer normalen Temperatur für einen Tag stehenlassen und dann für 30 Minuten in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 80°C stehenlassen.
  • Die Ergebnisse der 180°-Schälprüfungen bei einer normalen Temperatur und bei 80°C sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben. In der Tabelle 1 weist AT darauf hin, dass in dem Klebstoff ein kohäsives Versagen erfolgte.
  • (2) Wärmebeständige Haltekraft
  • Ein Gummibauteil, EPDM (fester Typ, Abmessungen etwa 30 mm × 70 mm × 5 mm), hergestellt von der Hotta Gomu Co., Ltd., wurde als das Klebeteil zugerichtet. Nachdem die Acrylschaum-Bänder in Stücke geschnitten wurden, welche die Abmessungen von 25 mm × 25 mm aufwiesen, wurde jedes Bandstück jeweils durch Aufbringen der Bewertungsoberfläche jedes Bandstückes auf einen vorbestimmten Abschnitt dieses Klebeteils und Aufbringen der Rückseite der Bewertungsoberfläche auf eine Tafel aus rostfreiem Stahl befestigt. Der resultierende Prüfkörper wurde für einen Tag bei einer normalen Temperatur stehenlassen und in einen Ofen bei 90°C in einer aufrechten Stellung gegeben und weiterhin wurde die Seite der Tafel aus rostfreiem Stahl des Prüfkörpers an dem Ofen befestigt. Nach dem Hinzufügen einer Last von 1 kg zu dem Klebeteil, was an die Grenze der wärmebeständigen Haltekraft führte, wurde die Zeit (Minuten) gemessen, die erforderlich war, bis das Klebeteil von dem Prüfkörper abfiel. Die resultierenden Meßergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben.
  • (3) Scherfestigkeit bei niedriger Temperatur
  • Ein Gummibauteil, EPDM (fester Typ, Abmessungen etwa 30 mm × 70 mm × 5 mm), hergestellt von der Hotta Gomu Co., Ltd., wurde als das Klebeteil zugerichtet. Nachdem die Acrylschaum-Bänder zu Stücken geschnitten wurden, welche die Abmessungen von 25 mm × 10 mm aufwiesen, wurde jedes Bandstück jeweils durch Aufbringen der Bewertungsoberfläche jedes Bandstückes auf einen vorbestimmten Abschnitt dieses Klebeteils und Aufbringen der Rückseite der Bewertungsoberfläche auf eine Platte, die mit Melamin-Alkyd-Harzfarbe beschichtet war, befestigt. Der resultierende Prüfkörper wurde für einen Tag bei einer normalen Temperatur stehenlassen und die Scherfestigkeit (kg/cm2) des für eine oder mehrere Stunden auf 30°C gekühlten Prüfkörpers wurde unter Benutzung einer Zugprüfmaschine, die eine Kühlfunktion aufwies, hergestellt von der Shimadzu Corp., gemessen. Dabei wurde die Spannungsgeschwindigkeit auf 2 mm/Minute eingestellt. Die resultierenden Meßergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Wie anhand der Ergebnisse, die in der Tabelle 1 angegeben sind, offensichtlich ist, weisen die Acrylschaum-Bänder, die in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt wurden, ausgezeichnete Haftfestigkeit auf, die ausreichend ist, der praktischen Benutzung am Klebeteil innerhalb des Bereiches von niedriger Temperatur bis hoher Temperatur standzuhalten. Selbst wenn in den Beispielen 6 und 7 durch Verringern des Gehaltes an Paramethylstyrol als der Hauptkomponente in dem Copolymer die Flexibilität verliehen ist, weisen die Acrylschaum-Bänder immer noch ausgezeichnete Haftfestigkeit auf. In den Beispielen 8 bis 12 weisen die Acrylschaum-Bänder immer noch ausgezeichnete Haftfestigkeit auf, selbst wenn der Klebrigmacher, der in Kombination benutzt wird, geändert wird oder zusätzliche Kautschukkomponente oder Weichmacher benutzt wird.
  • Im Gegensatz dazu kann beim Acrylschaum-Band, bei dem ein allgemeines Haftklebeband vom Synthesekautschuk-Transfertyp des Vergleichsbeispiels 1 benutzt wird, eine dramatische Verringerung der Haftfestigkeit bei hoher Temperatur nicht vermieden werden, wie durch die Ergebnisse offensichtlich ist, die in der Tabelle 1 gezeigt sind. Es ist festgestellt worden, dass bei Acrylschaum-Bändern als einem Haftklebeband vom Transfertyp, worin ein statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol als eine Hauptkomponente enthalten ist, das Copolymer jedoch keine vernetzte Struktur aufweist (Vergleichsbeispiel 2 und 3), der Haftklebstoff an der Haftklebstoffschicht des Haftklebebandes vom Transfertyp bei hoher Temperatur übertragen wird. Es ist auch festgestellt worden, dass, wenn das Klebeteil insbesondere ein EPDM vom Schwammtyp ist, der Haftklebstoff sogar bei einer normalen Temperatur übertragen wird. Es wird angenommen, dass dies durch einen Einfluss von Öl als einer Transferkomponente von der EPDM-Seite verursacht wird.
  • Wie durch diese Tatsachen offensichtlich ist, wird in der vorliegenden Erfindung dem Copolymer, das den Klebstoff bildet, eine vernetzte Struktur, wie z. B. Netzwerkstruktur usw., verliehen, wodurch ermöglicht wird, eine Verringerung der Haftfestigkeit bei hoher Temperatur und eine Verringerung der Kohäsionskraft, die von der Transferkomponente stammt, zu verhindern.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, ist erfindungsgemäß eine Haftkleberzusammensetzung bereitgestellt, die
    • (1) innerhalb eines weiten Temperaturbereiches von extrem niedriger Temperatur bis hoher Temperatur an einem Klebeteil aus einem Gummi, wie z. B. EPDM, oder einem Kunststoffmaterial (z. B. Polypropylen usw.), das durch Einbinden eines Gummis erhalten wurde, gute Haftfestigkeit und Haltekennzeichen aufweisen kann,
    • (2) auf ein Klebeteil mit ausgezeichneter Witterungsbeständigkeit selbst unter harten Bedingungen, wie z. B. hoher Temperatur usw., aufgebracht werden kann und
    • (3) keine Probleme der Umweltverschmutzung verursacht.
  • Die Haftkleberzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft insbesondere zur Befestigung von Gummi oder gummihaltigen Kunststoffprodukten an Fahrzeugen, wie z. B. Auto usw., benutzt werden.

Claims (10)

  1. Haftklebeband, umfassend: (a) ein Substrat, das zwei gegenüberliegende Oberflächen aufweist, und (b) eine Haftkleberzusammensetzung, die an einer Oberfläche des Substrats haftet, wobei das Band dadurch gekennzeichnet ist, daß die Klebstoffzusammensetzung folgendes umfaßt: (i) ein statistisches Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol, wobei das statistische Copolymer 1 bis 20 Gew.-% des Paramethylstyrols enthält und eine vernetzte Struktur aufweist, (ii) einen Klebrigmacher und (iii) ein Aminvernetzungsmittel, wobei die Klebstoffzusammensetzung, basiert auf 100 Gewichtsteilen des Copolymers, 50 bis 150 Gewichtsteile des Klebrigmachers enthält und im wesentlichen lösemittelfrei ist und die Kombination von Substrat (a) und Haftkteber (b) als ein Dichtstreifen nützlich ist.
  2. Haftklebeband nach Anspruch 1, wobei das Substrat aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Schaumpolymer besteht.
  3. Haftklebeband nach Anspruch 2, wobei das Schaumpolymersubstrat aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylschaum, Urethanschaum und Polyethylenschaum besteht.
  4. Haftklebeband nach Anspruch 1, wobei das Vernetzungsmittel ein Amin ist, das in der Lage ist, durch Benutzen bromierter Stellen in dem Paramethylstyrol ein Vernetzen zu vollziehen.
  5. Haftklebeband nach Anspruch 4, wobei das Vernetzungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Triethylentetraamin, 4,4-Trimethylenpiperidin und Di-4-picolylamin besteht.
  6. Gummi oder gummihaltiges Kunststoffprodukt zum Befestigen an einem Fahrzeug, das einen an einer Oberfläche haftenden Haftkleber aufweist, wobei das Produkt dadurch gekennzeichnet ist, daß der Klebstoff im wesentlichen aus folgendem besteht: (i) einem statistischen Copolymer von Isobutylen und Paramethylstyrol, wobei das statistische Copolymer 1 bis 20 Gew.-% des Paramethylstyrols enthält und eine vernetzte Struktur aufweist, und (ii) einem Klebrigmacher, wobei der Klebstoff, basiert auf 100 Gewichtsteilen des Copolymers, 50 bis 150 Gewichtsteile des Klebrigmachers enthält.
  7. Produkt nach Anspruch 6, wobei der Klebstoff ferner ein Vernetzungsmittel umfaßt.
  8. Produkt nach Anspruch 6, wobei das Fahrzeug ein Auto ist.
  9. Produkt nach Anspruch 6, wobei das Produkt ein Dichtstreifen ist.
  10. Dichtstreifen nach Anspruch 9, wobei der Dichtstreifen an Randabschnitten einer Tür des Fahrzeugs haftet.
DE69917771T 1998-04-17 1999-03-30 Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt Expired - Lifetime DE69917771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10108024A JPH11310762A (ja) 1998-04-17 1998-04-17 粘着剤組成物及びそれを使用した粘着剤製品
JP10802498 1998-04-17
PCT/US1999/006903 WO1999054421A1 (en) 1998-04-17 1999-03-30 Pressure sensitive adhesive composition and adhesive product using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917771D1 DE69917771D1 (de) 2004-07-08
DE69917771T2 true DE69917771T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=14474047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917771T Expired - Lifetime DE69917771T2 (de) 1998-04-17 1999-03-30 Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1080157B1 (de)
JP (1) JPH11310762A (de)
KR (1) KR100590636B1 (de)
AT (1) ATE268369T1 (de)
AU (1) AU3456399A (de)
CA (1) CA2327252A1 (de)
DE (1) DE69917771T2 (de)
WO (1) WO1999054421A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551014B2 (en) 2000-02-24 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Raised pavement marker with improved lens
CN101724110B (zh) 2002-10-15 2013-03-27 埃克森美孚化学专利公司 用于烯烃聚合的多催化剂体系和由其生产的聚合物
KR101387644B1 (ko) * 2012-04-10 2014-04-22 재단법인 아산사회복지재단 초저온 적용성 접착 시트
JP6202958B2 (ja) 2013-09-13 2017-09-27 日東電工株式会社 粘着シート
EP3986972A1 (de) * 2019-06-18 2022-04-27 Avery Dennison Corporation Druckempfindliche klebstoffe auf der basis von butylkautschuk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242727A (en) * 1991-01-04 1993-09-07 Adco Products, Inc. Adhesive composition and method for providing water-tight joints in single-ply roofing membranes
ES2082466T3 (es) * 1991-03-25 1996-03-16 Exxon Chemical Patents Inc Polimeros injertados de una isomonoolefina y un alquilestireno.
MX9205991A (es) * 1991-10-17 1993-12-01 Exxon Chemical Patents Inc Copolimeros isoolefinicos curables por radiacion.
US5234987A (en) * 1992-07-06 1993-08-10 Adco Products, Inc. Solvent-based adhesive composition for roofing membranes
JP2001500911A (ja) * 1996-09-20 2001-01-23 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク ハロゲン化されたイソモノオレフィン/パラ―アルキルスチレンコポリマーを含む組成物用の硬化剤としてのアクリル酸又はメタクリル酸の金属塩

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080157A1 (de) 2001-03-07
KR100590636B1 (ko) 2006-06-19
AU3456399A (en) 1999-11-08
JPH11310762A (ja) 1999-11-09
ATE268369T1 (de) 2004-06-15
CA2327252A1 (en) 1999-10-28
DE69917771D1 (de) 2004-07-08
EP1080157B1 (de) 2004-06-02
KR20010042742A (ko) 2001-05-25
WO1999054421A1 (en) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932245T2 (de) Polymermischungen und daraus hergestellte klebebänder
DE60028256T2 (de) Druckempfindliche klebstoffe und sternblockpolymere und acrylpolymere enthaltende gegenstände
DE60124014T2 (de) Haftklebermischungen, umfassend (meth)acrylatpolymere, und gegenstände davon
DE60208526T2 (de) Organophile, plättchenartige tonpartikel umfassendes, in der schmelze verarbeitbares haftklebemittel, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte gegenstände
DE69831356T2 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung
DE69821526T2 (de) Konstruktions-schmelzhaftkleber für wegwerfartikel
DE60008147T2 (de) Klebeverbindungsverfahren und -vorrichtung
EP2885364B1 (de) Klebemittel mit klebstoffblend aus acrylat und styrol-block-copolymer
DE10252089A1 (de) Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
EP0761793A2 (de) Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE102008026672A1 (de) Klebstoff aus Polypropylenharz
EP1988141A1 (de) Haftklebemasse und daraus gebildeter ablösbarer Haftklebestreifen
EP1425359B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE60011955T2 (de) Druckempfindliches Klebematerial
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE69917771T2 (de) Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE3607218C2 (de)
DE102015109659A1 (de) Klebmasse
DE2643642B2 (de) Haftklebstoff gemisch
EP3543307A1 (de) Wiederablösbares schaumklebeband
US6861139B2 (en) Pressure sensitive adhesive composition and adhesive product using the same
EP1326937B1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische automobillackflächen mit einem mehrkomponentenkleber
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
DE60025382T2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition