DE19814376C2 - Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür

Info

Publication number
DE19814376C2
DE19814376C2 DE19814376A DE19814376A DE19814376C2 DE 19814376 C2 DE19814376 C2 DE 19814376C2 DE 19814376 A DE19814376 A DE 19814376A DE 19814376 A DE19814376 A DE 19814376A DE 19814376 C2 DE19814376 C2 DE 19814376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
groove
rubber sheets
sheets
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19814376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814376A1 (de
Inventor
Wilfried Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KCH GROUP GMBH, 56427 SIERSHAHN, DE
Original Assignee
SGL Acotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Acotec GmbH filed Critical SGL Acotec GmbH
Priority to DE19861206A priority Critical patent/DE19861206B4/de
Priority to DE19814376A priority patent/DE19814376C2/de
Publication of DE19814376A1 publication Critical patent/DE19814376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814376C2 publication Critical patent/DE19814376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/118Single monotone curved joints
    • B29C66/1182Single monotone curved joints the joint being C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • B29C65/425Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts characterised by the composition of the molten plastics applied between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Anlagen, Anlagenteile, Vorratsbehälter, Tanks und dergleichen, die zu Zwecken der Dichtigkeit, des Korrosionsschutzes oder aus anderen Gründen mit einer Gummierung beschichtet sein müssen.
Viele chemische Anlagen oder Vorratsbehälter müssen aus den verschiedensten Gründen mit einer Gummierung versehen sein. Dabei kann es um Korrosionsschutzmaßnahmen gehen, wie sie z. B. bei Rauchgasentschwefelungsanlagen oder Gaswäschern benötigt werden, oder um Dichtungsmaßnahmen, wie sie bei manchen Tanks oder Vorratsbehältern erforderlich sind. Der nachfolgend gebrauchte Ausdruck "Anlagen" ist daher sehr breit zu verstehen und soll alle Behälter und Vorrichtungen umfassen, die mit einer Gummierung ausgekleidet sind bzw. werden sollen, unabhängig von deren Form oder Größe. Selbstverständlich sollen auch Teile der genannten Anlagen von diesem Begriff umfaßt sein.
Die genannten Anlagen werden häufig mit Gummibahnen ausgekleidet, die Größen bis z. B. etwa 1,1 mal 10 Meter erreichen können und eine Dicke von etwa 2-7 mm, bevorzugt etwa 3-5 mm, ganz besonders bevorzugt etwa 3 mm besitzen können. Das für die Auskleidung verwendete Gummi-Material kann z. B. ein organischer Werkstoff auf der Basis von Natur- und Synthese­ kautschuk sein. Es können z. B. Thermoelaste ("Hartgummi") oder Elastomere ("Weichgummi") eingesetzt werden. Beispielhaft sei hierfür gegebenenfalls halogenierter, bevorzugt bromierter Butylkautschuk (Isopren/Isobutylen-Copolymer; (B)IIR) genannt. Es kann aber auch jedes andere Material sein, das ebenfalls aufgrund seiner hohen Beständigkeit gegen aggressive chemische Medien, Hitze, Licht, Säuren, Fette und/oder Öle, Verschleiß oder dergleichen für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.
Bei der Auskleidung der genannten Anlagen oder Anlagenteile entstehen zwangsläufig Nähte. Diese Nähte werden üblicherweise als Klebnaht ausgeführt, wie sie in DIN 28 055 Teil 1, Formen A-C, angegeben sind (siehe Fig. 4). Dabei wird üblicherweise das Substrat, auf dem die Gummibahn aufgebracht werden soll, mit einem Haftvermittler (z. B. Kleber, Nahtlösung, Haftlösung) eingestrichen, und die Gummibahn wird angelegt. Anschließend wird üblicherweise der zukünftige Stoß zur nächsten Nachbarbahn mit einem Werkzeug abgeschrägt. Dies ist eine Tätigkeit, die ein hohes Maß an Erfahrung erfordert und außerdem relativ zeitaufwendig ist. Als nächstes wird auch hier wieder eine Haftbrücke wie oben beschrieben aufgetragen, und die Nachbarbahn wird am Stoß überlappend aufgelegt. Die entstehende Verdickung durch das überstehende überschüssige Material ist je nach Anwendungsbereich zu entfernen. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt.
In den Ecken ist zur einwandfreien Applikation der Gummierung ein Mindestradius erforderlich (siehe DIN 28 051, Tabelle 1). Daher wird üblicherweise entlang der Kante eine Kehle in Stahl durch Einbringen von Schweißgut oder aber eine Kehle durch Ausspachteln von Kitten erzeugt. Dieses Verfahren ist äußerst mühsam und kostenintensiv.
In der deutschen Auslegeschrift DE 21 38 132 B wird das Reparieren von Längsrissen in Fördergurten beschrieben. Dabei wird ein Profilelement in eine Nut eingelegt, wodurch die getrennten Teile des Gurtes verbunden werden. Die DE 27 47 157 A1 erläutert die Herstellung einer Winkelverbindung zwischen zwei Dichtungsteilen. Diese werden in eine Form eingesetzt, worauf ein elastomeres Polymer in den Winkelbereich gespritzt wird, um die Verbindung herzustellen, und zwar als doppelte Einspritzung auf beiden gegenüberliegenden Seiten dieser Form.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die bisherigen Nachteile beim Gummieren beseitigt werden und die Gummierung der Anlagen oder Anlagenteile schneller und ohne den Einsatz von Fachkräften erfolgen kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem als Verbindungsmaterial zur Nachbarbahn ein Gummi eingesetzt wird, und zwar bevorzugt ein Material, das mit dem der Gummibahn(en) identisch ist oder speziell abgestimmte physikalische Eigenschaften aufweist. Dieses wird frisch, bevorzugt am Objekt, extrudiert. Besonders bevorzugt wird mit Hilfe eines Handextruders oder dergleichen ein Gummistrang erzeugt, der direkt aus dem Extruder kommend auf den vorgesehenen Bereich aufgetragen wird. Dabei wird ein geformter Strangquerschnitt erzeugt; je nach Bedarf können für den Extruder jeweils dafür angepaßte Düsen, beispielsweise solche mit V-, U- oder I-förmigem Querschnitt, gewählt werden. Mit dem extrudierten Gummi als "Schweißmaterial" lassen sich benachbarte Gummibahnen miteinander verbinden.
Die vorliegende Erfindung soll nachstehend unter Einbeziehung der Figuren näher erläutert werden.
Die Ausführung von Nähten kann in bevorzugter Weise wie nachstehend beschrieben erfolgen: Nach Aufbringen einer Gummibahn wie im Stand der Technik wird sofort die nächste Gummibahn auf Stoß verlegt. Anschließend wird mit einem geeigneten Werkzeug eine Nut in den Stoß geformt oder geschnitten. Die Nut kann eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise V- oder U-förmig und insbesondere stumpfwinklig sein. Sie kann beispielsweise mit einem Messer mit einer V- oder U-förmigen Schneide gelegt werden. Diese Tätigkeit erfordert deutlich weniger Erfahrung und Genauigkeit als das Abschrägen einer Seitenkante, so daß sie auch von einer Hilfskraft ausgeführt werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung wird die nächste Gummibahn nicht ganz auf Stoß verlegt, so daß eine I-förmige Nut zwischen den beiden Bahnen entsteht. Danach erfolgt - für beide Varianten - ggf. ein Einstreichen der Nahtflanken mit einem Haftvermittler, z. B. einem Kleber oder einer Nahtlösung oder einer Haftlösung. Solche Haftvermittler sind bekannt, z. B. aus der DE 35 17 994 A1. Anschließend wird, beispielsweise mit einem Handextruder, ein Strang frisch extrudierten Gummis in die gebildete Nut gelegt. Durch diese "Schweißnaht" werden die beiden benachbarten Gummibahnen verbunden. Wie eine derartige Naht im Querschnitt aussehen kann, ist in den Fig. 1a-c am Beispiel einer annähernd V-förmigen (Fig. 1a), einer annähernd U-förmigen (Fig. 1b) und einer annähernd I-förmigen Nut (Fig. 1c) dargestellt. Die Ziffern 1 und 2 bezeichnen zwei aneinander stoßende Gummibahnen, Ziffer 3 den extrudierten Gummistrang. Mit 4 ist die Haftschicht, mit 5 der Trägerwerkstoff bezeichnet. Fig. 2 zeigt dagegen eine Verbindungsnaht, die nach der herkömmlichen Technik hergestellt wurde. Nach Abschrägen der Bahn 2 wurde hier Kleber 4 aufgetragen; die sodann aufgelegte Bahn 1 steht über, so daß der hochragende Teil 6 noch entfernt werden muß.
Auch für die Gummierung von Ecken kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden. Unter "Ecken" sollen dabei nicht nur diejenigen Bereiche verstanden werden, in denen drei Wände aufeinander zulaufen, sondern auch vor allem diejenigen, in denen zwei Wände aufeinandertreffen (die auch als "Kanten" bezeichnet werden können), und zwar unabhängig davon, in welchen Winkeln die Flächen aufeinandertreffen.
Hierfür werden die Gummibahnen von beiden bzw. ggf. allen Seiten bis in die Eckbereiche hin verlegt und dort ggf. abgeschnitten. Die Kanten der Bahnen werden zur Ecke hin abgeschrägt, beispielsweise mit einem Werkzeug, wie es im Stand der Technik wie oben beschrieben für das Ausbilden von Nähten zwischen zwei Gummibahnen verwendet wird. Die Schräge dürfte bei schnellem Arbeiten relativ flach ausfallen, d. h., daß die Gummibahn meist mit einem spitzen Winkel von weniger als 45° auslaufen wird. Auch lassen sich die Flächen nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bis genau zur Kante hin gummieren, so daß die Gummibahnen kurz vor den Kanten und Ecken auslaufen, beispielsweise mit einem Abstand von 0,5 bis 2 cm, meist etwa gut 1 cm. Dadurch entsteht an den Innenkanten zwischen den auslaufenden Bahnen eine Nut, die meist im Durchmesser ungefähr mehr oder weniger die Gestalt und Größe eines Daumennagels aufweisen dürfte. Erfindungsgemäß wird diese nun - ggf. nach Einstreichen der abgeschrägten Gummibahn- Oberfläche und des Untergrundes mit Haftlösung - mit einem Strang frisch extrudierten Gummis gefüllt. Größe und Querschnitt des Gummistrangs werden dabei je nach den Erfordernissen mit Hilfe der geeigneten Extrusionsdüse passend gewählt. Ein Abtragen ggf. leicht überstehenden Materials ist in diesem Fall üblicherweise nicht erforderlich, aber selbstverständlich bei Bedarf möglich.
Fig. 3 zeigt den Bereich einer nach dieser Ausgestaltung der Erfindung gummierten Innenkante im Querschnitt. Die Kante wird durch die Behälterwände 5, 5' gebildet. Man erkennt Teile der Gummibahnen 1 und 2, die zur Kante hin relativ flach abgeschrägt verlaufen. Mit 4 ist die Haftbrücke bezeichnet. Der im Querschnitt etwa daumennagelförmige Spalt, der durch das beschriebene Aufbringen der Gummibahnen in der Innenkante gebildet wurde, ist mit frisch extrudiertem Gummi 3 gefüllt.
Es sollte klar sein, daß das vorstehend beschriebene Verfahren unabhängig von den Techniken einsetzbar ist, die für das Verbinden der Gummibahnen mit dem Untergrund verwendet werden. Der Einsatz von Haftvermittler wie beschrieben ist ein übliches Verfahren; die Erfindung soll aber nicht auf Ausgestaltungen beschränkt verstanden werden, in denen er tatsächlich derart eingesetzt wird. Auch die Verwendung von Haftvermittler zum Verbinden des frisch extrudierten Gummistranges mit den ihn umgebenden Gummibahnen ist fakultativ und z. B. vom eingesetzten Gummi und dessen Vernetzungseigenschaften im Zeitintervall kurz nach der Extrusion abhängig.

Claims (8)

1. Verfahren zum Auskleiden von Anlagen und Anlagenteilen mit vorgefertigten Gummibahnen, wobei die zu gummierenden Flächen größer als eine Gummibahn und/oder winklig sind, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Gummibahnen unter Ausbildung einer Nut aneinander gelegt werden und daß in die entstandene Nut ein Strang frisch extrudierten Gummis eingelegt wird, der die beiden benachbarten Gummibahnen verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Gummibahnen mit stumpfem Stoß aneinandergelegt werden und daß im Stoß eine etwa U- oder V-förmige, bevorzugt stumpfwinklige Nut eingearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Gummibahnen geringfügig voneinander beabstandet verlegt werden, so daß zwischen ihnen eine etwa I-förmige Nut entsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gummibahnen bis in einen zu gummierenden Eckbereich verlegt, dort ggf. abgeschnitten und zu den Ecken hin abgeschrägt werden, derart, daß eine Nut zwischen über Eck befindlichen Gummibahnen entsteht.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut vor dem Aufbringen des frisch extrudierten Gummistrangs mit einem Haftvermittler versehen wird.
6. Auf einem Untergrund haftende Anlagengummierung, bei der aneinanderstoßende Gummibahnen im Stoß eine Nut aufweisen, die mit einem entsprechend geformten Gummistrang gefüllt ist, erhalten durch Extrudieren des genannten Gummistrangs und Einlegen des frisch extrudierten Strangs in die genannte Nut.
7. Anlagengummierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut etwa V-, I- oder U-förmig und bevorzugt stumpfwinklig ist.
8. Anlagengummierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummibahnen zueinander winklig sind und die Nut in den Ecken angeordnet ist.
DE19814376A 1998-01-16 1998-03-31 Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür Expired - Fee Related DE19814376C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861206A DE19861206B4 (de) 1998-01-16 1998-03-31 Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür
DE19814376A DE19814376C2 (de) 1998-01-16 1998-03-31 Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801553 1998-01-16
DE19814376A DE19814376C2 (de) 1998-01-16 1998-03-31 Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814376A1 DE19814376A1 (de) 1999-07-22
DE19814376C2 true DE19814376C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7854852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814376A Expired - Fee Related DE19814376C2 (de) 1998-01-16 1998-03-31 Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814376C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547192B (zh) * 2018-06-22 2024-02-27 江苏瑞弗橡塑材料有限公司 一种焊接连接型橡胶卷材及其制备方法
CN113246478B (zh) * 2021-04-25 2023-03-28 同心县京南惠方农林科技有限公司 一种波浪接缝式pe板材热熔接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138132B1 (de) * 1971-07-30 1973-04-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag, 5000 Koeln Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
DE2747157A1 (de) * 1976-06-29 1979-04-26 Mesnel Sa Ets Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer winkelverbindung aus zwei dichtungsteilen
DE3517994A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Friedbert DDR 8601 Weißenberg Groß Seil und verfahren zum regenerieren und reparieren von plast- und elastartikeln, insbesondere stahlseilfoerdergurte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138132B1 (de) * 1971-07-30 1973-04-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag, 5000 Koeln Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
DE2747157A1 (de) * 1976-06-29 1979-04-26 Mesnel Sa Ets Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer winkelverbindung aus zwei dichtungsteilen
DE3517994A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Friedbert DDR 8601 Weißenberg Groß Seil und verfahren zum regenerieren und reparieren von plast- und elastartikeln, insbesondere stahlseilfoerdergurte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814376A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652242A1 (de) Vorrichtung zum schutz von konstruktionselementen gegen korrosion
EP0210297A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Extrusionsbeschichten einer Holzwerkstoff-Leiste mit einem thermoplastischen Kunststoff im Durchlaufverfahren
DE19814376C2 (de) Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür
DE3904594C2 (de)
DE19861206B4 (de) Verfahren zum Gummieren von Anlagen und Gummierung hierfür
DE10246236B3 (de) Durchgangsbalg zum Schutz von Personen
DE2317041A1 (de) Bewehrtes kanalisations-betonrohr mit thermoplast-innenschale
DE1931504A1 (de) Mehrschichtige Behaelterauskleidung und Verfahren zum Anordnen derselben
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
DE10052108B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
EP2527530B1 (de) Bituminöse Dachbahn
DE2126537C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE19735396B4 (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter und unvulkanisierter Weichgummibahnen, mit unvulkanisierter Haftschicht, die mit einem selbstvulkanisierenden Kleber auf Trägermaterial aufgeklebt und dauerhaft mit diesem verbunden werden
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE4434027C2 (de) Führungsnut an Brückenabschnitten o. dgl. von verlegbaren Brücken und Verfahren zum Reparieren derselben
DE69919991T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung einer bituminösen beschichtungsfolie und derartige beschichtungsfolie
DE10304534A1 (de) Falzwalze einer Falzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4114964A1 (de) Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
AT13328U1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten des Randes von plattenförmigen Bauteilen
EP0658417B1 (de) Verfahren zum korrosionsbeständigen Auskleiden eines Bauteiles aus Metall
DE102015122407A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr
DE202015104113U1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück
DE3705432A1 (de) Schutzauskleidung fuer die innenflaechen in rauchgas-entschwefelungsanlagen
DE2808655A1 (de) Herstellung von rohrverbindungen
DE2613854B2 (de) Tuebbingsegment fuer den tunnelausbau mit fugenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861206

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861206

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SGL ACOTEC GMBH, 56427 SIERSHAHN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861206

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KCH GROUP GMBH, 56427 SIERSHAHN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee