DE2317041A1 - Bewehrtes kanalisations-betonrohr mit thermoplast-innenschale - Google Patents
Bewehrtes kanalisations-betonrohr mit thermoplast-innenschaleInfo
- Publication number
- DE2317041A1 DE2317041A1 DE19732317041 DE2317041A DE2317041A1 DE 2317041 A1 DE2317041 A1 DE 2317041A1 DE 19732317041 DE19732317041 DE 19732317041 DE 2317041 A DE2317041 A DE 2317041A DE 2317041 A1 DE2317041 A1 DE 2317041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- concrete pipe
- anchoring
- reinforced
- inner shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1045—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being an extruded or a fused layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/08—Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Steinzeug- unfl 'Kunststoff-Werke
Anmelder: Friedrichsfeld GmbH/ 68 Mannheim-Friedrichsfeld,
Steinzeugstraße SQ . .
Die Erfindung betrifft ein bewehrtes Kanalisations-Betonrohr
mit ,Thermoplast-Innenschale, welches dazu dient, das Betonrohr gegen chemisch agressive Flüssigkeiten, wie Industrieabwässer,
zu schützen. Da diese Thermoplast-Innenschale gegen Geschiebe widerstandsfähig "sein muß, stellt man sie oft aus Hart-PVC her.
Zur Herstellung der Thermoplast-Innenschale ist es bekannt, das fertige Kanalisations-Betonrohr nachträglich mit einer
Thermoplast-Schicht, beispielsweise durch Spritzen, zu versehen. Auch ist es bekannt, Thermoplast-Platten im kalten Zustand mit
T-förmigen Einschnitten zu versehen, wobei der Querbalken des "
T-Schnittes etwa 0,8 mm unter der Oberfläche liegt, so daß je T-Einschnitt zwei abgeschälte Späne von etwa 1 cm Breite entstehen,
welche die Thermoplast-Innenschale im Beton des um sie herum gegossenen Rohres verankern.
Bekannte bewehrte Kanälisations-Betonrohre mit Thermoplast-Innenschalen
sind in der Herstellung relativ kostspielig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein bewehrtes Kanalisations-Betonrohr
mit Thermoplast-Innenschale, welche im Betonrohr verankert ist, eine Konstruktion anzugeben, welche eine
leichtere Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenschale aus sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden,
extrudierten Platten besteht, welche an ihrer Außenfläche T-förmige Verankerungs-Stege aufweisen, wobei der freie Spalt zwischen
den*~Querbalken der Verankerungs-Stege so groß ist, daß der
im Beton enthaltene Kies durchtreten kann.
409842/0589
Die.BVfindungsgemäßen Platten mit T-förmigen. Verankerungs·
Stegen lassen sich einfach im Strängpreßverfahren herstellen. Eine
teuere Nachbearbeitung einer Platte oder eine nachträgliche Be.-schichtung des fertigen Betonrohres ist nicht erforderlich, da
man die äußersten Stege benachbarter Platten miteinander zu einem
Thermoplast-Rohr verbinden und dieses Thermoplast-Rohr beim ließen des Betonrohres als innere Verschalung verwenden kann. Das
erfindungsgemäße Rohr ist also ein Doppelrohr, bestehend aus
einem inneren Thermoplast-Rohr und einem äußeren bewehrten Betonrohr,
wobei das Thermoplast-Rohr die chemische Widerstandsfähigkeit und das Betonrohr die erforderliche mechanische Festigkeit
besitzt. ' - *-■"""
Die T-f Örtnigen Verankerungsstege lassen sich im Strangpreßverfahren herstellen, was bei den.bekannten*T-förmigen Einschnitten
ausgeschlossen ist. Darüberhinaus läßt sich mittels der
T-förmigen Verankerungsstege eine beötäre Verbindung zwischen
dem Beton und der Innenschale erzielen, als dies mittels der
T-förmigen Einschnitte möglich ist; wählt man den freien Spalt zwischen den T-Querbalken der Verankerungsstege so groß, daß der
im Beton enthaltene Kies durchtreten kann, so erhält man eine sichere Verbindung, wie sie mittels derT-förmigen Einschnitte
nie erzielt werden kann. - Für die Betonzuschlagstoffe wird Ausfallkörnung
mit einer maximalen Korngröße von 16 mm verwendet. . Der freie Spalt zwischen den T-Querbalken ist entsprechend größer
als 16 mm, damit das größte Korn zwischen den Balken Platz
findet und eine gute Verbundwirkung erzielt wird.
Um eine gute Verankerung und Versteifung mittels der Verankerungs-Stege zu erzielen, sollten diese möglichst hoch sein.
Vorteilhaft sind sie daher gleich hoch und reichen bis knapp zur
Bewehrung.
Vorteilhaft ist die Breite der Platten pi mal 100 mm,
also etwa y\h mm. Zur Herstellung von Rohren von 500, 400, 500,
4098A2/0589
600, 700* 800, 900, 1000, 1100... mm Durchmesser braucht man
dann nur eine einzige Art ex'trudierter Platten* beispielsweise
sind zur Herstellung eines Rohres von 3500 mm Innendurchmesser
drei Platten, zur Hersteilung.eines Rohres von 1100 mm Innendurchmesser
elf Platten erforderlich. Dies erlaubt eine sehr rationelle
Serienfertigung; beispielsweise benötigt man zur Herstellung von 1 km Kanalisations-Betonrohren von JOO mm Innendurchmesser
3000 m extrudierte Platten, und zur Herstellung von 1 km Kanalisations-Betonrohren von 1000 mm Innendurchmesser
10 000^Platten.
Wenn der Innendurchmesser der Rohre nicht im ganzzahligen vielfachen von 100 mm, sondern beispielsweise in ganzzahligen
Vielfachen von Fuß gemessen werden soll, muß dementsprechend die Brete der Platten 3,14 Fuß betragen.
Die äußersten Verankerungs-Stege benachbarter Platten werden miteinander zur Thermoplast-Innenschale verbunden. Im Bereich
der Verbindung kommen dann also zwei derartige Stege, die jedoch nur zur Innenseite hin einen T-ftuerbalken aufweisen, zusammen,
so daß dort eine sehr hohe Festigkeit erzielt wird. Man kann daher die äußersten Verankerungs-Stege in größerem Abstand
von den benachbarten Verankerungs-Stegen anordnen, als der sonstige Abstand benachbarter Verankerungs-Stege beträgt. Da man
die äußersten Verankerungs»Stege zur Erzielung einer guten Verbindung
miteinander im allgemeinen verschrauben oder vernieten wird, hat dieser größere Abstand auch den Vorteil, daß man leichter
ein Werkzeug einführen kann, um die aneinanderllegenden benachbarten
Stege miteinander zu verschrauben oder zu vernieten. .
Zur Verschraubung oder Vernie-tung wird man im allgemeinen Bohrungen im Körper der Verankerungs-Stege anbringen.
Damit diese Bohrungen gut miteinander fluchten, bildet man vor-
ZU.
teilhaft die Platten im Bereich der miteinander/verschraubenden
oder zu vernietenden äußersten VerankerUngs-Stege zur radialen
409842/0589
Fixierung mit Nut und Feder ineinandergreifend aus. Die Nut-und Feder-Verbindung zwischen benachbarten Platten dient auch der
Verbesserung der Dichtigkeit der aus diesen Platten hergestellten Innenschale bei Verwendung als Innenmantel beim Gießen des
Betonrohres. Zur weiteren Verbesserung der Dichtigkeit kann man die Stoßfugen zwischen miteinander verbundenen Platten auf der
dem Rohrinne-rn zugewandten Seite verschweißen. Hierzu tragen vorteilhaft
die Platten vor dem Verschweißen kleine, ins Rohrinnere vorstehende Wülste; zum Verschweißen werden diese Wülste mit
einem Heißluftstrom aufgeweicht und anschließend die weiche Masse mit einem Spachtel glattgestrichen.
Die extrudierten Platten kann man vorteilhaft aus einem Hart-PVC, aus Polyäthylen oder aus Polyprop-ylen herstellen.
Das Biegen der im Sfcrangpreßverfahren hergestellten Platten zu der gekrümmten Innenschale kann dann Schwierigkeiten
machen, wenn die Wandstärke der Innenwand dieser Platten groß und/oder der Innendurchmesser des herzustellenden Rohres relativ
klein ist. In diesem Falle ist vorteilhaft dem Extruder ein KaliSator
nachgeschaltet, der die Platten mit einem mittleren Krümmungsradius krümmt, welcher zwischen dem größten und dem
kleinsten benötigten Krümmungsradius liegt.
Der Aufbau eines bewehrten Kanalisatlons-Betonrohres
mit Thermoplast-Innenschale ist schematisch in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Platte mit
einer benachbarten angeschraubten Platte und
Fig. 2 eine derartige Platte als Abschnitt einer Innenschale.
^09842/0589
Die extrudierte Platte besteht aus einer Innenwand 2
mit in das Beton-Rohr hineinreichenden Verankerungs-Stegen 4.
Diese Stege haben eine T-förmige Gestalt und überall etwa die
Wandstärke der Innenwand 2, um gleichmäßige Fließbedingungen bei der Extrusion zu erzielen. Die Höhe h der Stege 4 ist derart
gewählt, daß sie bis knapp zur Bewehrung des Betonrohres reichen. Der gegenseitige Abstand a der T-Querbalken 6 ist derart
gewählt,'daß der im Beton enthaltene Kies in den Innenraum 8 hindurchtreten kann.
Die Breite 1 der Platte beträgt J514 mm* genauer gesagt,
pi mal 100 mm. Man erkennt dann beispielsweise in Fig. 2, daß zur Herstellung eines Rohres mit dem Innendurchmesser d von 400 mm
vier Platten erforderlich sind.
Die äußeren Stege 10 und 12 sind abweichend von den inneren Stegen 4 gestaltet. Die Stärke des Körpers 14 ist bei
diesen äußersten Verankerungs-Stegen 10 und 12 etwas größer als bei den inneren Verankerungs-Stegen 4. Der T-Querbalken 16 erstreckt
sich nur zur einen Seite der Trennfuge 18 zwischen den
Verankerungs-Stegen 14 und 20 benachbarter Platten, so daß diese
Trennfuge eben ist. Der Körper 22 des äußersten Verankerungs-Steges 10 weist eine Bohrung 24 auf, um gemäß dem unteren Teil
der Fig. 1 eine Schraube 26 mit Gegenmutter 28 zur Herstellung einer festen Verbindung benachbarter Platten hindurchstecken zu
können. Anstelle der dargestellten Verschraubung kann auch beispielsweise eine Vernietung gewählt werden; bei manchen Thermoplasten
kommt auch ein Verkleben in Frage.
Der Abstand b zwischen dem T-Querbalken 26 des äußersten Verankerungs-Steges 10 und dem T-Querbalken des benachbarten
inneren Verankerungs-Steges ist etwas größer als der entsprechende Abstand a zwischen den T-Querbalken der inneren Verankerungs-Stege
4. Dies erleichtert das Einführen eines Werkzeuges zur Durchführung der Verschraubung 26/28 oder einer ent-
409842/0589
sprechenden Vernietung. Eine Schwächung im Bereich der Verbindungsstellen
benachbarter Platten tritt dadurch nicht auf, da, wie der untere Teil der Fig. 1 zeigt, der aus den verbundenen
äußersten Stegen entstehende Gesamtsteg weitaus stärker ist als ein normaler innerer Verankerungs-Steg 4. -
Um die Schraube 26 durch die zu verbindenden äußersten
Verankerungs-Stege hindurchstecken zu können, ist es wichtig, daß die Bohrungen 24 genau miteinander'fluchten. Um ein radiales
Verschieben (in Doppelpfeilrichtung 29) zu vermeiden, also um eine radiale Fixierung zu erzielen, sind vorteilhaft benachbarte
äußerste Stege miteinander in der Trennfuge 18 durch.eine Nut-Feder-Kupplung
j50 gegen ein Verschieben gesichert·
Diese Nut-Feder-Kupplung jjO dient auch dazu, die Stoßfuge 18 abzudichtenj dies ist von Bedeutung·, da die zu einer
Innönschale miteinander verbundenen Platten bei der Herstellung
des Betoa-Rohres als Innenverschalung dienen sollen. Auch soll
die Stoßfuge 18 hinreichend dicht sein, um in umgekehrter Richtung
ein Durchtreten agreöslver Flüssigkeiten zum Beton zu verhindern·
Um auch in dieser Hinsicht die Dichtigkeit der Stoßfuge zu verbessern, ist sie vorteilhaft auf der dem Rohr inner η zugewandten Seite verschweißt. Hierzu sieht man vorteilhaft an den
Platten im Bereich der Stoßfuge kleine ins Rohrinnere vorstehende Wülste 52 und 54 vor. Nachdem man die Thermoplast-Innenschale
aus den einzelnen Platten zusammengeschraubt hat, fährt man mit einem Heißluft gebläse, welches das Material der Wülste 32 und 34
aufweicht, und anschließend mit einem Spachtel darüber, um das geschmolzene Material glatt zu streichen. Man erzielt so eine
abs.olut dichte Verbindung, die auch den Durchtritt agressiver Flüssigkeiten absolut sicher verhindert.
Mit dem Extruder werden nur ebene Platten hergestellt» Die dem Extruder nachgesohaltete Abzugsvorrichtung arbeitet
besser, wenn, wie bereits dargelegt wurde,'die Verankerungs-
409842/tiSiBS ^ u ,
Stege alle gleich hoch sind. Auch ist es günstiger, wenn die Oberflächen 36 der T-Querbalken 6 eben, parallel zur Innenwand 2,
ausgebildet sind, so daß dann die Abzugsvorrichtung besser angreifen kann.
Das Biegen der den Extrude r eben verlassenden Platten in die in Fig. 2 dargestellte Form kann nach dem Erkalten Schwierigkeiten
bereiten, insbesondere dann, wenn die Stärke der WanÄ 2
groß und/oder der Durchmesser d gemäß Fig. 2 klein ist. In diesem Fall ist vorteilhaft dem Extruder ein !Calibrator nachgeschaltet,
der die den Extruder verlassenden Platten auf einen mittleren Krümmungsradius kalibriert. Die Kalibrierung auf einen mittleren
Radius hat den Vorteil, daß aufgrund der Anpassungsfähigkeit und Biegsamkeit des verwendeten Thermoplastes für größere
oder kleinere Rohrdurchmesser die gleichen Platten verwendet werden können.
409847/0589
Claims (9)
- AnsprücheBewehrtes" Kanalisations-Betonrohr mit Thermoplast-Innenschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale aus sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden, extrudierten Platten (Fig. 1) besteht, welche an ihrer Außenfläche T-förmige Verankerungs-Stege (4, 10, 12) aufweisen, wobei der freie Spalt (a) zwischen den T-Querbalken (6) der Verankerungs-Stege (4) so groß ist, daß der im Beton enthaltene Kies durchtreten kann.
- 2. Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungs-Stege gleich hoch (h) sind und bis knapp zur Bewehrung reichen.
- ' J5· Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (T) der Platten pi mal 100 mm ist.
- 4. Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbalken der äußersten Verankerungs-Stege (10,12) vom Querbalken des jeweils benachbarten inneren Verankerungs-Steges einen größeren Abstand (b) haben als die T-Querbalken (6) der inneren Verankerungs-Stege (4) untereinander, und daß die äußersten Verankerungs-Stege (10, 12) Bohrungen (24) aufweisen, um die einzelnen Platten miteinander zu einer durchgehenden Innenschale zu verschrauben oder zu vernieten.
- 5. Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten im Bereich ihrer miteinander zu verschraubenden äußersten Verankerungs-Stege (10, 12) zur radialen Fixierung mit Nut und Feder (JO) ineinander eingreifend ausgebildet sind.
- 6. Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen (18) zwischen miteinander verbundenen Platten auf der dem Rohrinnern zugewand-■409847/0589ten Seite verschweißt sind.
- 7. Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten vor dem Verschweißen neben den Stoßfugen (18). kleine, ins Rohrinnere vorstehende Wülste (32, 32O tragen.
- 8. Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast ein Hart-PCV oder Polyäthylen oder Polypropylen ist·
- 9. Vorrichtung zur Herstellung der Platten, deren Wandstärke ein Biegen auf den gewünschten Krümmungsradius beim Zusammenschrauben zur Innenschale nicht zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Extruder ein Kalibrator nachgeschaltet ist, welcher die Platten mit einem mittleren Krümmungsradius krümmt, welcher zwischen dem größten und dem kleinsten benötigten Krümmungsradius liegt.409842/0589Le e rs e i te
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317041 DE2317041B2 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres |
FR7412691A FR2224697A1 (en) | 1973-04-05 | 1974-04-03 | Concrete pipe with thermoplastic inner sheath - consisting of extruded plates with outwardly extending anchoring pins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317041 DE2317041B2 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317041A1 true DE2317041A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2317041B2 DE2317041B2 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=5877084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732317041 Ceased DE2317041B2 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2317041B2 (de) |
FR (1) | FR2224697A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557292A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Dynamit Nobel Ag | Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen |
FR2379015A1 (fr) * | 1977-01-28 | 1978-08-25 | Friedrichsfeld Gmbh | Plaque extrudee en matiere plastique thermoplastique, particulierement pour la realisation d'un revetement pour un tuyau de canalisation en beton |
DE2921741A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-04 | Leschus Geb Putsch Hildegard | Kunststoff-folienbahn zur abdichtung von beton-bauwerken |
US4499923A (en) * | 1981-04-07 | 1985-02-19 | Schlegel Lining Technology Gmbh | Concrete pipe with an inner lining |
US4552485A (en) * | 1981-10-23 | 1985-11-12 | Schlegel Lining Technology Gmbh | Process and prepressing pipe for laying a pipeline in the earth |
US4678370A (en) * | 1984-12-04 | 1987-07-07 | Danby Pty. Ltd. | Sewer renovation system |
US5573040A (en) * | 1994-06-07 | 1996-11-12 | Pipeform Llc | Interlocked plastic-encased concrete pipe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759227C2 (de) * | 1977-12-31 | 1983-08-11 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres |
FR2505976B1 (fr) * | 1981-05-18 | 1986-05-02 | Polva Nederland Bv | Dispositif pour le recouvrement de parois en beton comprenant une feuille de matiere plastique |
-
1973
- 1973-04-05 DE DE19732317041 patent/DE2317041B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-04-03 FR FR7412691A patent/FR2224697A1/fr active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557292A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Dynamit Nobel Ag | Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen |
FR2379015A1 (fr) * | 1977-01-28 | 1978-08-25 | Friedrichsfeld Gmbh | Plaque extrudee en matiere plastique thermoplastique, particulierement pour la realisation d'un revetement pour un tuyau de canalisation en beton |
DE2921741A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-04 | Leschus Geb Putsch Hildegard | Kunststoff-folienbahn zur abdichtung von beton-bauwerken |
US4499923A (en) * | 1981-04-07 | 1985-02-19 | Schlegel Lining Technology Gmbh | Concrete pipe with an inner lining |
US4552485A (en) * | 1981-10-23 | 1985-11-12 | Schlegel Lining Technology Gmbh | Process and prepressing pipe for laying a pipeline in the earth |
US4678370A (en) * | 1984-12-04 | 1987-07-07 | Danby Pty. Ltd. | Sewer renovation system |
US5573040A (en) * | 1994-06-07 | 1996-11-12 | Pipeform Llc | Interlocked plastic-encased concrete pipe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2317041B2 (de) | 1976-08-19 |
FR2224697B3 (de) | 1977-02-18 |
FR2224697A1 (en) | 1974-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317041A1 (de) | Bewehrtes kanalisations-betonrohr mit thermoplast-innenschale | |
EP0424312A1 (de) | Biegbare Verbundplatte | |
DE69707763T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus wiederverwendetem thermoplastischem Kunststoff | |
EP0333061B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewickelten thermoplastischen Rohres | |
EP3219525B1 (de) | Profilleistenanordnung | |
EP3011220A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE69205853T2 (de) | Geformte Abdichtungsplatte für Betonbau. | |
DE20014466U1 (de) | Kunststoff-Metall-Verbundrohr | |
EP0022500B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau | |
EP2729698A1 (de) | Rotorflügel für windkraftwerke | |
DE202009004158U1 (de) | Aufprallelement sowie Verwendung eines Einlegers für einen Träger eines Aufprallelementes | |
DE202017107706U1 (de) | Dichtungselement | |
DE102007018519A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung auf einem rohrförmigen Bauteil mit einem spezifisch ausgebildeten Schalungselement | |
DE3011225C2 (de) | Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE7312875U (de) | Bewehrtes Kanalisations-Betonrohr mit Thermoplast-Innenschale | |
DE3930528A1 (de) | Tubing mit einem innenmantel aus gummi und einer bewehrung | |
EP1571292A1 (de) | Kunststoff-beschichteter Betontübbing | |
DE29521347U1 (de) | Wiederverwendbares Schalungssystem für zylinderförmige oder prismatische Betonsäulen | |
WO2009094981A1 (de) | Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung | |
DE102008019799A1 (de) | Kanalbausystem wie zum Beispiel ein rohrförmiges Element zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken und dergleichen | |
DE3512950C2 (de) | ||
DE1484135C (de) | Zellkerntafel | |
AT367140B (de) | Vorrichtung zum verbinden von blechteilen einer dacheindeckung | |
DE3715622A1 (de) | Stossfugendichtung an vorgefertigten betonformteilen, insbesondere rohren | |
DE10009475A1 (de) | Rohrverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |