DE10246236B3 - Durchgangsbalg zum Schutz von Personen - Google Patents

Durchgangsbalg zum Schutz von Personen Download PDF

Info

Publication number
DE10246236B3
DE10246236B3 DE2002146236 DE10246236A DE10246236B3 DE 10246236 B3 DE10246236 B3 DE 10246236B3 DE 2002146236 DE2002146236 DE 2002146236 DE 10246236 A DE10246236 A DE 10246236A DE 10246236 B3 DE10246236 B3 DE 10246236B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
fluorine
polymer
polymers
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002146236
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Papadimitriou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31984382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10246236(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority to DE2002146236 priority Critical patent/DE10246236B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246236B3 publication Critical patent/DE10246236B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • B60D5/003Bellows for interconnecting vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/30Ground or aircraft-carrier-deck installations for embarking or disembarking passengers
    • B64F1/305Bridges extending between terminal building and aircraft, e.g. telescopic, vertically adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchgangsbalg 6 zum Schutz von Personen, insbesondere einen Durchgangsbalg 6 für einen Gelenkomnibus, ein Schienenfahrzeug oder eine Fluggastbrücke, der zumindest ein Dach 12 und zwei Seitenwände 8, 10 aufweist, wobei zumindest eine Oberfläche des Durchgangsbalges 6 zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht 14, 16 versehen ist, die zumindest ein fluorhaltiges Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält. Vorzugsweise wird sowohl die nach außen gerichtete Oberfläche mit einer Antihaftschicht 14 als auch die nach innen gerichtete Oberfläche des Durchgangsbalges 6 mit einer Antihaftschicht 16 versehen. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Beschichtung eines Durchgangsbalges 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchgangsbalg zum Schutz von Personen, insbesondere einen Durchgangsbalg für einen Gelenkomnibus, ein Schienenfahrzeug oder eine Fluggastbrücke, der zumindest ein Dach und zwei Seitenwände aufweist. Bei dem Durchgangsbalg kann es sich um einen Faltenbalg oder Wellenbalg etc. handeln.
  • Derartige Durchgangsbälge sind seit langem – z.B. aus der DE 198 59 124 A1 und DE 199 09 129 A1 – bekannt und dienen dazu, einen Teil eines Systems mit einem anderen Teil eines Systems zu verbinden, so dass Personen, die von dem einen Teil des Systems in den anderen Teil des Systems wechseln, vor Umgebungseinflüssen geschützt sind. Ein derartiger Durchgangsbalg kommt z. B. häufig bei Gelenkomnibussen zum Einsatz, bei denen ein Teil des Gelenkomnibusses mit dem anderen Teil des Gelenkomnibusses durch diesen verbunden wird. Die Durchgangsbälge können neben zwei Seitenwänden und einem Dach auch einen Boden enthalten, um z. B. das Drehgelenk eines Gelenkomnibusses und das Fahrzeuginnere vor Spritzwasser zu schützen.
  • Die Durchgangsbälge erfüllen ihre Funktion, Personen vor Umgebungseinflüssen zu schützen, gut. Es ist jedoch festzustellen, dass ein Durchgangsbalg im Laufe der Zeit verschmutzt und infolgedessen unansehnlich wird. Diese Verschmutzung muss entweder hingenommen oder durch eine aufwändige Reinigung beseitigt werden.
  • Aus der DE 41 04 239 A1 ist ein Durchgangsbalg für ein Fahrzeug bekannt, der aus einer Mehrzahl von in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgenden Falten besteht. Zwischen den Falten ist ein geschlossener Schlauchkörper angeordnet, der an einer Fluidquelle angeschlossen ist und in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges mit dem Fluid befüllbar ist. Mit Hilfe des blähbaren Schlauchkörpers ist eine besonders aerodynamische Formgebung des Faltenbalges möglich. Ferner weist der aus Faltenbalg und Schlauchkörper bestehende gesamte Balg eine glatte äußere Oberfläche auf, wenn der Schlauchkörper aufgeblasen ist, so dass der gesamte Balg gut in einer konventionellen Waschanlage gereinigt werden kann. Es ist jedoch festzustellen, dass der aus der DE 41 04 239 A1 bekannte Balg einen komplizierten und teuren Aufbau aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Durchgangsbalg zu schaffen, der weniger anfällig gegen Verschmutzungen ist als die herkömmlichen Durchgangsbälge. Der Endung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchgangsbalges zu schaffen.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine Oberfläche des Durchgangsbalges zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht versehen ist, die zumindest ein fluorhaltiges Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die mit der Antihaftschicht versehene Oberfläche des Durchgangsbalges wesentlich bessere Antihafteigenshaften aufweist als herkömmliche Durchgangsbälge, so dass einer Verschmutzung des Durchgangsbalges wirksam vorgebeugt ist. So hat sich gezeigt, dass sich von einem erfindungsgemäßen Durchgangsbalg Schmutz, Farben und Lacke (und somit z. B. Graffiti) einfacher als bei herkömmlichen Bälgen beseitigen lassen. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Durchgangsbalg auch Waschstraßen-beständig, so dass er einfach gereinigt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die nach außen gewandte und somit den Umgebungseinflüssen ausgesetzte Oberfläche des Durchgangsbalges zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht versehen. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch die nach innen gerichtete Oberfläche des Durchgangsbalges zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht versehen werden, die den Personen zugewandt ist, die sich im Innenbereich des Durchgangsbalges befinden. In beiden Fällen schützt die Antihaftschicht vor allgemeiner Verschmutzung und insbesondere auch vor Wandalismus in Form von z. B. Graffiti.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist das fluorhaltige Polymer Polytetrafluorethylen oder Tetrafluorethylenhexafluorpropylen-vinylidenfluorid (THV). Polytetrafluorethylen und THV sind in großen Mengen kommerziell erhältlich und weisen besonders gute Antihafteigenschaften auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Oberfläche, die zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht versehen ist, ein beschichtetes Gewebe, vorzugsweise ein polymerbeschichtetes (insbesondere gummiertes) Gewebe. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass sich auf einem polymerbeschichteten Gewebe die Antihaftschicht besonders einfach auftragen lässt und besonders gut an dem beschichteten Gewebe haftet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 besteht die Anthaftschicht aus einer polymerhaltigen Matrix, die das fluorhaltige Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält. In dieser Form lässt bzw. lassen sich das flourhaltige Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften gut und festhaftend mit dem Material des Durchgangsbalges verbinden. Die Matrix kann dabei dem Material des Durchgangsbalges in optimaler Weise angepasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 5 weist die Antihaftschicht eine Dicke von 5 μm bis 500 μm auf. Es hat sich gezeigt, dass bereits eine Antihaftschicht in der genannten Dicke ausreichend ist, um die gewünschte Vorbeugung gegen Verschmutzung zu erzielen.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 6 weist der Durchgangsbalg ein beschichtetes Gewebe auf und sind das fluorhaltige Polymer und/oder die anderen Polymere in der Gewebebeschichtung enthalten. Das beschichtete Gewebe bildet zumindest teilweise die Oberfläche des Durchgangsbalges. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Antihaftschicht gleichzeitig mit der Gewebebeschichtung aufgebracht werden kann und somit bei der Herstellung des Durchgangsbalges ein Verfahrensschritt eingespart werden kann.
  • Gemäß dem nebengeordneten Anspruch 7 erfolgt die Beschichtung eines Durchgangsbalges gemäß Anspruch 1 dadurch, dass das fluorhaltige Polymer und/oder die anderen Polymere als Lösung in organischem Lösungsmittel durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder als Folie oder Kalanderplatte auf die Oberfläche des Durchgangsbalges aufgebracht wird bzw. werden. Der Vorteil der genannten Verfahren ist darin zu sehen, dass durch sie auf einfache Art und Weise die Antihaftschicht auf eine Oberfläche des Durchgangsbalges aufgebracht werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 8 erfolgt die Beschichtung eines Durchgangsbalges gemäß Anspruch 1 dadurch, dass die Oberfläche, die zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht versehen wird, ein mit einem vulkanisierbaren Polymer beschichteten (vorzugsweise gummierten) Gewebe ist und dass die fluorhaltigen Polymere und/oder andere Polymere vor der Vulkanisation des Gewebes aufgebracht werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass in diesem Fall die Antihaftschicht eine besonders innige Verbindung mit dem beschichteten Gewebe eingeht.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
  • 1 einen Teil eines Omnibusses in schematischer Darstellung
  • 2 einen Schnitt entlang der in der 1 gezeigten Linie II/II
  • 3 einen Schnitt entlang der in der 1 gezeigten Linie III/III.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Gelenkfahrzeug mit einem ersten Teil 2 und einem zweiten Teil 4, die über ein (nicht gezeigtes) Drehgelenk miteinander in Verbindung stehen. Die beiden Teile 2 und 4 stehen ferner über einen Durchgangsbalg 6 miteinander in Verbindung, der Personen einen Wechsel zwischen den Teilen 2 und 4 des Gelenkomnibusses ermöglicht, ohne Umgebungseinflüssen ausgesetzt zu sein. Bei dem Durchgangsbalg 6 kann es sich um einen Faltenbalg oder einen Wellenbalg etc. handeln. In der 1 ist ein Durchgangsbalg 6 in Form eines Faltenbalges dargestellt, der aus einzelnen Gewebelagen besteht, die mit Hilfe von Profilleisten miteinander verbunden sind. Solche Faltenbälge sind an sich näher bekannt und sollen hier nicht näher beschrieben werden. Die einzelnen Gewebelagen des Faltenbalges bestehen aus einem beschichteten Gewebe, vorzugsweise einem polymerbeschichteten Gewebe, (z.B. Gewebe mit Polyurethanbeschichtung oder Gummierung).
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der in der 1 gezeigten Linie II/II. Der 2 ist zu entnehmen, dass der Durchgangsbalg 6 zumindest zwei Seitenwände 8 und 10 und ein Dach 12 enthält. Gegebenenfalls weist der Durchgangsbalg 6 auch einen Boden auf, so dass er die Form einer geschlossenen Röhre hat.
  • Der 2 ist zu entnehmen, dass die nach außen gewandte Oberfläche der Seitenwände 8, 10 und des Daches 12 des Durchgangsbalges 6 mit einer Antihaftschicht 14 versehen ist, die ein fluorhaltiges Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält. Durch diese Antihaftschicht 14 ist der Durchgangsbalg 6 gut vor Verschmutzung geschützt und lässt sich darüber hinaus einfach reinigen. Ferner ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch die nach innen gerichtete Oberfläche des Durchgangsbalges 6, also die Innenseite der Seitenwände 8, 10 und des Daches 12, mit einer entsprechenden Antihaftschicht 16 versehen, die ebenfalls ein fluorhaltiges Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält. Bei dem fluorhaltigen Polymer in den Haftschichten 14 und 16 kann es sich beispielsweise um Polytetrafluorethylen handeln. Die Antihaftschichten 14 und 16 weisen eine Schichtdicke auf, die im Bereich von 5μm bis 500μm liegt. Zusätzlich zu den bisher genannten Bestandteilen kann der Durchgangsbalg 6 über eine Schürze 20 verfügen, die zumindest auf der Oberfläche, die dem Innenraum des Durchgangsbalges 6 zugewandt ist, ebenfalls mit einer Antihaftschicht 18 der oben genannten Art versehen sein kann. In den Hohlraum, der zwischen den Seitenwänden 8 und 10 und der jeweiligen Schürze 20 entsteht, können beispielweise Versorgungsleitungen des Omnibusses geführt werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der in der 1 eingezeichneten Linie III/III. Der 3 ist zu entnehmen, dass der Durchgangsbalg 6 in Form eines Faltenbalges aus einzelnen Gewebeschichten 22a – f besteht, die durch Profilleisten 24 in an sich bekannter Art und Weise miteinander verbunden sind. Die einzelnen Gewebeschichten 22a – f bestehen aus einem beschichteten, vorzugsweise polymerbeschichteten, Gewebe und sind ganzflächig mit einer Antihaftschicht 14 (die zur Außenseite des Durchgangsbalges 6 weist) bzw. mit einer Antihaftschicht 16 (die zur Innenseite des Durchgangsbalges 6 weist; siehe 2), beschichtet. Die Antihaftschichten 14 und 16 bestehen vorzugsweise aus einer polymerhaltigen Matrix, die ein fluorhaltiges Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält. Durch eine derartige Ausbildung der Anthaftschicht ist gewährleistet, dass sich die Antihaftschichten 14 und 16 gut mit den polymerbeschichteten Gewebelagen 22 verbinden. Alternativ ist es möglich, das fluorhaltige Polymer und/oder die anderen Polymere bei der Herstellung der Gewebeschichten 22 bereits in die Gewebebeschichtung mit einzubrignen, so dass die Polymere in dieser enthalten sind.
  • Das fluorhaltige Polymer und/oder die anderen Polymere kann bzw. können als Lösung in organischem Lösungsmittel durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder als Folie oder als Kalanderplatte auf die Oberfläche der Gewebeschichten 22a bis 22f aufgebracht werden. Entsprechende Aufbringungsverfahren sind an sich bekannt. Bevorzugt sind die Gewebeschichten 22a bis 22f als mit einem vulkanisierbaren Polymer beschichtete Gewebeschichten ausgebildet und auf diese (insbesondere gummierte) Gewebeschichten 22a bis 22f wird bzw. werden die fluorhaltigen Polymere und/oder andere Polymere bereits vor der Vulkanisation aufgebracht. Entsprechende Verfahren sind ebenfalls an sich bekannt.
  • In beiden Fällen wird zunächst eine entsprechende Geweberolle erzeugt und beschichtet, und die einzelnen Gewebeschichten 22a bis 22f werden aus dieser Geweberolle zur Herstellung des Durchgangsbalges 6 in der benötigten Größe konfektioniert.
  • Als Antihaftbeschichtung kann z. B. eine Dispersion von Tetrafluorethylenhexafluorpropylenvinylidenfluorid (THV) (z. B. THV 220 G der Firma Dyneon, USA) in Ethylacetat verwendet werden, die z. B. vor der Vulkanisation des beschichteten Gewebes auf die Seite des Gewebes durch Streichen aufgebracht, die im Durchgangsbalg nach dessen Fertigstellung die Außenseite und/oder Innenseite bildet.
  • 2
    erster Teil eines Gelenkfahrzeuges
    4
    zweiter Teil eines Gelenkfahrzeuges
    6
    Durchgangsbalg
    8, 10
    Seitenwand
    12
    Dach
    14, 16, 18
    Antihaftschicht
    20
    Schürze
    22
    Gewebeschichten
    24
    Profilleisten

Claims (8)

  1. Durchgangsbalg (6) zum Schutz von Personen, insbesondere Durchgangsbalg (6) für einen Gelenkomnibus, ein Schienenfahrzeug oder eine Fluggastbrücke, der zumindest ein Dach (8,10) und zwei Seitenwände (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche des Durchgangsbalges (6) zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht (14, 16, 18) versehen ist, die zumindest ein fluorhaltiges Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält.
  2. Durchgangsbalg (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorhaltige Polymer Polytetrafluorethylen oder Tetrafluorethylenhexafluorpropylenvinylidenfluorid ist.
  3. Durchgangsbalg (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, die zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht (14, 16, 18) versehen ist, ein beschichtetes Gewebe (22), vorzugsweise polymerbeschichtetes Gewebe (22), ist.
  4. Durchgangsbalg (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (14, 16, 18) aus einer polymerhaltigen Matrix besteht, die das fluorhaltige Polymer und/oder andere Polymere mit Antihafteigenschaften enthält.
  5. Durchgangsbalg (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (14, 16, 18) eine Schichtdicke von 5 μm bis 500 μm aufweist.
  6. Durchgangsbalg (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbalg ein beschichtetes Gewebe aufweist und das fluorhaltige Polymer und/oder die anderen Polymere in der Gewebebeschichtung enthalten sind.
  7. Verfahren zur Beschichtung eines Durchgangsbalges (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorhaltige Polymer und/oder die anderen Polymere als Lösung in organischem Lösungsmittel durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder als Folie auf die Oberfläche des Durchgangsbalges (6) aufgebracht wird bzw. werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, die zumindest bereichsweise mit einer Antihaftschicht (14, 16, 18) versehen wird, ein mit einem vulkanisierbaren Polymer beschichtetes Gewebe (22) ist und dass die fluorhaltigen Polymere und/oder anderen Polymere vor der Vulkanisation des Gewebes (22) aufgebracht wird bzw. werden.
DE2002146236 2002-10-02 2002-10-02 Durchgangsbalg zum Schutz von Personen Expired - Fee Related DE10246236B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146236 DE10246236B3 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Durchgangsbalg zum Schutz von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146236 DE10246236B3 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Durchgangsbalg zum Schutz von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246236B3 true DE10246236B3 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146236 Expired - Fee Related DE10246236B3 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Durchgangsbalg zum Schutz von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246236B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063949A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-10 Pennel Et Flipo Sprl Tissu-double etoffe refetu et son utilisation pour la fabrication de soufflets d' intercommunication
DE102009023823A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Hübner GmbH Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggasttreppe oder -brücke
DE102010006909A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hübner GmbH, 34123 Balg als Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Balgs
EP2407322A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Hübner GmbH Balg
CN103587362A (zh) * 2012-08-18 2014-02-19 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 两个铰接车辆之间的过渡部的折棚的波纹折棚式折棚护板
CN103770588A (zh) * 2012-10-24 2014-05-07 许布奈有限公司 铰接车辆之间过渡部的和飞机登机桥或舷梯的折棚
US9421573B2 (en) 2012-10-24 2016-08-23 HÜBNER GmbH & Co. KG Bellows for a passage between two pivotally connected vehicles or of an aircraft passenger bridge or stairway

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104239A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg als uebergangsschutz fuer schnell fahrende gelenkfahrzeuge
DE19859124A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Contitech Elastomer Besch Gmbh Flexibles Flächengebilde, insbesondere Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE19909129A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Contitech Elastomer Besch Gmbh Durchgangsfaltenbalg für Gelenkfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104239A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg als uebergangsschutz fuer schnell fahrende gelenkfahrzeuge
DE19859124A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Contitech Elastomer Besch Gmbh Flexibles Flächengebilde, insbesondere Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE19909129A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Contitech Elastomer Besch Gmbh Durchgangsfaltenbalg für Gelenkfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063949A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-10 Pennel Et Flipo Sprl Tissu-double etoffe refetu et son utilisation pour la fabrication de soufflets d' intercommunication
US8833264B2 (en) 2008-12-02 2014-09-16 Pennel Et Flipo Sprl Coated double weave fabric and its use for the manufacture of intercommunication bellows
EP2258568B1 (de) * 2009-06-04 2014-05-14 Hübner GmbH & Co. KG Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggasttreppe oder -brücke
DE102009023823A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Hübner GmbH Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggasttreppe oder -brücke
DE102009023823B4 (de) * 2009-06-04 2011-02-17 Hübner GmbH Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggasttreppe oder -brücke
DE102010006909A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hübner GmbH, 34123 Balg als Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Balgs
DE102010006909B4 (de) * 2010-02-05 2013-11-21 Hübner GmbH Balg als Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, Verfahren zur Herstellung einer Stoffbahn für einen Balg sowie Verfahren zur Herstellung eines Balges
EP2407322A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Hübner GmbH Balg
CN103587362A (zh) * 2012-08-18 2014-02-19 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 两个铰接车辆之间的过渡部的折棚的波纹折棚式折棚护板
EP2698266A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-19 Hübner GmbH Wellenbalgartige Balgschürze eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN103587362B (zh) * 2012-08-18 2015-07-29 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 两个铰接车辆之间的过渡部的折棚的波纹折棚式折棚护板
CN103770588A (zh) * 2012-10-24 2014-05-07 许布奈有限公司 铰接车辆之间过渡部的和飞机登机桥或舷梯的折棚
US9421573B2 (en) 2012-10-24 2016-08-23 HÜBNER GmbH & Co. KG Bellows for a passage between two pivotally connected vehicles or of an aircraft passenger bridge or stairway
CN103770588B (zh) * 2012-10-24 2016-11-16 许布奈有限公司 铰接车辆之间过渡部的和飞机登机桥或舷梯的折棚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923625C2 (de)
DE10246236B3 (de) Durchgangsbalg zum Schutz von Personen
DE3744639A1 (de) Hohlkoerper aus kunststoff mit einer glaenzenden aussenflaeche
EP2049371A1 (de) Schutzschiene für wischblätter eines scheibenwischers sowie verfahren zu deren herstellung
DE2129744A1 (de) Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk
EP0895488B1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
DE102016105557A1 (de) Vorrichtung, verkleidungselement für die vorrichtung und verfahren zum bilden des verkleidungselements
DE202010003268U1 (de) Kunststoffformkörper aus EPP
DE102016110586B3 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls
DE3131705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102017112596B4 (de) Polyurethan-Formteil mit integrierter Montagehilfe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Montage
WO2001034384A2 (de) Kunststoff-folie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten
DE2121145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebeschlauches mit Kunststoff-Außenmantel und gegebenenfalls Innenmantel, insbesondere eines Feuerlöschschlauches
EP0658417B1 (de) Verfahren zum korrosionsbeständigen Auskleiden eines Bauteiles aus Metall
DE102018210215B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils, sowie Kunststoffbauteil und Bearbeitungsanlage
DE3941617C2 (de) Schlauch
DE3522619C2 (de)
DE19735396B4 (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter und unvulkanisierter Weichgummibahnen, mit unvulkanisierter Haftschicht, die mit einem selbstvulkanisierenden Kleber auf Trägermaterial aufgeklebt und dauerhaft mit diesem verbunden werden
DE3111481A1 (de) Biegsamer, mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder zur schalldaemmung
DE3000011A1 (de) Korrosionsschutzanordnung fuer metallkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022124680A1 (de) Verfahren zur Lackierung von Bauteilen
DE19963116C2 (de) Fenster- oder Fenstertürbauteil
DE4219397C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zur Recyclierung vorgesehenen lackierten Kunststoffteilen
DE102019121764A1 (de) Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils
DE102014204170B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsfreien mehrlagigen Beschichtung, dessen Verwendung, damit hergestellte Beschichtung und damit hergestelltes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee