DE102019121764A1 - Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils - Google Patents

Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102019121764A1
DE102019121764A1 DE102019121764.4A DE102019121764A DE102019121764A1 DE 102019121764 A1 DE102019121764 A1 DE 102019121764A1 DE 102019121764 A DE102019121764 A DE 102019121764A DE 102019121764 A1 DE102019121764 A1 DE 102019121764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sandwich component
tool
layer structure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121764.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Grothe
Matthias Baumann
Frank Kiesewetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019121764.4A priority Critical patent/DE102019121764A1/de
Publication of DE102019121764A1 publication Critical patent/DE102019121764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Sandwichbauteil (1), das einen Schichtaufbau (2) mit einer Wabenstruktur (3) und einer wasserdichten lackierbaren Außenhaut (6) aufweist, wobei der Schichtaufbau (2) innenseitig eine wasserdichte Innenschicht (7) aufweist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeug-Sandwichbauteils (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Sandwichbauteil, das einen Schichtaufbau mit einer Wabenstruktur und einer wasserdichten lackierbaren Außenhaut aufweist.
  • Ein solches Fahrzeug-Sandwichbauteil ist beispielsweise ein Flächenbauteil eines Dachmoduls oder ein Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs oder auch ein Deckel eines Dachöffnungssystems wie eines Schiebedaches oder eines Spoilerdaches.
  • Aus der DE 10 2008 033 923 A1 ist ein solches Fahrzeug-Außenhautbauteil oder Fahrzeug-Sandwichbauteil aus Kunststoff bekannt geworden, das einen Schichtaufbau mit einer Wabenstruktur, beispielsweise einer Papierwabe, aufweist, die mit einer außenseitigen tragenden Schicht aus Polyurethan und einer innenseitigen tragenden Schicht aus Polyurethan verstärkt ist. Ein solches Bauteil wird auch als PU-Composite-Bauteil bezeichnet. Ein Splitterschutzgewebe kann in die außenseitige tragende Schicht wie auch in die innenseitige tragende Schicht eingebettet sein. Eine die außenseitige Oberfläche des Fahrzeug-Sandwichbauteils bildende Außenhaut besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffschicht, die z.B. durch Verwendung eines In-Mold Coats in einer Kontrastfarbe erzeugt wird oder in einem nachgelagerten Niedrigtemperatur-Lackierprozess aufwendig in Wagenfarbe lackiert wird.
  • Ein solches Fahrzeug-Sandwichbauteil wird somit vor dem Einbau am Fahrzeug mit einer Außenbeschichtung z. B. in Class-A-Qualität oder mit einer Lackschicht insbesondere in der Farbe des Fahrzeugs hergestellt. Ein solches Fahrzeug-Sandwichbauteil ist demnach nicht dafür vorgesehen, bei einem Fahrzeughersteller an einer Fahrzeug-Rohkarosserie eingebaut und daran z. B. verklebt zu werden und gemeinsam mit der Rohkarosserie tauchlackiert zu werden.
  • Ein solches Fahrzeug-Sandwichbauteil ist weiterhin auch nicht dafür geeignet, bei einem Fahrzeughersteller in seiner Einbaustellung an einer Fahrzeug-Rohkarosserie gemeinsam mit der Rohkarosserie tauchlackiert zu werden. Denn beim Tauchlackieren wird die Rohkarosserie zur Vorbehandlung gänzlich in Tauchflüssigkeit getaucht. Das Fahrzeug-Sandwichbauteil ist aber an seiner Innenseite nicht gegen das Eindringen von Tauchflüssigkeit in seine Wabenstruktur geschützt. Die Tauchflüssigkeit würde die Wabenstruktur, die z. B. eine Papierwabe oder dergleichen ist, beeinträchtigen oder schädigen. Auch eine klassisch im Sandwichverbund verwendete Polyurethanschicht, die insbesondere eine Faser- oder Glasfaserverstärkung aufweist, kann ein Eindringen von Tauchflüssigkeit nicht verhindern oder kann auch selbst beschädigt werden. Denn die PU-Schicht ist offenporig und damit nicht ausreichend dicht gegen Eindringen von Tauchflüssigkeit wie auch von Wasser, wenn es in seiner Einbaustellung am Fahrzeug Feuchtigkeit oder Wasserkontakt ausgesetzt ist.
  • Grundsätzlich werden in der PU-Composite-Herstellung Fasermatten für die Deckschichten eingesetzt. Diese sind offensichtlich genau wie die Splitterschutzgitter durchlässig. Die außenliegenden Schichten werden mit PU benetzt und in einem Formnest ausgebacken. Das PU verbleibt dabei offenzellig. Die Offenzelligkeit begünstigt die Bauteilentlüftung und den Druckabbau der Bauteile während und nach der Fertigung. Die Offenzelligkeit bewirkt aber auch, dass ein solches Bauteil weder gasdicht noch wasserdicht ist. Entsprechend können diese Bauteile nur im Trockenbereich der Fahrzeuge eingesetzt werden, beispielsweise als Ladeboden oder als Schiebehimmel. Entsprechend dieser Offenzelligkeit wurden unterschiedliche Oberflächen entwickelt, um eine einseitig geschlossene Oberfläche zu erhalten. Hochwertige Oberflächen erfüllen dabei die Anforderungen an Class A Außenhaut. Bei all diesen Bauteilen erfolgt die Entlüftung während der Herstellung und danach durch die innenliegende Oberfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeug-Sandwichbauteil mit einem verbesserten Aufbau zu schaffen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeug-Sandwichbauteils anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeug-Sandwichbauteil erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schichtaufbau innenseitig eine wasserdichte Innenschicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug-Sandwichbauteil erhält durch die innenseitige wasserdichte Innenschicht eine Abdichtung gegen Flüssigkeiten wie Wasser oder auch gegen Tauchflüssigkeit, die bei einem Tauchlackierverfahren verwendet wird. Damit kann das Fahrzeug-Sandwichbauteil in einem KTL-Prozess (kathodische Tauchlackierung) insbesondere zusammen mit einer Fahrzeugrohkarosserie lackiert werden. Die Lackierung kann somit in einem Standardprozess durchgeführt werden, wodurch sich eine Kostenreduktion ergibt.
  • Die wasserdichte Innenschicht gestattet aber auch eine Einbaustellung an einem Fahrzeug, in der das Fahrzeug-Sandwichbauteil einer Bewitterung mit Wasser oder mit hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Sowohl die Außenseite des Fahrzeug-Sandwichbauteils wie auch die Innenseite sind demnach vor Wasser und vor dem negativen Einfluss von Oxidation bei hohen Temperaturen wie z. B. bei Temperarturen bis zu 210°C geschützt, durch die sowohl Polyurethan wie auch die Wabenstruktur bzw. eine Papierwabe (PHC paper honeycomb) geschädigt wird oder werden kann. Diese Temperaturen treten während des KTL-Prozesses bei der Trocknung dieser Schicht im Trocknungsofen auf.
  • Die wasserdichte Innenschicht ist insbesondere auch wasserdampfdicht. Sie hat insbesondere eine geschlossenzellige Struktur.
  • Zweckmäßigerweise Materialien für die wasserdichte Innenschicht (WPF water protecting film) können sein: Polyurethanfolien, Aluminiumfolien oder andere Hochtemperaturfolien bzw. Membrane und in-mould Beschichtungen bzw. nachträglich aufgebrachte Schichten, z. B. SMC-Schichten oder AI-Lagen.
  • Die Erfindung verbessert somit die Wasserdichtigkeit durch einen zusätzlichen waterprotecting film (WPF) auf der Innenseite des Sandwichbauteils. Die Ränder können zweckmäßigerweise zusätzlich mit einer Randabdichtung (edge sealer) ausgestattet werden.
  • Die SMC-Schicht oder AI-Lage wird hierbei mit einem E-coat-fähigen (elektrisch leitfähigen) Primer beschichtet. Dies ermöglicht, dass sich die KTL-Beschichtung an der Oberfläche abscheidet und somit eine einfache und homogene Lackierung ermöglicht vergleichbar mit Aluminium- oder Stahlbauteilen im Automobilbau.
  • Bevorzugt ist die Folie eine Aluminiumfolie oder eine Polyurethanfolie, wobei die Polyurethanfolie bevorzugt eine Dicke im Bereich von 50 µm bis 200 µm und insbesondere von 150 µm und eine Reißdehnung im Bereich von 500 % bis 800 % und insbesondere 700 % aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die die Innenschicht bildende aufgesprühte Schicht eine eine Benetzung mit Wasser verhindernde Hydrophobierung der beschichteten Oberfläche bildet, die eine niedrige Oberflächenspannung insbesondere mit einem Kontakt- oder Benetzungswinkel größer 90° bewirkt.
  • Zweckmäßigerweise ist die wasserdichte Innenschicht auf der Wabenstruktur oder auf einer Kunststoff- oder Polyurethanverstärkung der Wabenstruktur oder auf einer die Wabenstruktur bedeckende Kunststoff- oder Polyurethanschicht aufgebracht. Die Festigkeit der Wabenstruktur wird insbesondere durch den in den Bereich der vertikalen Stege der Waben eindringenden und sich mit diesen verbindenden Kunststoff bzw. PU erhöht. Die Kunststoff- oder Polyurethanverstärkung kann auch als tragende Schicht gebildet sein, die z. B. mittels einer Glasfasermatte armiert ist. Wie erläutert, ist jedoch die Kunststoff- oder Polyurethanschicht offenzellig und folglich nicht ausreichend wasserdicht. Durch die wasser- und gasdichte Innenschicht wird das Fahrzeug-Sandwichbauteil auch an seiner Innenseite ausreichend geschützt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils mit einem eine Wabenstruktur aufweisenden Schichtaufbau in einem insbesondere zwei Werkzeughälften aufweisenden Formwerkzeug enthält die Schritte:
    1. a) Herstellen eines Schichtaufbaus mit einer Wabenstruktur mit einer ein- oder beidseitigen Polyurethanverstärkung als Vorformling,
    2. b) Einlegen einer Außenhaut in ein geöffnetes Formwerkzeug und Fixieren der Außenhaut an der oberen oder der unteren Werkzeughälfte des Formwerkzeuges,
    3. c) Einlegen einer eine wasserdichte Innenschicht bildenden Folie auf die untere bzw. die obere Werkzeughälfte des Formwerkzeugs,
    4. d) Einlegen des Vorformlings in das geöffnete Formwerkzeug,
    5. e) Schließen des Formwerkzeugs und Formpressen des gebildeten Schichtaufbaus unter Wärmezufuhr von der beheizten unteren Werkzeughälfte, und
    6. f) Öffnen des Formwerkzeugs und Entnehmen des das Fahrzeug-Sandwichbauteil bildenden Schichtaufbaus.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils mit einem eine Wabenstruktur aufweisenden Schichtaufbau in einem insbesondere zwei Werkzeughälften aufweisenden Formwerkzeug enthält die Schritte:
    1. a) Herstellen eines Vorformlings, umfassend einen Schichtaufbau mit einer Wabenstruktur und einer ein- oder beidseitigen Polyurethanverstärkung,
    2. b) Einlegen einer Außenhaut in das geöffnete Formwerkzeug und Fixieren der Außenhaut an einer der beiden Werkzeughälften des Formwerkzeuges, z. B. in bzw. an die obere Werkzeughälfte,
    3. c) Einlegen des Vorformlings in das geöffnete Formwerkzeug,
    4. d) Schließen des Formwerkzeugs und Formpressen des von der Wabenstruktur und der Außenhaut gebildeten Schichtaufbaus unter Wärmezufuhr von der beheizten anderen der beiden Werkzeughälften, z. B. von der beheizten unteren Werkzeughälfte,
    5. e) Öffnen des Formwerkzeugs, wobei der formgepresste Schichtaufbau an der einen oder oberen Werkzeughälfte fixiert bleibt,
    6. f) Aufsprühen eines eine wasserdichte Innenschicht bildenden Materials auf die der Außenhaut gegenüberliegende Innenseite des formgepressten Schichtaufbaus, und
    7. g) Entnehmen des das Fahrzeug-Sandwichbauteil bildenden Schichtaufbaus aus dem Formwerkzeug.
  • Grundsätzlich können bei den beiden Herstellungsverfahren die beiden Werkzeughälften gegeneinander ausgetauscht eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist, dass die Innenschicht grundsätzlich wasserdicht gebildet wird, z. B. von einer Folie wie z. B. einer Polyurethanfolie, einer Aluminiumfolie oder einer Hochtemperaturfolie bzw. einer Membran, oder auch als in-mould-Beschichtung oder als aufgesprühte Schicht wie auch durch Aufstreichen oder Auftrag mittels eines Rollers.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Sandwichbauteils sowie zweier Herstellungsverfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in einer Schnittansicht ein Fahrzeug-Sandwichbauteil mit einem Schichtaufbau;
    • 2 in schematischer Darstellung ein Formwerkzeug in mehreren Stellungen beim Ausführen eines ersten Verfahrens zum Herstellen des Fahrzeug-Sandwichbauteils; und
    • 3 in schematischer Darstellung das Formwerkzeug in mehreren Stellungen beim Ausführen eines zweiten Verfahrens zum Herstellen des Fahrzeug-Sandwichbauteils.
  • Ein Fahrzeug-Sandwichbauteil 1, das z. B. ein Fahrzeugaußenflächenbauteil oder einen Deckel eines Dachmoduls bildet, weist einen Schichtaufbau 2 mit einer Wabenstruktur 3 auf. Die Wabenstruktur 3, die z. B mit einer Papierwabe gebildet ist, ist durch Polyurethan verstärkt und mit einer inneren oder unterseitigen PU-Verstärkungsschicht 4 und einer äußeren oder oberseitigen PU-Verstärkungsschicht 5 versehen. Die PU-Verstärkungsschichten 4 und 5 können verstärkende Fasern wie z. B. Glasfasern enthalten.
  • Eine Außenhaut 6 ist auf der äußeren PU-Verstärkungsschicht 5 aufgebracht, z. B. durch Verkleben mit Polyurethan der äußeren PU-Verstärkungsschicht 5. Die Außenhaut 6 ist z. B. eine Schicht oder Folie aus Kunststoff, beispielsweise eine umgeformte Folie oder eine SMC-Schale, die in einem sheet-mouldingcompound-Pressverfahren (SMC) hergestellt ist. Die Außenhaut 6 kann auch eine Folie oder eine Schale aus Aluminium sein. In jedem Fall ist die Außenhaut 6 wasserdicht und lackierbar, z. B. in einem Tauchlackierverfahren.
  • Zumindest die innere oder unterseitige PU-Verstärkungsschicht 4 ist nicht wasserdicht. Aufgrund von Untersuchungen der Anmelderin ist die mangelnde Wasserdichtigkeit auf eine offenporige Struktur des Polyurethanmaterials zurückzuführen. Um den Schichtaufbau 2 auch an der Unter- oder Innenseite des Schichtaufbaus bzw. des Fahrzeug-Sandwichbauteils 1 wasserdicht zu gestalten, ist auf der inneren oder unterseitigen PU-Verstärkungsschicht 4 eine wasserdichte Beschichtung oder Innenschicht 7 aufgebracht. Somit ist der Schichtaufbau 2 bzw. das Fahrzeug-Sandwichbauteil 1 sowohl an seiner Außenseite 8 wie auch an seiner Innenseite 9 wasserdicht. Als wasserdicht wird eine Dichtigkeit gegen Wasser wie auch gegen Wasserdampf sowie gegen solche Flüssigkeiten verstanden, die in einem Tauchlackierverfahren für Fahrzeug-Rohkarosserien zum Einsatz kommen.
  • Die wasserdichte Innenschicht 7 ist beispielsweise eine thermoplastische elastomere Folie (TPU-Folie), die eine hohe Wasserdichtigkeit aufweist. Sie hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von 50 µm bis 200 µm und insbesondere von 150 µm und eine Reißdehnung im Bereich von 500 % bis 800 % und insbesondere 700 % aufweist. Durch die hohe Dehnung können zum Beispiel typische Fahrzeug-Dachformen abgebildet oder geformt werden, ohne dass die Folie vorgeformt werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften dieser Folie sind:
    • - hohe Verschleiß- und Abriebfestigkeit
    • - hohe Zugfestigkeit und ausgezeichneten Weiterreißwiderstand
    • - hohe Beständigkeit gegen Öle, Fette, Sauerstoff und Ozon
    • - hohe Haftung zu klassisch eingesetzten Polyurethanen im Sandwichverbund.
  • Die wasserdichte Innenschicht 7 kann in alternativer Gestaltung auch eine nachträglich aufgebrachte z.B. aufgesprühte wasserabweisende und damit wasserdichte Beschichtung sein. Die wasserdichte Eigenschaft der Innenschicht 7 kann auf dem Prinzip der Hydrophobierung der Oberfläche der Kunststoff- oder Polyurethanglasfaserschicht basieren. Die Hydrophobierungsschicht besteht dabei aus einer Kohlenwasserstoffmatrix und hochverzweigten sternförmigen Polymeren. Durch die Hydrophobierungsschicht wird die Oberflächenspannung der Innenschicht 7 erniedrigt (Kontakt- oder Benetzungswinkel > 90° eines Flüssigkeitstropfens auf der Oberfläche zur Oberfläche), so dass es zu keiner Penetration des Bauteils durch Wasser kommt.
  • Das Material dieser aufgesprühten Schicht ist eine weiße Emulsion mit einer Dichte bei 20°C von 1,0 g/cm3 und einem pH-Wert von ca. 3,5 - 5,5. Die Emulsion ist mit kaltem Wasser leicht verdünnbar.
  • Diese Sprühschicht weist folgende vorteilhafte Eigenschaften auf:
    • - sehr gute wasserabweisende Eigenschaften
    • - gute Abriebbeständigkeit
    • - temporäre Beständigkeit gegenüber Reinigungsmittel
    • - hohe Haftung zu klassisch eingesetzten Polyurethanen im Sandwichverbund.
  • Nachfolgend wird ein erstes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Sandwichbauteils 1 erläutert.
  • Eine insbesondere vorgeformte Folie oder Schale (siehe 2.1), die die lackierbare Außenhaut 6 bildet, wird an eine obere Werkzeughälfte 10 eines geöffneten Formwerkzeugs 11 angelegt und daran mittels einer in der oberen Werkzeughälfte 10 angeordneten Unterdruckeinrichtung 12 durch Unterdruck bzw. Vakuum angesaugt gehalten.
  • Eine Folie, die die wasserdichte Innenschicht 7 bildet, wird auf eine untere Werkzeughälfte 13 aufgelegt (2.2). Die Folie ist z.B. eine thermoplastische Elastomerfolie mit einer geschlossenzelligen Struktur, die wasserdicht und wasserdampfdicht ist.
  • Außerhalb des Formwerkzeugs 11 (2.3) wird ein Vorformling 14 mit einer Wabenstruktur 3 aus einer Papierwabe (PHC) gebildet, die beidseits mittels einer Sprüheinrichtung 15 mit Polyurethan eingesprüht wird. Die Wabenstruktur 3 mit den beidseitigen PU-Schichten 4 und 5 wird in das geöffnete Formwerkzeug 11 eingebracht (2.4) und auf die die Innenschicht 7 bildende Folie an der unteren Werkzeughälfte 13 aufgelegt.
  • Anschließend wird das Formwerkzeug 11 geschlossen (2.5), indem die beiden Werkzeughälften 10 und 13 gegeneinander bewegt werden und den erforderlichen Form- und Pressdruck auf den im Formwerkzeug 11 angeordneten Schichtaufbau 2 aufbringen. Dabei wird der Schichtaufbau 2 mittels einer in der unteren Werkzeughälfte 13 angeordneten Heizeinrichtung 16 erwärmt.
  • Der unter Wärmezufuhr und Druck geformte Schichtaufbau 2 wird nach dem Öffnen der beiden Werkzeughälften 10, 13 aus dem Formwerkzeug 11 entnommen (2.6) und bildet das Fahrzeug-Sandwichbauteil 1, das nun zum Einbau an einer Fahrzeug-Rohkarosserie bereit ist und mit dieser tauchlackiert werden kann.
  • Nachfolgend wird ein zweites Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Sandwichbauteils 1 erläutert. Das zweite Verfahren unterscheidet sich von dem ersten Verfahren durch die Herstellung der Innenschicht 7. Eine Folie (siehe 3.1), die die Außenhaut 6 bildet, wird in die obere Werkzeughälfte 10 des geöffneten Formwerkzeugs 11 eingelegt und daran mittels der in der oberen Werkzeughälfte 10 angeordneten Unterdruckeinrichtung 12 durch Unterdruck bzw. Vakuum angesaugt gehalten (in Übereinstimmung mit dem ersten Verfahren, siehe 2.1). Das Formwerkzeug 11 bleibt geöffnet (3.2)
  • Außerhalb des Formwerkzeugs 11 (3.3) wird ein Vorformling 14 mit einer Wabenstruktur 3 aus einer Papierwabe (PHC) gebildet, die beidseits mit PU eingesprüht wird. Die Wabenstruktur 3 mit den beidseitigen PU-Schichten 4 und 5 bzw. der Vorformling 14 wird in das geöffnete Formwerkzeug 11 eingebracht ( 3.4) und auf die untere Werkzeughälfte 13 aufgelegt.
  • Anschließend wird das Formwerkzeug 11 geschlossen (3.5), indem die beiden Werkzeughälften 10 und 13 gegeneinander bewegt werden und den erforderlichen Form- und Pressdruck auf den im Formwerkzeug 11 angeordneten Vorformling 14 aufbringen. Dabei wird der Schichtaufbau 2 des Vorformlings 14 mittels der in der unteren Werkzeughälfte 13 angeordneten Heizeinrichtung 16 erwärmt, so dass das thermoplastische Polyurethan des Schichtaufbaus 2 verformbar ist.
  • Anschließend wird das Formwerkzeug 11 geöffnet (3.6). Der unter Wärmezufuhr druckgeformte Schichtaufbau 2 mit der Wabenstruktur 3, der PU-Verstärkung 4 und 5 sowie der oberseitigen Außenhaut 6 wird an der oberen Werkzeughälfte 10 durch Unterdruck gehalten. Ein Sprühkopf einer Sprüheinrichtung 17 wird in das geöffnete Formwerkzeug 11 eingefahren. Mittels der Sprüheinrichtung 17 wird das Material bzw. der Lack zum Herstellen der wasserdichten Innenschicht 7 auf die Unterseite des an der oberen Werkzeughälfte 10 gehaltenen Schichtaufbaus 2 aufgetragen.
  • Der Schichtaufbau 2 wird aus der oberen Werkzeughälfte 10 entnommen ( 3.7) und bildet das Fahrzeug-Sandwichbauteil 1, das nun zum Einbau an einer Fahrzeug-Rohkarosserie bereit ist und mit dieser tauchlackiert werden kann.
  • Die beschriebenen Verfahren können auch ausgeführt werden, indem die beiden Werkzeughälften10 und 13 gegeneinander ausgetauscht zum Einsatz kommen. So kann bei dem ersten Verfahren im ersten Schritt die Folie bzw. Schale, die die lackierbare Außenhaut 6 bildet, an der unteren Werkzeughälfte 13 des geöffneten Formwerkzeugs 11 aufgelegt werden und die Folie, die die wasserdichte Innenschicht 7 bildet, wird an die obere Werkzeughälfte 10 angelegt und daran mittels der in der oberen Werkzeughälfte 10 angeordneten Unterdruckeinrichtung 12 durch Unterdruck bzw. Vakuum angesaugt gehalten. Die Heizeinrichtung 16 kann grundsätzlich an jeder der beiden Werkzeughälften angeordnet sein.
  • Die Waben der Wabenstruktur sind bevorzugt aus Papier, aus Aluminium oder aus einem Kunststoff wie z. B. Phenolharz hergestellt. Als Waben werden auch z. B. wellenförmig verlaufende Bauteile oder Abstandsteile, die senkrecht zu den Außenflächen der Wabenschicht verlaufen, oder zellenartige Strukturen verstanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug-Sandwichbauteil
    2
    Schichtaufbau
    3
    Wabenstruktur
    4
    unterseitige PU- Verstärkungsschicht
    5
    oberseitige PU- Verstärkungsschicht
    6
    Außenhaut
    7
    Innenschicht
    8
    Außenseite
    9
    Innenseite
    10
    obere Werkzeughälfte
    11
    Formwerkzeug
    12
    Unterdruckeinrichtung
    13
    untere Werkzeughälfte
    14
    Vorformling
    15
    Sprüheinrichtung
    16
    Heizeinrichtung
    17
    Sprüheinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033923 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Fahrzeug-Sandwichbauteil (1), das einen Schichtaufbau (2) mit einer Wabenstruktur (3) und einer wasserdichten lackierbaren Außenhaut (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau (2) innenseitig eine wasserdichte Innenschicht (7) aufweist.
  2. Fahrzeug-Sandwichbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte Innenschicht (7) auf der Wabenstruktur (3) oder auf einer Kunststoff- oder Polyurethanverstärkung der Wabenstruktur (3) oder auf einer die Wabenstruktur (3) bedeckenden Kunststoff- oder Polyurethanschicht (5) aufgebracht ist.
  3. Fahrzeug-Sandwichbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte und insbesondere geschlossenzellige Innenschicht (7) eine Folie, eine Membran oder eine in-mould-Beschichtung oder eine aufgesprühte Schicht ist.
  4. Fahrzeug-Sandwichbauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Aluminiumfolie oder eine Polyurethanfolie ist, wobei die Polyurethanfolie bevorzugt eine Dicke im Bereich von 50 µm bis 200 µm und insbesondere von 150 µm und eine Reißdehnung im Bereich von 500 % bis 800 % und insbesondere 700 % aufweist.
  5. Fahrzeug-Sandwichbauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenschicht (7) bildende aufgesprühte Schicht eine eine Benetzung mit Wasser verhindernde Hydrophobierung der beschichteten Oberfläche bildet, die eine niedrige Oberflächenspannung insbesondere mit einem Kontakt- oder Benetzungswinkel größer 90° bewirkt.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils (1) mit einem eine Wabenstruktur (3) aufweisenden Schichtaufbau (2) in einem zwei Werkzeughälften (10, 13) aufweisenden Formwerkzeug (11) mit den Schritten a) Herstellen eines Schichtaufbaus (2) mit einer Wabenstruktur (3) mit einer ein- oder beidseitigen Polyurethanverstärkung als Vorformling (14), b) Einlegen einer Außenhaut (6) in ein geöffnetes Formwerkzeug (11) und Fixieren der Außenhaut (6) an einer der beiden Werkzeughälften (10) des Formwerkzeuges (11), c) Einlegen einer eine wasserdichte Innenschicht (7) bildenden Folie auf die andere der beiden Werkzeughälften (13) des Formwerkzeugs (11), d) Einlegen des Vorformlings (14) in das geöffnete Formwerkzeug (11), e) Schließen des Formwerkzeugs (11) und Formpressen des gebildeten Schichtaufbaus (2) unter Wärmezufuhr von der beheizten der beiden Werkzeughälften (13), und f) Öffnen des Formwerkzeugs (11) und Entnehmen des das Fahrzeug-Sandwichbauteil (1) bildenden Schichtaufbaus (2).
  7. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils (1) mit einem eine Wabenstruktur (3) aufweisenden Schichtaufbau (2) in einem zwei Werkzeughälften (10, 13) aufweisenden Formwerkzeug (11) mit den Schritten: a) Herstellen eines Vorformlings (14), umfassend einen Schichtaufbau (2) mit einer Wabenstruktur (3) und einer ein- oder beidseitigen Polyurethanverstärkung, b) Einlegen einer Außenhaut (6) in das geöffnete Formwerkzeug (11) und Fixieren der Außenhaut (6) an einer der beiden Werkzeughälften (10 bzw. 13) des Formwerkzeuges (11), c) Einlegen des Vorformlings (14) in das geöffnete Formwerkzeug (11), d) Schließen des Formwerkzeugs (11) und Formpressen des von der Wabenstruktur (3) und der Außenhaut (6) gebildeten Schichtaufbaus (2) unter Wärmezufuhr von der beheizten anderen der beiden Werkzeughälften (13 bzw. 10), e) Öffnen des Formwerkzeugs (11), wobei der formgepresste Schichtaufbau (2) an der einen Werkzeughälfte (10 bzw. 13) fixiert bleibt, f) Aufsprühen eines eine wasserdichte Innenschicht (7) bildenden Materials auf die der Außenhaut (6) gegenüberliegende Innenseite des formgepressten Schichtaufbaus (2) und g) Entnehmen des das Fahrzeug-Sandwichbauteil (1) bildenden Schichtaufbaus (2).
DE102019121764.4A 2019-08-13 2019-08-13 Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils Pending DE102019121764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121764.4A DE102019121764A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121764.4A DE102019121764A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121764A1 true DE102019121764A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121764.4A Pending DE102019121764A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121764A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503903A (en) * 1993-09-16 1996-04-02 Indiana Acoustical Components Automotive headliner panel and method of making same
DE10212370A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP1389577A2 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug-Karosserieteil
DE102008035918A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestelltes Verbundbauteil
DE102015119454A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Webasto SE Flächiges Fahrzeugkarosserieteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503903A (en) * 1993-09-16 1996-04-02 Indiana Acoustical Components Automotive headliner panel and method of making same
DE10212370A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP1389577A2 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug-Karosserieteil
DE102008035918A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestelltes Verbundbauteil
DE102015119454A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Webasto SE Flächiges Fahrzeugkarosserieteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056124B4 (de) Tiefgezogenes Kunststoff-Umformteil
EP2872324B1 (de) Sandwichblech und verfahren zu dessen herstellung
EP2303552A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
EP1970256A2 (de) Kraftfahrzeug-Bauteil mit Sol-Gel-Beschichtung
DE102012214562A1 (de) KFZ-Bauteile mit Folienoberfläche
DE102020101254A1 (de) Außenpaneel für ein Fahrzeug
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102013019474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokal verstärkten Fahrzeugkarosserie
DE102011012143B4 (de) Faserkunststofflaminat-Bauteil
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
DE202020105779U1 (de) Dekorteil
DE102019121764A1 (de) Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils
DE69732633T2 (de) Formbares sandwichbaumaterial und verwendung dieses materials in kraftfahrzeugen, kühlschränken, booten, usw
DE102018115242A1 (de) Fahrzeugaußenflächenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils
WO2001003927A1 (de) Mehrschichtiger dekoraufbau für ein fahrzeug-innenausstattungsteil und fahrzeug-innenausstattungsteil
DE102006049913A1 (de) Formteil mit einer dekorativen und/oder funktionellen Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung
DE102013111275A1 (de) Bauelement
EP1876087B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils und ein geschäumtes Fahrzeugteil
DE19703505A1 (de) Farbiges Karosserieteil
DE102016110586B3 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls
DE102020120514A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug
DE102018114335B4 (de) Fahrzeugkarosserieanordnung
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE10304104B3 (de) Mehrschichtige Verbundfolie zur Oberflächenbeschichtung, insbesondere von Blechen
WO2000013893A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE