DE102020120514A1 - Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020120514A1
DE102020120514A1 DE102020120514.7A DE102020120514A DE102020120514A1 DE 102020120514 A1 DE102020120514 A1 DE 102020120514A1 DE 102020120514 A DE102020120514 A DE 102020120514A DE 102020120514 A1 DE102020120514 A1 DE 102020120514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
coating
storage housing
motor vehicle
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120514.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schurz
Rudolf Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020120514.7A priority Critical patent/DE102020120514A1/de
Publication of DE102020120514A1 publication Critical patent/DE102020120514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, wobei das Energiespeichergehäuse ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, umfassend die Schritte:- Fügen einer Vielzahl von Einzelelementen zu einem Unterteil eines Energiespeichergehäuses, wobei die Einzelelemente alle oder zumindest teilweise Stahlelemente sind;- Lokales/gezieltes Aufbringen oder Anbringen einer Beschichtung, insbesondere einer Korrosionsschutzschicht, auf eine Außenfläche/Außenkontur des Unterteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, insbesondere eines Hochvoltspeichergehäuses, ein Energiespeichergehäuse sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Energiespeichergehäuse der in Rede stehenden Art werden beispielsweise in teil- und vollelektrifizierten Kraftfahrzeugen eingesetzt. In derartigen Gehäusen sind die Batterien bzw. Batteriemodule untergebracht. Um die geforderten Reichweiten realisieren zu können, sind diese Speicher in der Regel sehr groß. Typische Werkstoffe sind Aluminium aber auch Stahl, wobei bei Verwendung von Stahl als Werkstoff insbesondere der Korrosionsschutz eine zentrale Herausforderung darstellt. Die DE 10 2018 132 171 A1 offenbart in diesem Zusammenhang ein Batteriegehäuse zur Aufnahme eines oder mehrerer Batteriemodule, umfassend einen Kasten mit einem Rahmen und einem Boden, welcher einen Innenraum zur Aufnahme des oder der Batteriemodule bereitstellt, mindestens einen zumindest abschnittsweise auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Rahmens an den Rahmen des Kastens angebundenen Montageträger, welcher zur lösbaren Anbindung des Batteriegehäuses an ein Fahrzeug dient, einen Deckel zum Schließen des Kastens, wobei der Rahmen, der Boden, der Montageträger oder der Deckel des Batteriegehäuses aus einem Stahlblech gefertigt ist, welches eine Gefügestruktur umfassend Ferrit und Martensit aufweist und mit einem zinkbasierten Überzug ein- oder beidseitig versehen ist. Der zinkbasierte Überzug wird vor der Fertigung zu einer Komponente auf das Stahlblech, beispielsweise in einem kontinuierlichen Schmelz-Tauch-Beschichtungsprozess, aufgebracht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verfahren zum Herstellen von Energiespeichergehäusen, sowie die bekannten Energiespeichergehäuse und Kraftfahrzeuge, weiter zu optimieren und insbesondere bei gleichbleibender Qualität kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch ein Energiespeichergehäuse gemäß Anspruch 8 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, wobei das Energiespeichergehäuse ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die Schritte:
    • - Fügen einer Vielzahl von Einzelelementen zu einem Unterteil eines Energiespeichergehäuses, wobei die Einzelelemente alle oder zumindest teilweise Stahlelemente oder Stahlbleche sind;
    • - Lokales/Gezieltes Aufbringen und/oder Anbringen einer Beschichtung, insbesondere einer Korrosionsschutzschicht, auf eine Außenfläche/Außenkontur des Unterteils.
  • Mit Vorteil erfolgt das Aufbringen oder Anbringen der Beschichtung, insbesondere der Korrosionsschutzschicht, auf das Unterteil nachdem es gefügt ist. Dies bietet beispielsweise Freiheitsgrade in Bezug auf die verwendeten Fügetechniken. Alle Fügestellen werden automatisch beim Aufbringen oder Anbringen der Beschichtung durch die Beschichtung abgedeckt. Gemäß einer Ausführungsform deckt die Beschichtung das Unterteil vollständig ab. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Einzelelementen vollständig um Einzelelemente aus Stahlblech, bevorzugt insbesondere aus blankem Stahlblech, welches erst nach dem Verbau entsprechend beschichtet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbringen der Beschichtung durch Streichen, Sprühen, Fluten oder Folieren.
  • Zweckmäßigerweise ist allen vorgenannten Ansätzen gemeinsam, dass sie ein lokales und gezieltes Aufbringen der Beschichtung ermöglichen. Dies bietet aus Kostensicht Vorteile, da die Beschichtung nur dort vorgehalten wird, wo sie auch benötigt wird. Darüber hinaus bietet es aus anlagentechnischer Sicht Vorteile, da beispielsweise Tauchlackierverfahren, wie das im Automobilbereich bekannte KTL-Beschichten (kathodische Tauchlackierung), einen extrem hohen Investitionsbedarf nach sich zieht. Neben der reinen Anlagentechnik, welche teuer ist, spielt vor allem auch der Platzbedarf eine Rolle. So sind die in Rede stehenden Energiespeichergehäuse sehr groß und nicht ohne weiteres mittels Tauchlackieren zu beschichten. Vorhandene Tauchlackieranlagen in ausreichender Größe sind in der Regel vollständig mit Karosserie- und Rahmenstrukturen ausgelastet.
  • Das Streichen, Lackieren oder Sprühen, ggf. auch Drucken, kann maschinell oder von Hand erfolgen. Beim Fluten werden die Werkstücke zum Beispiel hängend in eine geschlossene Kammer (Flutzone) transportiert und an Düsenstöcken vorbeigeführt, aus denen sie mit Beschichtungswerkstoff überspült werden. Das überschüssige Material läuft am Boden der Flutzone zusammen und wird der Überflutungseinrichtung gefiltert wieder zugeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bereitstellen eines Folienmaterials als Beschichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Unterteil bzw. die Außenseite des Unterteils foliert. Zweckmäßigerweise werden hierzu geeignete Steinschlagschutzfolien bzw. Korrosionsschutzfolien verwendet und bereichsweise oder bevorzugt vollflächig auf zumindest das Unterteil, ggf. aber auch das Oberteil, aufgebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufschrumpfen des Folienmaterials mittels Wärmeeintrag.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Folienmaterial verwendet, welches sich bei thermischer Einwirkung beispielsweise zusammenzieht, insbesondere beispielsweise schrumpft. Insbesondere wird eine Schrumpffolie verwendet. Dadurch kann eine besonders sichere Anlage an der Außenseite erreicht werden, sodass sichergestellt ist, dass keine etwaigen Zwischenräume, Lücken oder Hohlräume oder dergleichen vorhanden sind.
  • Zweckmäßigerweise wird zum Aufbringen der Wärme das Unterteil entsprechend erwärmt. Alternativ kann auch von außen beispielsweise mittels einer geeigneten Heizanlage Wärme aufgebracht werden, beispielsweise beim Durchfahren eines Ofens.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Formen oder Vorformen einer Beschichtung;
    • - Anbringen der Beschichtung am Unterteil.
  • Unter dem (Vor-)Formen einer Beschichtung ist insbesondere gemeint, dass die Beschichtung als ein Bauteil ausgebildet wird, welches an der Außenseite des Unterteils angeordnet werden kann. Beispielsweise wird eine derartige Beschichtung als Spritzgussteil ausgebildet, welches form- und passgenau an der Außenseite angeordnet werden kann. Weitere bevorzugte Herstellungsverfahren für die Beschichtung sind Spritzpressen oder Fließpressen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Beschichtung als SMC-Bauteil (Sheet-Moulding-Compound) ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Herstellen der Beschichtung mittels Thermoformen.
  • Das Thermoformen oder Warmformen ist ein Verfahren zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe unter Wärmeeinwirkung sowie mit Hilfe von Druckluft oder Vakuum.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die „gebauten“ Beschichtungen mittels geeigneter Klebeverfahren an der Außenseite des Unterteils befestigt, da dadurch sichergestellt werden kann, dass beim Fügen keine etwaigen Undichtigkeiten entstehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Komplettieren des Energiespeichergehäuses;
    • - Verbauen oder Montieren des Energiespeichergehäuses in einem Kraftfahrzeug;
    • - Aufbringen oder Anbringen der Beschichtung nach dem Verbauen/Montieren.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass eine ggf. bereits aufgebrachte Beschichtung beim Montageprozess zerstört oder beschädigt wird. Daneben ist es möglich, beim Aufbringen oder Anbringen der Beschichtung im verbauten Zustand auch Befestigungsbereiche, über welche das Energiespeichergehäuse im Fahrzeug befestigt ist, direkt mit zu beschichten.
  • Unter dem Komplettieren des Energiespeichergehäuses ist insbesondere das Einsetzen der Energiespeicherzellen bzw. Energiespeichermodule gemeint. Die Energiespeichermodule sind gemäß einer Ausführungsform Batteriemodule, umfassend beispielsweise jeweils eine Vielzahl von z. B. Lithiumionen- oder Lithiumschwefelzellen, welche entsprechend verschaltet sind. Oftmals sind am Energiespeichergehäuse Kühlmodule etc. angebaut oder verbaut. Des Weiteren ist darunter die Herstellung der elektronischen Verschaltung etc. zu verstehen bzw. auch die Anbindung des Energiespeichergehäuses an die Fahrzeugelektronik. Das Energiespeichergehäuse ist gemäß einer Ausführungsform ein Speichergehäuse eines oder für einen (elektrischen) Hochvoltspeicher.
  • Alternativ kann das Energiespeichergehäuse auch ein Speichergehäuse für chemisch gebundene Energieträger sein. Das Energiespeichergehäuse ist gemäß einer Ausführungsform ein Speichergehäuse, umfassend zumindest einen Wasserstofftank. Alternativ kann das Energiespeichergehäuse direkt als Wasserstofftank ausgebildet sein.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Energiespeichergehäuse, umfassend ein Oberteil und ein Unterteil, wobei zumindest das Unterteil aus einer Vielzahl von Einzelelementen gefügt ist, wobei die Einzelelemente alle oder zumindest teilweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sind, und wobei das Unterteil zumindest bereichsweise einen Anordnungsraum, gemäß einer Ausführungsform zur Anordnung von Energiespeicherzellen, formt, wobei an einer Außenseite des Unterteils nachträglich eine Beschichtung, insbesondere eine Korrosionsschutzschicht, aufgebracht oder angeordnet ist. Für das Energiespeichergehäuse gelten die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend sowie umgekehrt. Unter der nachträglichen Anordnung ist insbesondere gemeint, dass die Beschichtung erst nach dem Fügen der Einzelelemente zu dem Unterteil aufgebracht wird. Insbesondere ist die Beschichtung nur an der Außenseite des Unterteils und mit Vorteil nicht im Anordnungsraum ausgebildet. Im Anordnungsraum, welcher auch als Trockenraum oder Innenraum bezeichnet wird, ist gemäß einer Ausführungsform keine Beschichtung vorgesehen bzw. eine alternativ zur Außenseite ausgebildete Beschichtung. Der Zweck der Beschichtung an der Außenseite ist insbesondere auf einen bestmöglichen Korrosionsschutz sowie auf einen Schutz gegen mechanische Einflüsse gerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Beschichtungswerkstoff ein Elastomer- und/oder ein thermoplastischer Werkstoff. Bevorzugt weist der Beschichtungswerkstoff hohe Dehnungseigenschaften auf und ist elastisch, nachgiebig bzw. flexibel. Insbesondere ist der Werkstoff dahingehend ausgelegt, auch mechanischen Belastungen, beispielsweise durch Steinschlag, Stand zu halten.
  • Die Beschichtung weist gemäß einer Ausführungsform eine Dicke in einem Bereich von 0,5-2,0 mm auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Beschichtungswerkstoff verwendet, welcher, wie im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, „selbstheilende“ Eigenschaften aufweist. Damit ist gemeint, dass etwaige Schäden, wie kleine Kratzer oder dergleichen, sich automatisch, beispielsweise unter Wärmeeinwirkung, wieder verschließen. Möglich ist dies insbesondere bei Verwendung geeigneter thermoplastischer Werkstoffe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Außenseite des Unterteils foliert. Hierbei werden ähnliche Folien verwendet, wie sie zum Folieren von beispielsweise Fahrzeugkarosserien verwendet werden. Der Fokus liegt allerdings auf dem Korrosionsschutz (sowie mechanischen Schutz), sodass der Werkstoff des Folienmaterials entsprechend gewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Folienmaterial mittels Wärmeeintrag angebracht. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich um eine entsprechend ausgebildete Schrumpffolie, welche sich unter Wärmeeintrag zusammenzieht und so eine optimal formschlüssige Anordnung an der Außenseite des Unterteils des Energiespeichergehäuses anliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Beschichtung ein vorgeformtes Bauteil, welches an der Außenseite des Unterteils angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Beschichtung beispielsweise mittels Thermoformen erzeugt. Alternative Herstellungsverfahren sind das Fließpressen, das Spritzpressen oder das Spritzgießen, wobei die vorgenannte Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Oberteil als Deckel oder Deckelelement für das Unterteil ausgebildet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Oberteil durch das Fahrzeug, insbesondere durch eine Fahrzeugstruktur gebildet. Gemäß einer Ausführungsform ist das Oberteil durch eine Karosseriebodengruppe gebildet. Die Karosseriebodengruppe formt zusammen mit dem daran angeordneten Unterteil ein Energiespeichergehäuse.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist auch das Oberteil, beispielsweise der Deckel oder das Deckelelement, des Energiespeichergehäuses mit der Beschichtung versehen. Gemäß einer Ausführungsform weist das Energiespeichergehäuse auch mehrere Oberteile auf, insbesondere also mehrere Deckel oder Deckelelemente. Bevorzugte Materialien für das Oberteil sind Metalle, wie Aluminium oder Stahl, insbesondere aber auch Kunststoffe, insbesondere Verbundwerkstoffe, umfassend Kunststoffe.
  • Weiter richtet sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Energiespeichergehäuse, wobei das zumindest eine Energiespeichergehäuse im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei kann das Energiespeichergehäuse neben dem Unterteil einen Deckel oder ein Deckelement (Oberteil) umfassen, welches das Unterteil verschließt. Alternativ kann das Oberteil, durch eine (Karosserie-)Bodengruppe des Kraftfahrzeugs gebildet sein. Entsprechend bildet die Unterseite des Energiespeichergehäuses beispielsweise einen Unterboden des Kraftfahrzeugs mit aus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um einen Personenkraftwagen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug auch ein Nutzfahrzeug oder auch ein Kraftrad sein.
  • Durch die außenseitig angeordnete Beschichtung kann ein optimaler Korrosionsschutz, und je nach Materialwahl, auch ein optimaler Schutz gegen mechanische Einflüsse, wie beispielsweise Steinschläge, gewährleistet werden. Dabei ermöglicht das nachträgliche, insbesondere außenseitige, Aufbringen oder Anbringen der Korrosionsschicht eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses. Durch die Korrosionsschutzwirkung der Beschichtung kann mit Vorteil ein Werkstoff, wie insbesondere Stahl, auch im kritischen Nassbereich des Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Unterteils eines Energiespeichergehäuses mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Unterteils eines Energiespeichergehäuses vor dem Anbringen der Beschichtung;
    • 2: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Energiespeichergehäuses nach dem Anbringen einer Beschichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Unterteils 20 eines Energiespeichergehäuses. Zu erkennen ist ein Bodenabschnitt 22 sowie davon nach oben gerichtete Seiten- oder Wandabschnitte 24. Das Unterteil 20 erstreckt sich entlang einer Längsachse L, wobei es sich hierbei z. B. um die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs, wie eines Personenkraftwagens, handeln kann.
  • Die Breite des Unterteils 20 entspricht gemäß einer Ausführungsform im Wesentlichen einer Fahrzeugbreite. Links und rechts, seitlich an den Seiten- oder Wandabschnitten 24, würden z. B. Schwellerelemente oder Längsträger verlaufen. Das Unterteil 20 formt einen Anordnungsraum A, welcher der Anordnung von beispielsweise Energiespeicherzellen/-Modulen dient. Bei derartigen Energiespeichermodulen handelt es sich um die Anordnung einer Vielzahl von zusammengeschalteten Batteriezellen, wie beispielsweise Lithiumionenzellen. Das Energiespeichergehäuse kann aber auch alternative Energiespeicher umfassen, wie beispielsweis Wasserstofftanks. An einer Außenseite 26 bzw. an einer Außenfläche 26 des Unterteils 20 wird eine Beschichtung 40, insbesondere zum Korrosionsschutz, angeordnet. Die Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Fügen oder Herstellen des Unterteils 20. Hier nicht erkennbar ist, dass das Unterteil 20 insbesondere ganz oder zumindest bereichsweise, bevorzugt aber vollständig, aus einer Vielzahl von Einzelelementen aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere aus Stahlblechen, gefertigt ist. Insbesondere handelt es sich um Stahlblechelemente, welche zu dem Unterteil 20 gefügt sind. Lokal, insbesondere an der Außenfläche 26, wird, insbesondere zum Korrosionsschutz, die Beschichtung 40 angeordnet. Bevorzugte Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung sind dabei Streichen oder Lackieren, Sprühen, Fluten oder Folieren. Die Beschichtung 40 wird insbesondere außenseitig an der Außenfläche 26 angeordnet. Der Anordnungsraum A selbst ist ggf. nicht beschichtet bzw. mit einer davon unterschiedlichen Beschichtung versehen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Beschichtung 40 beispielsweise eine Folie, welche an der Außenfläche 26 angeordnet wird. Gemäß einer Ausführungsform ist die Folie als Schrumpffolie ausgebildet, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich unter Wärmeeinwirkung zusammenzieht, wodurch eine besonders sichere und formschlüssige Anordnung an der Außenfläche 26 erzielt werden kann. Alternativ ist die Beschichtung 40 als solche vorgeformt, insbesondere an eine Außengeometrie oder Außenkontur der Außenfläche 26 angepasst. Das Vorformen erfolgt beispielsweise über Verfahren wie Spritzpressen, Spritzgießen, Fließpressen oder Thermoformen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Querschnitt eines Energiespeichergehäuses, umfassend ein Oberteil oder einen Deckel 30 sowie ein Unterteil 20. In einem Anordnungsraum A des Energiespeichergehäuses ist eine Energiespeichereinheit 50 beispielhaft angeordnet. In der Realität wären eine Vielzahl derartiger Energiespeichereinheiten 50, gemäß einer Ausführungsform ausgebildet als Batteriemodule, angeordnet und verschaltet, ggf. bzw. bevorzugt auch bei Verwendung entsprechender Kühleinrichtungen. Zu erkennen ist, dass an der Außenseite 26, vgl. die 1, des Unterteils 20 eine Beschichtung 40 formschlüssig angeordnet ist. Die Anordnung oder Anbringung erfolgt gemäß den vorgenannten Verfahren. Die Beschichtung 40 wird vorliegend vorteilhafterweise nachträglich angeordnet oder angebracht, insbesondere also nachdem zumindest das Unterteil 20 als solches gebaut oder hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Unterteil
    22
    Bodenabschnitt
    24
    Seiten-/Wandabschnitt
    26
    Außenfläche
    30
    Oberteil, Deckel
    40
    Beschichtung
    50
    Energiespeichereinheit
    A
    Anordnungsraum
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018132171 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, wobei das Energiespeichergehäuse ein Oberteil (30) und ein Unterteil (20) aufweist, umfassend die Schritte: - Fügen einer Vielzahl von Einzelelementen zu einem Unterteil (20) eines Energiespeichergehäuses, wobei die Einzelelemente alle oder zumindest teilweise Stahlelemente sind; - Lokales/gezieltes Aufbringen oder Anbringen einer Beschichtung (40), insbesondere einer Korrosionsschutzschicht, auf eine Außenfläche/Außenkontur (26) des Unterteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Aufbringen der Beschichtung durch Streichen, Sprühen, Fluten oder Folieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Bereitstellen eines Folienmaterials als Beschichtung (40).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, umfassend den Schritt: - Aufschrumpfen des Folienmaterials mittels Wärmeeintrag.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Formen einer Beschichtung (40); - Anbringen der Beschichtung (40) am Unterteil (20).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Herstellen der Beschichtung (40) mittels Thermoformen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Komplettieren des Energiespeichergehäuses; - Verbauen des Energiespeichergehäuses in einem Kraftfahrzeug; - Aufbringen oder Anbringen der Beschichtung (40) nach dem Verbauen.
  8. Energiespeichergehäuse, umfassend ein Oberteil und ein Unterteil (20), wobei zumindest das Unterteil (20) aus einer Vielzahl von Einzelelementen gefügt ist, wobei die Einzelelemente alle oder zumindest teilweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sind, und wobei an einer Außenseite (26) des Unterteils nachträglich eine Beschichtung (40), insbesondere eine Korrosionsschutzschicht, aufgebracht oder angeordnet ist.
  9. Energiespeichergehäuse nach Anspruch 8, wobei ein Beschichtungswerkstoff ein Elastomer und/oder ein thermoplastischer Werkstoff ist.
  10. Energiespeichergehäuse nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Beschichtung (40) eine flexible und/oder gummiartige Beschaffenheit aufweist.
  11. Energiespeichergehäuse nach einem der Ansprüche 8-10, wobei eine Außenseite (26) des Unterteils (20) foliert ist.
  12. Energiespeichergehäuse nach einem der Ansprüche 8-11, wobei die Beschichtung (40) ein vorgeformtes Bauteil ist, welches an der Außenseite (26) des Unterteils (20) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein Energiespeichergehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das zumindest eine Energiespeichergehäuse im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
DE102020120514.7A 2020-08-04 2020-08-04 Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020120514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120514.7A DE102020120514A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120514.7A DE102020120514A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120514A1 true DE102020120514A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120514.7A Pending DE102020120514A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120133A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806722T2 (de) 1998-03-27 2003-03-13 Katayama Special Industries, Ltd. Blech für Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung des Blechs
CN208208809U (zh) 2017-06-01 2018-12-07 深圳市威誉特通讯设备有限公司 新能源汽车电池箱
DE102018207205A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Thyssenkrupp Ag Hybrides Stahl-Kunststoffgehäuse für Leistungselektronik
DE102018132171A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806722T2 (de) 1998-03-27 2003-03-13 Katayama Special Industries, Ltd. Blech für Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung des Blechs
CN208208809U (zh) 2017-06-01 2018-12-07 深圳市威誉特通讯设备有限公司 新能源汽车电池箱
DE102018207205A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Thyssenkrupp Ag Hybrides Stahl-Kunststoffgehäuse für Leistungselektronik
DE102018132171A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120133A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512903B1 (de) Verbundbauteil
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
EP4081390B1 (de) Abdeckstruktur und verfahren zum herstellen einer abdeckstruktur
DE102010014504A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102011118980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
DE102013113230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils für ein bewegbares Karosserieteil sowie ein entsprechendes Außenverkleidungsteil
DE102016102139A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE102018132171A9 (de) Batteriegehäuse und Verwendung
DE102012205594A1 (de) Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon
EP2655176B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftwagen und kraftwagen
DE102020120514A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug
WO2011121098A2 (de) Verfahren zur beschichtung der oberfläche einer karosserie
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102018209118A1 (de) Klappe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE102019120708A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer flammenverzögernden Schicht
DE102017215691A1 (de) Hochvoltspeicher, Fahrzeug mit Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers
DE102010028943B4 (de) Zwei Strukturbauteile
DE102017219516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Batteriewanne mit geklebter Kühlvorrichtung
DE102019121764A1 (de) Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils
DE102021110597A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Energiespeichergehäuses oder einer Komponente davon, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug
EP2890821A2 (de) Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil
DE102021120133A1 (de) Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements
DE102018210215B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils, sowie Kunststoffbauteil und Bearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R163 Identified publications notified