DE102010040501A1 - Spritzgussteil - Google Patents
Spritzgussteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010040501A1 DE102010040501A1 DE102010040501A DE102010040501A DE102010040501A1 DE 102010040501 A1 DE102010040501 A1 DE 102010040501A1 DE 102010040501 A DE102010040501 A DE 102010040501A DE 102010040501 A DE102010040501 A DE 102010040501A DE 102010040501 A1 DE102010040501 A1 DE 102010040501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded part
- injection molded
- sealing body
- sealing
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 84
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 abstract 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 abstract 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 8
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0461—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0846—Insulating elements, e.g. for sound insulation for duct, cable or rod passages, e.g. between engine and passenger compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2877/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as mould material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
- B29L2031/265—Packings, Gaskets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Spritzgussteil für ein Fahrzeug umfassend: einen Grundkörper (10); und einen einstückig mit dem Grundkörper (10) ausgebildeten Dichtkörper (13, 14), der aus einem elastischeren Material als der Grundkörper (10) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (13, 14) zumindest Abschnittsweise einen geschäumten Kern (17) und eine ungeschäumte Außenhaut (18) aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Spritzgussteile für Fahrzeuge aller Art umfassend Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung solche Spritzgussteile, die einen Grundkörper und einen mit dem Grundkörper verbundenen Dichtkörper, der aus einem elastischeren Material als der Grundkörper gebildet ist, aufweisen. Rein beispielhaft seien als derartige Spritzgussteile Leitungsdurchführungen, d. h. Tüllen und Deckel für Behältnisse, z. B. zur Aufnahme von Elektrik und/oder Elektronik, z. B. E-Boxen, Sicherungsdosen, etc. genannt. Ein weiteres Beispiel sind räumliche Trennungen jeglicher Art, z. B. Aggregateträger, die Fahrzeugtüren in einen Nass- und einen Trockenbereich unterteilen und gleichzeitig zur Aufnahme von Aggregaten, z. B. Lautsprechern, Fensterhebermechanismen, etc. geeignet sind.
- Weitere mögliche Einsatzgebiete sind Dämpfungselemente, die beispielsweise zwischen Fahrzeugbauteilen als Klapperschutz angeordnet sind.
- So ist es im Stand der Technik beispielsweise bei Tüllen, wie sie in der
DE 101 40 714 C2 beschrieben sind, üblich einen Grundkörper einstückig mit einem Dichtkörper auszubilden, wobei der Dichtkörper aus einem elastischeren Material als der Grundkörper gebildet ist. Um für die Dichtwirkung den nötigen Anpressdruck des Dichtkörpers gering zu halten und einen gewissen Toleranzausgleich zu gewährleisten, ist es jedoch notwendig entsprechend komplexe Dichtgeometrien zu verwenden, insbesondere deshalb weil die Elastizität des gewählten Materials angesichts der dynamischen Beanspruchung im Bereich der Leitungsdurchführung nicht beliebig gewählt werden kann. Ein weiterer Nachteil derartiger Systeme ist ein relativ hohes Gewicht durch den aus Vollmaterial gebildeten Grund- und Dichtkörper. - Eine Alternative hierzu besteht darin den Dichtkörper nicht einstückig mit dem Grundkörper auszubilden, sondern nachträglich in Form einer Schaumraupe mit dem Grundkörper zu verbinden. Ein solches Bauteil ist in Form eines Aggregateträgers beispielsweise aus der
EP 1 252 043 B1 bekannt. Die offenporige Oberfläche einer geschäumten Raupe hat den Nachteil, dass Wasser in den Dichtkörper eindringen kann. Darüber hinaus erfolgt das Einlegen der Schaumraupe mit dafür speziell ausgestalteten Werkzeugen, was zum einen die Herstellungskosten negativ beeinflusst und zum anderen dazu führt, dass die Geometrie des Dichtkörpers nicht beliebig gestaltbar und auch nicht maßgenau herstellbar ist. - Angesichts der obigen Ausführungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Spritzgussteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das leicht ist, einen Toleranzausgleich gewährleistet, kostengünstig herstellbar ist und gut an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Spritzgussteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
- Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin den Grundkörper und den Dichtkörper einstückig in einem Spritzgießverfahren auszubilden und während des Spritzgießverfahrens nur den Kern des Dichtkörpers oder eines Teils davon aufzuschäumen, wodurch der Dichtkörper leichter und elastischer wird, so dass ein geringerer Anpressdruck ausreicht und ein Toleranzausgleich möglich ist. Zusätzlich können die geringen Taktzeiten zur Herstellung des Spritzgussteils im Vergleich zum herkömmlichen Spritzgießverfahren beibehalten werden.
- Dementsprechend beschreibt die vorliegende Erfindung ein Spritzgussteil für Fahrzeuge mit einem Grundkörper und einem Dichtkörper. Der Grundkörper und der Dichtkörper sind einstückig in einem Verfahrensschritt miteinander ausgebildet. Hierfür kann ein Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren zum Einsatz kommen. Sowohl der Grundkörper als auch der Dichtkörper sind aus einem Kunststoff gebildet, wobei das Material des Dichtkörpers elastischer ist als das des Grundkörpers. Besonders bevorzugt kommen für den Grundkörper ein hartelastisches und für den Dichtkörper ein weichelastisches Material zum Einsatz. So kann der Grundkörper beispielsweise aus einem Thermoplast gebildet sein, während der Dichtkörper ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastischer Elastomer ist. Beispiele für das Material des Grundkörpers sind PP, PA, PA6, PA6.6, POM, ABS oder PBT. Beispiele für das Material des Dichtköpers sind TPE-S, TPE-V, TPE-E, TPE-O, TPE-U oder TPE-A. Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der einstückig mit dem Grundkörper ausgebildete Dichtkörper zumindest abschnittsweise einen geschäumten Kern und eine ungeschäumte Außenhaut aufweist. Mit anderen Worten befindet sich im Querschnitt des Dichtkörpers in seinem Inneren ein geschäumter Abschnitt, während die Außenfläche ungeschäumt bzw. glatt und geschlossen gestaltet ist. Das Aufschäumen des Kerns erfolgt bei der einstückigen Herstellung von Grundkörper und Dichtkörper im Spritzgießwerkzeug durch Einbringen eines Treibmittels, z. B. eines Gases. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der
EP 1 161 333 B1 bekannt, auf das der Fachmann bezüglich der Umsetzung der vorliegenden Erfindung für weitere Informationen verwiesen wird. Durch den aufgeschäumten Kern ist weniger Material nötig als bei einem Dichtkörper aus Vollmaterial, was zu einer Gewichtsreduzierung führt. Darüber hinaus wird die Elastizität des Dichtkörpers durch den geschäumten Kern erhöht, so dass ein geringerer Anpressdruck zur Erzielung der Dichtwirkung ausreicht und damit größere Toleranzen ausgeglichen werden können. Darüber hinaus kann die Herstellung in einem Verfahrensgang vergleichbar mit dem Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren des Stands der Technik erfolgen, so dass das Spritzgussteil kostengünstig hergestellt werden kann. Der Dichtkörper kann vollständig geschäumt sein. Es ist jedoch auch denkbar nur Teile des Dichtkörpers zu schäumen. Insbesondere werden Abschnitte, die stärkeren dynamischen Beanspruchungen unterliegen, nicht geschäumt, um Bruch zu vermeiden, während statisch belastete Abschnitte in der Regel geschäumt sein werden. Die Kombination ungeschäumter und geschäumter Abschnitte kann im Spritzgießvorgang durch Unterbrechen bzw. Hinzuschalten des Gases zum Aufschäumen (erst schäumen, dann nicht, umgekehrt oder alternierend) erfolgen. - In einer alternativen Ausführungsvariante können die ungeschäumten Bereiche auch mit sepertaten Heißkanälen oder mit Heißkanal-Düsen ohne Gasbeaufschlagung im Spritzgusswerkzeug hergestellt werden.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann das beschriebene Verfahren auch dazu genutzt werden einen Einleger aus einem Metallblech oder einem anderen Kunststoff, bspw. einem Duromer mit den zuvor genannten Komponenten zumindest teilweise zu umspritzen, bzw. an diese anzuspritzen.
- Um das Gewicht des Spritzgussteils weiter zu reduzieren, kann es von Vorteil sein auch den Grundkörper zumindest abschnittsweise so auszubilden, dass er einen geschäumten Kern und eine ungeschäumte Außenhaut aufweist. Darüber hinaus hat eine Hartkomponente mit geschäumtem Kern neben einem leichten und kostengünstigen Bauteil auch den Vorteil eines verzugsarmen Bauteils. Ferner sind keine wesentlichen Änderungen des Spritzgießwerkzeugs erforderlich, da die zum Schäumen des Dichtkörpers verwendeten Komponenten auch zum Schäumen des Grundkörpers genutzt werden können.
- Um eine zuverlässige Abstützung des elastischen Dichtkörpers beim Abdichten sicher zu gewährleisten, kann es in einer bevorzugten Ausführungsform von Vorteil sein den Grundkörper im Bereich des Dichtkörpers mit einer Nut zu versehen, in der der Dichtkörper teilweise aufgenommen ist. Dadurch wird verhindert, dass der Dichtkörper beim Anpressen gegen eine Dichtfläche seitlich ausweicht, wodurch eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Spritzgussteil eine Leitungsdurchführung mit einem schlauchförmigen Dichtabschnitt umfassen, der zur Aufnahme von strangförmigen Elementen, d. h. Leitungen, geeignet ist und gegen die Leitungen abdichtet. Diese Leistungsdurchführung ist vorzugsweise einstückig aus demselben Material wie der Dichtkörper gebildet und damit gleichfalls einstückig mit dem Grundkörper verbunden. Es ist jedoch auch eine separate Ausbildung einer Leitungsdurchführung denkbar, die anschließend in das Spritzgussteil eingeknöpft wird. Eine solche Leitungsdurchführung könnte auch aus einem anderen Material als der Dichtkörper gebildet sein.
- In Bezug auf die Dichtgeometrie kann aufgrund der erhöhten Elastizität in dem Abschnitt, in dem der Kern aufgeschäumt ist, eine kreisrunde Form gewählt werden, die einfach und unkompliziert herstellbar ist. Bevorzugterweise ist zumindest die Dichtfläche konvex gekrümmt ausgestaltet. Es sind jedoch auch kompliziertere Dichtgeometrien denkbar, bei denen der Dichtkörper wenigstens eine Dichtlippe bildet.
- In der Regel wird das Spritzgussteil der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, um entlang des Umfangs einer Öffnung abzudichten. Hierzu kann es von Vorteil sein, dass der Dichtkörper entlang des Umfangs des Grundkörpers verläuft und/oder ringförmig verläuft, d. h. einen geschlossenen Umlauf bildet.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung, die alleinstehend oder in Zusammenhang mit einem oder mehreren der obigen Merkmale umgesetzt werden können, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen, sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich.
- Diese erfolgt unter Bezugnahme die begleitenden Zeichnungen, in denen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffrahmens mit zwei Dichtkörpern und einer Leitungsdurchführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in1 gemäß einer ersten Ausgestaltung schematisch zeigt; und -
3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in1 gemäß einer anderen Ausgestaltung schematisch darstellt. - In den verschiedenen Ansichten kennzeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder vergleichbare Elemente. Wurden die Elemente entsprechend in einer Ausführungsform bereits im Detail erläutert, so wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine erneute Beschreibung bei anderen Ausführungsformen verzichtet.
-
1 zeigt perspektivisch eine sogenannte Rahmentülle (Spritzgussteil), bei der die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommt. Das dargestellte Spritzgussteil umfasst einen Kunststoffrahmen10 (Grundkörper). Der Rahmen10 weist eine Öffnung11 auf sowie drei Bolzen12 zur Befestigung an einer Wand (nicht dargestellt) z. B. einem Karosserieblech. Die Öffnung11 ist von einem ersten Dichtkörper13 umgeben. Ein zweiter Dichtkörper14 verläuft entlang des Umfangs des Rahmens10 . Sowohl der erste Dichtkörper13 als auch der zweite Dichtkörper14 haben einen ringförmigen, d. h. geschlossenen Verlauf. - Darüber hinaus ist eine Leitungsdurchführung
15 in1 linker Hand zum Teil sichtbar. Die Leitungsdurchführung15 weist einen schlauchförmigen Dichtabschnitt16 zur Aufnahme einer oder mehrerer strangförmiger Elemente (nicht dargestellt), z. B. elektrischer Leitungen, auf. Der Dichtabschnitt16 dient der Abdichtung gegen die strangförmigen Elemente in deren Längsrichtung. - Bei der dargestellten Ausführungsform umgibt der zweite Dichtkörper
14 auch den schlauchförmigen Dichtabschnitt vollständig, d. h. er ist in der linker Hand gezeigten Darstellung kreisförmig um die Leitungsdurchführung15 geschlossen und schließt sich dann an den verbleibenden, entlang des Umfangs des Rahmens10 verlaufenden Bereich an. Der zweite Dichtkörper14 und die Leitungsdurchführung15 können einstückig aus demselben Material gebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Leitungsdurchführung15 und insbesondere deren schlauchförmiger Dichtabschnitt16 selbst in dem Fall, in dem eine einstückige Ausbildung mit dem zweiten Dichtkörper14 erfolgt, ungeschäumt ausgebildet, wohingegen es vorteilhaft ist den Dichtkörper14 in Bezug auf seinen Kern vollständig zu schäumen (siehe später). Der Dichtkörper13 ist ebenfalls vorzugsweise in Bezug auf seinen Kern vollständig geschäumt. - Zum Schäumen der Dichtkörper
13 ,14 kommt ein Schäumverfahren beim Spritzgießprozess zum Einsatz, wie es beispielsweise in derEP 1 161 333 B1 beschrieben ist und auf das der Fachmann für weitergehende Informationen verwiesen wird. Dadurch entsteht, wie es aus den2 und3 schematisch ersichtlich ist, ein Dichtkörper13 bzw.14 mit einem geschäumten Kern17 , bei dem das Material geschlossenporig geschäumt ist und Treibmittel enthält, während die Außenhaut18 ungeschäumt ist und im Wesentlichen nur Ausgangsmaterial und kein Treibmittel enthält. Mit anderen Worten ist die Außenfläche der Außenhaut18 im Wesentlichen glatt und weist keine offene Struktur auf. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in den Dichtkörper13 bzw.14 vermieden, während durch den geschlossenporigen geschäumten Kern17 die Elastizität der Dichtkörper13 bzw.14 erhöht wird, so dass der zur Dichtung erforderliche Anpressdruck gering gehalten werden kann. - Um beim Anpressen gegen eine Dichtfläche ein Ausweichen des Dichtkörpers
13 bzw.14 in den2 und3 in seitlicher Richtung zu vermeiden, ist es bevorzugt eine Nut19 in dem Rahmen10 auszubilden. Die Nut19 stützt die Seitenflächen der Dichtkörper13 bzw.14 ab. Dadurch kann der notwendige Anpressdruck weiter reduziert werden. Der Querschnitt setzt sich dabei aus einem im Wesentlichen der Nutform entsprechenden ersten Abschnitt und einem im Wesentlichen im Querschnitt gekrümmten bzw. runden zweiten Abschnitt zusammen. - Der Rahmen
10 kann, wie in2 dargestellt, mit mehreren Rippen20 versteift sein, um den Verzug des Rahmens10 zu minimieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Rahmen10 , wie es in3 dargestellt ist, ebenfalls einen geschäumten geschlossenporigen Kern21 mit einer ungeschäumten Außenhaut22 umfassen. In diesem Fall wird der Rahmen10 auf die gleiche Art und Weise wie der Dichtkörper13 bzw.14 hergestellt. Dies führt zu einer weiteren Gewichtsreduzierung des gesamten Bauteils und zu einer Erhöhung der Verzugssteifigkeit des Rahmens10 . - Der Rahmen
10 kann vollständig, wie in3 gezeigt, hergestellt werden oder abschnittsweise je nachdem wie es die Herstellung oder der Einsatzzweck des entsprechenden Bauteils fordert. Auch ist es selbstverständlich denkbar überhaupt keinen Teil des Rahmens10 zu schäumen. - Das Spritzgussteil der vorliegenden Erfindung vereint die Vorteile eines leichten und kostengünstig herstellbaren Bauteils mit einem Dichtkörper, der ausreichend elastisch ist, um einen Toleranzausgleich zu ermöglichen und insbesondere wasserundurchlässig ist.
- Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Anwendung bei den beschriebenen Kunststoffrahmen beschränkt. Vielmehr sind beliebige Teile wie z. B. Elektronikboxen oder Stoßfänger, Luftführungen, Verkleidungselemente, Sicherungsdosen, Trennwandabdichtungen, wie beispielsweise Aggregateträger für Türen und Kabeldurchführungen, insbesondere Tüllen, als weitere Anwendungsfelder zu nennen. Auch ist die Geometrie der Dichtkörper nicht auf die oben beschriebene Geometrie beschränkt. Vielmehr sind alle mit werkzeugtechnischen Mitteln herstellbaren Geometrien möglich. Z. B. können die Dichtkörper eine oder mehrere angeformte Dichtlippen aufweisen, die zu einer weiteren Reduzierung des notwendigen Anpressdrucks führen können.
- Auch kommen bevorzugterweise für die Dichtkörper thermoplastische Elastomere, wie beispielsweise TPE-S, TPE-V, TPE-E, TPE-O, TPE-U oder TPE-A zum Einsatz. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar. Der Grundkörper kann aus nahezu jedem beliebigen Material hergestellt werden, ist jedoch bevorzugt aus hartelastischem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10140714 C2 [0003]
- EP 1252043 B1 [0004]
- EP 1161333 B1 [0008, 0025]
Claims (10)
- Spritzgussteil für ein Fahrzeug umfassend: einen Grundkörper (
10 ); und einen einstückig mit dem Grundkörper (10 ) ausgebildeten Dichtkörper (13 ,14 ), der aus einem elastischeren Material als der Grundkörper (10 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (13 ,14 ) zumindest Abschnittsweise einen geschäumten Kern (17 ) und eine ungeschäumte Außenhaut (18 ) aufweist. - Spritzgussteil nach Anspruch 1, bei dem der Grundkörper (
10 ) zumindest Abschnittsweise einen geschäumten Kern (21 ) und eine ungeschäumte Außenhaut (22 ) aufweist. - Spritzgussteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Grundkörper eine Nut (
19 ) aufweist, in der der Dichtkörper (13 ,14 ) teilweise aufgenommen ist. - Spritzgussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Dichtkörper (
13 ,14 ) aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist. - Spritzgussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Grundköper (
10 ) aus einem hartelastischen Kunststoff. - Spritzgussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Leitungsdurchführung (
15 ) mit einem schlauchförmigen Dichtabschnitt (16 ), wobei die Leitungsdurchführung (15 ), vorzugsweise einstückig, aus dem Selben Material wie der Dichtkörper (13 ,14 ) gebildet ist. - Spritzgussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Dichtkörper (
13 ,14 ) im Querschnitt eine runde Dichtfläche hat. - Spritzgussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Dichtkörper (
13 ,14 ) wenigstens eine Dichtlippe bildet. - Spritzgussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Dichtköper (
13 ,14 ) entlang des Umfangs des Grundkörpers verläuft. - Spritzgussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Dichtkörper (
13 ,14 ) ringförmig verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010040501.9A DE102010040501B4 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Spritzgussteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010040501.9A DE102010040501B4 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Spritzgussteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010040501A1 true DE102010040501A1 (de) | 2012-03-15 |
DE102010040501B4 DE102010040501B4 (de) | 2019-03-21 |
Family
ID=45755837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010040501.9A Expired - Fee Related DE102010040501B4 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Spritzgussteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010040501B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013202626A1 (de) | 2013-02-19 | 2014-08-21 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussteils |
WO2015110561A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schallschutzelement sowie kraftfahrzeug |
DE102018127109A1 (de) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Dichtung sowie einer Bauteilanordnung, Bauteilanordnung und Arbeitsvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140714C2 (de) | 2001-08-24 | 2003-08-14 | Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh | Tülle |
EP1252043B1 (de) | 2000-04-04 | 2004-10-20 | Carcoustics Tech Center GmbH | Kraftfahrzeugtür mit isolationselement |
EP1161333B1 (de) | 1999-03-15 | 2005-02-23 | Ulrich Stieler | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2183707B (en) | 1985-12-10 | 1988-11-30 | Draftex Ind Ltd | Sealing strips |
DE19937000A1 (de) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Brose Fahrzeugteile | Trägerelement zur Aufnahme von Funktionseinheiten einer Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006047874B4 (de) | 2006-10-10 | 2010-04-22 | Ibv Holding Gmbh | Leuchte |
DE202007011529U1 (de) * | 2007-08-14 | 2008-12-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Türmodul mit Trägerplatte und Dichtung |
-
2010
- 2010-09-09 DE DE102010040501.9A patent/DE102010040501B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1161333B1 (de) | 1999-03-15 | 2005-02-23 | Ulrich Stieler | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln |
EP1252043B1 (de) | 2000-04-04 | 2004-10-20 | Carcoustics Tech Center GmbH | Kraftfahrzeugtür mit isolationselement |
DE10140714C2 (de) | 2001-08-24 | 2003-08-14 | Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh | Tülle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013202626A1 (de) | 2013-02-19 | 2014-08-21 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussteils |
WO2015110561A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schallschutzelement sowie kraftfahrzeug |
DE102014201340A1 (de) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schallschutzelement, Kraftfahrzeug |
DE102018127109A1 (de) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Dichtung sowie einer Bauteilanordnung, Bauteilanordnung und Arbeitsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010040501B4 (de) | 2019-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712837T2 (de) | Lärmverhindernde Durchgangstülle und ihr Herstellungsverfahren | |
DE202015104322U1 (de) | Kotflügel für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Karosserieteil und einem flexiblen Dichtungsabschnitt | |
DE102010028592B4 (de) | Tülle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tülle | |
DE2842207A1 (de) | Flexibler u-foermiger profilstreifen | |
DE2734971A1 (de) | Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3045675A1 (de) | Abschluss- und dichtstreifen | |
DE102010040501B4 (de) | Spritzgussteil | |
DE69106650T2 (de) | Elastomerisches Profil mit einem rohrförmigen Element und einem verstellbaren Querschnitt ausgestattet. | |
DE102010001468B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung | |
DE2623316C2 (de) | Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011052232A1 (de) | Dichtungsstrang, insbesondere zur Abdichtung einer Türeinfassung gegen eine Fahrzeugtür | |
DE102010039225A1 (de) | Tülle | |
DE102007002946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung | |
DE10240864B4 (de) | Feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung, Einlegeelement dafür und Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung | |
WO2017013098A1 (de) | Extrudierter dichtungsstrang mit entlüftungsöffnungen | |
DE10137958C2 (de) | Karosseriefeste Führungsschiene für ein verstellbares Element einer Fahrzeugkarosserie | |
DE102014107283A1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung, insbesondere durch eine Schottwand eines KFZ | |
DE69500742T2 (de) | Selbsteinstellende Türdichtung für Kraftfahrzeug | |
DE102008023635A1 (de) | Tülle | |
DE19944352A1 (de) | Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10319422B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10008465B4 (de) | Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013009571A1 (de) | Flügelelement, insbesondere Tür, für einen Kraftwagen | |
DE202013002705U1 (de) | Kraftfahrzeug-Motorhaube | |
DE102012001647B4 (de) | Verfahren zur Versteifung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |