DE1960264A1 - Bewegliche Parkkonstruktion - Google Patents

Bewegliche Parkkonstruktion

Info

Publication number
DE1960264A1
DE1960264A1 DE19691960264 DE1960264A DE1960264A1 DE 1960264 A1 DE1960264 A1 DE 1960264A1 DE 19691960264 DE19691960264 DE 19691960264 DE 1960264 A DE1960264 A DE 1960264A DE 1960264 A1 DE1960264 A1 DE 1960264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete slab
removable
fastening
concrete
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960264
Other languages
English (en)
Inventor
Bentley Charles Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORTABLE PARKING STRUCTURES IN
Original Assignee
PORTABLE PARKING STRUCTURES IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORTABLE PARKING STRUCTURES IN filed Critical PORTABLE PARKING STRUCTURES IN
Priority to DE19691960264 priority Critical patent/DE1960264A1/de
Publication of DE1960264A1 publication Critical patent/DE1960264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B2001/4192Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry attached to concrete reinforcing elements, e.g. rods or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Bewegliche Parkkonstruktion Die zunehmende Zahl der Kraftfahrzeuge hat in Verbindung nit dem für die Kraftfahrzeuge verfügbaren Park raum die zunehmende Verwendung von Parkkonstruktionen mit mehreren Etagen erforderlich gemacht. Bisher waren derartige Parkkonstruktionen bleibende Einrichtungen und konnten nicht schnell gebaut werden. Während der Bauzeit steht natürlich der Parkraum nicht zur Verfügung. Ins besondere waren viel Parkzonen nicht für das Parken auf mehreren Etagen verfügbar, da sie nur vorübergehend beispielsweise bis zu den Bau von Büro- oder Wohnhäusern verwendet wurden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben uufa.sen: i. Die Schaffung einer mehretagigen Parkkonstruktion, die schnell und leicht zusammengesetzt oder auseinandergenommen werden kann, so daß, wenn ein Parkplatz nur vorubergehend zur Verfügung steht, die Parkkonstruktion auf dem Parkplatz zusammengebaut werden kann.
  • 2. Die Schaffung einer beweglichen Parkkonstruktion, die einen Rahmen ans Säulen und waagerechten Trägern sowie geneigte träger und vorgegossene Betonplatten aufweist, die auf dem Rahmen angebracht werden, um die einzelnen Parketagen und die die Etagen verbindenden Rampen zu bilden. Die Säulen und Träger haben genormte Größen und sind zur schnellen Montage und Demontage aneinandergeschraubt, und in die Betonplatten sind Befestigungselemente eingegossen, so daß sie ohne weiteres an den waagerechten und geneigten Trägern angebracht und ohne weiteres von diesen Trägern abgenommen werden können.
  • 3. Die Schaffung einer beweglichen Parkkonstruktion, wie oben beschrieben, die bei einer Neumontage nicht in den gleichen Abmessungen zu sein braucht, wie die vorangehende Konstruktion, d.h., bei der Säulen, träger und Betonpiatten hinzugefügt oder weggenommen werden können, um dadurch den von der fertigen Konstruktion eingenommenen Raul zu ändern.
  • 4. Die Schaffung einer Etagenkonstruktion, die eine Vielzahl vorgeformter Betonplatten umfaßt, wobei jede Betonplatte neuartige, trennbare Verbindungsvorrichtungen aufweist, die in den Randzonen eingebettet sind.
  • Die Verbindungsvorrichtungen dienen dabei nicht nur dazu, die Begonplgtton zu befestigen, sondern dienen auch als Aufhängungsvorrichtung iür die Platten, so daß die Platten voe eines Kran angehoben und an die für sie bogtisto Stelle gebracht werden können.
  • In den eichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist, sind Fig. 1 eine Teildraufsicht auf die Etagenkonstruktion, in der verschiedene abnehmbare Betonplatten und ein Teil einer Rampe gezeigt sind, Fig. 2 eine vergrößerte Teildraufsicht innerhalb des Kreises 2 in teig. 1, wobei ein Teil einer betonplatte weggebrochen ist, um eine der Befestigungsvorrichtungen zu zeigen, Fig. 3 eine weiter vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, teig. 4 eine vergrößerte Tejischnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. i, in der eine typische Verbindung zwischen waagerechten Trägern sowie einer Stützsäule veranschaulicht ist, Fig. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1, in der die Verbindung zwischen einer Rampe und einer Parks tage dargestellt ist, und Fig, 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 66 in Fig. i, in der die Seitenrandzone einer Rampe gezeigt ist.
  • Die bewegliche Parkkonstruktion wird auf einem Betonboden i errichtet, der in geeigneter Weise angeordnete Sockel 2 aufweist, von denen Verankerungsbolzen 3 satzweise emporstehen. Ein Säulenteil 4 mit I-Querschnitt ist mit einer Bodenplatte 5 versehen, die an jedem Bolzensatz 3 befestigt ist.
  • Die Säulen sind in einem rechteckigen Muster angeordnet und mit oberen Platten 6 versehen, die in Längsrichtung verlaufende Träger 7 mit I-Querschnitt tragen, die über mehrere Platten verlaufen und an diesen mittels Bolzen 8 befestigt sind. Die Träger 7 sind zwischen ihren Stützpunkten auf den Säulen durch Querträger 9 verbunden, die ebenfalls I-Profil haben.
  • Das Muster der Säulenteile 4 ist derart, daß die Querträger 9 eine größere Spannweite als die Träger 7 haben. Daher verlaufen die Querträger über eine größere Tiefe. Jeder Querträger ist an jedem Ende mit zwei Winkelhaltern 10 versehen. Die Querträger sind hintereinander angeordnet, und die Winkelhalter eines Querträgerpaares berühren sich an entgegengesetzten Selten der Träger 7 und über den Säulenteilen 4. Die einander berührenden Winkelhalter 10 sind mittels Bolzen ii miteinander verbunden.
  • Die Träger 7 und 9 bilden eine Vielzahl von rechteckigen Fächern 12. Die Oberseite der Träger 7 und 9 bilden befestigungsflächen 13 für die Abstützung der Randzonen von vorgeformten Betonplatten 14.
  • Jede Platte 14 ist rechteckig und weist geeignete Verstärkungen 15 auf. Die Randzonen jeder Betonplatte sind in Abständen mit winkelförmigen Verstärkungsteilen 16 versehen.
  • Jedes Verstärkungsteil umfaßt eine senkrechte Randfläche 17, die mit der Seite der Betonplatte fluchtet, und eine waagerechte Fläche 18, die mit dem Boden der Platte fluchtet.
  • Eine Befestigungs- und Aufhängungshülse 19 ist für jedes winkelförmige Verstärkungsteil vorgesehen. Die waagerechte Randfläche 18 jedes Verstärkungsteils ist mit einer Öffnung versehen, die das untere Ende einer hülse 19 aufnimmt. Die hülse ist senkrecht an der waagerechten Fläche 18 durch eine Schweißstelle 20 verbunden. Innen ist die hülse 19 mit einem oberen Innengewinde 21 und einem unteren Innengewinde 22 ausgebildet.
  • Die itülsen 19 können als Bohrführungen zum Zwecke der Ausbildung von Bolzenlöchern 23 in den Befestigungsflächen 13 der Träger 7 und 9 verwendet werden, oder diese Bolzenlöcher können schon vorgeformt sein. In jedem Fall werden die betonplatten durch Bolzen 24 an Ort und Stelle befestigt. Die Bolzen 24 verlaufen nach oben durch die Flächen 13 und in Eingriff mit den unteren Innengewinden 22.
  • Zusätzlich zu dem Verstärkungsteil 16 ist jede hülse 19 mit einem in seitlicher Richtung verlauf enden Verankerungsstab 25 mittels einer Schweißstelle 26 verbunden. Das Ende jedes Verankerungsstabes 25 ist mit einem Kopf 27 versehen.
  • Die betonplatten sind so bemessen, daß sie bei Anbringung auf den die Fächer 12 bildenden Steuerrahmen durch einen bestimmen Abstand voneinander getrennt sind, wie es am. deutlichsten in Fig. 3 gezeigt ist. Der auf diese Weise gebildete Zwischenraum 28 nimmt eine rohrförmige Dichtungsunterlage 29 auf. Die Dichtungsunterlage kann ein normalerweise rundes Plastikrohr sein, das so zwischen die Betonplatten gedrückt wird, daß es sich etwas unterhalb der oberen Fläche der Platten befindet. Ein geeignetes Dichtungsmittel 30, vorzugsweise in einen ursprünglich flüssigen oder halbflüssigen Zustand, wird in den Raum über der Dichtungsunterlage 29 gebracht.
  • Ul eine Verbindung zwischen den einzelnen Etagen zu bilden, werden bestimmte Fächer 12 weggelassen und Bapenseitenträger 31, die ebenfalls vorzugsweise I-Protil haben, werden zwischen den entsprechenden Säulent.ilen 4 vorgesehen.
  • Die Rampenseitenträger 31 ind iit seitlichen Verlängerungen 32 versehen, die durch Bolzen 33 an den Säulenteilen und duroh Bolzen 34 an den Raipenseitenträgern befestigt sind.
  • Die Rampenseitenträger 31 sind duroh Querträger 35 lit -einander verbunden, so daß sie mit diesen rechteckige Fächer bilden, die den Fächern 12 ähnlich sind. Die Rampenfächer nehmen vorgegossene Platten 36 auf, die den Platten 14 ähnlich sind, mit der Abweichung, daß sie etwas kürzer sind, um zwischen die Säulen zu passen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die Endseitenzonen der Rampenplatten, die die Seiten der Rampe bilden, sind mit Schutzschienen 57 aus vorgegossenem, armierten Beton versehen und daran mittels Bolzen 38 befestigt, wobei die hülsen 19 verwendet werden können.
  • Zusätzliche Hülsen können im Bedarfsfall vorgesehen sein.
  • Die Rampenplatten 36 haben vorzugsweise größere Dicke als die Etagenplatten 14. Ferner ist die Randzone der Platte an dem oberen Ende der Rampe mit Einschnitten versehen, wie es in Fig. 5 bei 39 gezeigt ist, so daß das Ende der Rampenplatte in gleicher Weise ausgebildet ist, wie die gegenüberliegende Deckenplatte 14.
  • Die Errichtung einer Etagenkonstruktion unter Verwendung der vorliegenden Erfindung findet in folgenden Schritten statt: Nachdem ein Betonboden 1 mit geeigneten Sockeln 2 gegossen worden ist und angezogen hat, werden die Säulen 4 errichtet und die Träger 7 daran befestigt. Die Querträger 9 werden angeschraubt und die Raipenträger 31 und ihre Querträger 35 werden ebenfalls angebracht.
  • Die Platten 14 und die Raipenplatten 36, die vorgegossen worden sind, werdn mittels eines Kranes in ihre Stellung gebracht, wobei die oberen Schraubengewinde 21 als Teile einer trennbaren Verbindungsvorrichtung verwendet werden, die dazu dient, die Platten an dem Seil des Krans an befestigen. Nachdem die Platten an der fflr sie bestimmten Stelle aufgesetzt worden sind. werden Belzen St duroh vergef@rmte Locker r im den Trägern 7 und 9 eingeführt, eder die Hülsen 19 werden als Bohrführungen zur Bohrung der Löcher verwendet, woraufhin die bolzen eingeführt werden, um die Platten zu befestigen.
  • Nachdem die Platten sich an Ort und Stelle befinden, werden die rohrförmigen Dichtungsunterlagen 29 in die Zwischenräume 28 zwischen den Platten gedrückt, woraufhin das Dichtungsmittel 30 aufgetragen wird. Es wird ein Dichtungsmittel gewählt, das keine enge Bindung mit den Betonplatten eingeht, so daß die Platten ohne weiteres abgenommen werden können, wenn die bolzen 24 herausgezogen worden sind, falls es erforderlich ist, die Etagenkonstruktion abzubauen und an einen anderen Ort zu bringen. Die betonplatten werden von der Etagenkonstruktion durch trennbare Befestigungsmittel abgehoben, die wieder in die oberen Schraubengewinde 21 eingeschraubt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß alle Teile der Rahmenkonstruktion, einschließlich der Säulen 4, der Träger 7 und 9, und der Rampenträger 31 und 35 geradlinige Teile sind, die leicht in gedräng tem Raum zur Aufbewahrung oder für den Transport untergebracht werden können, und daß sie genormte Längen haben können. D.h., die Säulenteile haben alle die gleiche Länge, wie auch die Längsträger 7 und die Querträger 9. Obwohl die Rampenseitenträger 31 und die Rampenquerträger 35 in geringerer Anzahl vorgesehen sind, gilt für sie das gleiche.
  • Ebenso sind die betonplatten 14 von gleicher Größe, und die Rampenplatten 36 können ebenfalls in gleicher Weise ausgebildet sein. Damit können die Betonplatten leicht für Aufbewahrung oder Transport übereinandergestapelt werden.
  • Infolge der genormten Abmessungen aller Bestandteile können bewegliche Parkkonstruktionen mit verschiedenen Flächenabmessungen errichtet werden.
  • Während vorstehend ein besonderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, soll die Erfindung nicht auf die dargelegten Konstruktionseinzelheiten begrenzt sein, vielmehr soll die Erfindung alle Änderungen, Abwandlungen und äquivalente Merkmale der verschiedenen Teile und ihres Verhältnisses zueinander umfassen, die in den Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche fallen.

Claims (3)

  1. Patentanmeldung: Bewegliche Parkkonstruktion
    PATENTANS PRÜCHE 9 bewegliche Parkkonstruktion, gekennzeichnet durch mehrere Säulenteile (4), die jeweils in der Lage sind, an ihrem unteren Ende herausnehmbare Befestigungselemente zur Befestigung an einem Fundamentsockel aufzunehmen, mehrere Längsträger (7), die an den Säulen angebracht sind und mit den Säulen durch abnehmbare Befestigungselemente verbunden sind, mehrere Querträger (9), die jeweils an ihren Enden Mittel zur Aufnahme abnehmbarer efestigungselemente aufweisen und paarweise angeordnet sind und einander gegenüberliegende Enden aufweisen-, die an, entgegengesetzten Seiten der Längs träger angeordnet sind und miteinander durch abnehmbare Befestigungsmittel verbunden werden können, die durch die Längsträger verlaufen, so daß die Längs- und Querträger eine Vielzahl von rechteckigen Fächern (12) bilden, und Je eine rechteckige, vorgegossene betonplatte (14) für die Fächer (12), mit auf den Trägern aufliegenden Randzonen, wobei die betonplatten in ihren Randzonen herausnehmbare Uefestigungemittel zur Anbringung der Betonplatten an den Trägern auinehmen können, mehrere um die Randzonen jeder betonplatte angeordnete Winkelteile (16), die je eine untere Fläche (18) aufweisen, die mit dem Boden der Betonplatte fluchtet, und eine Seitenfläche (17) aufweisen, die mit der Seite der Betonplatte fluchtet, ein an der unteren Fläche jedes Winkelteils angeschweißtes senkrechtes Rohr (19), das durch die Betonplatte nach oben verläuft und zumindest in Nähe seiner Enden mit Innengewinde (21 bzw. 22) ausgebildet ist, wobei die unteren Enden der Befestigungsrohre (19) über dem Etagenrahmen liegen, in dem Etagenrahmen und in der unteren Fläche der Winkelteile ausgebiluete Löcher, die auf die befestigungsrohre (19) ausgerichtet sind, einen Verankerungsstab (25), der gegenüber jedem Winkelteil und jedem Rohr befestigt ist und waagerecht in die betonplatte verläuft und in einem Kopf (27) endet, und herausnehmbare üefestigungsmittel, die in die Befestigungsrohre eingeschraubt sind und diese mit dem Etagenrahmen verbinden, um die Etagenplatten an dem Etagenrahmen trennbar zu befestigen, wobei die oberen Gewinde (21) in den Befestigungsrohren Mittel zur Anbringung der entsprechenden Betonplatte an einer Aufhängung bilden, um dadurch das Aufsetzen der betonplatte auf dem Etagenrahmen und die Abnahme der betonplatte von dem Rahmen zu erleichtern.
  2. 2. Konstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern benachbarter Betonplatten herausnehmbare Dichtungsmittel vorgesehen sind.
  3. 3. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Seitenrändern bestimmter Betonplatten Einfassungsteile verlaufen und herausnehmbare befestigungsmittel durch die Einfassungsteile in die Rohre verlaufen.
DE19691960264 1969-12-01 1969-12-01 Bewegliche Parkkonstruktion Pending DE1960264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960264 DE1960264A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Bewegliche Parkkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960264 DE1960264A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Bewegliche Parkkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960264A1 true DE1960264A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960264 Pending DE1960264A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Bewegliche Parkkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627526A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Roret Jean Procede de fabrication d'une structure mixte beton-metal et structure ainsi obtenue
DE29806840U1 (de) * 1998-04-16 1998-07-30 Ed. Züblin AG, 70567 Stuttgart Remontierbares Parkhaus
EP0941771A3 (de) * 1998-03-13 2000-06-07 Dürr Systems GmbH Wandsegment für eine Kabinenkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627526A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Roret Jean Procede de fabrication d'une structure mixte beton-metal et structure ainsi obtenue
EP0941771A3 (de) * 1998-03-13 2000-06-07 Dürr Systems GmbH Wandsegment für eine Kabinenkonstruktion
DE29806840U1 (de) * 1998-04-16 1998-07-30 Ed. Züblin AG, 70567 Stuttgart Remontierbares Parkhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
DE1903129A1 (de) Armierter Betonpfeiler,Balken od.dgl.sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019109503A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE6604507U (de) Fertigteile fuer ein stahlbeton-skelett
DE102008007816A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE1960264A1 (de) Bewegliche Parkkonstruktion
DE7930433U1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere schwimmbassin
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE3009167C2 (de)
DE2311326A1 (de) Kuehlturm in betonbauweise und verfahren zu seiner herstellung
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3212462A1 (de) Deckenabstellung
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE1910722U (de) Bauplatte, insbesondere fur parkgebaeude od. dgl.
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
AT249105B (de) Verfahren zum Herstellen von hohen Talbrücken aus Stahlbeton, insbesondere aus Spannbeton
DE2333257A1 (de) Obere deckkonstruktion fuer kuehltuerme
EP0134823A1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung