DE1960144A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Info

Publication number
DE1960144A1
DE1960144A1 DE19691960144 DE1960144A DE1960144A1 DE 1960144 A1 DE1960144 A1 DE 1960144A1 DE 19691960144 DE19691960144 DE 19691960144 DE 1960144 A DE1960144 A DE 1960144A DE 1960144 A1 DE1960144 A1 DE 1960144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection system
pressure
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960144
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960144C (de
DE1960144B (de
Inventor
Konrad Dipl-Ing Dr Eckert
Heinrich Dipl-Phys Dr Knapp
Georg Dipl-Ing Schuster
Reinhard Dipl-Ing Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759677D priority Critical patent/BE759677A/xx
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19691960144 external-priority patent/DE1960144C/de
Priority to DE19691960144 priority patent/DE1960144C/de
Priority to US81221A priority patent/US3680535A/en
Priority to CH1606670A priority patent/CH524062A/de
Priority to CS7672A priority patent/CS150645B2/cs
Priority to PL1970144634A priority patent/PL73432B1/pl
Priority to GB5643670A priority patent/GB1336606A/en
Priority to FR7042954A priority patent/FR2072632A5/fr
Priority to NL7017464.A priority patent/NL162993C/xx
Priority to SE16192/70A priority patent/SE361335B/xx
Priority to AT1077270A priority patent/AT306449B/de
Priority to ES386026A priority patent/ES386026A1/es
Priority to SU1494672A priority patent/SU491239A3/ru
Priority to JP45106248A priority patent/JPS4946669B1/ja
Publication of DE1960144A1 publication Critical patent/DE1960144A1/de
Priority to CH1702571A priority patent/CH538049A/de
Priority to AT1078971A priority patent/AT314908B/de
Priority to PL1972152806A priority patent/PL82919B3/pl
Priority to AT17572A priority patent/AT314909B/de
Priority to AT425672A priority patent/AT314910B/de
Priority to AT792972A priority patent/AT316931B/de
Publication of DE1960144C publication Critical patent/DE1960144C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

E. 96?0
22.11.1969 Su/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsraust erhilf sanmeldung
KOBEEtT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1, Breitscheidstrasse 4-
Kraftstoffein Spritzanlage,für gemischverdichtende, fremd- ^"ez'iindete Brennkraftmaschin er. mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, und das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine" an sich möglichst konstante Rückstellkraft "bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Mengenteilerventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt.
109829/0663
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH ' ■ ■, R. 9670 Su/Kb
Stuttgart ■ .
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzanlagen soll der vom Meßorgan zurückgelegte'Weg möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge sein, so daß mit einfachen Mitteln am Zumeßventil eine dieser Luftdurchstx'ömmenge pro-, portionale Kraftstoffmenge zugemessen werden kann. Hierzu ist es notwendig, daß die Rückstellkraft des Meßorgans möglichst konstant ist.
Bei einer "bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art (siehe deutsche Patentschrift 1 281 746) dient als Rückstellkraft eine Feder. Um eine möglichst genaue Messung der durch das Saugrohr.strömenden Luftmenge zu erhalten, soll die· Auslenkung des Meßorgans mögliehst groß sein. v. Da sich jedoch "bei einer Feder die Rückstellkraft mit dem Weg ändert, muß die Feder für eine befriedigend konstante Rückstellkraft sehr weich und lange sein, d.tu eine flache Charakteristik haben. Dies hat jedoch konstruktiv den ITachteil, daß die gesamten Ausmaße der Kraftstoffeinspritzanlage verhältnismäßig groß werden. Außerdem kann sich dann die Federkraft durch Quer schwingungen der Feder ändern, die durch die Schüttelbewegungen des Motors hervorgerufen werden. Andererseits ist es unmöglich,mit einer kurzen Feder mit steiler Charakteristik die eingangs genannte konstante Rückstellkraft zu erhalten.
Der Erfindung Ü.egt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritζanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, die nicht diese Nachteile hat.
100829/0663 bad original
1960U4
Robert Bosch GmbH ". R. 9670 Su/Kb
Stuttgart . -
Diese Aufgabe .wird erfindungngemäß dadurch gelöst, daß a".l s liückstellkraft ,Druckflüssigkeit dient, die kontinuierlich und unter an sich möglichst konstantem Druck durch eine Druckleitung gefördert ein die Bückstellung bewirkendes 'Arbeitsglied beaufschlagt,
Soll nun das Verhältnis zwischen Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge geändert werden, z.B. durch "Anreichern" dieses Gemisches beim Starten einer Brennkraftmaschine, so kann dies durch Indern der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von irgendwelchen Motorkenngrößen erfolgen. So ist bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art (siehe USA-Patentschrift 2 583 408),bei der als Rückstellkraft des Iießorgans eine Feder dient, die Vorspannung dieser Feder temperaturabhängig änderbar. Auch hier hat die Verwendung einer Feder als Rückstellkraft verschiedene Nachteile. So ändert sich z.B. die Federkraft nicht linear mit dem zurückgelegten Weg. Diese Feder muß außerdem verhältnismäßig lang und weich sein, um für den Normalbetrieb eine weitgehend konstante RückStellwirkung zu haben, was aber auch erforderlich macht, daß der Weg zur Änderung der Federkraft entsprechend lang sein muß. Dieses hat wiederum zur Folge, daß die ganze Anordnung verhältnismäßig groß wird bei relativ kleinem Energieniveau. Auch das Übertragen der Hotorkenngrößen auf die Feder als Rückstellkraft erfordert aufwendige mechanische Konstruktionen.
Nach aner vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb, der die Rückstellkraft erzeugende Druck der Flüssigkeit durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen gesteuertes Drucksteuerventil änderbar
109829/0663 bad original
Robert Bosch GmbH R. 9670 Su/Kb
Stuttgart «·
wobei das Drucksteuerventil stromabvrelrts des Arbeitsgliedes in der Druckleitung angeordnet ist.
Eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage hat insbesondere den Vorteil, daß die Änderung des die Rückstellkraft erzeugenden Flüssigkeitsdruckes nicht in der Nähe der Drosselklappe erfolgen muß, sondern durch entsprechende Leitungen übertragen an einer beliebigen Stelle erfolgen kann, Soll z.B. die Drpsselklappenstellung mit als Motorkenngröße bei dieser Änderung des Druckes berücksichtigt werden, so kann das Drucksteuerventil in der Nahe der Drosselklappe angeordnet werden, ohne daß die Drosselklappe ihrerseits wieder in der Nähe des Meßorgans sein muß, was zur Verme-idung'Von strömung st echiii sehen Einflüssen zwischen Drosselklappe und Meßorgan erforderlich sein kann. Damit ist es ohne weiteres möglich, das Meßorgan mit Zurneßventil seiner verhältnismäßig großen Ausmaße wegen unmittelbar an den Luftfilter anzubauen, hingegen die Drosselklappe selbst vorteilhafterweise unmittelbar vor dem Hauptsaugrohrabschnitt anzuordnen, von dem die einzelnen zu den Motorzylindern führenden Rohrstutzen abzweigen. Auch die Inkompreßsibilität e,iner Flüssigkeit als Rückstellkraft kommt einer exakten Regelung zugute.
Bei einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Arbeitsglied·mindestens mittelbar mit dem beweglichen Teil des Mengenteilerventils gekoppelt und außerdem als Kolben ausgebildet, der in einer Zylinderbohrung arbeitet, in deren Anschlußkanal zur Druckleitung hin eine Drossel angeordnet ist. Hierdurch wird eine Dämpfung der Stellbewegungen des Meßorgans erreicht, wodurch ein gleichmäßigerer Lauf des Motors erreicht wird.
ioeeat/om
BAD OFHGWAL
Robert Bosch GmTjH' R. 967O Su/Kb
Stuttgart
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der durch das Drucksteuerventil bewirkte an sich konstante Druck in Abhängigkeit entweder der Drosselklappenstellung und/ oder des stromabwärts der Drosselklappe im Saugrohr sich einstellenden Drucks und/oder in Abhängigkeit von mindestens einer Temperaturkenngröße änderbar. Als Übertragungsglied der Motorkenngrößen auf das Drucksteuerventil kann eine Kurvenscheibe, ein Raumnocken oder·elektrische Größen dienen. Als Druckflüssigkeit· kann vorteilhafterweise der dem Mengentellerventil zugeführte Kraftstoff dienen, wobei die Stelle im Kraftstoffsystem, an der die Einspritzmenge zugemessen wird, und die Stelle, an der die Fläche des Arbeitsgliedes beaufschlagt wird, in Stromrichtung hintereinandergeschaltet sind.
Hierbei kann zwischen die genannten Stellen ein Druckminderventil zumindest in Form einer Drossel geschaltet werden, so daß zwei Hydraulikkreise unterschiedlichen Drucks für Rückstellung und für Zumessung entstehen, wodurch Druckschwankungen z.B. durch abströmenden Kraftstoff in einem System wenig Einfluß auf den Druck und damit die Regelgenauigkät im zweiten System haben»
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind vereinfacht in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig; 1 ein Beispiel der gesamten Anlage Fig. 2, 3 vxiä 4 verschieden ausgeführte Drucksteuerventile
Fig. 5 eine Anordnung mit einem Druckminderventil im Kraftstoffkreislauf
Fig. 6 eine hydraulische Dämpfungscinrichtung des beweglichen Heils des Zumeßventils*
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII in Fig, 8 durch ein Drucksteuerventil, das mit einem temperaturabhängig gesteuerten Glied arbeitet, welches gleichzeitig einen Bypass des Saugrohres steuert,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIJI in Fig. 7.
109828/ÖS83 ~6~ ·
Robert Bosch GmbH , ' R. 9670 ,Su/Kb . Stuttgart
In der in I1Ig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen in einem Gehäuse 1 angeordneten Luftfilter 2, einen Saugrohrabschnitt 3» in dem ein Meßorgan 4- angeordnet ist, einen Verbindungsschiauch 5 und einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 4· ist" eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, es könnte jedoch auch ein quer zur Strömungsrichtung verschiebbarer Kolben oder eine um eine das Saugrohr - durchquerende Achse drehbare Klappe sein. · In Jedem Fall bewegt sich das Meßorgan 4- im Saugrohrabschnitt 3 nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge, wobei für eine konstante am Drosselorgan 4- angreifende Rückstellkraft sovri.e einen konstanten vor dem Drosselorgan 4- herrschenden Luftdruck, der zwischen Meßorgan 4- und Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 4- steuert unmittelbar ein als Zumeßventil 8 ausgebildetes Mengenteilerventil.
Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans '4- dient ein mit ihm verbundener Hebel 10, der auf einer Welle 9 möglichst reibungslos gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 11 das als Schieber ausgebildete bewegliche ,Ventilteil 12 des Zumeßventils 8 betätigt. Die der Nase 11 abgewandte Stirnseite 13 des Schiebers 12 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft für das Meßorgan 4- dient. Die Ruhelage des Hebels 10 wird durch eine Stellschraube 14 bestimmt.
1 Q 9 8 2 87 Q 6 6 3 BAD 0RiGiNAL
Robert Bosch GmbH E. 9670 Su/Kb
Stuttgart
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine Kraftstoffpumpe 16, die durch einen Elektromotor 17 angetrieben den Kraftstoff aus einem Behälter 18 ansaugt und ihn über eine Leitung 19 dem Zumeßventil 8 zuführt. Von der Leitung 19 zweigt eine Rücklaufleitung 20 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil (Druckhalteventil) 21 geschaltet ist. Aus der Leitung 19 gelangt der Kraftstoff in einen im Gehäuse des Zumeßventils 8 verlaufenden Kanal 22. Dieser Kanal 22 mündet in eine Ringnut 22a, die im Gehäuse des Zumeßventils 8 angeordnet ist, von der Bohrungen 22b zur Zylinderbohrung 25 führen, in der der Schieber 12 möglichst dicht axial verschiebbar geführt ist. Die Bohrungen 22b münden dabei in die Zylinderbohrung 25 an einer Stelle, an der der Schieber 12 eine Ringnut 24 hat, die somit ungedrosselt mit der Ringnut 22a in Verbindung steht und ^e nach Lage des Steuerschiebers 12 mehr oder weniger die Steuerschlitze 25 überdeckt» Aus den Steuerschlitzen 25 gelangt der Kraftstoff in Kanäle 26, die zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen im Saugrohr der Brennkraftmaschine führen. Aus der Ringnut 22a strömt der nicht in die Kanäle 26 gelangende Kraftstoff in den Kanal 22c zu einer Ringnut 22d und von dort über Bohrungen 22e in eine Leitung 27, die zu einem Drucksteuerventil 28 führt und von der eine Verbindung zur Zylinderbohrung 25 des Schiebers 12 auf dessen Stirnseite 13 besteht. In dieser Verbindung ist eine Drossel 23a vorgesehen, durch welche die Bewegungen des Schiebers 12 gedämpft werden. Im Kanalabschnitt 22c ist ebenfalls eine Drossel vorgesehen, um den Einfluß von Druckänderungen im Zumeßsystem auf das Rückstellsystem so gering wie möglich zu halten. Das Drucksteuerventil 28 ist als Membranventil, und zwar als Flachsitzventil 27a ausgebildet, bei dem eine Hembran 29 als bewegliches Ventilteildient. Eb genügt schon eine ganz geringe Bewegung der Membran 29, um den
. ■ λ. ■ ■ ■ . ■' ··'./ ..■ ■ -8-
109820/0663
Robert Bosch ambli R. 9670 Su/Kb
Stuttgart
vollen Ventilquerschnitt als Ringquerschnitt zu öffnen« Der überströmende Kraftstoff gelangt dann durch eine Leitung drucklos zurück in den Kraftstoffbehälter 18. Die Membran 29 ist durch eine Feder 51 belastet, deren Vorspannung durch von Motorkenngrößen abhängige Stellgrößen änderbar- ist. Hierfür dient in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Raumnocken 32, der mit der Drosselklappe 7 verdrehbar und in Abhängigkeit von dem stromabwärts der Drosselklappe 7 im Saugrohr herrschenden Unterdruck axial verschiebbar ist. ' ·..■■■'■.■ «,
Der Raumnocken 32 ist hierfür auf der Welle 33 der Drosselklappe 7» die über einen Hebel 34- willkürlich verdrehbar ist, axial verschiebbar gelagert» Die Drehbewegung der Welle 33 wird durch einen Mitnahmewinkel 35 auf den Raumnocken 32 übertragen. Der Raumnocken 32 ist mit seiner einen Stirnseite an der Membran 36 einer Unterdruckkammer 37 drehbar befestigt* Die Unterdruckkammer 37 ist durch eine Leitung 38 mit einer stromabwärts der Drosselklappe gelegenen Stelle des Saugrohrs verbunden. Bei ausreichendem Unterdruck wird der Raumnocken 32 durch die Membran 36 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 39 axial verschoben. Der Raumnocken wird durch einen Stift 40 abgetastet, dessen Stellbewegung über einen Federteller 41 auf die Feder 31 übertragen wird, deren Vorspannung den Druck für die Rückstellkraft des Meßorgans 4 bestimmt.
Von, der Leitung 27 zweigt eine Leitung 67 ab, die zu einem zweiten Drucksteuerventil 68 führt, um dann von dort über einen Rücklauf 69 drucklos zum Kraftstoffbehälter 18 zu gelangen. Durch' das Drucksteuerventil ist der Druck für die Rückstellkraft des Schiebers 12 bzw. des Meßorgans 4 in Abhängigkeit der Motortemperatur steuerbar. Als Drucksteuerventil
-9-
108839/0663
-9- 1360144
Robert Bosch GmbH ' R. 96?0 Su/Kb
Stuttgart ' ,
dient ein Flachsitzventil 70, dessen Durchfluß durch eine Membran 71 gesteuert wird, welche wiederum durch eine Feder 72 in Schließrichtung des Ventils "belastet ist. Der Kraftstoff strömt also üher die Leitung 67 und das Ventil 70 in einen Raum 73 und von dort drucklos über den.Rücklauf 69 zum Kraftstoffbehälter 18.
Der Kraftstoffbehälter 18 steht unter atmosphärischem Druck, so daß auch im Raum 73 annähernd Atmosphärendruck herrscht. Der vom Raum 73 durch die Membran 71 abgetrennte, die Feder 72 aufnehmende Raum 74- ist ein Teil einer die Drosselklappe des Saugrohrs umgehenden Bypassleitung 75» von der nur die Mündungen in das Saugrohr und in das Drucksteuerventil 68 dargestellt sind. In diesem Raum ■ 74- ist ein Kolbenschieber 76 angeordnet, der den Querschnitt der Bypassluftleitung 75 steuert und der außerdem als Federteller der Feder 72 dient. '
Die Verstellung dieses Kolbenschiebers 76 erfolgt durch ein temperaturabhängig arbeitendes Glied 78 (Dehnstoffregler), wodurch bei kaltem Motor die Feder 72 weniger zusammengedrückt und der Bypass 75 weiteijgeöffnet ist, als bei warmem Motor, Demzufolge strömt bei kaltem Motor mehr Flüssigkeit durch das Ventil 70 .und damit ist der Druck der als Rückstellkraft wirkenden Flüssigkeit geringer und die eingespritzte Kraftstoffmenge im Verhältnis zur Luftmenge größer.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kraftstoffeinsj>ritzanlage im betriebswarmen Zustand des Motors ist folgende: ■, .·
109828/0863
196D1A4
Robert Bosch GmbH R. 96?0 Su/Kb
Stuttgart ·
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 17 angetriebene Pumpe 16 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 18 angesaugt und über die Leitung 19 dem Zumeßventil 8 zugeführt. Gleichzeitig wird*durch die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 3,5,6 Luft angesaugt, durch die das Meßorgan 4- eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt.
Entsprechend dieser Auslenkung des Meßorgans 4- wird über den Hebel 10 auch der Schieber 12 verschoben, der dabei einergrößeren Querschnitt der Steuerschlitze 25 freigibt. Die hierdurch zu den Motorventilen gelangende Kraftstoffmenge entspricht somit der Stellgröße des Meßorgans 4. Aus der Ringnut 24 strömt der restliche Kraftstoff weiter zur Stirnseite des Schiebers 12 und von dort zu den Drucksteuerventilen 28 und 68.
Die direkte Kopplung des Meßorgans 4 mit dem Steuerschieber 12 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und züge-*· messener Kr aft st of fm enge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Luft-Kraftstoffverhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich des Motors konstant sein. Es ist aber wie eingangs angeführt erforderlich, je nach dem Abschnitt des Betriebsbereichs des Motors das Kraftstoffluftgemisch reicher oder ärmer zu halten, was erfindungsgemäß durch Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans 4 erfolgt,
Meßgrößen für Last und Drehzahl sind Drosselklappenstellung und Saugrohrunterdruck, so daß die Rückstellkraft zweckmäßig in Abhängigkeit von diesen geändert wird. Dies erfolgt dadurch, daß je nach Stellung der Drosselklappe V bzw. je nach Höhe des Druckes im Saugrohr durch entsprechendes Verdrehen
-11-
109121/0683
196ÖU4
Robert Bosch GmbH K. 9670 Su/Kb
Stuttgart
bzw. axiales Verschieben des Eaumnockens 32 die Kraft der Feder 31 des Drucksteuerventils 28 geändert wird. Steht beispielsweise bei Vollast die Drosselklappe in einer Stellung, in der das Saugrohr voll geöffnet ist, so wünscht man die höchste Leistung, d.h. ein relativ reiches Gemisch. Da die Vorspannung der Feder 31 des Drosselregelventils 28 den Druck des Kraftstoffes bestimmt, der die Stirnseite 13-des Schiebers 12 beaufschlagt, muß die am Meßorgan 4 angreifende Rückstellkraft gering verringert werden, so daß der Schieber 12 in eine Stellung verschoben wird, in der die Steuerschlitze 25 weiter geöffnet sind ungfeine entsprechend grÖßere^Krafifcstoffmenge zur Einspritzung gelangt. Umgekehrt erfolgt im Teillastbetrieb durch einen relativ höheren Druck auf der Stirnseite 13 des Schiebers 12 ein relativ kleinerer Ausschlag des Meßorgans 4·, wodurch das Gemisch verarmt wird*
Im Schiebebetrieb hingegen wird aufgrund des starken Unterdrucks im Saugrohr der Raumnocken 32 sehr weit entgegen der Feder 39 verschoben, so daß die Feder 3*1 des Druckregelventils stark angespannt wird. Dadurch wird die Rückstellkraft des Meßorgans 4 entsprechend erhöht, so daß trotz der geringen "Leckluftmengen",die an der afc sich-geschlossenen Drosselklappe vorbeiströmen keine Auslenkung des Meßorgans 4 und somit keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt. . . ',"
Solange der Motor kalt ist j wird durch das Drucksteuerventil 68 eine Anreicherung des Kraftstoffs im Kraftstoff-Luftgemisch erzielt, da der als Rückstellkraft dienende Druck verringert ist. Dadurch daß ein Teil der Luft durch den Bypasskanal 75 strömt, wird das Meßorgan 4· stärker auogelenkt als der Drosselklappenstellung entspricht, so ■ ■ ■ .' '- ·■■'.■■ . ■ ■■ . '-.-.■ -'/ν;, -12-
106628/0663
Robert Bosch GmbH ' '. R. 9670 Su/Kb
Stuttgart
daß entsprechend dieser Auslenkung schon an sich mehr Kraftstoff zugemessen wird. ·. . ■ *
Der Druck des Kraftstoffs, der die Stirnfläche 13 des Schiebers 12 beaufschlagt und als Rückstellkraft des Meßorgans 4 wiria;» wird also an sich konstant gehalten und nur in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von der Stellung der Drosselklappe, also lastabhängig, sowie von dem Unterdruck im Saugrohr,also auch drehzahlabhängig, geändert.
In Fig. 2 ist der das Drucksteuerventil enthaltende Teil der Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt. Bei diesem Ausführung sbeispiel wird.die Vorspannung der Feder 31 des Drucksteuerventils 28 durch eine Kurvenscheibe 43 geändert, die lediglich durch den stromab der Drosselklappe im Saugrohr herrschenden Druck axial verschoben wird. Hierzu ist die Kurvenscheibe 43 auf Rollen 44· gelagert. Die Stellbewegung wird ebenfalls durch einen Stift 40 auf den Federteller 41 übertragen. Die Drosselklappe steht also hier in keinerlei Verbindung mit der Kurvenscheibe. Die Änderung der Vorspannung der Feder 31 und damit die Änderung der Rückstellkraft 'des Meßorgans 4 erfolgt also drehzahlabhängig und lastabhängig.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird hingegen der Stift 40 durch eine Kurvenscheibe 46 verstellt, die auf der Welle 33 der Drosselklappe 7 befestigt ist, so daß bei Verstellen der Drosselklappe 7» also Verdrehen der Welle 33 durch den Hebel 34, der Stift 40 durch die Kurvenscheibe 46 verstellt wird. Hier erfolgt also eine nur lastabhängige Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans 4.
-13-
1QSI2S/Ö66S .BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH '■■ ?· %7O Su/Kb
Stuttgart
Bei dem in Fig. 4- dargestellten Drucksteuerventil wird wie in Fig. 1 die Vorspannung der Feder 31 durch einen Baum- ' nocken 32 geändert. 'Im Unterschied jedoch zu dem in Fig» 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Membran 29 eine Öffnung 48 vorgesehen, über die der Kraftstoff nach Austritt aus der Leitung 27 aus dem von der Membran begrenzten Baum 49 in den Raum 50 strömen kann, der die Feder 31 aufnimmt, und von dort über die Leitung 30 zurück zum Kraftstoffbehälter 18. Hierdurch ist erreicht, daß der im Kraftstoffbehälter 18 herrschende Druck auf beiden Seiten der Membran herrscht und damit eine mögliche Änderung des Druckes im
Kraftstoffbehälter keine Stellwirkung auf die Membran ausübt.
Um größere Korrekturfaktoren am Drucksteuerventil steuern
zu können, ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Zumeßventil im Kanalabschnitt 22c ein Druckminderventil 52 zwischengeschaltet. Das Druckminderventil ist hier als einfaches Membranventil dargestellt, dessen Membran 53 einerseits durch den zuströmenden Kraftstoff beaufschlagt wird und andererseits durch die Kraft einer Feder 5^· sowie den durch die öffnung 55 einströmenden atmosphärischen Druck.
Um zu verhindern, daß der Schieber 12 des Zumeßventils 8
durch irgendwelche im Saugrohr herrschenden Luftdruckstöße, die sich über das Meßorgan 4 auf ihn übertragen
würden, ungewünscht hin und her geschoben wird, was zu
ungleicher Kraftstoffeinspritzung und damit ruckartigem
Fahren führen würde, ist in Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem über eine Scheibe 57» die stirnseitig am Schieber 12 angebracht ist, die Bewegung des Schiebers
12 und damit des Meßorgans 4 gebremst und gedämpft wird»
109828/0683 original inspected
1960U4
Robert Bosch GmbH ' R. 96?0 Su/Kb
Stuttgart
Der Schieber 12 taucht hierfür mit seiner Stirnseite 13 in einen zylindrischen Raum 58 ein, der annähernd den Durchmesser der Scheibe 57 hat und durch die Scheibe 57 in zwei Raumabschnitte 58a und 58b geteilt wird. Die beiden Raumabschnitte 58a und 58h sind durch Drosselbohrungen 2Ja bzw. 60 mit dem Kanal 22c verbunden· Da die vom Kraftstoff im Raum 58a beaufschlagte Fläche der Scheibe 57 größer ist als die im Raum 58b beaufschlagte Fläche, müssen die Bohrungen 25a und 60 so bemessen sein!, daß die Dämpfungswirkung in beiden Bewegungsrichtungen des Schiebers 12 gleich ist.
Bei dem in Fig. 7 und in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Drucksteuerventil 28 und 68 der Fig. 1 zu einem Drucksteuerörgan 28f zusammengebaut. Auch hier ist die Feder 3Ί* wie im ersten Ausführungabeispiel ebenfalls durch einen Raumnocken 32f in ihrer Kraft änderbar. Zusätzlich wirkt jedoch zur Übertragung der Temperatur als Motorkenngröße noch ein Dehnstoffregler 62 auf die Feder 31·. Dieser Dehnstoffregler wirkt dabei mittelbar über den Schieber 63 auf den einen Arm eines doppelarmigen Hebels 64, der mit seinem Drehpunkt 64a auf die Feder 31* wirkt und auf dessen anderen Arm der Raumnocken 32? wirkt» Zur Führung des Hebels 64:ist dieser mit der Lasche 65 im Gehäuse befestigt. Durcii den Schieber 63 wird außerdem ein Leerlauf« kanal 66 gesteuert, der wie beim Beispiel nach Fig. 1 den stromaufwärts der Drosselklappe gelegenen Abschnitt des . Saugrohres mit dem stromabwärts der Drosselklappe, gelegenen Abschnitt verbindet. Mit steigender ^Temperatur wird der Schieber 63 in eine Lage verschoben, in der die Vorspannung der Feder 31', also auch die Rückstellkraft des Meßorgans 4 isunimmt,
-15-
ORlQiNAL 5
109829/0663
196Ü1U
Robert Bosch GmWI . E. 96?0 Su/Kb
Stuttgart
Die Erfindung kann überall dort verwendet werden, wo durch ein Luftzufuhrrohr (Saugrohr) eine Luftmenge angesaugt wird, der eine entsprechende Flüssigkeitsmenge zugemessen werden soll, z.B. chemische Apparate, Benzinheizungen, Kraftstoff turbinen .
-16-
108829/0663 bad original

Claims (21)

  1. .. ■ . -16-
    Robert Bosch GmbH ",""·■■ E. 9670 Su/Kb
    Stuttgart
    .■'■'"' ■ Ansprüche
    Ϊ. Kraftstoff einspritzanlage für gemischverdichtende, fremd-gezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicherEinspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, und das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine an sich möglichst konstant^ Bückstellkraft "bewegt wird und dabei das "bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten llengenteilerventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionale'n Kraftstoffmenge verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die kontinuierlich und unter an sich möglichst konstantem Druck durch eine Druckleitung (19»22,27) gefördert ein die Rückstellung bewirkendes Arbeitsglied (12) beaufschlagt·
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückstellkraft erzeugende Druck der Flüssigkeit durch mindestens ein in Abhängigkeit Von Motorkenngrößen gesteuertes Drucksteuerventil (28,68) änderbar ist.
    •'■-17-
    109829/0663
    Robert Bosch GmbH R. 9670 Su/Kb
    Stuttgart ■
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Drucksteuerventil (28,68) stromabwärts des Arbeitsgliedes (12) in der Druckleitung angeordnet ist.
  4. 4.Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsglied (12) mindestens mittelbar mit dem be weglichen Teil des Mengenteilerventils (8) gekoppelt ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsglied (12) als Kolben ausgebildet ist, der in einer Zylinderbohrung (23 ) arbeitet, in deren Anschlußkanal zur Druckleitung (22e,d,c,a) hin eine Drossel (23a) angeordnet ist. .·■'...
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Drucksteuerventil (28) bewirkte an sich konstante Druck in Abhängigkeit der Drosselklapponstellung (7) änderbar ist..
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Drucksteuerventil (28) bewirkte an sich konstante Druck in Abhängig-
    109829/0663 bad urinal -18-
    Kobert Bosch GmTaH /J · E. 9670 Su/Kb Stuttgart *
    keit des stromabwärts der Drosselklappe (7) im Saugrohr (6) sich einstellenden Drucks änderbar ist.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Drucksteuerventil (28,68) "bewirkte an sich konstante Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Temperaturkenngröße (62,78) änderbar ist (Fig. 1 und 7,8).
  9. 9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis ■ 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsglied der Hotorkenngrößen auf das Drucksteuerventil (28) eine Kurvenscheibe (43) dient (Fig. 2).
  10. 10.Kraft stoff einspritzanl age nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsglied der Motorkenngrößen auf das Drucksteuerventil (28) ein Eaumnocken (32) dient (z.B. Fig. 1).
  11. 11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorkenngrößen durch elektrische Größen auf das Drucksteuerventil übertragen werden.·
    -19-
    109829/086 3
    Robert Bosch GmbH · E. 9670 Su/Kb
    Stuttgart
  12. 12. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckflüssigkeit (Rückstellkraft) der dem Mengenteilerventil (8) zugeführte Kraftstoff dient. '
  13. 13. Kraftstoff einspri'tzanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (24,25) im Kraftstoffsystem, an der die Einspritzmenge zugemessen wird, und die Stelle (22b,23a),an der die Fläche (13) des Arbeitsgliedes (12) beaufschlagt wird, in Stromrichtung hintereinandergeschaltet sind.
  14. 14. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die genannten Stellen ein Druckminderventil (52) zumindest in Form einer Drossel (23a) geschaltet ist (Fig. 1 und 5)·
  15. 15. Kraft stoffeinspritzanl age nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß Arbeiteglied (12) und bewegliches Teil (12) des Mengenteilerventils (B) aus einem Teil als Steuerschieber ausgebildet sind, der über eine Ringnut (24) und in seiner Laufbucnse (23) angeordnete Steuerschlitze (25) den Kraftstoff zumißt, und dessen von der Druckflüssigkeit beaufschlagte Stirnfläche (13) in einen
    109829/0663
    Robert Bosch GmbH E. 9670 Su/Kb
    Stuttgart
    Raum insbesondere größeren Bur chine ss er s (58) (I1Ig. 6) taucht und zur Bewegungsdämpfung mit einer Scheibe (57) versehen ist, die nahezu den Raumdurchmesser hat.
  16. 16. KraftBtoffeinspritzanlage nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (58a,58b) beiderseits der Scheibe (57) über jeweils einen Drosselkanal (2Ja,60) mit dem Kraftstoffsystem verbunden sind.
  17. 17· Kraftstoff einspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Drucksteuerventil (28,68) ein Flachsitzventil dient, insbesondere mit einer Membran (29»7Ό als bewegliches Ventilteil, bei dem die Vorspannung einer /das bewegliche Ventilteil belastenden - Feder (31}72) in Abhängigkeit von Motorkenngroßen änder bar ist.
  18. 18. Kraft stoff einspritzanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Membran (29) unter gleißnem Kraftstoffdruck etehen (Fig. 4).
  19. 19. KraftBtoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß ein temperaturabhängig arbeitendes Steuerelement (62,78) außer einem Drucksteuerventil
    1Q8i2S/Q663 ■ original inspected
    -21- i960 UA
    EoTdert Bosch GmbH E. 9670 Su/Kb
    Stuttgart
    (28,68) ein Schließorgan (65,76) für einen die Drosselklappe (7) des Saugrohres (6) umgehenden Bypass (66,75) "betätigt und den Bypass (66,75) nach Erreichen der normalen Arbeitstemperatur des Hotors schließt.
  20. 20. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch"gekennzeichnet, daß als Meßorgan A- eine Scheibe dient, die quer zur Strömungsrichtung an dem einen Ende eines ortsfest und nahezu reibungsfrei gelagerten Schwenkhebels (10) befestigt ist und proportional der durch das Saugrohr (3) strömenden Luftmenge in einen entsprechenden in Strömungsrichtung sich trichterförmig erweiternden Abschnitt des Saugrohres taucht.
  21. 21. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (10) zur Übertragung der Auslenkung des Meßorgans (4) unmittelbar am beweglichen Teil (12) des Mengenteilerventils (8) angreift.
    109820/0683
DE19691960144 1969-12-01 1969-12-01 Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr Expired DE1960144C (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759677D BE759677A (fr) 1969-12-01 Installation d'injection continue de combustible dans le tube d'aspiration notamment de moteurs a combustion interne a compression du melange et a dispositif d'allumage commande de l'exterieur
DE19691960144 DE1960144C (de) 1969-12-01 Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
US81221A US3680535A (en) 1969-12-01 1970-10-16 Fuel injection system for combustion engines
CH1606670A CH524062A (de) 1969-12-01 1970-10-30 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
CS7672A CS150645B2 (de) 1969-12-01 1970-11-13
PL1970144634A PL73432B1 (de) 1969-12-01 1970-11-25
GB5643670A GB1336606A (en) 1969-12-01 1970-11-27 Fuel ignition systems
AT1077270A AT306449B (de) 1969-12-01 1970-11-30 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
NL7017464.A NL162993C (nl) 1969-12-01 1970-11-30 Brandstofinspuitinrichting voor mengselcomprimerende verbrandigsmotoren met afzonderlijke ontsteking.
SE16192/70A SE361335B (de) 1969-12-01 1970-11-30
FR7042954A FR2072632A5 (de) 1969-12-01 1970-11-30
ES386026A ES386026A1 (es) 1969-12-01 1970-11-30 Perfeccionamientos en instalaciones de inyeccion de combus-tible para motores de combustion compresores de mezcla con inyeccion continua en el tubo de aspiracion y encendido in- dependiente.
SU1494672A SU491239A3 (ru) 1969-12-01 1970-12-01 Устройство дл впрыска топлива в двигатель внутреннего сгорани
JP45106248A JPS4946669B1 (de) 1969-12-01 1970-12-01
CH1702571A CH538049A (de) 1969-12-01 1971-11-23 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
AT1078971A AT314908B (de) 1969-12-01 1971-12-15 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende,, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
PL1972152806A PL82919B3 (de) 1969-12-01 1972-01-07
AT17572A AT314909B (de) 1969-12-01 1972-01-10 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
AT425672A AT314910B (de) 1969-12-01 1972-05-16 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
AT792972A AT316931B (de) 1969-12-01 1972-09-15 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960144 DE1960144C (de) 1969-12-01 Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960144A1 true DE1960144A1 (de) 1971-07-15
DE1960144C DE1960144C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202866A1 (de) * 1970-07-11 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2656538A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202866A1 (de) * 1970-07-11 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2656538A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CS150645B2 (de) 1973-09-04
NL7017464A (de) 1971-06-03
PL73432B1 (de) 1974-08-30
US3680535A (en) 1972-08-01
AT306449B (de) 1973-04-10
NL162993C (nl) 1980-07-15
CH524062A (de) 1972-06-15
SU491239A1 (de) 1975-11-05
SU491239A3 (ru) 1975-11-05
FR2072632A5 (de) 1971-09-24
JPS4946669B1 (de) 1974-12-11
SE361335B (de) 1973-10-29
PL82919B3 (de) 1975-10-31
GB1336606A (en) 1973-11-07
ES386026A1 (es) 1973-02-16
BE759677A (fr) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158093A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in das saugrohr
DE2246547A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2529701A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2515195A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2124553B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1960144A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1960144C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2837190C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einem Kraftstoff-Fördersystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE1960148C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977