DE19601424A1 - Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen

Info

Publication number
DE19601424A1
DE19601424A1 DE19601424A DE19601424A DE19601424A1 DE 19601424 A1 DE19601424 A1 DE 19601424A1 DE 19601424 A DE19601424 A DE 19601424A DE 19601424 A DE19601424 A DE 19601424A DE 19601424 A1 DE19601424 A1 DE 19601424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
motor
output shaft
rotary handle
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601424A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Steih
Georg Biela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE19601424A priority Critical patent/DE19601424A1/de
Priority to EP96118335A priority patent/EP0785324B1/de
Priority to DK96118335T priority patent/DK0785324T3/da
Priority to AT96118335T priority patent/ATE195570T1/de
Priority to DE59605757T priority patent/DE59605757D1/de
Priority to ES96118335T priority patent/ES2149417T3/es
Publication of DE19601424A1 publication Critical patent/DE19601424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Antriebsvorrichtung wird vom deutschen Patent 36 06 531 gezeigt. Rückwärtig eines Beschlag­ schildes ragt dort eine drehbare Abtriebswelle in den Kernbereich eines Schließzylinders. Die Abtriebswelle setzt sich fort bis zur Beschlagsfrontseite und ist dort drehfest mit einer Drehhandhabe verbunden. Das Beschlagschild weist einen elektrisch betriebenen Motor auf, welcher über ein Untersetzungsgetriebe und einen Riemenantrieb auf die Abtriebswelle wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derarti­ gen Motorbeschlag handhabungstechnisch zu verbessern und fertigungstechnisch zu vereinfachen.
Gelöst wird die Aufgabe in der in den Ansprüchen angege­ benen Erfindung.
Zu folge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine einfach zu fertigende Vorrichtung gegeben. Die Vorrich­ tung ist einfach zu handhaben. Der Getriebemotor sitzt in der Drehhandhabe. Eine Betätigung der Drehhandhabe bewirkt daher eine Rotation des Motorgehäuses. Da Mittel vorgesehen sind, die das Getriebe im Stillstand oder im annähernden Stillstand halten, wird die auf das Motorgehäuse ausgeübte Drehbewegung auf die Getriebeab­ triebswelle übertragen. Bei den zur Schließbetätigung üblichen Drehmomenten wirkt das Getriebe technisch wie ein starres Übertragungsglied. Die Vorrichtung hat die Wirkung, als wenn die Abtriebswelle im wesentlichen starr mit der Drehhandhabe verbunden wäre, wenn der Motor nicht angetrieben wird. In dieser ersten, manuel­ len Betriebsweise kann die auf die Drehhandhabe ausgeüb­ te Drehbewegung unmittelbar auf die Abtriebswelle und damit auf das Schloß bzw. den Schließzylinder übertra­ gen werden. Soll die Antriebsvorrichtung in ihrer zweiten Betriebsart verwendet werden, so wird die Dreh­ barkeit der Drehhandhabe blockiert. Eine elektrische Beaufschlagung des Motors führt zu dessen Drehung. Die Drehung der Motorachse wird über das Untersetzungsge­ triebe auf die Abtriebswelle übertragen, so daß eine motorbetätigbare Schloß- oder Schließzylinderbetätigung möglich ist. Die bevorzugte Ausgestaltung der Antriebs­ vorrichtung sieht vor, daß die Getriebeabtriebswelle gleichzeitig die Abtriebswelle der Vorrichtung ausbil­ det und daß diese Welle koaxial zur Betätigungshandhabe ausgerichtet ist. Hierdurch ist eine äußerst reibungs­ arme manuelle Betätigung gegeben. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Abtriebswelle eine Kontaktscheibe trägt, welche drehfest mit der Welle verbunden ist. Die Kontaktscheibe wirkt mit einem Positionsschalter oder einem Positionsmelder zusammen. Bevorzugt weist die Kontaktscheibe einen Nocken auf, welcher mit einem Mikroschalter zusammenwirkt. Wird der Mikroschalter von dem Nocken beaufschlagt, so wird eine die Antriebsvorrichtung steuernde elektronische Steuerung davon unterrichtet, daß eine definierte Win­ kelstellung der Abtriebswelle vorliegt. Diese definier­ te Winkelstellung ist bevorzugt die Schlüsselabzugstel­ lung eines Schließzylinders, wenn die Antriebsvorrich­ tung auf einen Schließzylinder wirkt. Der Getriebe­ stillstand bei der manuellen Betätigung wird bevorzugt über eine Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes erzielt. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Motor im nicht-motorbetriebenen Zustand über einen Widerstand kurzgeschlossen ist. Hierdurch kann das Mitnahme-Drehmoment von Drehhandhabe auf Ab­ triebswelle eingestellt werden. Die im Motor auftreten­ den Kurzschlußströme zufolge Wirbelstromerregung können durch die Bemessung des Widerstandes eingestellt wer­ den. Die Blockierung der Drehhandhabe zur motorischen Drehung der Abtriebswelle erfolgt bevorzugt durch ein elektromagnetisches Blockierelement. Vorzugsweise wird hierzu ein Hubmagnet verwendet, dessen axial verlagerba­ rer Anker mit einer Außenverzahnung der Drehhandhabe zusammenwirkt. Wird bspw. der motorbetriebene Antrieb gewünscht, so wird der Motor strombeaufschlagt. Gleichzeitig damit erfolgt eine Strombeaufschla­ gung des Hubmagneten. Der Anker des Hubmagneten verlagert sich aus seiner zurückgezogenen Stellung in eine Vorschubstellung und greift mit dem Kopfbereich seines Ankers in eine Zahnlücke der Außenverzahnung ein, so daß die Drehbarkeit der Drehhandhabe blockiert ist. Sodann bewirkt die Drehbewegung der Motorachse eine Drehbewegung der Abtriebswelle. Die Drehhandhabe ist bevorzugt als Hülse ausgebildet, um den Motor und das Getriebe aufzunehmen. Getriebe und Motor liegen bevorzugt axial hintereinander. Auf der Hülsenaußenwan­ dung sind zwei Kontaktringe angebracht, welche mit beschlagschildfesten Schleifern abgegriffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung im Schnitte
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1.
Ein rückwärtiges hohles Beschlagschild 1 bildet ein Gehäuse aus, welches einen Teil einer Drehhandhabe 8 aufnimmt und gegebenenfalls auch die in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuerungselektronik für den An­ triebsmotor bzw. den Hubmagneten 15. Das Beschlag­ schild 1 weist eine Öffnung 3 und eine Öffnung 20 auf. In die Öffnung 3 kann ein Türdrücker eingesteckt wer­ den. In der Öffnung 20 lagert drehbar die hülsenartig ausgebildete Drehhandhabe 8.
Die Rückseite des Gehäuses 1 wird von einer Platte 2 geschlossen, in welcher eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Abtriebswelle 11 beschlagsrückseitig ausragt. Die Abtriebswelle 11 kann auf einen Schließzy­ linder wirken. Bevorzugt wirkt die Abtriebswelle 11 auf die eine Hälfte eines Gefahrenschließzylinders, welche Hälfte ohne die sonst übliche Stiftzuhaltung ausgebildet ist, sondern mit einer angepaßten Drehmit­ nahme für die Abtriebswelle 11.
Auf der Abtriebswelle 11 sitzt drehfest im Bereich der Platte 2 eine Kontaktscheibe 12, welche sich zusammen mit der Antriebswelle 11 dreht. Die Kontaktscheibe 12 weist einen radial vorstehenden Nocken 13 auf, welcher mit einem Mikroschalter 14 zusammenwirkt. Der Mikro­ schalter 14 ist auf der Platte 2 befestigt. Wird der Mikroschalter 14, wie in Fig. 4 dargestellt, vom Nocken 13 beaufschlagt, so gibt der Mikroschalter 14 ein Signal an eine nicht dargestellte Steuerungs­ elektronik ab.
Die hülsenartig ausgebildete Drehhandhabe 8 durch­ greift, wie oben beschrieben, die Öffnung 20 des Be­ schlagschildes und weist auf der Beschlagschildrücksei­ te einen durchmesservergrößerten Abschnitt auf. Dieser durchmesservergrößerte Abschnitt weist im Bereich der Beschlagschildrückseite eine Verzahnung 17 auf. Mit dieser Umfangsverzahnung wirkt ein Sperranker 16 eines Hubmagneten 15 zusammen. Ist der Hubmagnet 15 nicht strombeaufschlagt, so ist der Sperranker 16 in seiner in Fig. 2 dargestellten zurückgezogenen Stellung. Wird der Hubmagnet 15 strombeaufschlagt, so wird der Sperran­ ker 16 axial vorgefahren und greift, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, in eine Zahnöffnung der Verzah­ nung 17 ein, so daß die Drehhandhabe 8 drehgesperrt ist.
Der durchmesservergrößerte Abschnitt der Drehhandhabe 8 weist im Hohlraum des Beschlagschildes 1 ferner einen Schleifkontakt auf, welcher aus zwei nebeneinanderlie­ genden Kontaktringen 9 und zwei diese Kontaktringe 9 ab­ greifende Schleifkontakte 10 besteht. Die Schleifkon­ takte 10 sind am Beschlagschild 1 befestigt. Die Kon­ taktringe 9 sind elektrisch leitend mit der Motorwick­ lung verbunden.
In der zentralen Höhlung der Betätigungshandhabe 8 liegen axial hintereinandergeordnet ein Elektromotor 5 und ein Untersetzungsgetriebe 6, welche zusammen den Getriebemotor 4 ausbilden. Koaxial zur Drehhandhabe 8 ragt aus dem Getriebe 6 die Getriebeabtriebswelle her­ aus; die Getriebeabtriebswelle bildet die Abtriebswelle 11 der Vorrichtung aus. Die Hülse ist stirnseitig mit einer Abdeckung 19 versehen.
Die Schleifkontakte 10 sind ebenso wie die nicht darge­ stellten Anschlüsse des Hubmagnetes und die Kontakte des Mikroschalters 14 mit einer nicht dargestellten Steuerungselektronik verbunden, welche bevorzugt in der Höhlung des Beschlagschildes 1 angeordnet ist. Eben­ falls mit der Steuerelektronik verbunden ist ein nicht dargestellter Schalter, welcher der Steuerelektronik den Schließzustand der Tür vermittelt. Dieser Schalter ist bevorzugt im Falzbereich der Tür ausgebildet und wirkt mit der Zarge oder dem Rahmen zusammen.
Wird eine mit einem derartigen Motorbeschlag ausgebilde­ te Tür geschlossen, so erhält die Steuerungselektronik von dem nicht dargestellten Schalter ein Signal, daß die Tür geschlossen ist. Sodann erfolgt eine Strombe­ aufschlagung des Elektromotors 5 und des Hubmagneten 15 durch die Steuerungselektronik. Die Auswärtsverlage­ rung des Ankers 16 führt zu einer Drehsperrung der Drehhandhabe 8. Die Beaufschlagung des Motors mit elektrischem Strom führt zu einer Drehbewegung der Abtriebswelle 11 und damit zu einer Schließbetätigung des Schließzylinders und des Schlosses. Die Drehbewe­ gung erfolgt entweder so lange, bis über den Schalter 14 und den Nocken 3 zwei Vorschlußumdrehungen gezählt werden oder der Getriebemotor 4 bei vollständig ausge­ schlossenem Riegel blockiert. Die dann erfolgende hohe Stromentnahme signalisiert der Steuerungselektronik, daß eine Endstellung erzielt ist. Sodann erfolgt eine Rückdrehung des Getriebemotors 4, bis der Nocken 13 den Schalter 14 beaufschlagt hat. In dieser Stellung ist der Schließzylinder in seiner Schlüsselabzugsstellung.
Soll das Schloß geöffnet werden, so kann dies durch Betätigung der Drehhandhabe 8 erfolgen. Die Selbsthem­ mung des Getriebes 6 bewirkt eine Drehmitnahme der Antriebswelle 11, wenn die Drehhandhabe 8 gedreht wird. Die Drehhandhabe 8 kann sowohl in Öffnungsstel­ lung, als auch in geschlossener Stellung des Schlosses gedreht werden. Es ist auch eine Wechselbetätigung vorgesehen. Es wird als vorteilhaft angesehen, daß die Verbindung zwischen der Abtriebswelle 11 und der Dreh­ handhabe 8 drehmomentgekoppelt ist, also nicht völlig starr ist. Hierdurch ist das maximal auf den Schließzy­ linder ausübbare Drehmoment begrenzt. Durch die Ein­ stellung eines Kurzschlußwiderstandes in die Zuleitung zum Elektromotor kann dieses Übertragungsdrehmoment eingestellt werden.
Soll das Schloß elektrisch geöffnet werden, so erfolgt ebenfalls eine Betätigung des Hubmagneten 15. Damit einhergehend wird die manuelle Drehbarkeit der Handhabe 8 blockiert. Eine Drehung der Motorwelle 5 wird sodann über das Untersetzungsgetriebe 6 auf die Abtriebswelle 11 übertragen. Der Motor 5 wird so lange betätigt, bis er in eine Anschlagstellung läuft. Dies entspricht dann einer Wechselbetätigung des Schlosses. In dieser Stellung verharrt die Vorrichtung eine voreinstellbare Zeit, um dann anschließend wieder zurückzudrehen, bis die Schlüsselabzugsstellung erreicht ist.
Die besonderen Vorteile der Erfindung werden darin gesehen, daß ein festsitzender Getriebemotor im Knauf sitzt, wobei die Stromzufuhr über Schleifkontakte er­ folgt. Bei Handbetrieb, d. h. bei Betätigung des Knau­ fes (Drehhandhabe) oder durch Schlüssel tritt nur die Lagerreibung auf Getriebe und Motor werden nicht mitgedreht. Es können kleine, handelsübliche Getriebe­ motoren verwendet werden. Es ist eine sehr geringe Baugröße möglich. Das Getriebe hat bevorzugt eine Selbsthemmung von 0,6 Newtonmeter. Bei Überschreitung dieses Drehmomentes fängt der Motor an, sich zu dre­ hen. Wird der Motor mitgedreht, so erfolgt dort eine Induktion. Ist der Motor mit einem Kurzschlußwider­ stand versehen, so wird der Motor als Wirbelstrombrem­ se. Über die Größe des Widerstandes kann die Bremswir­ kung eingestellt werden. Es wird ferner als bevorzugt angesehen, daß keine Wellen ge- und entkuppelt werden müssen, wenn von der manuellen Betätigung in die motori­ sche Betätigung gewechselt werden soll. Bei Knaufbetä­ tigung ist ein direkter 1 : 1-Betrieb gewährleistet.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

1. Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzy­ linder oder dergleichen, in Form eines Beschlagschildes mit einer Antriebswelle zur Übertragung einer Drehbewe­ gung auf das Schloß bzw. den Schließzylinder, mit einer Drehhandhabe zur manuellen Drehung der Abtriebswelle und einem Getriebemotor zur motorischen Drehung der Abtriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebe­ motor (6) in Drehmitnahme mit der Drehhandhabe steht, so daß ein bei deren Betätigung auf das Motorgehäuse aufgebrachtes Drehmoment auf die Antriebswelle übertra­ gen wird und daß die Drehbarkeit des Motorgehäuses zur motorischen Drehung blockierbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemo­ tor (6) in der Drehhandhabe (8) sitzt.
3. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Drehmo­ mentes vom Motorgehäuse auf die Antriebswelle bei manu­ eller Betätigung das Getriebe im Stillstand oder annä­ hernden Stillstand gehalten ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeabtriebswelle die Abtriebswelle (11) ausbildet.
5. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine drehfest mit der Abtriebswel­ le (11) verbundene Kontaktscheibe (12), die mit einem Positionsschalter (14) oder -sensor zusammenwirkt.
6. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebestillstand über eine Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes (6) er­ zielt wird.
7. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) im nicht motorbetriebenen Zustand über einen Widerstand kurzge­ schlossen ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein elektromagnetisch betätigbares Blockierelement (15, 16).
9. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement einen elektromagnetischen Hubmagneten (15) ausbildet, dessen axial verlagerbarer Anker (16) mit einer Verzahnung (17) der Drehhandhabe (8) zusammenwirkt.
10. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet daß die Drehhandhabe (8) als Hülse ausgebildet ist.
11. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe (8) Kon­ taktringe (9) aufweist, die mit den elektrischen An­ schlüssen des Motors (5) verbunden sind und welche Kontaktringe (9) von beschlagschildfesten Schleifern (10) abgegriffen werden.
12. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (11) in koaxialer Verlängerung zur Drehhandhabe (8) liegt.
DE19601424A 1996-01-17 1996-01-17 Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen Withdrawn DE19601424A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601424A DE19601424A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen
EP96118335A EP0785324B1 (de) 1996-01-17 1996-11-15 Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen
DK96118335T DK0785324T3 (da) 1996-01-17 1996-11-15 Drivanordning til en lås, en låsecylinder eller lignende
AT96118335T ATE195570T1 (de) 1996-01-17 1996-11-15 Antriebsvorrichtung für ein schloss, einen schliesszylinder oder dergleichen
DE59605757T DE59605757D1 (de) 1996-01-17 1996-11-15 Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen
ES96118335T ES2149417T3 (es) 1996-01-17 1996-11-15 Dispositivo de accionamiento para una cerradura, un bombillo de cierre o similar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601424A DE19601424A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601424A1 true DE19601424A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7782915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601424A Withdrawn DE19601424A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen
DE59605757T Expired - Lifetime DE59605757D1 (de) 1996-01-17 1996-11-15 Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605757T Expired - Lifetime DE59605757D1 (de) 1996-01-17 1996-11-15 Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0785324B1 (de)
AT (1) ATE195570T1 (de)
DE (2) DE19601424A1 (de)
DK (1) DK0785324T3 (de)
ES (1) ES2149417T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807553C1 (de) * 1998-02-23 1999-07-01 Keso Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dgl.
DE19821203C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-28 Keso Gmbh Salzburg Schließvorrichtung
EP1170443A1 (de) 2000-07-07 2002-01-09 KARL FLIETHER GmbH & Co. Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE19800304B4 (de) * 1998-01-07 2010-01-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Schloß
DE102012015725A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102108808B (zh) * 2009-12-23 2013-02-20 美迪特科技(沈阳)有限公司 电子锁的离合装置
AT512658B1 (de) * 2012-05-10 2013-10-15 Evva Sicherheitstechnologie Sicherheitseinrichtung für Schlösser
AT514596B1 (de) * 2013-06-18 2015-02-15 Evva Sicherheitstechnologie Sicherheitseinrichtung für Schließeinrichtung
CN107355141A (zh) * 2017-09-04 2017-11-17 中山市开睿电子有限公司 一种将传统机械锁改造为智能电子锁的装置
DE102018110203B4 (de) * 2018-04-27 2020-02-20 Hochschule Osnabrück Türdrückergarnitur zur Vermittlung von Information, welche bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang einer zur Türdrückergarnitur gehörenden Tür übermittelt wird, an einen Benutzer
CN109707235B (zh) * 2019-01-29 2023-11-14 苏州琨山智能科技有限公司 自动锁体结构
CN114718388B (zh) * 2022-03-29 2023-07-21 宁波公牛智能科技有限公司 锁体驱动装置和门锁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619756A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Sicherheitszylinderschloss
US4762212A (en) * 1985-09-24 1988-08-09 Ilco Unican Inc. Lock actuator assembly and card reader
DE3606531A1 (de) 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
GB8701351D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Chubb Lips Nederland Bv Motor-driven lock set
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
US5083122A (en) * 1989-02-21 1992-01-21 Osi Security Devices Programmable individualized security system for door locks
US4995248A (en) * 1990-04-16 1991-02-26 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock having double bolts
AT396163B (de) * 1991-06-11 1993-06-25 Evva Werke Schloss mit wenigstens einem motorisch verdrehbaren zylinderkern und verschlussanlage
IL108898A0 (en) * 1994-03-08 1994-06-24 Mivzarit Hi Tec Ltd Lock assembly actuatable by an electrical motor and/or a mechanical key

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800304B4 (de) * 1998-01-07 2010-01-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Schloß
DE19807553C1 (de) * 1998-02-23 1999-07-01 Keso Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dgl.
WO1999042686A1 (de) 1998-02-23 1999-08-26 Keso Gmbh Antriebsvorrichtung für ein schloss, einen schliesszylinder oder dgl.
US6418764B1 (en) 1998-02-23 2002-07-16 Keso Gmbh Drive apparatus for a lock with lock cylinder
DE19821203C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-28 Keso Gmbh Salzburg Schließvorrichtung
EP1170443A1 (de) 2000-07-07 2002-01-09 KARL FLIETHER GmbH & Co. Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE102012015725A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0785324B1 (de) 2000-08-16
EP0785324A1 (de) 1997-07-23
ATE195570T1 (de) 2000-09-15
DK0785324T3 (da) 2000-12-27
ES2149417T3 (es) 2000-11-01
DE59605757D1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
DE60206582T2 (de) Steuereinrichtung für einen Verriegelungsmechanismus
DE3110079C2 (de)
DE3636828C2 (de)
AT407175B (de) Steuervorrichtung
DE2914864C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels
EP0785324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen
WO2004083578A1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE3535259A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
EP1234733A2 (de) Vorrichtung zum fallweisen Sperren einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
DE3504489A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
EP0510337B1 (de) Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
DE102012110484B4 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE2649435A1 (de) Tuerantriebseinheit
DE3619756C2 (de)
DE3041578C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Rolltor od.dgl.
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE2615511A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer elektrische fensterheber in kraftfahrzeugen
DE19532590A1 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
EP1279789B1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
DE19800304B4 (de) Antriebsanordnung für ein Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination