DE19601318A1 - Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen - Google Patents

Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen

Info

Publication number
DE19601318A1
DE19601318A1 DE19601318A DE19601318A DE19601318A1 DE 19601318 A1 DE19601318 A1 DE 19601318A1 DE 19601318 A DE19601318 A DE 19601318A DE 19601318 A DE19601318 A DE 19601318A DE 19601318 A1 DE19601318 A1 DE 19601318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
opening
drive member
opening mechanism
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601318C2 (de
Inventor
Walter Niehage
Rolf Grefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greschalux GmbH
Original Assignee
Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S filed Critical Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S
Priority to DE19601318A priority Critical patent/DE19601318C2/de
Publication of DE19601318A1 publication Critical patent/DE19601318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601318C2 publication Critical patent/DE19601318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0352Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schlie­ ßen von scharnierförmig gelagerten Rauch- und Wärmeabzugsklappen oder dergleichen über einen Schwenkwinkel von annähernd 180° mit Hilfe eines linear ausfahrbaren und zusammenziehbaren Antriebsgliedes.
Ein derartiger Öffnungsmechanismus ist aus der DE 89 12 132 U bekannt. Rauch- und Wärmeabzugsklappen werden in Flachdächern von Gebäuden vor­ gesehen, damit im Brandfalle ein Abzug des im Gebäude entstehenden Rau­ ches gewährleistet ist und die Feuerwehr das Gebäude betreten kann. Klap­ pen dieser Art können zumeist zusätzlich als Lüftungsklappen verwendet werden, und sie können aus durchsichtigem Material, beispielsweise Acryl­ glas, hergestellt sein und damit der Ausleuchtung des Hallenraumes dienen. Während es zunächst unter dem Gesichtspunkt des Brandschutzes als ausrei­ chend angesehen wurde, Klappen dieser Art senkrecht aufzurichten und da­ mit den Austrittsquerschnitt der zugehörigen Dachöffnung vollständig freizu­ geben, hat sich im Laufe der weiteren Entwicklung gezeigt, daß der Wir­ kungsgrad des Rauchabzugs erheblich verbessert werden kann, wenn die Klappen über annähernd 180° geöffnet werden. In dieser Stellung können sie auf dem Dach abgelegt werden, so daß die Gefahr einer Beschädigung bei starkem Wind eingeschränkt wird.
Während es technisch relativ einfach ist, einen Öffnungsmechanismus zu schaffen, der eine Klappe lediglich in der vollständig aufgeschwenkten Stel­ lung ablegt, erfordert es durchaus größeren Aufwand, den Mechanismus so zu gestalten, daß die Klappe aus der vollständig geöffneten Stellung automatisch wieder geschlossen werden kann, ohne daß dies mit Unterstützung von Hand vom Dach aus geschehen muß. Die Möglichkeit des automatischen Schließens wird aber zunehmend verlangt, damit der Öffnungsmechanismus auch für Lüf­ tungszwecke genutzt werden kann und die Klappe auch bei den regelmäßig erforderlichen Testläufen in einfacher Weise geöffnet und geschlossen wer­ den kann.
Öffnungsmechanismen, die diese Möglichkeiten boten, waren zunächst äu­ ßerst aufwendig, und sie wiesen neben einem umfangreichen Gestänge- und Gelenksystem zumindest zwei getrennte Antriebsorgane, zumeist in der Form von Pneumatikzylindern auf. Der Mechanismus nach der eingangs genannten Gebrauchsmusterschrift stellt insoweit eine interessante Weiterentwicklung dar, als er das Öffnen und Schließen mit nur einem Pneumatikzylinder ge­ stattet. Diese bekannte Lösung ist jedoch insoweit verbesserungsfähig, als der Pneumatikzylinder nicht ortsfest gelagert ist, sondern zusammen mit einem mit der Klappe verbundenen Hebelgestänge und der Klappe während der Öffnungsbewegung in eine außerhalb der Austrittsöffnung des Daches liegen­ de Stellung geschwenkt wird. Die notwendigen Versorgungs- und Steuerlei­ tungen müssen daher über einen relativ großen Weg mitgeführt werden, ohne daß die Gefahr bestehen darf, daß sie sich in den verschiedenen Gestängen und Gelenken verfangen. Dadurch wird die Konstruktion insgesamt verhält­ nismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Öffnungsmechanismus der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der unter Beibehaltung der Möglichkeit, die vollständige Öffnung der Klappe mit einem einzigen Antriebsglied durch­ zuführen, verhältnismäßig einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Öffnungsmechanismus der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß das Antriebsglied an seinem einen Ende im Bereich unterhalb des scharnierfernen Randes der Klappe in einer ortsfesten Position schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende schwenkbar mit einem Ausleger verbunden ist, der von der Unterseite der Klappe im Bereich des Scharniers herabragt, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die das An­ triebsglied sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Klappe zunächst zusammenzieht und sodann wieder ausfährt.
Bei geeigneter Dimensionierung des von der Unterseite der Klappe auf deren Scharnierseite herabragenden Auslegers kann erreicht werden, daß das am gegenüberliegenden Rand der abzudeckenden Öffnung befestigte Antriebs­ glied durch Heranziehen des Auslegers die Klappe in eine im wesentlichen senkrechte Stellung bringen kann. Von dieser Stellung aus kann durch er­ neutes Ausfahren des Antriebsgliedes die Klappe vollständig geöffnet werden.
Obgleich durch geeignete Dimensionierung der Teile, die im einzelnen eine Frage der Erprobung ist, und ggfs. unter Ausnutzung der Bewegungsenergie der Klappe erreicht werden kann, daß instabile Zustände beim Wechsel des Antriebsgliedes zwischen Einziehen und Ausfahren, also in der im wesentli­ chen senkrechten Stellung der Klappe, vermieden werden, ist im Interesse einer zuverlässigen Wirkungsweise die Verwendung einer Zusatzeinrichtung vorzuziehen, die beim Öffnungsvorgang das vollständige Öffnen der Klappe und beim Schließvorgang das Schließen der Klappe sicherstellt, wenn das Antriebsglied aus dem Zugbetrieb in den Schubbetrieb umschaltet. Eine der­ artige Zusatzeinrichtung kann in einer Vorspanneinrichtung bestehen, die das Antriebsglied während der Öffnungsbewegung aufwärts und während der Schließungsbewegung abwärts vorspannt, wie anhand der Schilderung von Ausführungsbeispielen genauer erläutert werden soll. Eine derartige Vor­ spanneinrichtung kann eine Druckfeder, insbesondere Gasdruckfeder umfas­ sen, die mit ihren Enden einerseits schwenkbar mit dem Antriebsglied und andererseits mit dem freien Endbereich eines Hebels verbunden ist, der an einer ortsfesten Position unterhalb der Scharnierseite der Klappe zwischen einer nach unten und einer nach oben geneigten Position zwischen Endan­ schlägen schwenkbar ist. Dieser Hebel bildet zusammen mit der Feder eine Vorspanneinrichtung, die während des Öffnungsvorganges nach oben und während des Schließvorganges nach unten auf das Antriebsglied einwirkt, wie später genauer erläutert werden soll.
Vorzugsweise ist zwischen dem freien Endbereich des Hebels und dem Aus­ leger ein Zugglied zur Begrenzung des Abstandes zwischen beiden angeord­ net. Durch dieses Zugglied wird gewährleistet, daß der Hebel beim Öffnen der Klappe in eine über 90° hinausgehende Position in die obere Stellung ge­ schwenkt wird. Auch dies wird im Zusammenhang mit der Schilderung von Ausführungsbeispielen besser verständlich werden.
Als Antriebsglied kommt in erster Linie ein Pneumatikzylinder in Betracht, dessen Kolbenstange ausfahrbar und einziehbar ist. Der Pneumatikzylinder ist mit Hilfe einer geeigneten Steuerung sowohl während des Öffnungsvorganges als auch während des Schließvorganges der Klappe in der ersten Phase aus­ fahrbar und anschließend einziehbar. Anstelle des Pneumatikzylinders, oder, allgemeiner ausgedrückt, eines Fluidzylinders, kann beispielsweise auch ein Spindeltrieb verwendet werden.
Das Zugglied kann durch ein Seil oder eine Kette gebildet werden. Bei den später erläuterten Ausführungsformen wird als Zugglied ein Knickgestänge verwendet.
Der erfindungsgemäße Öffnungsmechanismus ist auch für Öffnungsvorgänge anderer Art einsetzbar, und er ist in seiner Anwendung auch nicht be­ schränkt auf Klappen mit im wesentlichen waagerechter Schließstellung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Seiten­ ansicht einer Rauchabzugsklappe mit Öffnungsmecha­ nismus in der geschlossenen Stellung;
Fig. 2 ist eine entsprechende Darstellung, bei der die Klappe in der um ca. 90° geöffneten Stellung steht;
Fig. 3 ist eine entsprechende Darstellung für die vollständig geöffnete Stellung;
Fig. 4 veranschaulicht die Klappe während des Schließvor­ ganges in der aufgerichteten Position.
In Fig. 1 ist ein Flachdach 10 mit einer Dachöffnung 12 angedeutet, die von einem auf dem Dach montierten Aufsatzkranz 14 umgeben ist. Die Wände des Aufsatzkranzes 14 sind leicht schräg nach innen angestellt. Am unteren Rand befindet sich ein nach außen vorspringender Flansch 16, der in nicht gezeig­ ter Weise in die Dachabdeckungsbahn eingearbeitet wird. In Fig. 1 ist auf dem Aufsatzkranz 14 eine Rauchabzugsklappe gezeigt, die im folgenden kurz als Klappe 18 bezeichnet wird. Diese Klappe 18 umfaßt im einzelnen eine nach oben gewölbte Kuppel 20, beispielsweise aus Acrylglas, die durch einen um­ laufenden Rahmen 22 eingefaßt ist. An dem Rahmen 22 einerseits und dem rechts in der Zeichnung liegenden oberen Rand des Aufsatzkranzes 14 ande­ rerseits sind Scharniere 24 vorgesehen, die es gestatten, die Klappe 18 im Sinne des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles 26 nach rechts aufzuklappen. Etwa im Mittelbereich der rechts und links in der Zeichnung gezeigten Rahmenele­ mente, bezogen auf die zur Zeichenebene senkrechte Richtung, sind die Rah­ menelemente durch eine Traverse 28 verbunden. Die Traverse 28 dient zur Stabilisierung des Rahmens und der Klappe 18 insgesamt und im übrigen zur Anbringung des im folgenden dargestellten Öffnungsmechanismus.
Der Öffnungsmechanismus umfaßt einen Pneumatikzylinder 30, dessen Zylin­ der 32 an seinem links in der Zeichnung liegenden Ende in einer senkrecht zur Zeichenebene gerichteten Achse 36 an einem Ansatz 38 schwenkbar ge­ lagert ist, der an der Innenseite der links in der Zeichnung gezeigten Wand des Aufsatzkranzes 14 so befestigt ist, daß die Achse 36 unmittelbar unter­ halb des oberen Randes des Aufsatzkranzes liegt.
Die Kolbenstange 34 des Pneumatikzylinders 30 ist an ihrem freien Ende in einer weiteren, senkrecht zur Zeichenebene gerichteten Achse 40 an einem Ausleger 42 befestigt, der von der zuvor erwähnten Traverse 28 der Klappe herabragt und somit mit der Klappe 18 eine zusammenhängende, starre Ein­ heit bildet. Der Ausleger 42 umfaßt im einzelnen eine senkrechte Strebe, die in einer Position unmittelbar an die Innenseite der rechts in der Zeichnung gezeigten Wand des Aufsatzkranzes 14 von der Traverse ausgeht und sich senkrecht nach unten erstreckt, und eine Diagonalstrebe 46, die sich vom unteren Ende der Strebe 44 unter etwa 45° senkrecht aufwärts zur Traverse 28 erstreckt und mit dieser fest verbunden ist. Die Diagonalstrebe 46 gebt an ihrem unteren Ende um einen kurzen Abschnitt über den Verbindungspunkt mit der senkrechten Strebe 44 hinaus und nimmt hier die Achse 40 der Kol­ benstange 34 auf. Diese Achse 40 befindet sich somit in unmittelbarer Nach­ barschaft zur nicht bezeichneten Innenfläche der Dachöffnung 12.
Wird nunmehr die Kolbenstange 34 in den Zylinder 32 hineingezogen, so wird der Ausleger 42 nach links in der Zeichnung geschwenkt und die Klap­ pe 18 dementsprechend aufgerichtet, bis sie die Position der Fig. 2 erreicht hat. In dieser Stellung wird der Pneumatikzylinder 30 umgeschaltet von Ein­ ziehen auf Ausfahren. Die Klappe 18 bewegt sich daher weiter entsprechend dem Pfeil 48 bis in die Position der Fig. 3, in der die Klappe beispielsweise auf dem Dach oder auf einem nicht gezeigten Puffer aufliegt.
Anhand von Fig. 2 ist erkennbar, daß sich beim Übergang zwischen Einziehen und Ausfahren der Kolbenstange 34 unter Umständen ein instabiler Zustand einstellen kann, insbesondere dann, wenn die Klappe 18 nicht kalkulierba­ ren Windkräften ausgesetzt ist. Insbesondere in der Position, in der die drei Achsen 24 der Klappe 18, 36, die den Pneumatikzylinder 30 mit dem Auf­ satzkranz 14 verbindet, und 40, die zur Verbindung der Kolbenstange 34 mit dem Ausleger 42 dient, in einer gemeinsamen, im wesentlichen waagerech­ ten Ebene liegt. Dieser instabile Zustand kann dadurch beseitigt werden, daß der Pneumatikzylinder während des Öffnungshubes um die Achse 36 des Zy­ linders aufwärts vorgespannt und während des Schließhubes umgekehrt ab­ wärts vorgespannt wird. Durch eine entsprechende Vorspannkraft wird ge­ wissermaßen die theoretisch durch die drei erwähnten Achsen 24, 36 und 40 gebildete Ebene nach oben bzw. nach unten eingeknickt, so daß beim an­ schließenden Ausfahren der Kolbenstange 34 diese eindeutig zumindest leicht nach oben bzw. leicht nach unten gerichtet ist und in die entsprechen­ de Richtung ausfährt.
Grundsätzlich kommt jede Vorspanneinrichtung in Betracht, deren Vor­ spannrichtung zwischen aufwärts und abwärts umgeschaltet werden kann. Dieses Umschalten kann steuerungstechnisch elektronisch oder pneuma­ tisch erfolgen. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Umschal­ tung der Vorspannrichtung mechanisch durch Ausbildung des Gestänges, wie anschließend erläutert werden soll.
An der Innenseite der Wand des Aufsatzkranzes ist auf der rechten Seite in Fig. 1 im oberen Bereich und nahezu auf gleicher Höhe mit dem Scharnier 24 ein aufwärts und abwärts schwenkbarer Hebel 50 über einen Ansatz 52 in ei­ ner senkrecht zur Zeichenebene gerichteten Achse 54 gelagert. An dem An­ satz sind obere und untere Anschläge 56, 58 vorgesehen, die den Schwenk­ winkel des Hebels 50 etwa auf den Bereich zwischen einer unter 45° auf­ wärts und einer unter 45° abwärts gerichteten Position begrenzen.
Am freien Ende des Hebels 50 ist in einer weiteren waagerechten Achse 60 ein Ende der Kolbenstange einer Gasdruckfeder 62 angebracht, deren kol­ benseitiges Ende in einer weiteren Achse 64 am kolbenstangenseitigen End­ bereich des Zylinders 32 gelagert ist. Die Gasdruckfeder 62 ist als Druckfe­ der ausgelegt. Da der Hebel 50 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gegen den unteren Anschlag 58 anliegt, bewirkt die Gasdruckfeder 62 bei geeigneter Dimensionierung eine aufwärts gerichtete Vorspannung für den Zylinder 30.
Wird die Kolbenstange 34 aus der in Fig. 2 gezeigten Position ausgefahren, so bewegt sich das Ende dem Auslegers 42 mit der Achse 40 nach rechts in ei­ nem Kreisbogen um die Achse des Scharniers 24. Auf diese Weise wird der Pneumatikzylinder 32 zunehmend um seine Achse 36 aufwärts geschwenkt. Dabei nimmt er über die Gasfeder 62 auch den Hebel 50 in Aufwärtsrichtung mit. Zur Vermeidung einer instabilen Lage bei Annäherung der Anordnung aus dem Hebel 50 und der Gasdruckfeder 62 in die gestreckte Stellung ist ein Zugglied 64 vorgesehen, das zwischen der Achse 40 am Ende des Ausle­ gers 42 und dem Endbereich des Hebels 50 gelagert ist. Dieses Zugglied 64 wird veranschaulicht durch ein Knickgestänge, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, nicht im einzelnen bezeichneten Stangen. Anstel­ le eines derartigen Zuggliedes kann auch eine Kette oder ein Seil vorgesehen sein. Das Zugglied hat vor allem im Bereich der Stellung der Fig. 3 die Wir­ kung, daß der Hebel 50 nach oben in eine stabile Stellung gezogen wird, in der er gegen den oberen Anschlag 56 anliegt.
In dieser aufgerichteten Stellung des Hebels 50 stützt sich die Gasdruckfeder 62 zunächst von links (Fig. 3) und bei der weiteren Schließbewegung zuneh­ mend von links unten an dem Hebel 50 ab. Der Hebel 50 wird also in der nach oben gerichteten Stellung gehalten. Die Gasfeder 62 drückt daher stets in Abwärtsrichtung gegen den Pneumatikzylinder. Erst wenn sich die Klappe 18 der geschlossenen Stellung nähert, bewirkt das Zugglied 64, daß der He­ bel 50 nach unten in die abwärts geneigte Stellung gegen den Anschlag 58 gezogen wird. Schließlich befinden sich die einzelnen Elemente wieder in der Ausgangsstellung der Fig. 1.

Claims (6)

1. Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von scharnierförmig gelagerten Rauch- und Wärmeabzugsklappen oder dergleichen über einen Schwenkwinkel von im wesentlichen 180° mit Hilfe eines linear ausfahrbaren und zusammenziehbaren Antriebsgliedes (32), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (32) an seinem einen Ende im Bereich unterhalb des scharnierfernen Randes der Klappe in einer ortsfesten Position (Achse 36) schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende schwenkbar mit einem Ausleger (42) verbunden ist, der von der Unterseite der Klappe im Bereich des Scharniers (24) herabragt, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die das Antriebsglied (32) sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Klap­ pe zunächst zusammenzieht und sodann wieder ausfährt.
2. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrichtung (50, 62, 64) vorgesehen ist, die das Antriebsglied (32) bei der Öffnungsbewegung der Klappe (18) um sein ortsfestes Lager (Achse 36) aufwärts und bei der Schließbewegung abwärts vorspannt.
3. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (50, 62, 64) eine Druckfeder, insbesondere Gas­ druckfeder (62) umfaßt, die mit ihren Enden einerseits schwenkbar mit dem Antriebsglied (32) und andererseits mit dem freien Endbereich eines Hebels (50) verbunden ist, der in einer ortsfesten Position (Achse 54) unterhalb der Scharnierseite der Klappe (18) zwischen einer nach unten und einer nach oben geneigten Position zwischen Endanschlägen (56, 58) schwenkbar ist.
4. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Endbereich des Hebels (50) und dem Ausleger (42) ein Zugglied (64) zur Begrenzung des Abstandes zwischen beiden angeordnet ist.
5. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied ein Pneumatikzylinder (32) ist.
6. Öffnungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugglied (64) ein Knickgestänge ist.
DE19601318A 1996-01-16 1996-01-16 Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen Expired - Fee Related DE19601318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601318A DE19601318C2 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601318A DE19601318C2 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601318A1 true DE19601318A1 (de) 1997-07-24
DE19601318C2 DE19601318C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7782855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601318A Expired - Fee Related DE19601318C2 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601318C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971091A3 (de) * 1998-07-09 2003-06-11 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
EP1767726A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Heinrich Strunz GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Abdeckung
EP1770229A3 (de) * 2005-09-28 2009-02-25 Andreas Grasl Lichtbandanordnung mit Rauchklappen
AT511036A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209146A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Suspa Gmbh Betätigbare Klappenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131898U1 (de) * 1981-10-31 1983-06-23 Fortmeier, Josef, 4815 Schloss Holte "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
DE8912132U1 (de) * 1989-10-12 1990-04-19 Fa. Otto Grasl, 3452 Heiligeneich Gelenk zur Betätigung einer Klappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131898U1 (de) * 1981-10-31 1983-06-23 Fortmeier, Josef, 4815 Schloss Holte "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
DE8912132U1 (de) * 1989-10-12 1990-04-19 Fa. Otto Grasl, 3452 Heiligeneich Gelenk zur Betätigung einer Klappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971091A3 (de) * 1998-07-09 2003-06-11 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
EP1767726A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Heinrich Strunz GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Abdeckung
EP1770229A3 (de) * 2005-09-28 2009-02-25 Andreas Grasl Lichtbandanordnung mit Rauchklappen
AT511036A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601318C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE102006001785A1 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE102007021821A1 (de) Schirm
DE19601318C2 (de) Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen
DE3143318A1 (de) "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
DE2358186B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE2411641C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine mit Scharnieren am Baukörper angelenkte nach oben zu öffnende Dachabzugsklappe
DE4433433A1 (de) Gestell für oben offene Behälter
DE102015219404A1 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE4220115C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE29712024U1 (de) Schirmaufbau mit einem seitlich angeordneten Stiel und einem drehbar um diesen Stiel angeordneten Schirmdach
DE2134083A1 (de) Waagerecht zusammenklappbarer Turmkran
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
DE19922810C1 (de) Öffnungsmechanismus für Klappen
DE102010036673B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19713298C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe
DE102005052247A1 (de) Treib- oder Lagerhaus mit doppeltem Luftfenster oder Dachflügeln
DE8131898U1 (de) "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
DE102012213384B4 (de) Standschirm
EP2192830B1 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches
WO1999005931A1 (de) Standschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRESCHALUX GMBH, 33818 LEOPOLDSHOEHE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee