DE1960121A1 - Haltevorrichtung fuer Halbleitertabletten - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Halbleitertabletten

Info

Publication number
DE1960121A1
DE1960121A1 DE19691960121 DE1960121A DE1960121A1 DE 1960121 A1 DE1960121 A1 DE 1960121A1 DE 19691960121 DE19691960121 DE 19691960121 DE 1960121 A DE1960121 A DE 1960121A DE 1960121 A1 DE1960121 A1 DE 1960121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
tablets
holding device
recesses
semiconductor tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691960121
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960121B2 (de
Inventor
Liboslav Vladik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE1960121A priority Critical patent/DE1960121B2/de
Priority to GB5493570A priority patent/GB1330528A/en
Priority to CH1741070A priority patent/CH531792A/de
Priority to FR707042284A priority patent/FR2068718B1/fr
Priority to JP45104149A priority patent/JPS4922782B1/ja
Priority to SE16103/70A priority patent/SE360950B/xx
Priority to ES386622A priority patent/ES386622A1/es
Priority to US00093821A priority patent/US3708851A/en
Publication of DE1960121A1 publication Critical patent/DE1960121A1/de
Publication of DE1960121B2 publication Critical patent/DE1960121B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

S E M .1 K R-O N Ges. f. Gleichrichterbau u. Elektronik mbH.
8500 Nürnberg, Wiesentalstraße ^O Telefon 0911/37781 - Telex 00/22155
Datum: 27. November 1969 Unser Zeichens I 246908
Haltevorrichtung für HaIbleitertabletten
Es sind Halbleiter-Kleingleichrichter vorgeschlagen worden, deren Leiterteile in größerer Anzahl aus einer aus bandförmigem Leiter- Λ material erzielten, ebenen, geometrischen Struktur hergestellt werden und mit vorbestimmten, einander räumlich geeignet zugeordneten Flächenabschnitten eine klammerförmige Halterung zur Aufnahme und Kontaktierung von jeweils einer Halbleitertablette bilden.
In Figur 1 ist eine solche in ihrer Ausbildung durch die gewünschte Gleichrichterschaltung bestimmte Leiterteilstruktur mit zwischengefügten Halbleitertabletten schematisch dargestellt. Der Abschnitt 12 des Leiterteils 11 überlappt das benachbarte großflächige Leiterteil I3 und bildet mit diesem eine klammer-f örmige Halterung für eine Halbleitertablette "\k. Mit 15 ist die Kunststoff umhüllung der Leiterteilstruktur bezeichnet, und die Hilfs- " stege 16 und 17 dienen zur vorteilhaften Fertigung solcher Anordnungen.
Bei der Einzelbestückung der aus einer derartigen Leiterteilstruktur gebildeten, klammerförmigen Halterungen mit je einer Halbleitertablette können jedoch verschiedene Schwierigkeiten den Verfahrensablauf zur Herstellung von Kleingleichrichtern beeinträchtigen und einen zusätzlichen Fertigungsaufwand verursachen. So kann schon eine geringfügige Verbiegung der einer Halbleitertablette zugeordneten Leiterteile deren Klammerwirkung aufheben .und dadurch die gewünschte Fixierung der Halblei,tertabletten aus-1'
■ -2-,
10 9823/1609
schalten, Weiterhin können die Halbleitertabletten bei der vorzugsweise dureh Tauchlöten erfolgenden Kontaktierung mit ihren Leitungsanschlüssen beim Eintauchen in das Lötbad infolge ungenügenden Pederdrucks aus ihrer Halterung herausgespült werden. Außerdem ist das Zwischenfügen der Halbleitertabletten und ihre Justierung, zwischen den Leiterteilabschnitten mit einem für eine rationelle Fertigung unerwünschten Zeitaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und darüberhinaus einen wirtschaftlicheren Verfahrensablauf zur Bestückung von Leiterteilstrukturen mit Halb— φ leitertabletten und zu deren Weiterverarbeitung zu erzielen.
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Halbleitertabletten zur lageorientierten Bestückung von Leiterteilstrukturen bei der Herstellung von Halbleiter-Kleingleichrichtern und besteht darin, daß sie aus einem Kunststoff besteht, der auch gegenüber den bei der Lötkontaktierung der Halbleitertabletten auftretenden Beanspruchungen beständig ist, in ihrer Dicke an die aufzunehmenden Halbleitertabletten angepasst und platten-, leisten- oder bandförmig ausgebildet ist, daß sie zur Aufnahme von Halbleitertabletten mit durchgehenden Aussparungen versehen ist, deren gegenseitige, räumliche Zuordnung durch die schaItungstechnisch vorgegebene, notwendige Lage der ^ Halbleitertabletten in Übereinstimmung mit den Leiterteilstrukturen bestimmt ist, und daß zur Halterung der Halbleitertabletten eine elastische Zwischenschicht zwischen deren Mantelfläche und der Halterungsfläche der Aussparungen vorgesehen ist. ■"..■.■
Anhand der in den Figuren 2 bis 6 dargestellen Ausführungsbei- '. spiele und Anordnungen werden Aufbau und Einsatz des Gegenstandes der Erfindung aufgezeigt und erläutert. Figur 2 zeigt perspektivisch eine erfindungägemäQe Vorrichtung zur Aufnahme von in Figur 3 im Schnitt dargestellten Halbleitertabletten. In den Figuren k und 5 sind weitere Ausführungsformen dar Vorrichtung
109823/1609?
für Gleichrichterschaltungen mit drei bzw. vier Halbleitertabletten dargestellt. Figur 6 zeigt die Anordnung des Gegenstandes der Erfindung in der in Figur 1 dargestellten Leiterteilstruktur für eine Einphasen-Brückenschaltung,, Für gleiche Teile sind in allen Figuren' gleiche Bezeichnungen gewählt.
In Figur 2 ist eine rechteckförmige Platte 1 mit Durchbohrungen dargestellt, die bezüglich ihrer gegenseitigen räumlichen Zuordnung mit den durch die gewünschte Gleichrichterschaltung vorgegebenen Halbleitertabletten übereinstimmen« Die Dicke der Platte 1 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als die Dicke der vorgesehenen Halbleitertabletten, um deren einwandfreie Kon- ™ taktierung mit ihren zugeordneten Leiterteilabschnitten zu gewährleisten, und ihre Fläch e.n,a us dehnung richtet sich nach dem für die jeweilige Gleichrichterschaltung bestimmten Bereich der Leiterteilstruktur. Der Durchmesser der Durchbohrungen 2 wird außer durch denjenigen der zur Aufnahme vorgesehenen Halbleitertabletten noch durch die vorzugsweise auf deren Mantelfläche aufgebrachte elastische Zwischenschicht bestimmt. Die zum Verbleib in der Leiterteilstruktur vorgesehene, erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Kunststoff, der auch gegenüber den bei der Lötkontaktierung der Halbleitertabletten auftretenden· Beanspruchungen beständig ist, vorzugsweise aus Silikon- oder Epoxid-Preßmassen oder aus Phenolharzen mit auch den elektrischen g Anforderungen genügenden Eigenschaften.
Anstelle von Durchbohrungen kann die Vorrichtung auch durchgehende Aussparungen mit beliebig rundem oder vieleckigem Querschnitt, aufweisen.
Figur 3 zeigt im Schnitt den an sich bekannten Aufbau der zur Bestückung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Halbleitertabletten, Die Halbleiterscheibe h ist beidseitig mit Kontaktplatten 5 aus thermisch und elektrisch gut leitendem Material mit einer Wärmedehnzahl, die angenähert derjenigen des Halbleitermaterials entspricht, fest verbunden und an der Mantelfläche wenigstens
109823/1609
im Bereich des Austritts des pn-Übergangs mit einem Schutzlack abgedeckt, der zur Stabilisierung und Konservierung der Sperreigenschaften der Halbleitertabletten dient und vorzugsweise gleichzeitig die elastische Zwischenschicht zur Halterung der Halbleitertabletten in den durchgehenden Aussparungen der Vorrichtung bildet. Zu diesem Zweck besteht der Schutzlack aus einem geeigneten elastischen Kunststoff, beispielsweise aus einem Silikon-Kautschuk.
Diese häufig als Sandwiches bezeichneten Halbleitertabletten sind je nach der vorgegebenen Flächenausdehnung jeweils mit einem, die elastische Zwischenschicht betreffenden, weitgehend gleichen Außendurchmesser hergestellt und nach dem Einbringen in die angepassten Aussparungen der Vorrichtung infolge Haftreibung in diesen hinreichend gehaltert. Für einen Tablettendurchmesser von beispielsweise 3»^ mm liegt der zugehörige Bohrungsdurchmesser etwa bei 3,1 bis 3,2 mm.
Zur Verwendung von Halbleitertabletten mit einem Oberflächenschutzlack, welcher sich nicht auch gleichzeitig zur Halterung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet, kann die Halterungsfläche der durchgehenden Aussparungen der Vorrichtung vor dem Einbringen der Halbleitertabletten mit einer geeigneten elastischen Zwischenschicht versehen sein.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in Draufsicht jeweils eine für Kleingleichrichter mit drei bzw«, vier Halbleitertabletten 3 geeignete Vorrichtung 1, die bezüglich ihrer Formgebung und bezüglich der Anordnung der Aussparungen den jeweils vorgesehenen Leiterteilstrukturen angepasst"ausgebildet ist, . • '. · Die vorzugsweise durch Pressen hergestellte Haltevorrichtung kann " je nach gewünschter Gleichrichteranordnung auch leistenförmig ausgebildet sein. Zur rationellen Herstellung einer Vielzahl -von Halbleiter-Kleingleichrichtern kann die Vorrichtung auch eine der Gliederung der vorgesehenen Leiterteilstrukturen entsprechende,
■ · ■ .- —5—
109823/1609
bandförmige periodische Struktur bilden. Diese zur Erstellung erfindungsgeraäßer Vorrichtungen vorgesehene Struktur kann mit rasterförmig in Zeilen und Spalten angeordneten, durchgehenden Aussparungen versehen sein, die in einer durch die gewünschte Schaltungsanordnung bestimmten Auswahl und in durch die Kontaktstellen der Leiterteilstrukturen bestimmter gegenseitiger räumlicher Zuordnung mittels mechanisch oder automatisch arbeitender Vorrichtungen mit Halbleitertabletten bestückt werden. ■
Dies kann in geeignetem Verfahrenstakt erfolgen, und danach können die bestückten Vorrichtungen in entsprechender Schritt- (| folge in die Leiterteilstrukturen eingebracht werden.
In Figur 6 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der in Figur 1 schematisch dargestellten und für eine Einphasen-Brückenschaltung vorgesehenen Leiterteilstruktur aufgezeigt· · Die in ihrer Flächenausdehnung angepasste, mit starker unterbrochener Linie dargestellte Vorrichtung 1 ist von der durchgehenden Leiterteil-Längskante her zwischen die klammerförmigen Halterungen in entsprechender Zuordnung und bis zum Anschlag an die beispielsweise durch Kröpfen überlappend verlaufenden [ Leiterteilstreifen 12 eingefügt und liegt flächenhaft an einer Seite der in einer Ebene liegenden Leiterteilabschnitte 11, 13 an, die zur Ableitung der Verlustleistungswärme großflächig ^ ausgebildet sind.
Um nicht durch übermäßige Abdeckung dieser Leiterteilabschnitte das Temperaturverhalten der Anordnung zu beeinträchtigen, kann die Vorrichtung zwischen den Halbleitertabletten wenigstens eine in eich geschlossene oder aber von den Randzonen her verlaufende Aussparung aufweisen. Durch die klammerförmigen Halterungen und durch den Anschlag an den gekröpften Leiterteilstreifen 12 1st die Vorrichtung zur Duretaführung weiterer Verfahreneschritte mit den Halbleitertabletten ausreichend fixiert.
-6-109823/1609
Die Vorteile der erfindungsgeraäßen Vorrichtung bestehen darin, daß deren Bestückung mit Halbleitertabletten im Vergleich zu derjenigen der klammerförmigen Halterungen der Leiterteilstrukturen einen wesentlich geringeren Zeitaufwand erfordert, daß wenigstens alle Halbleitertabletten jeweils eines für eine vorgegebene Gleichrichterschaltung vorgesehenen Leiterteilbereiches gleichzeitig eingefügt und in vorbestimmter räumlicher Zuordnung gehaltert werden können, und daß die richtige Lage und die richtige Halterung jeder Halbleitertablette auch bei der Durchführung weiterer Verfahrensschritte zur Herstellung von Kleingleichrichtern gewährleistet ist.
109 823/1609

Claims (1)

  1. -7- P ate nt -Ansprüche
    ρ J Haltevorrichtung für Halbleitertabletten zur lageorientierten Bestückung von Leiterteilstrukturen bei der Herstellung von Halbleiter-Kleingleichrichtern, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einem Kunststoff besteht, der auch gegenübfer den bei der Lötkontaktierung der Halbleitertabletten auftretenden Beanspruchungen beständig ist, in ihrer Dicke an die aufzunehmenden Halbleitertabletten angepasst und platten-, leisten- oder bandförmig ausgebildet ist,
    daß sie zur Aufnahme von Halbleitertabletten mit durchgehenden Aussparungen versehen ist, deren gegenseitige, räumliche Zuordnung durch die schaltungstechnisch vorgegebene, notwendige Lage der Halbleitertabletten in tibereinstimmung mit den Leiterteilstrukturen bestimmt ist, und
    daß zur Halterung der Halbleitertabletten eine elastische Zwischenschicht zwischen deren Mantelfläche und der Halterungsfläche der Aussparungen vorgesehen ist.
    2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht vor dem Einbringen der Halbleiter— tabletten in die vorgesehenen Aussparungen auf der Tabletten-Mantelfläche aufgebracht ist.
    3» Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht vor dem Einbringen der Halbleitertabletten in die vorgesehenen Aussparungen auf die Halterungsfläche der -A-USsparungen aufgebracht 1st.
    h,' Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht bedarfsweise gleichzeitig ein zur Stabilisierung der Sperreigenschaften der Halbleiteroberfläche dienender Schutzlack, beispielsweise ein Silikon-Kautschuk ist. " . ·
    -8-
    109823/1609 · ·
    5» Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Aussparungen runden oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
    6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Kunststoff aus Silikon- oder Epoxid-Preßmassen oder aus Phenolharzen besteht.
    7. Verfahren zur lageorientierten Bestückung von Leitei'teilstrukturen mit Halbleitertabletten mittels einer Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer durch die Schaltungsanordnung bestimmten Anzahl von Halbleitertabletten versehene Haltevorrichtung zwischen Leiterteilen, die aus bandförmigem Leitermaterial herausgearbeitet und zum Zwischenfügen und Fixieren wenigstens einer Halbleitertablette jeweils gegenseitig geeignet zugeordnet sind, eingefügt und gehaltert und in dieser Anordnung weiteren Verfahrensschritten zur Kontaktierung und Kapselung der Halbleitertabletten unterworfen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die mit rasterförmig in Zeilen und Spalten angeordneten, durchgehenden Aussparungen versehene, bedarfsweise eine periodische Struktur bildende Haltevorrichtung, mittels mechanisch oder automatisch arbeitender Vorrichtungen in einer durch die gewünschte Gleichrichterschaltung bezüglich Anzahl und gegenseitiger räumlicher Zuordnung bestimmten Auswahl mit Halbleitertabletten bestückt und in geeignetem Verfahrenstakt in die Leiterteil— strukturen eingebracht wird.
    109823/1609 BAD ORIGINAL
DE1960121A 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten Withdrawn DE1960121B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960121A DE1960121B2 (de) 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten
GB5493570A GB1330528A (en) 1969-11-29 1970-11-19 Mounting device for semiconductor wafers for use in the manu facture of semiconductor devices
CH1741070A CH531792A (de) 1969-11-29 1970-11-24 Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen zur Ausübung des Verfahrens dienende Haltevorrichtung für Halbleitertabletten und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
FR707042284A FR2068718B1 (de) 1969-11-29 1970-11-25
JP45104149A JPS4922782B1 (de) 1969-11-29 1970-11-27
SE16103/70A SE360950B (de) 1969-11-29 1970-11-27
ES386622A ES386622A1 (es) 1969-11-29 1970-11-28 Perfeccionamientos en los dispositivos de fijacion de ta- bletas semiconductoras y procedimiento correspondiente.
US00093821A US3708851A (en) 1969-11-29 1970-11-30 Holding device for semiconductor wafers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960121A DE1960121B2 (de) 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960121A1 true DE1960121A1 (de) 1971-06-03
DE1960121B2 DE1960121B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=5752554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960121A Withdrawn DE1960121B2 (de) 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3708851A (de)
JP (1) JPS4922782B1 (de)
CH (1) CH531792A (de)
DE (1) DE1960121B2 (de)
ES (1) ES386622A1 (de)
FR (1) FR2068718B1 (de)
GB (1) GB1330528A (de)
SE (1) SE360950B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413308A (en) * 1981-08-31 1983-11-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Printed wiring board construction
US4690391A (en) * 1983-01-31 1987-09-01 Xerox Corporation Method and apparatus for fabricating full width scanning arrays
US4735671A (en) * 1983-01-31 1988-04-05 Xerox Corporation Method for fabricating full width scanning arrays
DE3808667A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Siemens Ag Montageverfahren zur herstellung von led-zeilen
US5746460A (en) * 1995-12-08 1998-05-05 Applied Materials, Inc. End effector for semiconductor wafer transfer device and method of moving a wafer with an end effector
US6267423B1 (en) 1995-12-08 2001-07-31 Applied Materials, Inc. End effector for semiconductor wafer transfer device and method of moving a wafer with an end effector
US6293749B1 (en) 1997-11-21 2001-09-25 Asm America, Inc. Substrate transfer system for semiconductor processing equipment
US6068441A (en) * 1997-11-21 2000-05-30 Asm America, Inc. Substrate transfer system for semiconductor processing equipment
EP0977240A1 (de) 1998-07-30 2000-02-02 IMEC vzw System, Verfahren und Vorrichtung Zur Bearbeitung von Halbleitern
US6113056A (en) * 1998-08-04 2000-09-05 Micrion Corporation Workpiece vibration damper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166372A (en) * 1961-09-29 1965-01-19 Malco Mfg Company Inc Method and apparatus for connector orientation
US3555660A (en) * 1968-10-30 1971-01-19 Western Electric Co Method of and apparatus for transferring articles from a workholder to a handling rack
US3574919A (en) * 1969-04-17 1971-04-13 Western Electric Co Methods of and apparatus for assembling articles
US3616510A (en) * 1969-06-23 1971-11-02 Alpha Metals Preform loader

Also Published As

Publication number Publication date
SE360950B (de) 1973-10-08
GB1330528A (en) 1973-09-19
US3708851A (en) 1973-01-09
CH531792A (de) 1972-12-15
ES386622A1 (es) 1973-03-16
JPS4922782B1 (de) 1974-06-11
DE1960121B2 (de) 1975-11-27
FR2068718A1 (de) 1971-08-27
FR2068718B1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858087C2 (de)
DE102015210603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2611531A1 (de) In kunststoff eingekapselter integrierter schaltungsbaustein
DE3643288C2 (de)
DE1764872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern
DE102016208034B4 (de) Halbleiterbauelement
DE2401463C3 (de) Schaltungsanordnung
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE3212442A1 (de) Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen
DE1960121A1 (de) Haltevorrichtung fuer Halbleitertabletten
DE2118932B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine integrierte Schaltung enthaltenden Plastik gehäuses
DE2101028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
CH675033A5 (de)
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE112019007581T5 (de) Plattenanordnung mit CVDD-(Chemical Vapor Deposition Diamond)-Fenstern für den Wärmetransport
EP0150347B1 (de) Leistungs-Halbleiteranordnung
DE3545560A1 (de) Elektrischer druckpassungssockel fuer eine direkte verbindung mit einem halbleiterchip
WO2016146613A1 (de) Elektronische steuervorrichtung
DE3628556C1 (en) Semiconductor device
EP0184608B1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Vielfach-Verbindungen
DE1465736B2 (de) Funktionsblock, insbesondere für datenverarbeitende Anlagen
DE1439272B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen herstellen einer groesseren anzahl von halbleitergleichrichteranordnungen mit einem oder mehreren halbleiterkoerpern
DE2357350C3 (de) Wärmeableitungskörper zum Einbringen ein einen integrierten Schaltkreis enthaltendes elektrisches Bauelement
DE102013108967A1 (de) Verfahren und Herstellung eines Elektronikmoduls und Elektronikmodul
DE19724909A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee