DE1959679B2 - Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung - Google Patents

Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung

Info

Publication number
DE1959679B2
DE1959679B2 DE1959679A DE1959679A DE1959679B2 DE 1959679 B2 DE1959679 B2 DE 1959679B2 DE 1959679 A DE1959679 A DE 1959679A DE 1959679 A DE1959679 A DE 1959679A DE 1959679 B2 DE1959679 B2 DE 1959679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet
filter
arrangement according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959679C3 (de
DE1959679A1 (de
Inventor
David Kenilworth Bellamy Jun.
Nat Des Plaines Shaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE1959679A1 publication Critical patent/DE1959679A1/de
Publication of DE1959679B2 publication Critical patent/DE1959679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959679C3 publication Critical patent/DE1959679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7527General characteristics of the apparatus with filters liquophilic, hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • A61M5/385Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters using hydrophobic filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung, mit einem Gehäuse, das einen Einlaß für ein Gas- und Flüssigkeitsgemisch aufweist, und mit einem benetzbaren Filterelement und einem flüssigkeitsabstoßenden porösen Element in dem Gehäuse.
Bei vielen Arten ärztlicher Behandlung ist es erforderlich, verhältnismäßig große Mengen von Flüssigkeiten in den Körper eines Patienten einzuführen. Ein besonderers Problem bei der Verabfolgung solcher Flüssigkeiten stellt die Vermeidung von
Luftblasen dar, die infolge von Luftembolien lebensgefährlich werden können. Bei bisher bekannten Verabfolgungsarten wird Luft vor der Injektion von Flüssigkeiten aus einer Zufuhrleitung dadurch entfernt, daß man sie aus dem stromabwärts gelegenen Ende der Apparatur austreten läßt. 1st jedoch das erforderliche Gesamtvolumen an Flüssigkeit so groß, daß mehr als ein Vorratsbehälter erforderlich ist, so kann es notwendig werden, jeweils bei Beginn der Verwendung eines neuen Behälters die Injektionsnadel aus dem Körper Jes Patienten zu entfernen, um Luft aus der Zufuhrleitung herauszulasten, die eintreten kann, wenn der Inhalt eines Behälters verbraucht ist. Um die Injektionsnadel nicht jedesmal entfernen zu müssen, sind verschiedene schwierige und zeitraubende Techniken vorgeschlagen und verwendet worden, darunter auch die Benutzung eines Luft-Ablaßventils.
Andererseits hat die Weiterentwicklung auf diesem Gebiet auch zur routinemäßigen Verwendung von mikroporösen Filtern in einer Leitung zum Verabfolgen von Flüssigkeiten geführt, um auf diese Weise den Durchtritt von kleinen Partikeln und sogar von Bakterien zu verhindern. Um die Strömung zu begünstigen werden Filter einer Art verwendet, die als benetzbare oder hydrophile Filter bezeichnet werden und die in Injektionsapparaturen von üblicher Bauart die Strömung von Gasen blockieren. Infolgedessen ist die Gefahr von Embolien minimal geworden, weil Luft nur unter Drücken durch das Filter hindurch treten kann, die über dem Blasenpunkt des Filters liegen und normalerweise nicht auftreten. Es kann daher eine Anzahl von Vorratsbehältern nacheinander dem Patienten verabfolgt werden, ohne daß es erforderlich ist, die Injektionsnadel zwischendurch aus dem Körper des Patienten zu entfernen.
Eine Schwierigkeit bei der Verwendung eines Filters besteht jedoch darin, daß die Flüssigkeitsströmung durch das Filter behindert, wenn nicht gar blockiert wird, wenn sich ein genügend großes, die Oberfläche des Filters bedeckendes Luftpolster ansammelt, sofern dieses nicht entfernt wird. Ein hierfür verwendetes Mittel besteht in einem flexiblen Filtergehäuse, welches es gestattet, den Flüssigkeitsdurchgang behindernde Luft stromaufwärts zu quetschen und damit durch bisher blockierte Flüssigkeit zu ersetzen und die Strömung in der Zufuhrleitung wieder herzustellen. Diese Maßnahme ist jedoch zeitraubend und es besteht stets die Gefähr, daß während des Ausquetschens ein derartiger Druck entsteht, daß der Blasenpunkt des Filters überschritten wird. Es kann dann vorkommen, daß die Luft nicht stromaufwärts durch die Flüssigkeit verdrängt wird, sondern durch das Filter hindurch stromabwärts mit der möglichen Konsequenz einer gefährlichen Embolie.
Es sind auch Belüftungsvorrichtungen zum beseitigen von Luft aus der Kammer unmittelbar oberhalb des Filters vorgeschlagen worden. Hierbei besteht jedoch das Risiko eines Verlustes an zu verabfolgender Flüssigkeit durch die Belüftungseinrichtung. Um dieser Möglichkeit vorzubeugen, kann eine hydrophobe Belüftungseinrichtung der Filterkammer benachbart vorgesehen werden, damit Luft durch diese Einrichtung abgeführt werden kann, während eine Flüssigkeitsströmung durch eine solche Belüftungseinrichtung verhindert wird. Die bloße Anordnung einer Flüssigkeit abweisenden Belüftungseinrichtung ist jedoch auch noch keine vollständige Lösung des Problems, weil eine solche Einrichtung lageempfindlich ist.
Die Luft in einem zum Verabfolgen von Flüssigkeit dienenden Gerät, das ordnungsgemäß angebracht ist, hat die Tendenz, in der Filterkammei- hochzusteigen, wenn das Filtergehäuse sich in einer Lage befindet, bei > der die Belüftungseinrichtung im Wege der aufsteigenden Luft liegt, die dann die Anlage über die Belüftungseinrichtung verlassen kann. Es kann jedoch bei der Benutzung eines medizinischen Gerätes vorkommen, daß das Filtergehäuse eine Lage einnimmt,
in bei der sich die Belüftungseinrichtung nicht im Wege des in der Zuleitung aufsteigenden Gases befindet; ein solcher Zustand kann sich sogar ergeben, selbst wenn ein Filtergehäuse dafür ausgelegt ist, die Belüftungseinrichtung an der höchstgelegenen Stelle zu haben. In
r> einem solchen Fall wird die Luft beim Aufsteigen im Filtergehäuse festgehalten und übt dort die schädliche Blockierwirkung aus.
Aus der US-PS 3149 758 ist eine Filteranordnung bekannt, die eine einzige Filtermembran mit einem
2(i mittleren benetzbaren Bereich und einem flüssigkeitsabstoßenden Außenbereich aufweist und zum automatischen Belüften von elastischen, zusammendrückbaren Behältern dient, die eine Abgabedüse für die Flüssigkeit und Auslaßöffnungen für ein- und austretende Gase
.'. aufweisen. Durch die bekannte Filteranordnung soll sichergestellt werden, daß beim Herausdrücken des BehälterinhMts aus der Flüssigkeitsdüse kein Gas entweicht.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine
.■■ Filteranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die geeignet ist, mit strömender Flüssigkeit gemischtes Gas unabhängig von der räumlichen Lage der Filteranordnung aus der Flüssigkeit zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ii daß ein erster und ein zweiter Auslaß zum Ableiten von Flüssigkeit bzw. Gas aus dem Gehäuse vorgesehen sind, daß das benetzbare Filterelement im Wege des zu dem ersten Auslaß fließenden Fluids angeordnet ist, daß das flüssigkeitsabstoßende poröse Element im Wege des zu
in dem zweiten Auslaß fließenden Fluids in solchem Abstand von dem Filterelement angeordnet ist, daß ein zum Bedecken des Filterelements ausreichendes Gasvolumen gleichzeitig mit dem porösen Element zum Entlüften wenigstens eines Teils des Gases durch den > zweiten Auslaß in Berührung kommt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das benetzbare Filterelement und das flüssigkeitsabstoßende poröse Element in genügend kleinem Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß die
"H' sich am benetzbaren Filterelement ansammelnden Gasblasen das poröse, flüssigkeitsabstoßende Element kontaktieren und durch dieses Element vor einer Blockierung des benetzbaren Filterelements unabhängig von der räumlichen Lage der Filteranordnung
v> entweichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
ι» Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filteranordnung;
■; Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar nach der Linie2-2der Fig. 4;
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2; und
I" i g. 4 cine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach I- i g. 2 und 3.
Das Ausführungsbeispiel nach I- i g. 1 weist ein allgemein mit JO bezeichnetes Gehäuse auf, das aus zwei, vorzugsweise flexiblen und gleichartig ausgebildeten Gchäuseteilen ti und 12 gebildet ist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile durchsichtig und können aus Kunststoff hergestellt sein, wie beispielsweise Vinyl von geeigneter Stärke. Für die beiden Gehäuseteile 11 und 12 kann von rechteckigen Abschnitten ausgegangen werden, die beim Zusammenbau längs ihrer Ränder in geeigneter Weise aneinander befestigt werden, wie etwa durch einen Klebstoff, der ein Lösungsmittel sein kann. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung jedoch : durch Heißverschweißen wegen der einfachen Herstellungsmöglichkeit.
Die Verbindung der Ränder ist kontinuierlich mit Ausnahme der Zugänge für einen Einlaß 14 und einen Auslaß 16, an welchen benachbarte Bereiche der Gehäuseteile abdichtend befestigt werden, beispielsweise durch Anwendung von Hitze. Einlaß 14 und Auslaß 16 können zwei Abschnitte biegsamen Kunststoffrohrs geeigneter Art wie Vinyl sein, jedoch mit einer Wandstärke, welche die gewünschte Festigkeit verleiht. ■ Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind der Einlaß 14 und der Auslaß 16 mit Abstand koaxial zueinander angeordnet und erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 10 wobei sie mit einer Flüssigkeitskammer 17 im Inneren des Gehäuses in Verbindung stehen.
Eine Trennwand 18, die als Abschnitt einer Vinyl-Plat-Ie von etwa den gleichen Ausmaßen wie die Gehäuseteile 11 und 12 ausgebildet sein kann, ist über ihren Umfang luftdicht an den Gehäuseteilen sowie an der einen Seite des Einlasses 14 und des Auslasses 16 (gemäß der Schnittansicht der Fig. 1 befestigt), und ist so zwischen den Gehäus.eteilen 11 und 12 angeordnet, daß sie die Flüssigkeitskammer 17 gegen eine benachbarte Luftkammer 20 abgrenzt. Die Trennwand 18 hat Löcher oder Durchbrechungen 30, um Gas von einer Seite zur anderen durchzulassen. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt, ist die Trennwand 18 für die Erfindung nicht entscheidend. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist sie "· vorgesehen, um eine geeignete Wandabdichtung für eine Gas-Belüftungseinrichtung 22 zu gewährleisten, wenn die Einzelteile durch Anwendung von Hitze und Druck aneinander befestigt werden.
Die Gas-Belüftungseinrichtung 22 besteht aus einer ·: porösen Membran oder geeignet behandelten Gitter od. dgl. Element, das benachbart zu der Trennwand 18 angeordnet und so bemessen ist, daß es sich über diejenige gesamte Oberfläche der Trennwand 18 erstreckt, die zu der Kammer 20 hin gerichtet ist. Das poröse Element 22 ist längs seines Randes gasdicht zwischen der Trennwand 18 und dem Gehäuseteil 12 befestigt. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind von gegenüberliegenden Endabschnitten der Trennwand 18 und des porösen Elements 22 mittlere Bereiche auf der ■·" gleichen Seite des Einlasses 14 und des Auslasses 16, nämlich in dem gezeichneten Vertikalschnitl an der oberen Seite, befestigt.
Die Belüftungseinrichtung bzw. das poröse Element 22 kennzeichnet sich dadurch, daß es in hohem Grade ' ■ abstoßend für diejenige Flüssigkeit ist, die in dem Filtereinsatz behandelt werden soll.
Zu diesem Zweck kann das Gewebe oder sonstige Material des Elements 22 selbst flüssigkeitsabstoßene sein oder kann in bekannter Weise so behandelt sein daß sich ein Höchstmaß an Flüssigkeitsabstoßunj ergibt. Beim Ausführungsbeispiel weist das Element 2i als Basis ein Nylongittcr auf, das mit einem dünner Überzug aus Polyvinylchlorid-Acrylpolymcr verseher ein hydrophobes Element ergibt.
Ein Filterelement oder poröser Körper 24, wclchei durch die zu behandelnde Flüssigkeit benetzbar ist, isi hier in Form einer Membran gezeigt. Das Filterelemeni 24 ist mit mittleren Randteilen bzw. perimetrischer Bereichen gegenüberliegender Oberschichten seinei Enden an gegenüberliegenden Seiten des Einlasses 14 und des Auslasses 16, im Vertikalschnitt gesehen befestigt. Der Rest seines Umfanges ist zwischen der Gehäuseteilen 11 und 12 so befestigt, daß dieses Element gewissermaßen eine Diagonale durch die Kammer 17 bildet, wodurch diese in eine stromaufwärt: gelegene Kammer 26 und eine stromabwärts gelegene Kammer 28 unterteilt wird. Die Kammer 26 steht ir unmittelbarer Verbindung mit dem Einsatz 14 und die Kammer 28 in unmittelbarer Verbindung mit derr Auslaß 16, welcher durch das Filterelement 24 hindurchtretende Flüssigkeit abgibt.
Das hydrophile Filterelement 24 ist beim Ausführungsbeispiel ein auf Nylon basierendes Maschengitter mit einem Überzug aus Polyvinylchloridacryl, desser Oberfläche mit einem Benetzungsmittel, wie beispielsweise Natriumlaurylsulphat, Polyvinylalkohol od. dgl bedeckt ist. Die Porengröße des Elements 24 ist gering genug, um kleine Teilchen oder Partikeln, mit denen normalerweise in der zu filternden Flüssigkeit gerechnet werden kann, auszufiltern. Falls der Filtereinsatz für die Verabfolgung von medizinischen Flüssigkeiten dienen und auch Mikroorganismen ausfiltern soll, ist die Porengröße zweckmäßig kleiner als 3Ao mikron zu wählen.
Der Filtereinsatz arbeitet folgendermaßen: Ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit (Infusionsmittel) tritt durch den Einlaß 14 in das Filtergehäuse ein, und zwar zunächst in die Kammer 26. Sobald das Filterelement 24 benetzt ist, tritt der flüssige Anteil hindurch und wird durch den Auslaß 16 des Gehäuses abgegeben.
Die benetzbare Membran bzw. das Filterelement 24 hat die Eigenschaft, Gas abzustoßen, wenn es einmal befeuchtet ist. Infolgedessen läßt das Element 24 kein Gas hindurch, solange der Druck in der Kammer 26 nicht oberhalb des Blasenpunktes liegt. Normalerweise wird jedes in die Kammer 26 eintretende, mit Flüssigkeit gemischte Gas die Tendenz haben, nach oben zu steigen, und wenn es durch das poröse Element 22 entweichen kann, ergibt sich kein Problem.
Bei einer bekannten Filterausführung der allgemeinen Art, mit welcher die Erfindung sich befaßt, kann in das Filtergehäuse eintretendes Gas darin gefangen werden, falls das Gehäuse eine Lage einnimmt, in der seine Belüftungseinrichtung nicht die oberste Stellung einnimmt. Das Volumen einer solchen Gasfalle kann dabei groß genug werden, um das benetzbare Filterelement, bzw. die Membran 24 teilweise oder ganz zu bedecken. In einem solchen Fall wird die Flüssigkeitsströmung durch das Filter 24 behindert oder vollkommen blockiert.
Gemäß der Erfindung ist die Belüftungseinrichtung, nämlich das poröse Element 22, in einem solchen Abstand von dem Filterelement 24 angeordnet, daß eine zum Bedecken der stromaufwärts liegenden Oberfläche des Filters 24 ausreichend große Gasblasc gleichzeitig
das poröse Element 22 berührt. Infolgedessen entweicht mindestens ein Teil des Gases durch die Kammer 20 nach außen, und zwar durch Öffnungen bzw. Auslässe 32 im oberen Gehäuseteil 12. Infolgedessen wird erreicht, daß, unabhängig von der Lage des Gehäuses 10 oder Filterelementes 24, stets genügend Gas aus der Kammer 26 abgelassen wird, um wenigstens einen Teil des Filterelements 24 freizugeben und dadurch eine vollständige Blockierung der hindurchgehenden Flüssigkeitsströmung zu vermeiden.
Auch die abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2—4 kann als unempfindlich gegen Lageänderungen charakterisiert werden. Sie weist ein Gehäuse 110 aus Gehäuseteilen 111 und 112 auf, die aus starrem durchsichtigem Kunststoff oder anderem geeigneten Material hergestellt sein können. Das Gehäuse 110 besitzt noch einen Mittelteil 113, an dessen gegenüberliegenden Seiten die Gehäuseteile 111 und 112 starr befestigt sind. Eine Anzahl gerader Kunststoffbänder kann als Verbindungsmittel dienen, die durch Verformen in fluchtende Bohrungen der Gehäuseteile 111, 112 und 113 versiegelt sind. Der Mittelteil 113 hält die Gehäuseteile 111 und 112 im Abstand voneinander, so daß dazwischen eine Kammer 117 gebildet wird. Ein Einlaß 114 zu der Kammer 117 besteht aus einem Rohr, das einstückig mit dem Mittelteil 113 hergestellt sein kann.
Der Gehäuseteil 112 hat einen verstärkten Zentralbereich, der von einer Vielzahl gebogener Leisten oder Rippen 115 gebildet ist, welche in konzentrischer Anordnung von diesem Gehäuseteil vorragen. Die Rippen 115 sind einstückig mit dem Gehäuseteil 112 ausgebildet und von unterschiedlichen Höhen der Art, daß sie eine gewölbte Abstützung für eine konvex-zylindrische Form bilden.
Eine Anzahl gebogener Kanalabschnitte 119 wird zwischen den Rippen 115 sowie zwischen der äußersten Rippe und der Außenwand des Gehäuseteils 112 gebildet. Mittels eines geraden Kanals 121, der von fluchtenden Enden einiger der Rippen 115 gebildet ist, stehen die gebogenen Kanalabschnitte 119 untereinander und mit dem Auslaß 116 in Verbindung. Der Auslaß 116 ist im Gehäuseteil 112 ausgebildet und führt über eine rohrförmige Verlängerung 129 des Gehäuses nach außen.
Die Kanalabschnitte 119 sind zu der Kammer 117 hin offen, jedoch von dieser durch einen benetzbaren porösen Körper bzw. ein Filterelement 124 getrennt, welches die gleichen Eigenschaften wie das Filterelement 24 des Ausführungsbeispiels nach Fi g. 1 aufweist. Das Filterelement 124 bildet, von den Rippen 115 abgestützt einen zylindrischen Abschnitt, der über seinen gesamten Randbereich 123 abdichtend zwischen dem Mittelteil 113 und dem Gehäuseteil 112 so aufgenommen ist, daß die Kammer 117 mit dem Auslaß 116 nur durch dieses Filterelement 124 hindurch in Verbindung steht.
Eine Anzahl einstückig von dem Gehäuseteil 111 vorragender, bogenförmiger Rippen 125 ist konzentrisch zueinander vorgesehen. Die Rippen 125 haben unterschiedliche Höhe und sind als Abstützung für einen konvex-zylindrischen Abschnitt bemessen und angeordnet.
Die Rippen 125 bilden in dem Gehäuseteil 111 eine Anzahl miteinander in Verbindung stehende Kanalabschnitte 127. Die Kanalabschnitte 127 stehen mit der Außenseite des Gehäuses 110 über eine Anzahl von Belüftungsöffnungen 132 im Gehäuseabschnitt 111 in Verbindung.
Ein nicht benetzbares, flüssigkeitsabstoßendes, poröses Element bildet eine Belüftungseinrichtung 122 und hat die gleichen Eigenschaften, wie die Belüftungseinrichtung bzw. das poröse Element 22 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Das Element 122 stützt sich auf die Rippen 125 und hat einen Randbereich, der luftdicht zwischen dem Gehäuseteil 111 und dem Mittelteil 113 aufgenommen ist. Auf diese Weise kann nur Gas aus der Kammer 117 in die Kanäle 127 und dann durch das poröse Element 122 gelangen, während ein Durchtritt von Flüssigkeit durch dessen flüssigkeitsabstoßende Eigenschaften verhindert wird.
Die Rippen 115 und 125 bilden Abstützungen für die Elemente 124 bzw. 122 im Verlauf von Flächen, die konvex gegeneinander gewölbt sind. Sie sind so bemessen, daß sie sich einander sehr stark nähern bzw. derart, daß die Kammer 117 sich von ihrer schmälsten Stelle aus, die zentral zum Gehäuse 110 liegt, nach außen radial erweitert. Weiter ist die Höhe der Rippen 115 und 125 so bemessen, daß ein zum Bedecken des benetzbaren Filterelements 124 ausreichendes Gasvolumen zwangsläufig gleichzeitig das poröse Element 122 berührt. Auf diese Weise wird wenigstens ein Teil des Gases unmittelbar durch die einen zweiten Auslaß aus dem Gehäuse 110 bildenden Öffnungen 132 entlüftet, wodurch eine vollständige Unterbrechung der Flüssigkeitsströmung durch das Gehäuse 110 hindurch verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung, mit einem Gehäuse, das einen Einlaß für ein Gas- und Flüssigkeitsgemisch aufweist, und mit einem benetzbaren Filterelement und einem flüssigkeitsabstoßenden porösen Element in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter Auslaß (16 bzw. 32; 116 bzw. 132) zum Ableiten von Flüssigkeit bzw. Gas aus dem Gehäuse (10; 110) vorgesehen sind, daß das benetzbare Filterelement (24; 124) im Wege des zu dem ersten Auslaß (16; 116) fließenden Fluids angeordnet ist, daß das flüssigkeitsabstoßende poröse Element (22; 122) im Wege des zu dem zweiten Auslaß (32; 132) fließenden Fluids in solchem Abstand von dem Filterelement (24; 124) angeordnet ist, daß ein zum Bedecken des Filterelements (24; 124) ausreichendes Gasvolumen gleichzeitig mit dem porösen Element (22; 122) zum Entlüften wenigstens eines Teils des Gases durch den zweiten Auslaß (32; 132) in Berührung kommt.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (24) zwischen zwei Gehäuseteilen (11, 12) angeordnet stromaufwärts und stromabwärts gelegene Kammern (26,28) begrenzt, von denen letztere mit dem ersten Auslaß (16) und erstere mit dem Einlaß (14) und dem zweiten Auslaß (32) in Verbindung steht, und daß das poröse Element (22) in der stromaufwärts gelegenen Kammer angeordnet ist und den Einlaß (14) von dem zweiten Auslaß (32) trennt.
3. Filteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) das Filterelement (24) und das poröse Element (22) flexible, flache Elemente sind, die an ihrem Umfang abdichtend miteinander verbunden sind.
4. Filteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine gelochte Trennwand (18) das poröse Element (22) überlagernd angeordnet und mit einem Außenteil an den Gehäuseteilen (11, 12) um den Einlaß (14) und den ersten Auslaß (56) herum abdichtend verbunden ist.
5. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auslaß eine Anzahl öffnungen (32) in einem der stromaufwärts gelegenen Kammern (26) benachbarten Gehäuseteil (12) aufweist.
6. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) aus Kunststoff bestehen, daß außenliegende Bereiche der Gehäuseteile (11, 12) abdichtend um den Einlaß (14) und den ersten Auslaß (16) herum, eine der Gehäuseteile (12) auf einer Seite des Einlasses und des ersten Auslasses und der andere Gehäuseteil (11) auf der anderen Seite des Einlasses und des ersten Auslasses verschweißt sind.
7. Filteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (24) auf gegenüberliegenden Seiten einerseits zwischen einem der Gehäuseteile (12) und der einen Seite des ersten Auslasses (16) und andererseits dem anderen Gehäuseteil (11) und der anderen Seite des Einlasses (14) befestigt ist.
8. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) erste und zweite Gehäuseteile (12, 11) mit gegenüberliegen-
den Endabschnitten aufweist, daß öffnungen (32) des ersten Gehäuseteils (12) den zweiten Auslaß bilden, daß das Filterelement (24) und das poröse Element (22) gegenüberliegende Endabschnitte aufweisen, daß je ein erster Endabschnitt des ersten Gehäuseteils (12), des Filterelements (24) und des porösen Elements (22) auf einer ersten Seite des einen der beiden von Einlaß und ersten Gehäuseauslaß gebildeten Gehäusezugänge (z. B. dem Auslaß 16) miteinander verbunden sind, während der andere Endabschnitt des Filterelements (24) und ein entsprechender Endabschnitt des ersten Gehäuseteils (12) an gegenüberliegenden Seiten des anderen der beiden Gehäusezugänge (z. B. Einlaß 14) befestigt sind.
9. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endabschnitt des ersten Gehäuseteils (12) und das poröse Element (22) auf der gleichen Seite des anderen der beiden Gehäusezugänge (z. B. Einlaß 14) befestigt sind.
10. Filteranordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (110) zwei Gehäuseteile (111,112) aufweist, von denen der eine (1111) den zweiten Auslaß bildende Öffnungen (132) aufweist, und daß den beiden Gehäuseteilen Abstützungen (115, 125) für das Filterelement (124) und das poröse Element (122) längs zweier gekrümmter Flächen zugeordnet sind, welche Bereichs der beiden Elemente nahe aneinander bringen.
11. Filteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (115, 125) je eine konvexe Struktur an den beiden Gehäuseteilen (111, 112) zum Lagern der Elemente (124, 122) bilden.
'.2. Filteranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (111, 112) aus starrem Kunststoff gefertigt sind ur.d daß der erste Auslaß (116) von dem einen (112) der beiden Gehäuseteile und der zweite Auslaß (132) von dem anderen (111) der beiden Gehäuseteile gebildet ist.
13. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 10—12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (115,125) von gebogenen Leisten gebildet sind.
14. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 10—13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (110) eine das Gemisch aufnehmende Kammer (117) enthält, in dessen mittlerem Bereich das poröse Element (22) und das Filterelement (124) nahe benachbart verlaufen, während ein sich erweiternder Teil sich um den mittleren Bereich radial nach außen erstreckt.
DE1959679A 1968-12-26 1969-11-28 Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung Expired DE1959679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78714168A 1968-12-26 1968-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959679A1 DE1959679A1 (de) 1970-07-09
DE1959679B2 true DE1959679B2 (de) 1978-11-09
DE1959679C3 DE1959679C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=25140541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959679A Expired DE1959679C3 (de) 1968-12-26 1969-11-28 Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE741069A (de)
CA (1) CA1054073A (de)
DE (1) DE1959679C3 (de)
FR (1) FR2027609A1 (de)
GB (1) GB1221625A (de)
IL (1) IL33294A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
DE3832028A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten
DE4120259A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Siemens Ag Generator zur erzeugung akustischer wellen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803810A (en) * 1972-05-01 1974-04-16 Pall Corp Liquid-gas separator and filter
US3998255A (en) * 1975-09-17 1976-12-21 Plastronics, Inc. Breather assembly for a sealed container
AU3775578A (en) * 1977-07-08 1980-01-10 Johnson & Johnson Vented filter assembly
US4190426A (en) * 1977-11-30 1980-02-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Gas separating and venting filter
EP0009543B1 (de) * 1978-07-12 1982-12-08 Richard R. Dr. Jackson Anfeuchter mit gebündelten Hohlfasern
US4177149A (en) * 1978-07-21 1979-12-04 Pall Corporation Filter assembly for intravenous liquid administration apparatus
US4238207A (en) * 1979-01-11 1980-12-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of mounting a filter membrane
US4294594A (en) * 1979-10-02 1981-10-13 United States Surgical Corporation Self-contained filter assembly for removing air, particles and bacteria from a solution
US4515606A (en) * 1981-03-19 1985-05-07 Brunswick Corporation Gas separating and venting filter
US4459139A (en) * 1981-09-14 1984-07-10 Gelman Sciences Inc. Disposable filter device and liquid aspirating system incorporating same
DE3205229C2 (de) * 1982-02-13 1983-12-22 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Wegwerf-Filter
DE3215003C2 (de) * 1982-04-22 1985-04-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung
US4525182A (en) * 1983-08-29 1985-06-25 Millipore Corporation I.V. Filter apparatus
DE8436477U1 (de) * 1984-12-13 1986-01-23 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Als Blutspiegelsperre geeigneter Wegwerffilter aus einem Kunststoffgehäuse
DE3624363C2 (de) * 1986-07-18 1995-06-08 Akzo Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Infusionsflüssigkeiten oder Flüssigkeiten des menschlichen Körpers
JP2826548B2 (ja) * 1987-08-03 1998-11-18 ポール コーポレイション 自己プライミング式静脈注射用フィルタ
US5863436A (en) 1990-05-24 1999-01-26 Pall Corporation Venting system
US5126054A (en) * 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5302299A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Pall Corporation Biological semi-fluid processing assembly
US5217627A (en) 1990-11-06 1993-06-08 Pall Corporation System and method for processing biological fluid
US5290237A (en) * 1992-01-17 1994-03-01 Verkaart Wesley H Orientation-independent device for removal of gas from a cellular fluid
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
GB2316334B (en) * 1996-08-20 2000-09-27 Smiths Industries Plc Filters
EP0824921A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Smiths Industries Public Limited Company Medizinischer Filter
US6497685B1 (en) 2000-03-24 2002-12-24 Baxter International Inc. Integral intravenous chamber and filter
DE10345818A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Boehringer Ingelheim Micropart Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Abführen von Gasblasen aus Flüssigkeiten
US8545457B2 (en) 2007-11-08 2013-10-01 Terumo Kabushiki Kaisha Sprayer
JP5222591B2 (ja) 2008-03-12 2013-06-26 テルモ株式会社 塗布具
JP5255387B2 (ja) 2008-09-25 2013-08-07 テルモ株式会社 塗布具
DE102009012347A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filteranordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
DK2455126T3 (en) * 2010-11-15 2017-06-06 Hoffmann La Roche Container for storing medical or pharmaceutical fluids
DE102019112196A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Norma Germany Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
DE3832028A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten
DE4120259A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Siemens Ag Generator zur erzeugung akustischer wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959679C3 (de) 1979-07-12
IL33294A0 (en) 1970-01-29
CA1054073A (en) 1979-05-08
GB1221625A (en) 1971-02-03
IL33294A (en) 1972-09-28
DE1959679A1 (de) 1970-07-09
FR2027609A1 (de) 1970-10-02
BE741069A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959679C3 (de) Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung
DE2458405C2 (de) Filteranordnung
DE3011681A1 (de) Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten
EP2249941B1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement für eine solche filtervorrichtung
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
DE2658285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasen aus einer haemodialysefluessigkeit
DE2540121C2 (de)
EP0790064B1 (de) Verfahren und Infusionsbesteck zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mehreren, insbesondere zwei Behältern mit Flüssigmedikamenten
DE3235688A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer ein abgeschlossenes system zum abfuehren von koerperfluessigkeit
DE19750062A1 (de) Vorrichtung zur Filtration und Entgasung von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
CH637545A5 (de) Blutbehaelter fuer die kardiotomie.
EP0248938B1 (de) Blutfilter
EP3129079B1 (de) Oxygenator mit einem hohlfaserfilmbündel
DE3019103A1 (de) Vorrichtung zum filtern von materialteilchen aus einem gasstrom
DE3828671C1 (de)
AT390567B (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
CH498642A (de) Gewebeüberzogene Filterkerze
DE3001377C2 (de)
CH718256A1 (de) Filterelement zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen.
DE102021001668A1 (de) Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung
DE8014780U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse zur aufnahme von mehreren patronenfoermigen filterelementen
DE1890989U (de) Wasserstrahlregler.
DE2634067C3 (de) Membran-Füterplatte
DE1611065C (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee