DE102019112196A1 - Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019112196A1
DE102019112196A1 DE102019112196.5A DE102019112196A DE102019112196A1 DE 102019112196 A1 DE102019112196 A1 DE 102019112196A1 DE 102019112196 A DE102019112196 A DE 102019112196A DE 102019112196 A1 DE102019112196 A1 DE 102019112196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
capillary
liquid line
inlet opening
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112196.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Kintea
Gerrit von Breitenbach
Jean-Luc Kirmann
Dennis UNGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102019112196.5A priority Critical patent/DE102019112196A1/de
Priority to JP2021566568A priority patent/JP2022531951A/ja
Priority to EP20725420.2A priority patent/EP3965912A1/de
Priority to PCT/EP2020/061182 priority patent/WO2020224959A1/de
Priority to KR1020217040235A priority patent/KR20220006592A/ko
Priority to US17/609,900 priority patent/US20220258073A1/en
Priority to CN202080033798.3A priority patent/CN113795320A/zh
Publication of DE102019112196A1 publication Critical patent/DE102019112196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0073Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03509Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with a droplet separator in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P2011/0271Semi-permeable, e.g. using Gore-Tex c fibres

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung (20) strömenden Flüssigkeit (40), wobei die Vorrichtung (10) eine Eingangsöffnung (12), eine Ausgangsöffnung (14) und ein Kapillarelement (16) mit einer Innenwandfläche (18) aufweist, wobei das Kapillarelement (16) sich zwischen der Eingangsöffnung (12) und der Ausgangsöffnung (14) erstreckt und die Eingangsöffnung (12) fluidkommunizierend mit der Ausgangsöffnung (14) verbindet, wobei die Eingangsöffnung (12) fluidkommunizierend mit der Flüssigkeitsleitung (20) verbunden ist, wobei die Innenwandfläche (18) ein Material aufweist, das für eine in der Flüssigkeitsleitung (20) strömende Flüssigkeit (40) flüssigkeitsabweisend ist. Die Erfindung stellt damit eine Vorrichtung (10) zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung (20) strömenden Flüssigkeit (40) bereit, die den Zeitaufwand beim Entgasen verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit.
  • In Kühlsystemen oder Temperaturmanagementsystemen, insbesondere von elektrischen Fahrzeugen, werden Flüssigkeiten dazu genutzt, um thermische Energie umzuverteilen. Die Flüssigkeiten werden dabei in Flüssigkeitsleitungen geführt. Dabei ist es erforderlich, Gase, die sich in den Flüssigkeitsleitungen befinden oder durch Leckagen in die Flüssigkeitsleitungen eindringen, aus den Flüssigkeitsleitungen zu entfernen, um die Effizienz des thermischen Energietransports zu erhöhen. Die Flüssigkeitsleitungen werden daher regelmäßig entgast.
  • Dazu ist es bekannt, Ventile an den Flüssigkeitsleitungen bereitzustellen, mit denen ein Benutzer das Gas durch das Öffnen des Ventils aus der Flüssigkeitsleitung ablassen kann. Dabei öffnet der Benutzer das Ventil so lange, bis das Gas ausgeströmt ist und Flüssigkeit aus dem Ventil tritt. Dieser Vorgang wird von dem Benutzer in regelmäßigen Abständen wiederholt, um regelmäßig Gase, die in die Flüssigkeitsleitung eingedrungen sind, aus dem System zu entfernen. Allerdings ist dies ein zeitaufwendiger und damit kostenintensiver Vorgang.
  • Als Aufgabe der Erfindung kann daher angesehen werden, eine Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit bereitzustellen, die den Zeitaufwand beim Entgasen verringert.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind den Ansprüchen 1 und 13 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12 und 14.
  • Dabei wird eine Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit bereitgestellt, wobei die Vorrichtung eine Eingangsöffnung, eine Ausgangsöffnung und ein Kapillarelement mit einer Innenwandfläche aufweist, wobei das Kapillarelement sich zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung erstreckt und die Eingangsöffnung fluidkommunizierend mit der Ausgangsöffnung verbindet, wobei die Eingangsöffnung fluidkommunizierend mit der Flüssigkeitsleitung verbunden ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Innenwandfläche ein Material aufweist, das für eine in der Flüssigkeitsleitung strömende Flüssigkeit flüssigkeitsabweisend ist.
  • Mit der Erfindung wird eine automatische Entgasung für Flüssigkeitsleitungen bereitgestellt, wobei die Flüssigkeit aufgrund der flüssigkeitsabweisenden Innenwandfläche des Kapillarelements innerhalb der Flüssigkeitsleitung verbleibt und lediglich Gase, die sich in der Flüssigkeit befinden, durch das Kapillarelement aus der Flüssigkeitsleitung entweichen können. Die Innenwandfläche des Kapillarelements ist dabei die Begrenzung für einen Strömungskanal durch das Kapillarelement. Dabei steht die Innenwandfläche in unmittelbarem Kontakt zu den in dem Strömungskanal angeordneten Fluid. Das Material ist dabei so gewählt, dass das Material eine Flüssigkeit, die durch die Flüssigkeitsleitung strömt, abweist. Damit ist gemeint, dass eine Benetzung des Materials durch die Flüssigkeit im Vergleich zu einem Material, das nicht flüssigkeitsabweisend ist, erschwert ist. Weiter ist ein Winkel zwischen der Flüssigkeitsoberfläche an der Innenwandfläche in dem Kapillarelement und der von der Flüssigkeit bedeckten Innenwandfläche größer als 90°. Dies bewirkt eine Erhöhung des Drucks der Flüssigkeit in der Kapillare im Vergleich zu einer ungestörten Flüssigkeit. Dies treibt die Flüssigkeit aus dem Kapillarelement in Richtung der Eingangsöffnung, bis ein Gleichgewicht zwischen dem statischen Druck der Flüssigkeit und dem durch die Oberflächenspannung bewirkten Druck herrscht. Da das Material Gase nicht in dieser Weise beeinflusst, benötigen Gase nur einen geringen Druck, um durch das Kapillarelement zu strömen. Das Kapillarelement stellt damit eine Kapillare bereit, die einen Transport der in der Flüssigkeitsleitung angeordneten Flüssigkeit durch die Kapillare aufgrund des flüssigkeitsabweisenden Materials der Innenwandfläche behindert und lediglich Gase von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung durchlässt. Die Ausgangsöffnung ist dabei fluidkommunizierend mit einer Umgebung der Flüssigkeitsleitung verbunden, wobei die Gase durch die Ausgangsöffnung in die Umgebung entweichen. Damit wird eine kontinuierliche automatische Entgasung der Flüssigkeitsleitung durchgeführt, wodurch der Zeitaufwand für einen Benutzer reduziert wird.
  • Das Material kann hydrophob sein, wenn in der Flüssigkeitsleitung eine polare Flüssigkeit strömt, und/oder lipophob sein, wenn in der Flüssigkeitsleitung eine unpolare Flüssigkeit strömt.
  • Eine polare Flüssigkeit kann zum Beispiel Wasser sein, sodass, wenn Wasser durch die Flüssigkeitsleitung geführt wird, ein hydrophobes Material für die Innenwandfläche des Kapillarelements gewählt wird. Das Wasser kann die Innenwandfläche des Kapillarelements damit nicht benetzen und wird aus dem Kapillarelement ferngehalten, wenn der Wasserdruck nicht ausreicht, um die Druckdifferenz zu überwinden, die an der Innenwandfläche erzeugt wird. Eine unpolare Flüssigkeit kann zum Beispiel ein Öl sein. In diesem Fall würde Öl durch die Flüssigkeitsleitung geführt werden. Als Material für die Innenwandfläche wäre demnach ein lipophobes Material zu wählen. Das Material kann dabei auch amphiphob, d.h. sowohl hydrophob als auch lipophob sein. In diesem Fall weist das Material sowohl polare als auch unpolare Flüssigkeiten ab.
  • Das Kapillarelement kann einen Durchbruchdruck für die in der Flüssigkeitsleitung strömende Flüssigkeit aufweisen, der größer ist als ein Maximaldruck der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung, wobei die Flüssigkeit bei Überschreiten des Durchbruchdrucks von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung durch das Kapillarelement strömt.
  • Das Material, das an der Innenwandfläche angeordnet ist, kann dabei so gewählt sein, dass ein so hoher Druck an der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Kapillarelement generiert wird, dass ein Maximaldruck der Flüssigkeit, der in der Flüssigkeitsleitung entstehen kann, nicht ausreicht, um einen Gegendruck aufzubauen, der einen Durchgang der Flüssigkeit durch das Kapillarelement erlaubt. Die Flüssigkeit kann damit zu keiner Zeit durch das Kapillarelement von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung strömen. Das Kapillarelement ist damit in Bezug auf die in der Flüssigkeitsleitung strömende Flüssigkeit abgedichtet.
  • Das Kapillarelement kann weiter an der Eingangsöffnung aufgeweitet sein.
  • Die Aufweitung des Kapillarelements an der Eingangsöffnung bewirkt, dass zum einen die Flüssigkeit weiter in das Kapillarelement eindringen kann, da an der Aufweitung ein geringerer Druck durch die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Kapillarelement erzeugt wird, zum anderen jedoch Gase, die an der Eingangsöffnung in Form von Gasbläschen vorbei strömen, mit größerer Wahrscheinlichkeit durch die Eingangsöffnung in das Kapillarelement gelangen. Damit wird die Effektivität des Entgasungsvorgangs mit der Vorrichtung verbessert.
  • Weiter kann die Vorrichtung eine Vielzahl von Kapillarelementen aufweisen.
  • Durch das Bereitstellen einer Vielzahl von Kapillarelementen wird die effektive Oberfläche vergrößert, mit der die Entgasung durchgeführt werden kann. Damit kann eine größere Gasmenge gleichzeitig aus der Flüssigkeit entfernt werden.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Vorrichtung eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtelementen aufweisen, die sich zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung erstrecken, wobei die Vielzahl von Kapillarelementen zwischen den Drahtelementen angeordnet ist und die Drahtelemente das Material zumindest an einer Außenoberfläche umfassen.
  • Die Vielzahl von Drahtelementen, die parallel zueinander angeordnet sind, weisen Zwischenräume auf, die die Kapillarelemente bilden. Die Drahtelemente umfassen dabei auf ihrer Außenoberfläche das flüssigkeitsabweisende Material oder bestehen vollständig aus dem flüssigkeitsabweisenden Material. Damit wird auf einfache Weise eine Vielzahl von Kapillarelementen zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung bereitgestellt.
  • Dabei kann die Vielzahl von Drahtelementen an der Eingangsöffnung ausgefranst sein.
  • Durch das Ausfransen der Drahtelemente an der Eingangsöffnung werden die Kapillarelemente an der Eingangsöffnung aufgeweitet. Das Eindringen von Gasen in die Kapillarelemente, die in der Flüssigkeit als Gasbläschen vorliegen können, wird damit erleichtert.
  • In einem anderen Beispiel kann die Vorrichtung ein poröses Objekt aufweisen, das sich zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung erstreckt, wobei die Vielzahl von Kapillarelementen in dem porösen Objekt angeordnet ist. Die Kapillarelemente werden dabei durch die Poren des porösen Objekts gebildet. Das poröse Objekt kann ein gesintertes Bauteil, ein Geflecht oder eine Membran aus einem hydrophoben und/oder lipophoben Material sein, beispielsweise Polytetrafluorethylen.
  • Das Bereitstellen eines gesinterten Bauteils, eines Geflechts oder einer Membran aus dem flüssigkeitsabweisenden Material erfordert wenig Aufwand, um Kapillarelemente bereitzustellen. Das gesinterte Bauteil, das Geflecht bzw. die Polytetrafluorethylen-Membran werden zwischen die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung positioniert, um die Kapillarelemente zu installieren.
  • Weiter kann die Vorrichtung ein Schutzelement aufweisen, das über der Ausgangsöffnung angeordnet ist.
  • Mit dem Schutzelement kann eine Verschmutzung der Kapillarelemente an der Ausgangsöffnung verringert werden. Das Schutzelement verschließt die Ausgangsöffnung dabei nicht gasdicht, sondern ist gasdurchlässig ausgebildet.
  • Die Vorrichtung kann weiter ein Ventil aufweisen, das in einer ersten Funktionsstellung die Ausgangsöffnung verschließt und in einer zweiten Funktionsstellung die Ausgangsöffnung öffnet.
  • Mit dem Ventil wird die Ausgangsöffnung gasdicht verschlossen. Das Ventil wird geöffnet, wenn sich Gas an der Ausgangsöffnung gesammelt hat, um das Gas der Flüssigkeitsleitung zu transportieren. Damit wird der Schutz der Kapillarelemente vor Schmutz an der Ausgangsöffnung weiter verbessert. Weiter werden damit Vakuumtests der Flüssigkeitsleitung ermöglicht, bei denen die Flüssigkeitsleitung auf Leckagen untersucht wird. Dabei wird beim Anlegen eines Vakuums das Ventil verschlossen, so dass keine Luft von der Ausgangsöffnung durch das Kapillarelement und die Eingangsöffnung in die Flüssigkeitsleitung strömen kann.
  • Dabei kann das Ventil ein Rückschlagventil sein, das in die zweite Funktionsstellung übergeht, wenn eine Druckdifferenz am Ventil größer als ein vordefinierter Schwellwert ist.
  • Das Ventil ist dabei so ausgebildet sein, dass es die Ausgangsöffnung erst bei einem durch den vordefinierten Schwellwert vorgegebenen Gasdruck öffnet, so dass das Gas ausströmen kann.
  • Weiter wird eine Flüssigkeitsleitung bereitgestellt, wobei die Flüssigkeitsleitung ein Kurvenstück mit einem Außenradius und eine Vorrichtung nach der vorangegangenen Beschreibung aufweist, wobei die Eingangsöffnung an dem Außenradius mit dem Kurvenstück verbunden ist.
  • Vorteile und Wirkungen sowie Weiterbildungen der Flüssigkeitsleitung ergeben sich aus den Vorteilen und Wirkungen sowie Weiterbildungen der oben beschriebenen Vorrichtung. Es wird daher in dieser Hinsicht auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Mit dem Kurvenstück wird die durch die Flüssigkeitsleitung strömende Flüssigkeit um eine Kurve geführt. Dabei ist die Eingangsöffnung der Vorrichtung an einem Außenradius des Kurvenstücks angeordnet. Gasbläschen in der Flüssigkeit werden durch die Trägheit beim Durchströmen des Kurvenstücks an den Außenradius des Kurvenstücks gedrängt. An dieser Stelle können Sie durch die Eingangsöffnung in die Kapillarelemente strömen. Damit wird das Entgasen der Flüssigkeit erleichtert.
  • Die Flüssigkeitsleitung kann ein Leitungsendstück aufweisen, wobei das Leitungsendstück mit dem Kurvenstück verbunden ist.
  • Flüssigkeitsleitung mit der Vorrichtung kann damit auf einfache Weise mit einer weiteren Flüssigkeitsleitung verbunden werden, um eine Entgasung eines gesamten Flüssigkeitsleitungs-Systems bereitzustellen. Weiter kann die Flüssigkeitsleitung dabei einen Schnellverbinder aufweisen, mit dem das Leitungsendstück einem weiteren Leitungsendstück der weiteren Flüssigkeitsleitung verbunden werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1a, b eine schematische Darstellung einer Flüssigkeitsleitung in mehreren Ausführungsbeispielen mit einer Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit;
    • 2a, b eine schematische Darstellung eines Kapillarelements mit hydrophiler und hydrophober Innenwandfläche;
    • 3a-d eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele zum Bereitstellen von Kapillarelementen; und
    • 4a, b eine schematische Darstellung von Systemen, die die Vorrichtung aufweisen.
  • In 1a ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, die mit einer Flüssigkeitsleitung 20 verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Eingangsöffnung 12, eine Ausgangsöffnung 14 und ein Kapillarelement 16. Dabei weist die Vorrichtung 10 eine Vielzahl von Kapillarelementen 16 auf. Die Eingangsöffnung 12 ist fluidkommunizierend mit einem Strömungskanal 21 der Flüssigkeitsleitung 20 verbunden. Weiter verbindet das Kapillarelement 16 die Ausgangsöffnung 14 fluidkommunizierend mit der Eingangsöffnung 12. Die Ausgangsöffnung 14 ist fluidkommunizierend mit der Umgebung 22 der Flüssigkeitsleitung 20 verbunden.
  • Damit ist der Strömungskanal 21 über die Vorrichtung 10 fluidkommunizierend mit der Umgebung 22 verbunden.
  • Das Kapillarelement 16 weist eine Innenwandfläche 18 auf, die einen Strömungskanal des Kapillarelements 16 begrenzt. An der Innenwandfläche 18 ist ein Material 19 angeordnet, das flüssigkeitsabweisend in Bezug auf die Flüssigkeit 40 ist, die durch die Flüssigkeitsleitung 20 strömt. Dabei ist das Material 19 hydrophob, wenn die Flüssigkeit 40 polar ist. Wenn die Flüssigkeit 40 unpolar ist, ist das Material 19 lipophob.
  • Weiter ist das Kapillarelement 16 an der Eingangsöffnung 12 aufgeweitet. D.h., von der Eingangsöffnung 12 zur Ausgangsöffnung 14 ausgehend verjüngt sich das Kapillarelement 16.
  • Dabei ist die Vorrichtung 10 an einem Außenradius 35 eines Kurvenstücks 33 der Flüssigkeitsleitung 20 angeordnet. Die Strömung der Flüssigkeit 40 ist durch die Pfeile angedeutet. Ein Gasbläschen 38, das sich in der Flüssigkeit 40 befindet, wird durch die Trägheit an dem Kurvenstück 33 in Richtung des Außenradius 35 befördert. An dieser Stelle strömt das Gasbläschen 38 durch die Eingangsöffnung 12 und wird durch das aufgeweitete Ende des Kapillarelements 16 aufgenommen. Dabei dringt das Gasbläschen 38 in das Kapillarelement 16 ein und strömt durch das Kapillarelement 16 zur Ausgangsöffnung 14 und von dort in die Umgebung 22. Um das Einfangen der Gasbläschen 38 an der Eingangsöffnung 12 zu erleichtern, weist die Flüssigkeitsleitung 20 vor dem Kurvenstück 33 ein Trichterelement 36 auf, die eine Strömung der Gasbläschen 38 in Richtung des Außenradius 35 begünstigt.
  • Das Kurvenstück 33 kann an einem Leitungsendstück 34 angeordnet sein, wobei das Leitungsendstück 34 einen Schnellverbinder aufweisen kann.
  • Über der Ausgangsöffnung 14 ist ein Schutzelement 15 angeordnet, das die Ausgangsöffnung 14 umschließt. Das Schutzelement 15 hält Schmutzpartikel von der Ausgangsöffnung 14 fern, um einem Verstopfen des Kapillarelements 16 entgegenzuwirken. Dabei deckt das Schutzelement 15 die Ausgangsöffnung 14 nicht gasdicht ab. Das Schutzelement 15 kann dabei als Kappe ausgebildet sein.
  • 1b zeigt ebenfalls eine Vorrichtung 10, die mit einer Flüssigkeitsleitung 20 verbunden ist. Es wird dabei auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • Anstatt eines einfachen Schutzelements 15, das in Form einer Kappe ausgebildet ist, umfasst Vorrichtung 10 in diesem Beispiel ein Ventil 17, das als Rückschlagventil ausgebildet ist. Das Rückschlagventil verschließt dabei in einer ersten Funktionsstellung die Ausgangsöffnung 14. In einer zweiten Funktionsstellung öffnet es die Ausgangsöffnung 14. Die erste Funktionsstellung ist dabei die Standardstellung des Rückschlagventils, wobei eine Feder des Rückschlagventils ein Verschlusselement des Rückschlagventils auf die Ausgangsöffnung 14 drückt. In der ersten Funktionsstellung verschließt das Ventil 17 die Ausgangsöffnung 14 gasdicht.
  • Das Rückschlagventil geht von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung über, wenn ein Gasdruck an der Ausgangsöffnung 14 größer ist als der Druck der Umgebung 22 in Kombination mit dem Druck, der durch die Feder des Rückschlagventils ausgeübt wird. Mit dem Druck der Feder kann ein vordefinierter Schwellenwert für den Durchbruchdruck bereitgestellt werden.
  • Damit öffnet das Rückschlagventil, wenn sich an der Ausgangsöffnung 14 ein Gasdruck ausgebildet hat, der den vordefinierten Schwellenwert überschreitet.
  • Mit den 2a und 2b wird im Folgenden die Wirkung des Materials 19 erläutert.
  • 2a zeigt dazu einen Kapillarelement 16, das senkrecht in eine Flüssigkeit 40 eingetaucht ist. Der Pfeil 42 zeigt dabei die Richtung der Schwerkraft an. Das Kapillarelement 16 weist dabei einen Strömungskanal mit einem Radius 44 auf. Der Strömungskanal wird durch die Innenwandfläche 18 des Kapillarelement 16 begrenzt. Das Kapillarelement 16 nach 2a ist dabei nicht gemäß der Erfindung ausgebildet, sondern umfasst an der Innenwandfläche ein nicht-flüssigkeitsabweisendes Material. Für den Fall, dass die Flüssigkeit 40 polar, z. B. Wasser, ist, ist das Material gemäß 2a hydrophil. In dem Fall, dass die Flüssigkeit 40 unpolar, zum Beispiel Öl, ist, ist das Material in dem Beispiel nach 2a lipophil. Dabei kann das Material ebenfalls amphiphil sein.
  • Ein Winkel 50 zwischen der Flüssigkeitsoberfläche 48 und der Innenwandfläche 18, die von der Flüssigkeit 40 bedeckt ist, ist dabei kleiner als 90°. Der Winkel 50 ist in 2a dabei als der gleich große Gegenwinkel dargestellt.
  • Durch die dadurch entstehende Oberflächenkrümmung der Flüssigkeit 40 nach unten wird ein Druckreduktion bewirkt, der die Flüssigkeit 40 in dem Kapillarelement 16 entgegen der Schwerkraft nach oben steigen lässt, bis der durch das Aufsteigen der Flüssigkeit sinkende hydrostatische Druck der Flüssigkeit 40 diesen Druckverlust ausgleicht. Ein Flüssigkeitsspiegel 46 zeigt dabei die Höhe einer ungestörten Flüssigkeit 40 an.
  • 2b zeigt ein Kapillarelement 16, dass gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Das Kapillarelement 16 ist ebenfalls senkrecht in eine Flüssigkeit 40 eingetaucht. Der Flüssigkeitsspiegel 46 zeigt auch hier den Flüssigkeitsstand einer ungestörten Flüssigkeit an. Im Gegensatz zu der Innenwandfläche 18 nach 2a weist die Innenwandfläche 18 in 2b das flüssigkeitsabweisende Material 19 auf. Zwischen der Flüssigkeitsoberfläche 48 in dem Kapillarelement 16 und der Innenwandfläche 18, die von der Flüssigkeit 40 bedeckt ist, bildet sich ein Winkel 50 aus, der größer als 90° ist. Auch in 2a ist der dargestellte Winkel 50 der gleich große Gegenwinkel.
  • Durch den Winkel 50 wird die Oberfläche der Flüssigkeit 40 nach oben gekrümmt. Dies bewirkt an der Oberfläche der Flüssigkeit 40 eine Druckerhöhung erzeugt wird, die die Flüssigkeit 40 in dem Kapillarelement 16 nach unten drückt, bis der hydrostatische Druck der Flüssigkeit 40, der mit dem Absinken der Flüssigkeitsoberfläche steigt, die Druckerhöhung ausgleicht. Die Flüssigkeitsoberfläche 48 ist daher unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 46 der ungestörten Flüssigkeit 40 angeordnet. Die Flüssigkeit 40 dringt dabei nur in sehr geringem Maße in das Kapillarelement 16 ein.
  • Um die Flüssigkeit 40 durch das Kapillarelement 16 zu befördern, muss die Flüssigkeit 40 einen höheren Druck aufweisen, der der Druckerhöhung entgegenwirkt.
  • Das flüssigkeitsabweisende Material 19 der Vorrichtung 10 ist dabei so gewählt, dass ein Durchbruchdruck des Kapillarelements 16 für die in der Flüssigkeitsleitung 20 strömende Flüssigkeit 40 größer ist als ein Maximaldruck der Flüssigkeit 40, den die Flüssigkeit 40 in der Flüssigkeitsleitung 20 auch bei Druckspitzen in der Flüssigkeitsleitung 20 annehmen kann. Eine Flüssigkeit 40, die den Durchbruchdruck überschreitet, kann dabei durch das Kapillarelement 16 von der Eingangsöffnung 12 zur Ausgangsöffnung 14 strömen.
  • Die 3a bis 3d zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele zum Bereitstellen von Kapillarelementen 16.
  • 3a zeigt dabei ein Bündel von Drahtelementen 24, die parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen den Drahtelementen 24 sind eine Vielzahl von Zwischenräumen angeordnet, die eine Vielzahl von Kapillarelementen 16 bilden. Die Drahtelemente 24 sind dabei entweder lediglich auf ihre Außenoberfläche mit dem flüssigkeitsabweisenden Material 19 beschichtet oder bestehen vollständig aus dem flüssigkeitsabweisenden Material. Damit weist die Innenfläche 18 der Kapillarelemente 16 das flüssigkeitsabweisende Material auf. Das Bündel von Drahtelementen 24 wird bei der Herstellung der Vorrichtung 10 zwischen die Eingangsöffnung 12 und die Ausgangsöffnung 14 angeordnet, um mittels der Kapillarelemente 16 eine fluidkommunizierende Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 12 und der Ausgangsöffnung 14 bereitzustellen.
  • In den weiteren Beispielen nach den 3b bis 3d wird ein poröses Objekt 26 bereitgestellt, wobei die Poren des porösen Objekts 26 die Vielzahl von Kapillarelementen 16 bilden.
  • Gemäß 3b wird ein gesintertes Bauteil 29 bereitgestellt. Das gesinterte Bauteil 29 kann aus dem flüssigkeitsabweisenden Material 19 bestehen. Alternativ kann das gesinterte Bauteil 29 einem Beschichtungsprozess unterzogen werden, der die Poren mit dem flüssigkeitsabweisenden Material 19 ausgekleidet.
  • 3c zeigt eine poröse Membran 28, die aus einem hydrophoben und/oder lipophoben Material beispielsweise aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  • 3d zeigt ein Geflecht 30, aus Drähten oder Fäden 32, die zumindest an ihrer Außenoberfläche das flüssigkeitsabweisenden Material 19 aufweisen. Das Geflecht 30 weist dabei zwischen den Drähten oder Fäden 32 angeordnete Poren auf, in denen die Kapillarelemente 16 angeordnet sind.
  • 4a zeigt ein elektrisches Fahrzeug 52 mit einem System 54 zum Regeln von Temperaturen in Komponenten 56 des elektrischen Fahrzeugs 52. Das System 54 ist dabei über eine Flüssigkeitsleitung 20 mit der Komponente 56 verbunden. Dabei strömt Flüssigkeit 40 von dem System 54 zu der Komponente 56. Die Flüssigkeitsleitung 20 weist dabei die Vorrichtung 10 auf und ist über einen Schnellverbinder 64 mit dem System 54 verbunden. Der Schnellverbinder 64 kann an einem Leitungsendstück 34 der Flüssigkeitsleitung 20 angeordnet sein. Mittels der Vorrichtung 10 wird die Flüssigkeitsleitung 20 und das gesamte System 54 automatisch kontinuierlich entgast. Ein Wartungsvorgang zum Entgasen der Flüssigkeitsleitung 20 ist daher nicht mehr erforderlich, sodass die Wartungskosten für das elektrische Fahrzeug 52 gesenkt werden.
  • 4b zeigt ein Kühlwassersystem 60, bei dem eine Pumpe 58 Kühlwasser durch eine Flüssigkeitsleitung 20 zu einer zu kühlenden Komponente 62 pumpt. Die Flüssigkeitsleitung 20 ist dabei über einen Schnellverbinder 64 mit der Pumpe 58 verbunden. Die Flüssigkeitsleitung 20 weist weiter die Vorrichtung 10 auf. Das Kühlwassersystem 60 wird daher automatisch entgast, sodass eine Wartung des Kühlwassersystems 60 zum Entgasen des Kühlwassersystems 60 nicht erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Eingangsöffnung
    14
    Ausgangsöffnung
    15
    Schutzelement
    16
    Kapillarelement
    17
    Ventil
    18
    Innenfläche
    19
    flüssigkeitsabweisendes Material
    20
    Flüssigkeitsleitung
    21
    Strömungskanal
    22
    Umgebung
    24
    Drahtelement
    26
    poröses Objekt
    28
    poröse Membran
    29
    gesintertes Bauteil
    30
    Geflecht
    32
    Fäden
    33
    Gasbläschen
    34
    Leitungsendstück
    35
    Außenradius
    36
    Trichterelement
    38
    Gasbläschen
    40
    Flüssigkeit
    42
    Pfeil
    44
    Radius
    46
    Flüssigkeitsspiegel
    48
    Flüssigkeitsoberfläche
    50
    Winkel
    52
    Fahrzeug
    54
    System
    56
    Komponente
    58
    Pumpe
    60
    Kühlwassersystem
    62
    zu kühlende Komponente
    64
    Schnellverbinder

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung (20) strömenden Flüssigkeit (40), wobei die Vorrichtung (10) eine Eingangsöffnung (12), eine Ausgangsöffnung (14) und ein Kapillarelement (16) mit einer Innenwandfläche (18) aufweist, wobei das Kapillarelement (16) sich zwischen der Eingangsöffnung (12) und der Ausgangsöffnung (14) erstreckt und die Eingangsöffnung (12) fluidkommunizierend mit der Ausgangsöffnung (14) verbindet, wobei die Eingangsöffnung (12) fluidkommunizierend mit der Flüssigkeitsleitung (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandfläche (18) ein Material aufweist, das für eine in der Flüssigkeitsleitung (20) strömende Flüssigkeit (40) flüssigkeitsabweisend ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material hydrophob ist, wenn in der Flüssigkeitsleitung (20) eine polare Flüssigkeit (40) strömt, und/oder lipophob ist, wenn in der Flüssigkeitsleitung (20) eine unpolare Flüssigkeit (40) strömt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarelement (16) einen Durchbruchdruck für die in der Flüssigkeitsleitung (20) strömende Flüssigkeit (40) aufweist, der größer ist als ein Maximaldruck der Flüssigkeit (40) in der Flüssigkeitsleitung (20), wobei die Flüssigkeit (40) bei Überschreiten des Durchbruchdrucks von der Eingangsöffnung (12) zur Ausgangsöffnung (14) durch das Kapillarelement (16) strömt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarelement (16) an der Eingangsöffnung (12) aufgeweitet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Vielzahl von Kapillarelementen (16) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Vielzahl von Drahtelementen (24) aufweist, die sich zwischen der Eingangsöffnung (12) und der Ausgangsöffnung (14) erstrecken, wobei die Vielzahl von Kapillarelementen (16) zwischen den Drahtelementen (24) angeordnet ist und die Drahtelemente (24) das Material zumindest an einer Außenoberfläche (25) umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtelementen (24) an der Eingangsöffnung (12) ausgefranst ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein poröses Objekt (26) aufweist, das sich zwischen der Eingangsöffnung (12) und der Ausgangsöffnung (14) erstreckt, wobei die Vielzahl von Kapillarelementen (16) in dem porösen Objekt (26) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Objekt (26) ein gesintertes Bauteil (29), ein Geflecht (30) oder eine Membran (28) aus einem hydrophoben und/oder lipophoben Material ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Schutzelement (15) aufweist, das über der Ausgangsöffnung (14) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Ventil (17) aufweist, das in einer ersten Funktionsstellung die Ausgangsöffnung (14) verschließt und in einer zweiten Funktionsstellung die Ausgangsöffnung (14) öffnet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) ein Rückschlagventil ist, das in die zweite Funktionsstellung übergeht, wenn eine Druckdifferenz an dem Ventil (17) größer als ein vordefinierter Schwellwert ist.
  13. Flüssigkeitsleitung (20) umfassend ein Kurvenstück (33) mit einem Außenradius (35) und eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsöffnung (12) an dem Außenradius (35) mit dem Kurvenstück (33) verbunden ist.
  14. Flüssigkeitsleitung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (20) ein Leitungsendstück (34) aufweist, wobei das Leitungsendstück (34) mit dem Kurvenstück (33) verbunden ist.
DE102019112196.5A 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit Pending DE102019112196A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112196.5A DE102019112196A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit
JP2021566568A JP2022531951A (ja) 2019-05-09 2020-04-22 液体配管を流れる液体を脱気するための装置
EP20725420.2A EP3965912A1 (de) 2019-05-09 2020-04-22 Vorrichtung zum entgasen von einer in einer flüssigkeitsleitung strömenden flüssigkeit
PCT/EP2020/061182 WO2020224959A1 (de) 2019-05-09 2020-04-22 Vorrichtung zum entgasen von einer in einer flüssigkeitsleitung strömenden flüssigkeit
KR1020217040235A KR20220006592A (ko) 2019-05-09 2020-04-22 액체 라인에서 유동하는 액체의 탈기 장치
US17/609,900 US20220258073A1 (en) 2019-05-09 2020-04-22 Device for degassing a liquid flowing in a liquid line
CN202080033798.3A CN113795320A (zh) 2019-05-09 2020-04-22 用于对液体管线中的液体进行脱气的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112196.5A DE102019112196A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112196A1 true DE102019112196A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70681768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112196.5A Pending DE102019112196A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220258073A1 (de)
EP (1) EP3965912A1 (de)
JP (1) JP2022531951A (de)
KR (1) KR20220006592A (de)
CN (1) CN113795320A (de)
DE (1) DE102019112196A1 (de)
WO (1) WO2020224959A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037827A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Husqvarna Ab, Huskvarna Ventil zum ausgleich von ueber- und unterdruck in tanks
DE3140438A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Manfred Dipl.-Ing. 6991 Igersheim Wittenstein Verschlussschraube mit gasdruckausgleich
DE19538092C1 (de) * 1995-10-13 1997-05-07 Oxyphen Gmbh Dresden Entgasungsfilter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523408A (en) * 1968-04-02 1970-08-11 Pall Corp Gas separator
US3631654A (en) * 1968-10-03 1972-01-04 Pall Corp Gas purge device
CA1054073A (en) * 1968-12-26 1979-05-08 Nat Shaye Gas purging fluid filter
US4302223A (en) * 1969-03-26 1981-11-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Air removal device
US3920424A (en) * 1971-02-16 1975-11-18 Texas Gulf Inc Liquid sulphur gas scrubber apparatus
JPS5250069A (en) * 1975-10-20 1977-04-21 Tokico Ltd Air separator
FR2408722A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Berliet Automobiles Circuit de refroidissement perfectionne pour un moteur a combustion interne
DE3624363C2 (de) * 1986-07-18 1995-06-08 Akzo Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Infusionsflüssigkeiten oder Flüssigkeiten des menschlichen Körpers
US5660618A (en) * 1995-07-13 1997-08-26 Daewoo Electronics Co., Ltd. Gas-liquid separating apparatus for a gas boiler
CA2311935A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Celgard, Llc Device for removal of gas bubbles and dissolved gasses in liquid
US5989318A (en) * 1998-05-19 1999-11-23 International Fuel Cells Corporation Apparatus for separating water from a two-phase stream
US6221486B1 (en) * 1999-12-09 2001-04-24 Zms, Llc Expandable polymeric fibers and their method of production
US6746514B2 (en) * 2002-08-08 2004-06-08 Baxter International Inc. Gas venting device and a system and method for venting a gas from a liquid delivery system
CN200966941Y (zh) * 2006-11-17 2007-10-31 北京市中科天一环境技术有限公司 一种用水系统的脱气装置
WO2008081877A1 (ja) * 2006-12-29 2008-07-10 Ube Industries, Ltd. シェルフィード型ガス分離膜モジュール
EP2557356B1 (de) * 2010-04-09 2019-08-14 Nitto Denko Corporation Lüftungselement
US20110272337A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 C-Tech Biomedical, Inc. Dual mode hemodialysis machine
JP5734042B2 (ja) * 2010-06-16 2015-06-10 日東電工株式会社 防水通気フィルタおよびその使用
US8506684B2 (en) * 2010-12-15 2013-08-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Gas release devices for extracorporeal fluid circuits and related methods
US9713665B2 (en) * 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
DE102015014496A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Hydac Technology Gmbh Entgasungsvorrichtung
FR3057024B1 (fr) * 2016-09-30 2018-10-26 Novares France Circuit de refroidissement pour un vehicule automobile
US20200291972A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Passive de-aeration barrier for fluid chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037827A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Husqvarna Ab, Huskvarna Ventil zum ausgleich von ueber- und unterdruck in tanks
DE3140438A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Manfred Dipl.-Ing. 6991 Igersheim Wittenstein Verschlussschraube mit gasdruckausgleich
DE19538092C1 (de) * 1995-10-13 1997-05-07 Oxyphen Gmbh Dresden Entgasungsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
CN113795320A (zh) 2021-12-14
WO2020224959A1 (de) 2020-11-12
KR20220006592A (ko) 2022-01-17
EP3965912A1 (de) 2022-03-16
US20220258073A1 (en) 2022-08-18
JP2022531951A (ja) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100652B1 (de) Ölfiltervorrichtung
DE102015217112B4 (de) Entlüftung für ein Getriebe
DE102020110775A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE2948674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
EP1693094A1 (de) Kraftschlussbecken zum Ableiten von Brauchwasser in einen Vorfluter
DE1814852A1 (de) Spruehnebelerzeuger
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE2159963C3 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
DE102019112196A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit
DE202015106919U1 (de) Umrichterkühlsystem
EP2142281B1 (de) Flüssigkeitsabscheider und tanksystem mit einem flüssigkeitsabscheider
DE19913969C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Entgasungsleistung in hydraulischen Systemen
DE4407936A1 (de) Druckhaltevorrichtung für geschlossene Heizungs- oder Kühlkreisläufe
DE102011109568A1 (de) Abluftsystem und Verfahren dazu
DE102010008656A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE102018006672B3 (de) Behandlungsvorrichtung für Getriebeöl
DE10318081B4 (de) Kerntechnische Anlage
DE102021116047A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2023213558A1 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung für ein kompressorsystem und kompressorsystem mit einer solchen flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE305916C (de)
DE10314065A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0055070000

Ipc: F16L0055240000