DE1958827A1 - Greiferkopf - Google Patents

Greiferkopf

Info

Publication number
DE1958827A1
DE1958827A1 DE19691958827 DE1958827A DE1958827A1 DE 1958827 A1 DE1958827 A1 DE 1958827A1 DE 19691958827 DE19691958827 DE 19691958827 DE 1958827 A DE1958827 A DE 1958827A DE 1958827 A1 DE1958827 A1 DE 1958827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
gripper head
drive
jaws
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958827
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Jaksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W & M Automation Karl Mueller
Original Assignee
W & M Automation Karl Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & M Automation Karl Mueller filed Critical W & M Automation Karl Mueller
Priority to DE19691958827 priority Critical patent/DE1958827A1/de
Priority to FR7000183A priority patent/FR2068587A7/fr
Priority to GB4186/70A priority patent/GB1236183A/en
Priority to US22435A priority patent/US3630563A/en
Publication of DE1958827A1 publication Critical patent/DE1958827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dr. fcouder
Dr. Röbe-Gitmanns T. „„.
62 Wiesbaden, Dotzhe.mer Str. Ol '' 1 ~ ^oS Dr. RO/tJ
Anmelder: Firma W + M Automation Karl.Müller, 6200 Wiesbaden, Mainzer Straße 79
Greiferkopf
Greiferköpfe für Anlagen zum Aufnehmen, !Transportieren und Ablegen von Werkstücken, bei denen auf Achsen befestigte, von Antriebsmitteln angetriebene Zangenbacken die Werkstücke aufnehmen, diese dann transportieren und anschließend wieder ablegen, sind bekannt. Diese Greiferköpfe v/eisen den Nachteil auf, daß bei beladenen Zangen bei Ausfall der Antriebsmittel die Zangen sich langsam öffnen und das Werkstück herausfällt. Das herausfallende Werkstück kann zu Verletzungen des Bedienungspersonals und zu Schaden der Vorrichtungen führe, von denen die Werkstücke aufgenommen bzw. auf die sie abgelegt werden.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Greiferkopf zu schaffen, dessen Zangen, wenn sie beladen sind, bei Ausfall des Antriebsmittels sich nicht selbständig öffnen können.
Diese Aufgabe wird bei Greiferköpfen für Anlagen zum Aufnehmen, !Transportieren und Ablegen von Werkstücke, dessen auf Achsen befestigten Zangenbacken mittels auf den gleichen Achsen befestigten iJchließhebeln von einem, an die öchließhebel angreifenden Antriebsmittel betätigt werden, im v/esentlichen dadurch gelöst, daß zwischen uchließhebel und Antriebsmittel drehbar mit dem einen Ende mit dem Schlioßhebel und mit dem anderen Ende drehbar mit der Antriebsstange
109823/0768 - 2 - bad original
■ — 2.
verbundene Laschen angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Drehpunkte zwischen lasche und Antriebsmittel sowie zwischen Lasche und Schließhebel bei geschlossenen Zangenbacken in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Antriebsstange liegen.
Fällt bei einem so gestalteten Greiferkopf das Antriebsmittel bei be ladener Zange aus, v/erden durch das Gewicht des Werkstückes die Zangenbacken nach außen und die Schließhebel in Richtung'auf die Antriebsstange des Antriebsmittels gedrückt. Die Antriebsstange kann jedoch dem Druck nicht nachgeben, einfach v/eil die Richtung in der der Druck der Schiießhebel auf die Antriebsstange wirkt, senkrecht auf der Bewegungsrichtung der Antriebsstange steht und keine Druckkomponente "vorhanden ist, die die Antriebsstange in die für das Öffnen der Zangen erforderliche Richtung bewegen könnte.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei darauf hingewiesen wird, daß alle Einzelmerkmale und Kombinationen von jäinze!merkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren 1 bis 3 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise .dargestellt,^ wobei die Erfindung nicht auf diese eine Ausführungsform beschränkt ist.^
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Greiferkopf parallel einer Zangenbacken tragende Achse nach der Linie A-A in Fig,. 3
■Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt
nach der Linie B-B in Fig. 1 und 109823/0768 - 3 -
BAD ORIGINAL
r-7
l?ig. 3 eine Seitenansicht des Greiferkopf es nach Pig. 1 senkrecht zu den die Zangenbacken tragenden Achsen.
In den Fig. ist 35 des Antriebsmittel, im vorliegenden Palle eine Hydraulik-Zylinder, mit der nach unten gerichteten Kolbenstange 28. 1 ist eine zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange 23 senkrecht angeordnete Platte, unter der die zwischen Kolbenstange 23 und Zangenbacken 52 angeordneten Seile befestigt sind. Das der Platte- 1 abgekehrte Ende des Hydraulik-Zylinders 35 und die Platte 1 sind in einem nicht dargestellten Gestell befestigt. Das freie Ende der Kolbenstange 23 greift durch eine -Ausnehmung 53 in der Platte 1. Unterhalb der Platte 1 ist auf das freie Ende der Kolbenstange eine Kulisse 25 befestigt. Unter der Platte 1 sind an gegenüberliegenden Seiten und in der Mitte . vier Lagerplatten 5 befestigt, z. B. mittels Schrauben. In die beiden äußeren Lagerplatten 5 sind in den unteren. Saiden jeweils 2 Zangenbackenträger S bzw. mit seitlichen Ansätzen in Lagern 7 drehbar gelagert. Zwischen den beiden mittleren Lagerplatten 5 sind neben der Kolbenstange 28 Schließhebel 19 angeordnet, die mit seitlichen Zapfen in den unteren linden dieser beiden mittleren Lagerplatten 5 in Lagern 7 gelagert sind. Durch die beiden Zangenhackenträger 8 und 9 und den Schließhebel 19 die in einer Reihe liegen, ist die Achse 13 geführt. Diese Achse ist zweckmäßig als Vielkajit, insbesondere als "Vierkant gestaltet, um sicherzustellen, daß sie sich in den Zangenbackenträgern 8 und 9 sowie im Schließhebel 19 nicht drehen kann. Dabei ist diese Achse 18 vorteilhaft als lorsionsstab ausgebildet, der bei in Schließstellung befindlichen Zangenbacken 52 durch einen kurzen weiteren Hub des Arbeitszylinders 35 gespannt werden kann.
109823/0768 , - 4 -
BAD ORIGINAL
T958827
Oben v/eisen die Schließhebel 19 einen gabelförmigen. Ansatz auf, in dem mittels eines B±zens 22 ein Flansch 23 mit einem Ende drehbar befestigt ist, dessen anderes Ende mit einem gleichen Bolzen 22 in der auf dem freien Ende der Kolbenstange 28 angeordneten Kulisse 25 befestigt ist. Bei in Schließstellung befindlichen Zangenbacken 52 liegen die durch die Bolzen 22 gebildeten Drehachsen zwischen Schließliebe 1 19 und Lasche 23 bzw. zwischen Kulisse 25 und Lasche 23 in einer Ebene, die auf der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 23 senkrecht steht oder die Drehachse zwischen Kulisse 25 und Plansch 23 ist. bis kurz über die aiii der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 28 senkrecht stehende, in der Drehachse zwischen Schließhebel 19 und Plansch 23 liegende Ebene hinaus bewegt. Die Zangenbacken 52 sind mittels Schrauben 11 an den Zangenbackenträger B bzw. 9 befestigt, dabei ist es möglich, durch die Stirnseiten der Lager 5 Schrauben 14 mit Nachstellmuttern 15 zu ziehen, die bis an die Zangenbacken 52 reichen und mit denen diese eingestellt werden können. Der Öffnungswinkel der Zangenbacken 52 kann durch Teränderung der ausfahrbaren . Länge der Kolbenstange 23 verändert werden. Beim .Auswechseln der Zangenbacken 52 muß nur die Schraube 11 gelöst werden. Ein nicht zentrisches Schließen der zangenbacken 52 ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung eines Greiferkopfes nicht möglich. ·
Die beiden Backenpaare (52) spannen ein aufge nommenes Werkstück auch dann noch einwandfrei ein, wenn die Durchmesser des Werkstückes, an einer oder beiden Greifpositionen vom Fennmaß abweichen, wie dies bei unbearbeiteten Werkstücken die Regel ist.
Es können je nach Backenausführung Durchmesser-
3/0768. . . - 5 - bad ofhginal
■unterschiede bis zu 5"tarn ausgeglichen v/erden, ohne daß eine Nachstellung der Backen erforderlich ist, oder die öelbsthemmung verloren geht.
Bezüglich der eingereichten provisorischen Zeichnungen sei darauf hingewiesen, dai3 nur die umrandeten Bezugseichen von Bedeutung sind.
- 6 ~ 109823/(3768

Claims (1)

  1. ■ - 6 .- ■ ■ ■
    Patentansprüche:
    Greiferkopf für Anlagen zum Aufnehmen» Transportieren und Ablegen von Werkstücken, dessen auf Achsen befestigten Zangenbacken mittels, auf dergleichen Achsen befestigten Schlicßhebel von einem, an die Bchließhebel angreifenden Antriebsmittel betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schließ-* ■-. hebel (19) und Antriebsmittel (35,28) drehbar mit dem einen Ende mit dem Schließhebel (19) und mit dem anderen Sn.de drehbar mit der Antriebsstange (23) verbundene Laschen (23) angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Drehpunkte zwischen Lasche (23) und Antriebs« stange (23) sowie zwischen Lasche (23) und Schließhebel (19) bei· geschlossenen Zangenbacken (52) in einer Ebene senkrecht zur BewegungsrichttLng der Antriebs stange (28) liegen*
    2i) Greiferkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt zwischen Antriebsstange (28) und Lasche (23) bei geschlossenen Zangenbacken (52) in Schließrichtung bis hinter die im Drehpunkt zwischen Lasche (23) und Schließhebel (19) liegende, auf der Antriebsstange (23) senkrecht stehenden Ebene bewegt ist.
    3*) Greiferkopf nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein Arbeitszylinder (35)* insbesondere "ein Hydraulik-Zylinder dient, dessen Kolbenstange die Antriebsstange (28) bildet*
    -■■■- - 7 -109823/0768
    BAD ORtQlNAL
    Γ/ _
    4.) Greiferkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadiirch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kolbenstange (23) eine Kulisse (25) trägt, an die die Lasche (23) drehbar befestigt und über die die Lasche (23) .mit der Antriebsstange (28) 'verbunden- ist.
    5.) Greiferkopf nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schließhebel (19) und die Zangenbacken (52) tragenden Achsen (13).Torsionsstäbe sind.
    109823/0768
    BAD "ORIGINAL
    Leers e ι te
DE19691958827 1969-11-22 1969-11-22 Greiferkopf Pending DE1958827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958827 DE1958827A1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Greiferkopf
FR7000183A FR2068587A7 (de) 1969-11-22 1970-01-06
GB4186/70A GB1236183A (en) 1969-11-22 1970-01-28 A gripper head of a device for lifting, transporting and setting down a workpiece
US22435A US3630563A (en) 1969-11-22 1970-03-25 Self-locking gripping head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958827 DE1958827A1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Greiferkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958827A1 true DE1958827A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5751850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958827 Pending DE1958827A1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Greiferkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3630563A (de)
DE (1) DE1958827A1 (de)
FR (1) FR2068587A7 (de)
GB (1) GB1236183A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836439A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Greifvorrichtung
DE19850785A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Abnehmbare Fahrzeugantenne mit einer Abnahmesicherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837590Y2 (ja) * 1980-10-08 1983-08-24 ファナック株式会社 シャフトワ−ク用ダブルハンド

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817254A (en) * 1955-01-13 1957-12-24 Utica Drop Forge & Tool Corp Compression device operated by direct and reaction forces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836439A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Greifvorrichtung
DE19850785A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Abnehmbare Fahrzeugantenne mit einer Abnahmesicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US3630563A (en) 1971-12-28
FR2068587A7 (de) 1971-08-27
GB1236183A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2545671A1 (de) Industrieroboter mit einem steuersystem
DE3147285C2 (de) Industrieroboter mit einer Greifvorrichtung
DE1958827A1 (de) Greiferkopf
DE3913655C2 (de)
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE3507283C2 (de)
DE3791055C2 (de) Selbstschliessender Zangengreifer
DE3704939A1 (de) Mechanischer greifer
DE943320C (de) Greifer fuer Platten und Blechpakete
DE869552C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Einseilgreifzangen od. dgl.
DE10225596B4 (de) Greifvorrichtung mit Sicherungseinrichtung
DE3312416A1 (de) Einrichtung zum verlegen von plattenfoermigen elementen
EP1541277A2 (de) Positioniereinheit und Transportsystem mit Positioniereinrichtung
DE4241165C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Gebindelage
DE737524C (de) Pruefstand zum Pruefen der Wirkung der Bremsen von Fahrzeugen
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE3911286C2 (de)
EP1402970A1 (de) Werkstück-Tragvorrichtung für Transferpressen
DE862588C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Rohren, Rinnen od. dgl. an Ausbaugliedern
DE1921159C3 (de) Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken
AT369711B (de) Vorrichtung zum greifen und tragen von schienen od.dgl. mittels eines hebezeuges, insbesondere kranes
DE1921959A1 (de) Traversen-Geschirr
DE2944395A1 (de) Greif- und ladevorrichtung