DE1958714C - Kippgestange am Vorderteil von Radladern - Google Patents

Kippgestange am Vorderteil von Radladern

Info

Publication number
DE1958714C
DE1958714C DE19691958714 DE1958714A DE1958714C DE 1958714 C DE1958714 C DE 1958714C DE 19691958714 DE19691958714 DE 19691958714 DE 1958714 A DE1958714 A DE 1958714A DE 1958714 C DE1958714 C DE 1958714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
cylinder
pivot point
pivot
wheel loaders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958714
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958714A1 (de
Inventor
Hans 4322 Spockhovel Hachmann Friedrich 4600 Dortmund Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19691958714 priority Critical patent/DE1958714C/de
Publication of DE1958714A1 publication Critical patent/DE1958714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958714C publication Critical patent/DE1958714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20 gung.
FÜn zweiachsiger Radlader ist auf den Achsen ! !: und \b mittels (iummiradern fahrbar. Der Ann·«;
Die Erfindung betrifft ein Ktppeestänge zur Beta- besteht aus dem Kasten 2 und dem Führerhaus Λ lisuiitt der an Radladern angelenkten Schaufel, wobei Beiderseits des Aufbaus Mud die Tragarme 4 e;u-r tieren Verschwenkung um den am vorderen Ende 25 Hubschwinge in dem Drehpunkt5 schwenkbar μ.·!., einer Hubschwinge angeordneten Drehpunkt mittels gen. Die Betätigung des Tragarmes4 erfolgt mn:: eines Schwenkhebels, einem an diesem und an dem der Hydraulikzylinder 6, die in dem Drehpunkt 7 a;.\ Aufbau angelenkten Kippzylinder und einem weite- Aufbau drehbar gel-v-iert und an den Tragarmen 4 ■ -■, ren. kinematisch dem Kippzylinder nachgeschalteten den Anlenkpunkten X angelenkt sind. Auf den Ir::- Zylinder erfolgt. 30 armen sind die Schwenkhebel 9 in den Drehpunki η 'Die bei den bekannten Rauladern angebrachten 10 gelagert. Die Betätigung der Schwenkhebel 9 ei Schaufeln sind mit einer Kinematik versehen, mit folgt mittels der Hydraulikzylinder 11, die am Au: einem vom Drehpunkt am Radlader bis zur Schaufel bau in den Anlenkpunklen 12 und an den Schwin durchgehenden Tragarm, wobei die Schaufel am gen 9 in den Anlenkpunklen 13 angelenkt sind. Ar> freien Ende des Tragarmes gelenkig angeordnet ist, 35 den gegenüberliegenden Enden der Schwenkhebel 9 einem Hydraulikzylinder, der vorzugsweise am unte- sind in den Diehnunkten 14 die als verstellbare (κ·· ren Ende des Radladers schwenkbar befestigt ist und stange wirkenden Zylinder 15 angelenkt, die an der der der Betätigung des Tragarmes dient, einem weite- Schaufel 16 ".n den Drehpunkten 17 angelenkt sind, ren Hydraulikzylinder, der mittels einer etwa in der Die Schaufel s6 selbst ist an den freien Enden der Mitte des Tragarmes gelagerten Schwinge und einem 40 Tragarme 4 in den Drehpunkten 18 kippbar gelagert, das freie Ende der Schwinge und die Schaufel verbin- Die Anlenkung des Kipnzylinders kann auch in denden festen Gestänge besteht. Eine derartige An- der Mitte der Schwenkhebel erfolgen, wobei die Anordnung ist für alle Ladertypen brauchbar, bei denen lenkung der Schwenkhebel an den Tragarmen in den der Absland von der Vorderkante der Schaufel bis Anlenkpunkten der Zylinder an den den Schwcnkhezur Vorderachse ein bestimmtes Maß nicht über- 45 bein gegenüberüegcJen F.nden an den 1 ragarmen schreitet. Dieses Maß muß im Interesse der Ver- erfolgt. Statt den zwischen dem freien Ende der kehrssicherheit eingehalten werden. Wird bei größe- Schwenkhebel und der Schaufel angeordneten Hyren Radladern das einzuhaltende Maß überschritten, draulikzylinder können auch ein aus Rohren und so muli die Schaufel demontiert und gesondert trans- darin mittels Löchern und Bolzen verstellbaren Stanportiert werden. 50 gen bestellendes Gestänge oder Gewindespindeln an-
Es sind weitere Einrichtungen bekannt, bei denen geordnet sein.
die Schaufel statt mittels einem mit zwei Hydraulik- Die Arbeitsweise isi wie folgt: Sobald der Radla-
zylindem betätigt wird. Hiermit kann zwar ein größe- der auf der Straße verfahren werden soll, wird der
rcr Auskippwinkel der Schaufel erzielt werden, je- Tragarm9 in die aus den Fig. I und2 ersichtliche
doch läßt sich der Abstand zwischen der Vorder- 55 Stellung abgesenkt und die Schaufel 16 aus der
kante der Schaufel und der Vorderachse durch die strichpunktierten Lage in die vollausgezogcne Lage
bekannten Einrichtungen nicht verringern. mittels des als verstellbares Gestänge wirkenden Zy-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine linders 15 gekippt. Auf diese Weise verringert sich
Einrichtung zur Betätigung der Ladeschaufel zu die Entfernung von der Vorderachse 1 α zu dem am
schaffen, derart, daß die Ladeschaufel beim Straßen- 60 weitesten vorstehenden Teil der Schaufel 16 um das
transport innerhalb des nach Verkehrsvorschrift ein- Maß a, wie aus der F i g. 1 ersichtlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. zuhaltenden Maßes liegt und somit ein gesonderter Patentanspruch: Transport und neuerliche Montage be, größeren
    Radladern vermieden wird.
    Kippgestänge zur Betätigung der an Radladern Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erf.ndungsue-
    angelenkten Schaufel, wobei deren Verschwen- 5 maß dadurch, daß der dem Kippzy Inder nac igekung um den am vorderen Ende einer Hub- schaltete, an dem Drehpunkt der Schaufel und nu schwinge angeordneten Drehpunkt mittels eines Anlcnkpunkt der Schaufel angreifende Zylinder be. Schwenkhebels, einem an diesem und an dem eingefahrenem Kolben eine Vernngc.ung ues „.■-Aufbau angelenkten Kippzylinder und einem Standes zwischen vorderer Sehaulelkante und lahr weiteren, kinematisch dem Kippzylinder nachge- io zcLg bewirkt. .
    schalteten Zylinder erfolgt, dadurch ge- In den Zeichnungen ist ein. Ausfuhrungsbcisp.d
    kennzeichnet, daß der dem Kippzylinder der erfindungsgemaßen Anordnung dargestellt, |·>. (11) nachgeschaltete, an dem Drehpunkt (14) der zeigt
    Schaufel (16) und im Anlenkpunkt (17) der F i a. I einen Radlader in Seitenansicht mit m
    Schaufel (16) angreifende Zylinder (15) bei ein- 15 Fahrstellung angekippter Schaufel und in strichpmn. gefahrenem Kolben eine Verringerung des Ab- tierter Darstellung gezeigter Schaufelstellung Iv 1 Standes /wischen vorderer Sehaufelkante und nicht betätigtem 1 iydrul;!ikgestänge, Fahi/eug bewirk, F i g. 2 einen Radlader in Seitenansicht mn ein-i
    anderen Ausführungsform der kinematischen BeK;1.;
DE19691958714 1969-11-22 Kippgestange am Vorderteil von Radladern Expired DE1958714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958714 DE1958714C (de) 1969-11-22 Kippgestange am Vorderteil von Radladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958714 DE1958714C (de) 1969-11-22 Kippgestange am Vorderteil von Radladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958714A1 DE1958714A1 (de) 1971-06-03
DE1958714C true DE1958714C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015B2 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1958714C (de) Kippgestange am Vorderteil von Radladern
DE2357365B2 (de) Auslegergestänge
DE2027259C3 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE2241503C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block-oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE102005009252B4 (de) Hydraulische Schwenkvorrichtung
CH434993A (de) Zweiradanhänger
DE2539972C2 (de) Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
EP1186233A2 (de) Spritzgestängeführung
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE1430006C (de) Hubeinrichtung für kippende Fahrzeugaufbauten
DE1484654C (de) Piamergerat
DE3010483A1 (de) Hintere abstuetzzylinder bei einem transportfahrzeug
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen
DE1958714B (de) Kippgestänge am Vorderteil von Radladern
DE3017738C2 (de)
DE1233552B (de) Ladekran
DE1430006B (de) Hubeinrichtung fur kippende Fahrzeug aufbauten
DE2036591C (de) Automatische Ballenladeein richtung
DE3326573A1 (de) Bergungskran fuer abschleppfahrzeuge
DE2917049C2 (de) Absetzkipper