DE1958692B2 - Optische speicheranordnung - Google Patents

Optische speicheranordnung

Info

Publication number
DE1958692B2
DE1958692B2 DE19691958692 DE1958692A DE1958692B2 DE 1958692 B2 DE1958692 B2 DE 1958692B2 DE 19691958692 DE19691958692 DE 19691958692 DE 1958692 A DE1958692 A DE 1958692A DE 1958692 B2 DE1958692 B2 DE 1958692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram plate
order
coherent
diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958692
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958692A1 (de
Inventor
Mitsuhito; Nishida Nobuo; Tokio Sakaguchi
Original Assignee
Af22.ll.69 OT 12.11.70 BT08.07.76
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Af22.ll.69 OT 12.11.70 BT08.07.76 filed Critical Af22.ll.69 OT 12.11.70 BT08.07.76
Publication of DE1958692A1 publication Critical patent/DE1958692A1/de
Publication of DE1958692B2 publication Critical patent/DE1958692B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • G06F3/0321Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface by optically sensing the absolute position with respect to a regularly patterned surface forming a passive digitiser, e.g. pen optically detecting position indicative tags printed on a paper sheet
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine optische Speicheranordnung zum Einschreiben und Auslesen von binären Daten.
Eine derartige Speicheranordnung kann an einen Rechner angeschlossen und als graphisches Anzeigegerät verwendet werden.
Papierbandlesegeräte, Lochkartenleser. Schreibmaschinen, Zeilendrucker u. dgl. wurden a!s Eingabegeräte für Rechner verwendet. Da Rechner auf verschiedenen Gebieten in unterschiedlicher Weise verwendet werden, wie z. B. zur Verarbeitung von nicht ziffernmäßigen Informationen und graphischen Bildern, wurden sogenannte graphische Anzeigesysteme entwickelt, um eine wirksamere Mensch/Maschine-Verbindung zu schaffen.
Ein erstes derartiges System wurde durch den Bericht »SKETCHPAD-Α man-machine Graphical Communication System« bekannt. Von da an wurden viele Versuche unternommen, um ein graphisches Anzeigesystem hoher Auflösung zu verwirklichen. Eines der typischen bekannten Systeme verwendet eine Kombination einer feinen Drahtmatrix eines Lichtschreibers und einer Kathodenstrahlröhre und ein anderes eine einzige Kathodenstrahlröhre und einen Lichtschreiber.
Diese üblichen Geräte sind so ausgebildet, daß sie die zweidimensionale Lage der Spitze des Lichtschreibers in zwei Rechteckkoordinaten umwandeln, die analoge Signale darstellen, und dann in digitale Signale. Um daher eine hohe Auflösung zu erhalten, werden die elektrischen Schaltungen sehr kompliziert und sind teuer in der Herstellung. Auch ist es erforderlich, um den Verlauf der SDitze des Lichtschreibers darzustellen, eine Kathodenstrahlröhre zu verwenden, die für eine genaue Anzeige nicht geeignet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue optische Speicheranordnung zu schaffen, deren elektrische Schaltungen sehr einfach sind und bei der keine Kathodenstrahlröhre verwendet wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine optische Speicheranordnung zum Einschreiben und Auslesen von binären Daten, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Hologrammplatte mit einer Anzahl von gespeicherten elementaren Interferenzbildern, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und von denen jedes mittels eines einzigen kohärenten Bezugslichtstrahls und einer Gruppe von durch Ein- und Aus schalten modulierten kohärenten parallelen Lichtstrahlen, die die Koordinate des Punktes darstellen, an dem das besondere Intcrferenzbild gespeichert ist, gebildet ist. eine Einrichtung, um die Hologrammplatte mit einem dünnen kohärenten Lichtstrahl mit einem Querschnitt, der im wesentlichen gleich dem Querschnitt jedes einzelnen Interferenzmusters ist. in einer Richtung im wesentlichen senkrecht /u der Ebene der HoIograniinplatte /u bestrahlen, so daß ein Beugungsbild erster Ordnung, das die durch Ein- und Ausschalten modulierten Lichtstrahlen wiedergibt, hinier der HoIogrammplf.tte erzeugt werden kann und eine Nichtbeugungskomponente durch die Hologrammplatte geradlinig durchtreten kann, eine Einrichtung zur Umwandlung des Beugungsbildes erster Ordnung in ein paralleles Binärsignal, und eine Einrichtung zur Anzeige der Nichtbeugungskomponente. um die Lage der Bestrahlungseinrichtung anzugeben, deren bestrahlte Stelle in das parallele Binärsignal umgewandelt wird.
In den F i g. 1 bis 3 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
F i g. I eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform während des Einschreibvorgangs;
F i g. 2 einen Längsschnitt eines Lichtschreibers der optischen Speichel jnordnung und
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung in der Ausführungsform während des Lesevorgangs.
In F i g. 1 wird die photographische Platte 1 duich diffuse kohärente Lichtstrahlen 7 bis 11 bestrahlt, die von einer Reihe von Punktlichtquellen 2 bis 6 geliefert werden. Die Ein- und Ausschaltung dieser Lichtquellen wird in Abhängigkeit von einem auf die Anschlüsse 12 bis 16 gegebenen Binärsignal gesteuert. Eine Blende 17, z. B. eine verschiebbare Abdeckplatte, läßt selektiv nur einen Teil 19 des Lichtstrahlenbüschels 18 durchtreten.
Beim Einschreibvorgang wird ein paralleles Binärsignal auf die Anschlüsse 12 bis 16 gegeben und steuert das Vorhandensein und das NichtVorhandensein von Lichtstrahlen 7 bis 11 durch Ein- und Ausschalten der Punktlichtquellen 2 bis 6.
Die Blende 17 ist so zwischengeschaltet, daß eine transparente öffnung nur an der Stelle vorhanden ist, an der die Lichtstrahlen durchtreten dürfen. Der Lichtstrahl 19, der durch die Blende 17 gelangt ist, bestrahlt die Platte 1 zusammen mit den Lichtstrahlen 7 bis 11 an der ausgewählten bzw. bezeichneten Stelle auf der Platte 1. Somit wird ein Interferenzbild geschaffen und photographisch an der bezeichneten Stelle gespeichert.
An der Vorderseite der Platte 1 kann eine nicht gezeigte sättigbare Farbstoffplatte angeordnet werden, um nur die gleichzeitige Bestrahlung durch den Bezugslichtstrahl 19 und die modulierten Lichtstrahlen 7 bis H
zuzulassen und das photographische Bild auf der Plaue 1 zu erzeugen.
Dieser Vorgang der Bildung von Interferenzbildern wird wiederholt, bis die gesamie Oberfläche der Plaue 1 mit einer vorbestimmten Anzahl von elementaren Interferenzbildern bedeckt ist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Jedes dieser elementaren Bilder stellt eine willkürliche Anzahl von Binärziffern für X- und V-Achsen dar. Mehr als zehn Ziffern können jeder der X- und V-Koordinaten zugeteilt werden, obwohl nur ι ο fünf diffuse kohärente Lichtstrahlen bei dieser Ausführungsform gezeigt sind. Da die Öffnungen der Blende 17 auf photographischem Weg ausreichend fein gemacht werden können, ist die Feinheit der elementaren Interferenzbilder weit größer als die bei üblichen Anzeigegeräten, die eine Kathodenstrahlröhre verwenden.
Die Lichtschreiberanordnung nach F ί g. 2 enthält eine kohärente Lichtquelle 20 zur Erzeugung eines kohärenten Lichtstrahls 21 durch Erregung einer Energiequelle 22. Der ausgehende Lichtstrahl 21 wird durch einen flexiblen, faserigen Lichtleiter 23 geleitet. Am anderen Ende des Lichtleiters 23 ist eine Linse 24 angeordnet, deren optische Achse mit der Achse des Lichtleiters 23 fluchtet, um die übertragenen Lichtstrahlen in ein Bündel 25 dünner paralleler Lichtstrahlen umzuwandeln. Die Linse 24 ist in einem Gehäuse 26 angeordnet, das auch als Griff dient. Die durch das offene Ende des Gehäuses 26 begrenzte Ebene verläuft senkrecht zu den optischen Achsen der Linse 24 und des Lichtleiters 23.
In der Lesephase wird, wie in F i g. 3 gezeigt ist. der Lirhischreiber willkürlich von Hand geführt und tastet die Hologrammplatte 1 ab. Der kohärente Lichtstrahl wird von der Lichtquelle 31 durch den Lichtleiter 23 geführt. Während der Bestrahlung wird dor Griff senkrecht zu der Hologrammplatte 1 gehalten, um eine möglichst feine Bestrahlung zu erhalten. Die Bestrahlung erzeugt eine Nichtbeugungsxomponente 47 (bzw. eine Komponente O-ter Ordnung) und ein Paar Kornponenten 48 und 48' erster Ordnung.
Eine photochromatische Platte 35 ist so angeordnet, daß sie von der Nichtbeugungskomponente bestrahlt wird. Die Platte 35 wird auch von hinten von einer Ultraviolettlichtquelle 36 bestrahlt, die mit einem Reflek- 4s tor 37 versehen ist. Die photochromatische Platte 35 wird, wie bekannt ist, undurchsichtig, wenn sie von ultravioletten Lichtstrahlen bestrahlt wird, und nur die Teile, die mit roten oder nahezu infraroten L ichtstrahlen bestrahlt werden, werden wieder durchsichtig. Infolge dieser Eigenschaft der photochromatischen Platte 35 wird durch deren Bestrahlung durch die Nichtbeugungskomponente 47 der Verlauf der Bewegung des Lichtschreiber auf der Platte 35 angegebea Eine geeignete Einstellung der Intensität der ultravioletten Lichtstrahlen und der kohärenten Lichtstrahlen macht es möglich, ein bleibendes Bild beliebiger Dauer hervorzurufen. Um die Steuerung der Lichtstrahlenintensität zu erleichtern, ist ein Filter 34 vorgesehen, um die Ultraviolettkomponente abzutrennen, die in die möglichen Lichtwege der Bezugslichtstrahlen gelangen.
In dem Lichtweg der Beugungskomponente erster Ordnung ist eine Reihe von Photodioden 38 bis 41 angeordnet. Jede dieser Dioden ist in räumlicher Koinzidenz mit jeder projizierten binären Ziffer der Beugungskomponente 48 erster Ordnung angeordnet (die weitere Beugungskomponente 48' erster Ordnung kann ungenutzt bleiben). Die Ausgangssignale der Dioden 38 bis 41 werden verstärkt und einem Register 46 zugeführt, das einen nicht gezeigten Rechner beliefert.
Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, wird die Bewegung der Spitze des Lichtschreibers auf der Oberfläche der Platte 1 fortlaufend in eine Änderung des Binärausgangssignals des Registers 46 umgewandelt, während der Verlauf der Bewegung auf der photochromatischen Platte 35 durch Ausnutzung der Nichtbeugungskomponente 47 dargestellt wird.
Die Blende 17 kann aus einer Anzahl von nicht transparenten Schiebern hergestellt werden, von denen jeder eine einzige transparente öffnung besitzt. Mittels der Hochpräzisionsdrucktechnik können die öffnungen und ihre Abstände ausreichend klein gemacht werden, um sehr genaue elementare Interferenzbilder auf der Platte 1 sicherzustellen. Die Blende 17 kann aus mehreren Polarisations-Dreheinrichtungen und doppelbrechenden Prismen zusammengesetzt werden.
Bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel kann die photochromatische Platte 35 an dem Filter 34 anliegen.
Der faserige Lichtleiter 23 kann derart ausgebildet sein, daß sein Kernteil einen höheren Brechungsindex und seine Außenschicht einen niedrigeren Brechungsindex besitzt. Ein faseriger, lichtkonvergierender Lichtleiter, der einen Brechungsindex aufweist, der an seiner Achse am größten ist und zu seiner Außenseite hin abnimmt, ist am günstigsten.
Die vorstehend beschriebene optische Speicheranordnung kann nicht nur anstelle des üblichen, an einen Rechner angeschlossenen graphischen Anzeigegerätes verwendet werden, sondern auch als ziffernmäßiges Präzisionssteuergerät, das für Werkzeugmasctiinen u. dgl. geeignet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Optische Speicheranordnung zum Einschreiben und Auslesen von binären Daten, gekennzeichnet durch eine Hologrammplatte (1) mit einer Anzahl von gespeicherten elementaren Interferenzbildern, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und von denen jedes mittels eines einzigen kohärenten Bezugslichtstrahls (19) und einer Gruppe von durch Ein- und Ausschalten modulie/ten kohärenten parallelen Lichtstrahlen (7 -11), die die Koordinate des Punktes darstellen, an dem dav besondere Interferenzbild gespeichert ist, gebildet ist, eine Einrichtung (26), um die Holograromplatte (1) mit einem dünnen kohärenten Lichtstrahl mit einem Querschnitt, der im wesentlichen gleich dem Querschnitt jedes einzelnen Interferenzmusters ist, in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Hologrammplatie zu bestrahlen, so daß ein Beugungsbild (48) erster Ordnung, das die durch Ein- und Ausschalten modulierten Lichtstrahlen wiedergibt, hinter der Hologrammplatte (1) erzeugt werden kann und eine Nichtbeugungskomponente (47) durch die Hologrammplatte (1) geradlinig durchtreten kann, eine Einrichtung (38 - 46) zur Umwandlung des Beugungsbildes erster Ordnung in ein paralleles Binärsignal, und eine Einrichtung (35. 36. 37) zur Anzeige der Nichtbeugungskomponente, um die Lage der Bestrahlungseinrichtung (26) anzugeben, deren bestrahlte Stelle in das parallele Binärsignal umgewandelt wird.
DE19691958692 1968-11-27 1969-11-22 Optische speicheranordnung Granted DE1958692B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43087218A JPS4941692B1 (de) 1968-11-27 1968-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958692A1 DE1958692A1 (de) 1970-11-12
DE1958692B2 true DE1958692B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=13908760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958692 Granted DE1958692B2 (de) 1968-11-27 1969-11-22 Optische speicheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3593029A (de)
JP (1) JPS4941692B1 (de)
DE (1) DE1958692B2 (de)
GB (1) GB1271437A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206098C3 (de) * 1972-02-09 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
JPS5423540B2 (de) * 1973-03-14 1979-08-14
JPS5155485U (de) * 1974-10-25 1976-04-28
DE4212125C1 (de) * 1992-04-13 1993-04-01 Dambach-Werke Gmbh, 7554 Kuppenheim, De
DE29920151U1 (de) * 1999-11-17 2001-03-29 Mueller Helmut Frank Ottomar Leuchttafel mit Hologrammen
US7095026B2 (en) * 2002-11-08 2006-08-22 L-3 Communications Cincinnati Electronics Corporation Methods and apparatuses for selectively limiting undesired radiation
US7351977B2 (en) 2002-11-08 2008-04-01 L-3 Communications Cincinnati Electronics Corporation Methods and systems for distinguishing multiple wavelengths of radiation and increasing detected signals in a detection system using micro-optic structures
US11716209B2 (en) * 2020-04-14 2023-08-01 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Systems and methods for azimuthal multiplexing three-dimensional diffractive optics
CN111812956B (zh) * 2020-06-12 2021-07-06 北京邮电大学 基于体数据的计算全息图生成方法、装置和电子设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA676401A (en) * 1963-12-17 George T. Brown, Jr. Data display systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958692A1 (de) 1970-11-12
JPS4941692B1 (de) 1974-11-11
GB1271437A (en) 1972-04-19
US3593029A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE2001723A1 (de) Holographischer Datenspeicher
DE1958692B2 (de) Optische speicheranordnung
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE1811305A1 (de) Lexikonleseeinrichtung
DE2643803A1 (de) Verfahren zum herstellen von aufzeichnungen
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE2659639A1 (de) Identifizierungskarte mit optisch wiedergewinnbarer in dreidimensionaler form gespeicherter information
DE2320521A1 (de) Optisches beugungssystem
DE619153C (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung des Gebers fuer die Druckvorrichtung von Messinstrumenten
DE1212756B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE2204272C3 (de) Einrichtung zum Programmieren eines binären Halbfestwertspeichers
AT218583B (de) Bildwerfer, insbesondere zur Projektion von Schriftzeichen
DE2032710A1 (de) Tafelanzeige und Schreibgerat fur Datenverarbeitungsanlagen
DE1930124A1 (de) Elektrooptische Anordnung
DE1797151C (de) Holographische Aufzeichnungsein richtung
DE2643287A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE1239196B (de) Lichtsetzmaschine
DE1063829B (de) Optische Einrichtung zur Darstellung der Kurven fuer den Verlauf des Brechungsindex oder des Brechungsindexgradienten in einem geschichteten Medium
DE2149844C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien
DE2131574A1 (de) Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen
DE2204272B2 (de) Einrichtung zum programmieren eines binaeren halbfestwertspeichers
DE3146070A1 (de) Optischer bildprojektor
DE1102551B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee