DE1958687B2 - Gliederkette - Google Patents

Gliederkette

Info

Publication number
DE1958687B2
DE1958687B2 DE19691958687 DE1958687A DE1958687B2 DE 1958687 B2 DE1958687 B2 DE 1958687B2 DE 19691958687 DE19691958687 DE 19691958687 DE 1958687 A DE1958687 A DE 1958687A DE 1958687 B2 DE1958687 B2 DE 1958687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
bolts
chain
bolt
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958687A1 (de
Inventor
Johannes Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691958687 priority Critical patent/DE1958687B2/de
Priority to CH1367370A priority patent/CH519122A/de
Priority to FR7034279A priority patent/FR2071700A5/fr
Priority to US87999A priority patent/US3688595A/en
Priority to GB1288856D priority patent/GB1288856A/en
Publication of DE1958687A1 publication Critical patent/DE1958687A1/de
Publication of DE1958687B2 publication Critical patent/DE1958687B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Description

1 ■ "... 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederkette Es ist darüber hinaus noch bekannt, einzelne
zur formschlüssigen Kraftübertragung zwischen ra- Bolzen derart unter Federspannung in eine Kette ein-
dial verzahnten verstellbaren Kegelscheibenpaaren zusetzen, daß sie sich unbelastet in eine Mittelstel-
mit in beidseitigen Lagerbohrungen der Kettenglieder lung zurückschieben. Bei steigender Belastung ergibt
querverschiebbaren Zahnbolzen. 5 sich dabei ein zunehmender Schlupf, weil die Zahn-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- bolzen in über Eingriffsstellung nicht arretiert sind,
steht darin, die Gliederkette der eingangs aufgeführ- Durch die Erfindung wird gegenüber dem bekannten Gattung derart auszugestalten, daß die bei solchen ten Stand der Technik der Vorteil erzielt, daß die Ketten bekannte Forderung nach einer leichten einzelnen Zahnbolzen leicht querverschieblich sind, Querverschieblichkeit der Zahnbolzen beim Einlauf io da sie sich in der einen ihrer Lagerbohrungen frei der Kette in die Kegelscheibenverzahnung und eine bewegen können. Sind die Zahnbolzen beim EinVerhinderung der Querverschiebung der Zahnbolzen laufen in die Zahnscheibe in der gewünschten Weise während der Umschlingung (Vermeidung von quer verschoben worden, dann klemmen sie sich Schlupf) weitgehend ^erfüllt wird. in der Zahnscheibe fest, sobald beide Enden mit der
Diese Aufgabe wM erfindungsgemäß dadurch ge- 15 Zahnscheibe in Berührung kommen. Für das Festlöst, daß eine von zwei je einem Zahnbolzen zu- klemmen sind dabei keine besonderen Kräfte ergeordnete Lagerbohrungen den Zahnbolzen mit forderlich, da das Festklemmen durch ein Verkanten möglichst geringem Spiel ,führt, während die andere erfolgt, welches sich bei beginnender Belastung von im Verhältnis zum Bolzendurchmesser vergrößert selbst einstellt.
und so versetzt ist, daß die der Ketteninnenseite 20 Hinzu kommt noch, daß ein Schlupf, wie er bei zugewandte Bohrungswand der vergrößerten Lager- dem bekannten Kettengetriebe mit Zahnbolzen bei bohrung an dem unverkantet in der engen Bohrung steigender Belastung auftritt, infolge des Festgeführten Zahnbolzen anliegt, so daß sich die Zahn- klemmens ausgeschlossen ist.
bolzen leicht quer verschieben lassen, wenn sie gegen Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Innenseite der Lagerbohrungen gedrückt werden, 25 sind in einem Kettenglied zwei Zahnbolzen angejedoch bei Druck aus anderen Richtungen sich in ordnet und sind die im Verhältnis zum Bolzender spielfreien Bohrung verkanten und festklemmen, durchmesser vergrößerten Lagerbohrungen für jeden wobei Mittel vorgesehen sind, welche die nicht im der beiden Zahnbolzen einander gegenüberliegend Eingriff befindlichen Zahnbolzen in eine Einlaufstel- auf verschiedenen Seiten der Kette angeordnet. Dies lung führen, in der immer die der engen Lager- 30 hat den Vorteil, daß die Zahnbolzen eines Kettenbohrung zugewendeten Bolzenenden zuerst mit den gliedes dichter aneinandergelegt werden können und Kegelscheiben in Berührung kommen und die Zahn- darüber hinaus-die Leitschiene beidseitig gleichmäßig bolzen in die richtige Eingriffsstellung schieben. belastet wird.
Gliederketten für stufenlos verstellbare Ketten- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung getriebe sind bekannt. Die Kettenglieder sind dabei 35 der Erfindung überschneiden sich die auf einer mit Lamellen versehen, welche zwischen den Zähnen Kettenseite angebrachten Lagerbohrungen der beiden von Zahnscheiben hin- und herverschiebbar sind und Zahnbolzen eines Kettengliedes und sind die Zahnweiche in Eingriffsstellung mehr oder weniger blök- bolzen so angeflacht, daß zwischen den Flächen kiert werden können. Die Blockierung erfolgt dabei noch etwas Spiel zum Verdrehen und Anpassen bei einer bekannten Konstruktion beim Einlaufen 40 der Zahnflanken der Bolzen an die der Zahnscheiben der Kette in ein Kettenrad durch ein gegenseitiges besteht.
Verknicken der Kettenglieder gegeneinander über Für einen reibungslosen Betrieb einer Kette mit Nocken und Kurven. Durch das gegenseitige Ver- dem Kettenglied nach der Erfindung ist es wichtig, knicken der Kettenglieder werden mit Hilfe der auf daß die Zahnbolzen vor dem Einlaufen in die Zahn-Kurven der Glieder auflaufenden Nocken die La- 45 scheiben in Richtung auf die Lagerbohrung mit mellenpakete festgeklemmt. Da aber das Knicken möglichst geringem Spiel verschoben werden. Nach der Kettenglieder zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung die Lamellen hinter dem Knick in Laufrichtung ge- wird dies dadurch erreicht, daß die Zahnbolzen sehen noch nicht mit beiden Enden an den Scheiben durch Leitschienen, und Einfräsungen in die Einlaufanliegen, werden diese Lamellen erst beim nächsten 50 stellung geführt" werden und daß die Leitschienen Knick hinter den Lamellen zusammengepreßt. Die schwenkbar und in der Kettenebene verschiebbar Lamellen werden damit also erst von der einen und angeordnet sind, wobei ihre Lage durch Kurvendann von der anderen Seite bewegt. Anderenfalls flächen gesteuert immer dem Lauf der Kette angepaßt könnte die Kette nur in .einer Laufrichtung benutzt wird. Es ist allerdings auch möglich, die Einlaufwerden. .-,«.. 55 stellung der Zahnbolzen durch Federn herbeizufüh-
Ungünstig erweist sich weiterhin das Gegeneinan- ren, die in Zahnbolzenlängsrichtung je zur Hälfte
derverschieben der Lamellen. Selbst wenn die Lamel- in die einander zugeordneten Flächen zweier Zahn-
len bei Lockerung der Pakete ohne wesentlichen bolzen eingreifen. Schließlich ist es auch möglich,
Druck aneinanderliegen, werden unvermeidlich Rei- zur Herbeiführung der Einlaufstellung der Zahn-
bungskräfte auftreten, da die Lamellen großflächig 60 bolzen gleichzeitig Leitschienen und Federn sich
aufeinanderliegen. Selbst eine minimale Reibung gegenseitig unterstützend zu benutzen,
wird dabei ein spürbares Ausmaß annehmen, da Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungs-
schließlich eine große Zahl von Lamellen gegen- beispiele in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
einander zu verschieben ist. Weiterhin erfordert auch F i g. 1 eine Seitenansicht eines Abschnittes einer
das Zusammenpressen der Lamellen während ihrer 65 erfindungsgemäß ausgebildeten Kette,
Festlegung eine Kraft, die dem Drehmoment des Fig. 2 eine in Abwicklung gezeichnete Drauf-
Getriebes verlorengeht und somit den Wirkungsgrad sieht der Kette mit Zahnbolzen, welche in die Zähne
ungünstig beeinflußt. je eines Stückes von zwei Kettenscheiben greifen,
3 4
F i g. 3 die Zahnbolzen der F i g. 2 für sich allein laufstellung zu bringen. Das heißt, daß beim Einlauf gezeichnet, und zwar links in der durch eine Leit- der Kette in die Scheibenpaare die Zahnbolzen 3 an
schiene gesteuerten Einlaufstellung und rechts in der Seite mit der genauen Bohrung 20 so weit voreiner durch den Zahneingriff bewirkten Auslauf- stehen, daß immer nur eine Verschiebung nach der
stellung, 5 Seite mit der vergrößerten Lagerbohrung 5 statt-
Fig. 4 die Draufsicht auf zwei Kegel-Zahn- findet. Hierbei wird immer das vorstehende Ende
scheiben mit in zwei verschiedenen Übersetzungen der Bolzen zuerst die Zahnscheiben berühren und
angedeuteter Kette und mit zwei Leitschienen in hierdurch nach außen, also in den Fig. 1 und 5
den entsprechenden Stellungen, nach oben, gedrückt, wodurch das andere Ende der
Fig. 5 einen Schnitt durch ein einzelnes Ketten- io Zahnbolzen bei der vergrößerten Lagerbohrung nach
glied nach F i g. 2 längs der Linie A-B, unten gegen die mit der anderen Lagerbohrung
Fig. 6 einen Schnitt durch ein verzahntes Schei- fluchtenden Wand der vergrößerten Lagerbohrung 5
benpaar mit einem Schnitt durch die Kette längs gedrückt wird. Hierbei verschieben sich die Zahn-
der LinieC-D nach Fig. 1 und mit einer in Pfeil- bolzen axial, bis beide Enden am Scheibenpaar
richtung E der F i g. 4 gesehenen Ansicht der Leit- 15 anliegen und die Selbsthemmung in der genauen
schiene mit beweglicher Aufhängung, Lagerbohrung 20 einsetzt. Damit die Enden der
Fi g. 7 die Seitenansicht eines Kettengliedes einer Zahnbolzen bei der spielfreien Lagerbohrung beim
Kette ohne Leitschienen, bei der die Zahnbolzen Einlaufen vorstehen, sind die Ausfräsungen 8 in den
durch Federn in ihre Einlaufstellung gebracht Zahnbolzen 3 entsprechend versetzt angeordnet, so
werden, 20 daß, wenn die Ausfräsungen 8 an der Leitschiene 9
F i g. 8 eine Draufsicht auf das in F i g. 7 ge- entlanggelaufen sind, die Zahnbolzen 3 entsprechend
zeichnete Kettenglied. versetzt sind (s. Fig. 3). Die beiden Leitschienen 9
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte, allgemein mit sind an beiden Enden zugespitzt und liegen in der 22 bezeichnete Kette besteht aus den Kettenglie- Mitte zwischen den beiden Scheiben 6 und 17. Die dem 1, die aus einem 'Stück gefertigt sind, den sie 25 Leitschienen haben eine größte Breite, die unter gelenkig verbindenden Zahnbolzen 2 und den Zahn- Wahrung der erforderlichen Gleitbewegung nur bolzen 3, von denen zwei in einem Kettenglied 1 in wenig kleiner ist als die Breite der Zahnbolzenden vorgesehenen Lagerbohrungen 5, 20 lagern. Die Ausfräsungen 8.
Lagerbohrungen 5, 20 für die Zahnbolzen 3 befinden Die Kegel-Zahnscheiben 6,17 sind axial bewegbar sich in den Schenkeln 4 der U-förmigen Ketten- 30 und drehfest auf einer Welle 21 angeordnet und sind glieder 1 (s. Fig. 2), so daß die Zahnbolzen zwei- über die Kette22 mit einem in gleicher Weise auf mal gelagert sind. Hierbei ist jeweils eine Lager- einer anderen, parallel zu der Welle 21 verlaufenden bohrung 20 derart spielfrei ausgebildet, daß gerade Welle angeordneten Kegel-Zahnscheibenpaar 23 annoch ein leichtes Verschieben des dazugehörigen triebsmäßig verbunden. Durch axiale Verschiebung Zahnbolzens 3 möglich ist, während die Lager- 35 mindestens je einer Scheibe der beiden Scheibenpaare bohrung 5 am anderen Ende des Zahnbolzens etwas wird auf bekannte Weise mittels eines besonderen Spiel aufweist. Diese Bohrung 5 ist gegenüber der Verstelhnechanismus das Übersetzungsverhältnis spielfreien Bohrung 20 Um die Hälfte der Differenz zwischen den beiden Wellen stufenlos verstellt. Der der beiden Bohrungsdurchmesser nach außen, d. h. Verstellmechanismus ist, da nicht zur Erfindung in den Fig. 1 und 5 nach oben, versetzt, so daß 40 gehörig, nicht dargestellt. . .
die Unterkanten der beiden Lagerbohrungen in einer Da die Leitschienen 9 beim Verstellen der Zahn-Flucht Hegen. scheiben zwei verschiedene Bewegungen mitmachen
Bekommt der Zahnbolzen 3 am Ende der ver- müssen, ist gemäß F i g. 4 einerseits je ein Drehpunkt größerten Lagerbohrung 5 von oben Druck, dann 10 vorgesehen, und andererseits ist neben der Winkelläßt sich der Zahnbolzen in axialer Richtung ver- 45 verstellung um den Drehpunkt 10 ein Verschieben schieben. Wenn gegen die Zahnbolzen am gleichen der Leitschienen 9 durch die Kurve 11 zur Kette Ende von unten und/oder seitlich gedrückt wird, hin in den Schlitzen 12 von Halterungen 16 möglich, verklemmen sie sich am anderen Ende in der Hierdurch ist der Veränderung der Lage der Drehspielfreien Lagerbobxung. punkte 10, die durch eine andere Schrägstellung der
Von den beiden in einem Kettenglied 1 befind- 50 Kette bei Übersetzungsveränderungen hervorgerufen
liehen Zahnbolzen 3 hat einer die vergrößerte Boh- wird, Rechnung getragen.
rung 5 auf der linken Seite und einer auf der rechten Die Verschiebung der Zahnbolzen 3 in ihre EinSeite des Kettengliedes, ebenso liegen die spielfreien laufstellung kann auch, wie in F i g. 7 und 8 gezeigt Lagerbohrungen 20 auf entgegengesetzten Seiten. Die ist, durch eingesetzte Federn erfolgen. Diese sitzen Lagerbohrungen der beiden Zahnbolzen 3 liegen so 55 je zur Hälfte in den beiden Zahnbolzen 3 eines nahe zusammen, daß sie sich in der Mitte über- Kettengliedes 1. Die Zahnbolzen haben zu diesem schneiden und die Zahnbolzen daher an den sich Zweck halbe Bohrungen 14 in Längsrichtung, die begegnenden Seiten angeflacht sind. Zwischen den an den Enden mit den vergrößerten Lagerbohrun-Flächen der beiden Zahnbolzen ist so viel Spiel gen 5 nach außen auslaufen. An den anderen Enden gelassen, daß diese sich beim Verschieben auch 60 der Zahnbolzen sind die halben Bohrungen 14 bei etwas drehen und sich den Zahnflanken der Schei- 18 und 19 unterbrochen, so daß die Federn 13 sich ben 6 und 17 anpassen können, jedoch am weiteren hier abstützen können. Beide Zahnbolzen werden Verdrehen gehindert sind. in entgegengesetzte Richtungen verschoben bis an Die Kettenglieder 1 haben Ausfräsungen 7 und die die Anschläge 15. Bei dieser Ausführung mit den Zahnbolzen 3 Ausfräsungen 8. In diesen Ausfräsun- 65 Federn entfallen die Ausfräsungen 7 und 8 der gen gleiten Leitschienen 9, die den Zweck haben, Fig. 2 und die Leitschienen9 der Fig. 3 und 4.
zwischen dem Auslauf und dem Einlauf der Kette Da die axialen Verschiebungen der Zahnbolzen 3 in die Scheibenpaare die Zahnbolzen 3 in die Ein- in die Einlaufstellung nicht kleiner als die Zahntiefen
der Kegelscheiben sein dürfen, andererseits ein zu großes Verschieben ein unnötiges Zurückschieben bewirkt, sind die Ausfräsungen 8 um die halbe Zahntiefe aus der Mitte der Zahnbolzen 3 versetzt. Bei der Ausführung mit den eingesetzten Federn 13 sind die Anschläge 15 ebenfalls so gesetzt, daß die Zahnbolzen 3 beim Einlaufen in die Zahnscheiben die vollen Zahntiefen erreichen können.
Ein zu kleines Verschieben der Zahnbolzen könnte im ungünstigen Fall die Seite des Zahnbolzens mit der vergrößerten Bohrung zuerst die Zähne der Scheiben berühren lassen und eine Selbsthemmung in der spielfreien Bohrung hervorrufen. Ein Einspielen der Zahnbolzen in die Zahnscheiben wäre dann nicht mehr möglich. Mit Hilfe der Leitschienen oder Federn bzw. beider in Kombination muß deshalb unbedingt für eine ausreichende Verschiebung gesorgt werden.

Claims (6)

Patentansprüche: ao
1. Gliederkette zur formschlüssigen Kraftüber-, tragung zwischen radial verzahnten verstellbaren Kegelscheibenpaaren mit in beidseitigen Lagerbohrungen der Kettenglieder querverschiebbaren Zahnbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine (20) von zwei, je einem Zahnbolzen (3) zugeordnete Lagerbohrungen (20 bzw. 5) den Zahnbolzen mit möglichst geringem Spiel führt, während die andere (5) im Verhältnis zum Bolzendurchmesser vergrößert und so versetzt ist, daß die der Ketteninnenseite zugewandte Bohrungswand der vergrößerten Lagerbohrung (5) an dem unverkantet in der engen Bohrung (20) geführten Zahnbolzen anliegt, so daß sich die Zahnbolzen leicht quer verschieben lassen, wenn sie gegen die Innenseite der Lagerbohrungen gedrückt werden, jedoch bei Druck aus anderen Richtungen sich in der spielfreien Bohrung (20) verkanten und festklemmen, wobei Mittel (13, 15 bzw. 9,10) vorgesehen sind, welche die nicht im Eingriff befindlichen Zahnbolzen in eine Einlaufstellung führen, in der immer die der engen Lagerbohrung (20) zugewendeten Bolzenenden zuerst mit den Kegelscheiben in Berührung kommen und die Zahnbolzen in die richtige Eingriffsstellung schieben.
2. Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kettenglied (1) zwei Zahnbolzen (3) angeordnet sind und die im Verhältnis zum Bolzendurchmesser vergrößerten Lagerbohrungen (5) für jeden der beiden Zahnbolzen einander gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der Kette angeordnet sind.
3. Gliederkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die auf einer Kettenseite angebrachten Lagerbohrungen der beiden Zahnbolzen (3) eines Kettengliedes (1) überschneiden und die Zahnbolzen so angeflacht sind, daß zwischen den Flächen noch etwas Spiel zum Verdrehen und Anpassen der Zahnflanken der Bolzen an die der Zahnscheiben besteht.
4. Gliederkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbolzen (3) durch Leitschienen (9) und Einfräsungen (8) in die Einlaufstellung geführt werden und daß die Leitschienen schwenkbar und in der Kettenebene verschiebbar (Aufhängung 10,16,12) angeordnet sind, wobei ihre Lage durch Kurvenflächen (11) gesteuert immer dem Lauf der Kette angepaßt wird.
5. Gliederkette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufstellung der Zahnbolzen (3) durch Federn (13) herbeigeführt wird, die in Zahnbolzen-Längsrichtung je zur Hälfte in die einander zugeordneten Flächen zweier Zahnbolzen (3) eingreift.
6. Gliederkette nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung der Einlaufstellung der Zahnbolzen (3) gleichzeitig Leitschienen (9) und Federn (13) sich gegenseitig unterstützend benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19691958687 1969-11-22 1969-11-22 Gliederkette Pending DE1958687B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958687 DE1958687B2 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Gliederkette
CH1367370A CH519122A (de) 1969-11-22 1970-09-15 Stufenlos einstellbares Kettengetriebe
FR7034279A FR2071700A5 (de) 1969-11-22 1970-09-22
US87999A US3688595A (en) 1969-11-22 1970-11-09 Infinitely variable chain-engaged gearing
GB1288856D GB1288856A (de) 1969-11-22 1970-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958687 DE1958687B2 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Gliederkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958687A1 DE1958687A1 (de) 1971-02-11
DE1958687B2 true DE1958687B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=5751765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958687 Pending DE1958687B2 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Gliederkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688595A (de)
CH (1) CH519122A (de)
DE (1) DE1958687B2 (de)
FR (1) FR2071700A5 (de)
GB (1) GB1288856A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349343A (en) * 1979-12-27 1982-09-14 Pt Components, Inc. Chain for variable speed transmission
NL8203421A (nl) * 1982-09-01 1984-04-02 Varitrac Ag Transmissieketting.
US4743041A (en) * 1984-07-06 1988-05-10 Hassan Vazin Bicycle with automatically variable gear ratio drive
IL128677A0 (en) * 1999-02-23 2000-01-31 Siman Tov Ran Continuous variable transmission
IL141094A0 (en) * 2001-01-25 2002-02-10 Ran Siman Tov Continuous variable transmission
FR2881498B1 (fr) * 2005-02-01 2008-01-04 Jean Claude Corbet Chaine de transmission perfectionnee et variateur de vitesse a plateaux coniques associe
WO2008012591A1 (fr) * 2006-07-20 2008-01-31 Jean-Claude Corbet Chaine de transmission perfectionnee et variateur a plateaux coniques
US20110059821A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Vmt Technologies, Llc Infinitely variable transmission
US9188205B2 (en) 2009-09-08 2015-11-17 Gary D. Lee Moon gear assembly
CN105276138A (zh) * 2014-07-12 2016-01-27 范泽林 万能齿链式无级变速传动装置
CN105276098B (zh) * 2015-11-04 2017-06-16 北京工业大学 一种活齿无级变速传动装置
CN105587832A (zh) * 2016-02-20 2016-05-18 钟江洪 一种在锥形轮中安装有可伸缩的钢齿片的无级变速器
TWI580876B (zh) * 2016-02-26 2017-05-01 國立清華大學 無段變速器
CN108547927A (zh) * 2018-04-22 2018-09-18 北京工业大学 一种活齿无级变速器防锁死装置
WO2023137196A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Black Macken Ryan Bicycle drivetrain and bicycle including the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840772A (en) * 1956-09-07 1960-07-13 Schmidt Guenter Chain-wheel variable gears
US3049933A (en) * 1958-02-14 1962-08-21 Reimers Getriebe Kg Fa Variable stepless chain gear
DE1122795B (de) * 1958-08-26 1962-01-25 E T H Walter Isler Dipl Ing Stufenlos einstellbares Kettengetriebe
US3071020A (en) * 1959-10-23 1963-01-01 Ringspann Maurer Kg A Chain for an infinitely variable speed drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071700A5 (de) 1971-09-17
US3688595A (en) 1972-09-05
GB1288856A (de) 1972-09-13
DE1958687A1 (de) 1971-02-11
CH519122A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958687B2 (de) Gliederkette
DE1951251A1 (de) Stufenlos schaltbare Keilriemenantriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge,Arbeitsmaschinen od.dgl.
DE2138011C3 (de) Schieberkurvengetriebe
DE3107255A1 (de) "ketten- bzw. riementrieb"
DE4441430C1 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl.
DE2637446C3 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE1958687C (de) Gliederkette
DE3835064C1 (de)
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
CH420765A (de) Selbsttätig wirkende Zugmittelspannvorrichtung für als Kegelscheibenumschlingungstriebe ausgebildete, stufenlos verstellbare Getriebe
DE10115377C1 (de) Zahnriemenschaltung
DE3820517C1 (en) Chain drive continuously variable by mechanical means
EP1583915A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE3322880C2 (de) Zahnrad-Schaltvorrichtung
DE3229801C2 (de) Seilbremse zum selbsttätigen Abbremsen eines Seiles
DE163066C (de)
AT128141B (de) Ketten-, Riemen- oder Seiltrieb.
EP2756208A1 (de) Getriebe
DE130199C (de)
DE2263207C3 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemenumschlingungsgetriebe
DE2437018C2 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen-Jalousie
DE1429723C (de) Regalanlage fur Registraturen
DE1550647C (de) Schalteinrichtung für ein stufenlos steuerbares Reibradgetriebe
DE3326102C2 (de) Fahrbare Parkplatte zum Abstellen von Kraftfahrzeugen