DE1958519B2 - Verfahren zum Verhindern der Metallabscheidung auf der Kunststoff- bzw. Plastisol beschichtung von metallischen Tragstellen für die Durchlauf-Kunststoffgalvanisierung - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Metallabscheidung auf der Kunststoff- bzw. Plastisol beschichtung von metallischen Tragstellen für die Durchlauf-Kunststoffgalvanisierung

Info

Publication number
DE1958519B2
DE1958519B2 DE1958519A DE1958519A DE1958519B2 DE 1958519 B2 DE1958519 B2 DE 1958519B2 DE 1958519 A DE1958519 A DE 1958519A DE 1958519 A DE1958519 A DE 1958519A DE 1958519 B2 DE1958519 B2 DE 1958519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastic
metal
support frames
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958519A1 (de
Inventor
Eugene D. Thomaston D'ottavio
Frank L. Cheshire Durso
John J. New Haven Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
MacDermid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Inc filed Critical MacDermid Inc
Publication of DE1958519A1 publication Critical patent/DE1958519A1/de
Publication of DE1958519B2 publication Critical patent/DE1958519B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1628Specific elements or parts of the apparatus
    • C23C18/163Supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1621Protection of inner surfaces of the apparatus
    • C23C18/1625Protection of inner surfaces of the apparatus through chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1632Features specific for the apparatus, e.g. layout of cells and of its equipment, multiple cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

kurz und schematisch ein typisches Verfahren beschrieben, das in der Industrie zur Metallbeschichtung von Kunststoffunterlagen benutzt wird. Die in einem üblichen Zyklus zur Metallbeschichtung von Kunststoffgegenständen angewandten Schritte sind im folgenden Fließbild mit Zahlen bezeichnet, während die erfindungsgemäß zusätzlich oder als Alternative anzuwendenden Schritte mit Buchstaben bezeichnet sind:
Stufe A Behandlung des Traggestells zur Verhinderung von Metallabscheidungen darauf durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung j sechswertiger Chromionen.
Stufe 1 Aufhängen der mit Metall zu beschichtenden Kunststoffgegenstände an von Fördervorrichtungen getragenen Traggestellen und Eintauchen der Gegenstände und Traggestelle in einer Vorbehandlungslösung auf der Basis von organischen Lösungsmitteln.
Stufe 2 Spülen mit Wasser.
[Stufe A'] Wie Stufe A.
Stufe 3 Eintauchen der an den Traggestellen aufgehängten Gegenstände in Chromschwefelsäure-Ätzlösung.
Stufe 4 Eintauchen der an den Traggestellen aufgehängten Gegenstände in Wasser und/ oder chromreduzierendes Spülen.
Stufe 5 Eintauchen der an den Traggestellen aufgehängten Gegenstände in salzsaure Zinn(II)-chlorid-sensibilisierungslösung.
Stufe 6 Spülen mit Wasser.
Stufe 7 Eintauchen der an den Traggestellen aufgehängten Gegenstände in salzsaure PaI-ladium-chlorid-aktivierungslösung.
Stufe 8 Spülen mit Wasser.
Stufe 9 Eintauchen der am Traggestell aufgehängten aktivierten Kunststoffgegenstände in eine chemische Metallbeschichtungslösung, die ein reduzierbares Salz des zu Anfang auf den Gegenständen abzuscheidenden Metalls enthält.
Stufe 10 Spülen mit Wasser.
Stufen 11 Eintauchen der an den Traggestellen aufusw. gehängten, chemisch mit Metall beschichteten Gegenstände in übliche Elektrolytlösungen zur galvanischen Abscheidung einer oder mehrerer Schichten des gleichen oder verschiedener Überzugsmetalle, um die am Ende gewünschte Gesamtdicke und Oberflächenqualität zu erhalten;
Spülen mit Wasser und Abnehmen der fertigen Gegenstände von den Traggestellen, die zum Beginn des Zyklus zurückkehren.
Die Zusammensetzungen der mehreren, in den Stufen des bisherigen Metallbeschichtungsverfahren benutzten Lösungen sind im allgemeinen bekannt. Beispielsweise kann die Vorbehandlungslösung der Stufe 1 eine wäßrige Emulsion sein, die aus etwa 2,5 Volumprozent Terpentin und einer genügenden Menge an emulgierendem Tensid, um das Terpentin in fein verteiltem Zustand in der wäßrigen Lösung zu halten, besteht. Die Chromschwefelsäure-Ätzlösung
ίο der Stufe 3 kann aus ungefähr 14 Gewichtsprozent Chromsäure, 40 Gewichtsprozent Schwefelsäure (66° Be) und Rest Wasser bestehen. Die Lösung für die Stufe 4 kann einfaches Spülwasser oder eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure (40 bis 45 Volumpro-
zent) sein. Die Sensibilisierungslösung der Stufe 5 besteht aus einer mit Salzsäure angesäuerten wäßrigen Zinn(II)-chloridlösung, während die Aktivierungslösung der Stufe 7 Palladium(II)-chlorid in mit Salzsäure angesäuertem Wasser gelöst enthält. Die
ao Lösung zur chemischen Metallabscheidung der Stufe 9 besteht aus einer wäßrigen Lösung eines löslichen Salzes des abzuscheidenden Metalls, gewöhnlich einem komplexbildenden oder stabilisierenden Mittel und einem Reduktionsmittel. Eine typische
as stromlose Kupferbeschichtungslösung kann beispielsweise aus Kupfersulfat, Triäthanolamin, Formaldehyd und einer Base, wie Natriumhydroxid, sowie Wasser bestehen. Eine Vernickelungslösung kann beispielsweise aus Nickelchlorid, Aminoessigsäure, Natriumhypophosphit und Natriumhydroxid sowie Wasser bestehen.
Die obige Stufenfolge ist in der technischen Anwendung recht erfolgreich und wird in zahlreichen praktischen Fällen angewandt. Es gibt jedoch zahlreiche Abwandlungen und Abweichungen bei einer oder mehreren Stufen, die in einigen Fällen eine verbesserte Arbeitsweise je nach der Art des Polymers, aus dem der zu beschichtende Gegenstand geformt ist, bringen. Beispielsweise, während das Eintauchen eines Gegenstands in Stufe 3 des obigen Verfahrens im Fall von Kunststoffsubstraten aus ABS (Acrylnitril-butadien-styrol) für vollständige Beschichtung und gute Haftung des Metalls am Polymer notwendig sein kann, kann es für eine erfolgreiche Beschichtung von Substraten aus Polyamiden, wie Nylon beispielsweise, schädlich sein und wird im allgemeinen aus der Reihenfolge der Beschichtungsstufen für solche Materialien fortgelassen. Auf der anderen Seite erfordern Substrate aus Polyamiden (Nylon) und Polypropylen im allgemeinen eine der Beschichtung vorangehende Vorbehandlung in einer Lösung eines organischen Lösungsmittels (Stufe 1), während eine solche Stufe bei der Behandlung von ABS-Substraten unnötig ist. So müssen die Stufen 1 bis 9 des obigen Schemas jeweils der Art des mit Metall zu beschichtenden Polymers angepaßt werden. Nachdem einmal das Substrat in der chemischen Metallabscheidungsstufe des Verfahrens beschichtet ist, verhalten sich anschließend alle Substrate gleich und können unter wesentlich den gleichen Bedingungen galvanisch mit Metall überzogen werden.
Aus dem obigen ist es klar, daß dann, wenn die gleichen Traggestelle zum Transportieren der Gegenstände durch die verschiedenen Stufen des chemisehen Beschichtungsabschnitts des Zyklus, d. h. die Stufen 1 bis 9, wie zur Fortsetzung der Behandlung der Gegenstände im galvanischen Beschichtungsabschnitt, d. h. Stufen 11 usw., benutzt werden, der
5 6
Kunststoffüberzug der Traggestelle ebenfalls einen sige Behandlungszeit in den verschiedenen Stufen,
Metallüberzug erhalten kann, wodurch das gesamte stark eingeengt wird und demgemäß ein dauernder
Traggestell elektrisch leitend wird und in allen Lö- Zwiespalt zwischen unvollständiger Beschichtung der
sungen nach der Stufe 10 galvanisch beschichtet Teile und teilweiser Beschichtung der Traggestelle
wird. Außer dem offensichtlichen Nachteil einer un- 5 herrscht.
nützen Abscheidung erheblicher Metallmengen am Zweck der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Traggestell ist der schwerer wiegende Nachteil der Verhindern der Metallabscheidung auf der Kunst-Metallbeschichtung des Traggestells, daß dadurch stoff- bzw. Plastisolbeschichtung von metallischen unnütz elektrischer Strom verbraucht wird, der dann Traggestellen für die Durchlauf-Kunststoffgalvanisienicht mehr für die galvanisch zu beschichtenden io rung, welches die Metallbeschichtung der am Tragge-Teile zur Verfugung steht. Metallabscheidungen an stell aufgehängten Gegenstände aus anderem Kunstden Traggestellen selbst bewirken eine Abschirmung stoff als die Beschichtung, jedoch in keiner Weise der Gegenstände durch das Traggestell, an dem sie nachteilig beeinflußt. Das erfindungsgemäße Verfahgehalten sind, wodurch die Stromdichte an den zu be- ren soll ferner unmittelbar in den normalen Durchschichtenden Teilen verringert und damit eine längere 15 lauf-Beschichtungszyklus einschaltbar und damit ver-Gesamtgalvanisierungszeit für eine gewünschte Be- träglich sein.
schichtungsdicke erforderlich wird. Noch schwerer Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren wiegend führt die Traggestellbeschichtung und die mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptandaraus folgende Verringerung der Abscheidungs- Spruchs angegebenen Merkmalen. Weitere bevorstromdichte an den Teilen zu fehlerhafter oder un- ao zugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen vollständiger Metallabscheidung, insbesondere im Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Verchromungsbad, wo unter einer bestimmten Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Stromdichte keine befriedigende Beschichtung erhal- kontinuierliche Arbeitsweise sowohl für den chemiten werden kann. sehen wie für den galvanischen Abschnitt des gesam-Versuche zur Vermeidung der Schwierigkeiten 25 ten Beschichtungszyklus ohne Umhängen der Gegensind gewöhnlich auf eine von drei allgemeinen Arten stände auf ein neues Traggestell zu irgendeinem vorgenommen worden. Bei der ersten Art werden die Zeitpunkt des Zyklus. Eine solche kontinuierliche zu beschichtenden Teile nach der Stufe 9 oder 10 des ununterbrochene Folge von Verfahrensschritten von obigen Schemas an einem anderen Traggestell aufge- der ersten Stufe des Aufhängens der Teile am Traghängt. Das führt zu zusätzlichem Bedarf an Arbeits- 30 gestell bis zur Endstufe der Abnahme der fertigen kräften und erhöhten Lohnkosten. Bei einem ande- beschichteten Teile vom Traggestell ist besonders ren Verfahren wurde auf ein Aufhängen der Gegen- wichtig bei mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden stände an Traggestellen vor der Stufe 11 ganz ver- automatisierten Beschichtungsverfahren,
ziehtet, da die Arbeitsgänge im chemischen Ab- Es wurde gefunden, daß der Einschluß von sechsschnitt des Gesamtbeschichtungszyklus, nämlich die 35 wertigen Chromionen, d. h. Cr6+, in die Oberflächen-Stufen 1 bis 10 keine Zuführung von elektrischem schicht der Plastisolbeschichtung auf dem Traggestell Strom zu den Teilen erfordern und diese in den ver- zu einer wesentlichen Verringerung oder vollständischiedenen Stufen als Massengut oder Schüttgut, gen Ausschaltung der Metallabscheidung auf dem d. h. in Körben, Galvanisiertrommeln od. dgl. einge- Traggestell führt. Die Einführung von Chromionen taucht werden können. Danach werden die Teile für 40 in die Plastisoloberfläche kann auf verschiedene Ardie weitere Behandlung in den Galvanisierstufen an ten erfolgen, jedoch auch einfach dadurch, daß die einem geeigneten Traggestell aufgehängt. Der offen- Traggestelle in einer an Chromoxid reichen sauren sichtliche Nachteil dieses Verfahrens liegt in stärke- wäßrige Lösung eingeweicht werden, wodurch sechsrer Verunreinigung der verschiedenen Lösungen wertiges Chrom aus der Lösung in den Kunststoffdurch Mitführung und Eintragung während der Über- 45 mantel auf dem Traggestell diffundiert. Ein solcher führung der Teile im Haufen von einer Lösung zur Arbeitsgang kann ohne weiteres unmittelbar in die nächsten. Außerdem können die Teile dabei sehr Folge der Stufen eingebaut werden, durch die einleicht beschädigt werden, indem sie aneinander rei- Traggestell von der üblichen Fördervorrichtung ben und kratzen, da sie einfach in den Korb oder die durch einen vollständigen Zyklus von Arbeitsgängen Trommel eingeschüttet sind, die zu ihrem Transport 50 im Beschichtungssystem geführt wird. Trotz der Tatdurch die mehreren Verfahrensstufen dient. Das zeigt sache, daß die Plastisolbeschichtung der Traggesich besonders bei großen und schweren Teilen. stelle bei jedem Zyklus der Reduktionswirkung der Schließlich wurden Versuche unternommen, um die Lösung in Stufe 4 des oben angegebenen Zyklus unNachteile der Beschichtung von an Traggestellen terworfen wird, verbleibt genügend Selektivität zwiaufgehängten Teilen zu verringern, ohne auf die Ver- 55 sehen den Kunststoffteilen selbst und dem Platisolwendung von Traggestellen bei einem kontinuierli- überzug, daß die Chromionenkonzentration im Überchen Verfahrenszyklus zu verzichten und ohne Um- zug bei dem hier angegebenen Verfahren hoch genug hängen der Teile auf neue Traggestelle, und solche gehalten werden kann und gehalten wird, um eine teilweise erfolgreichen Bemühungen benutzten die Metallbeschichtung der Traggestelle zu verhindern, Regelung der Art und Zusammensetzung der in den 60 während die normale Metallbeschichtung der von Stufen 4 bis 9 verwendeten Materialien, um eine aus- den Traggestellen gehaltenen Teile vor sich gehen reichende chemische Metallbeschichtung der Teile, kann.
nicht jedoch der Plastisolumhüllung oder des be- B e i s ο i e 1 1
schichteten Abschnitts der Traggestelle zu erhalten.
Eine große praktische Schwierigkeit bei der techni- 65 Teile aus Polyamid (Nylon) werden auf einem mit
sehen Verwendung dieses Verfahrens liegt jedoch Vinylplastisol überzogenen Traggestell angebracht,
darin, daß dadurch die Breite der Verfahrensbedin- das zuvor 5 Minuten lang bei 60° C in eine Lösung
gungen, d. h. Konzentration, Temperatur und zuläs- mit einem Gehalt von 719,2 g/l (45 Gewichtsprozent)
Chromsäure getaucht wurde, wobei ein Beschichtungszyklus wie oben beschrieben angewandt wurde, abgesehen vom Weglassen der Stufe 3 und der Einfügung der Stufe A (beschichtungsverhindernde Behandlung der Traggestelle) vor der Stufe 1. Die Teile werden erfolgreich beschichtet, indem man zuerst im stromlosen oder chemischen Beschichtungsabschnitt des Zyklus eine Grundschicht aus Kupfer oder Nikkei und anschließend im galvanischen Abschnitt des Zyklus eine Nickel- und/oder Chromschicht aufbringt, alles ohne Umhängen der Teile auf ein neues Traggestell.
Beispiel 2
Teile aus ABS (Acrylnitril-butadien-styrol) werden an ein mit Vinylplasüsol überzogenes Traggestell angehängt und in einem ähnlichen Zyklus wie oben beschichtet, außer daß die Stufen 1 und 2 weggelassen sind, so daß die Reihenfolge der Stufen dann mit A' beginnt und sich mit 3 usw. fortsetzt. In diesem Fall wird in der Stufe A' das Traggestell mit den aufgesteckten Teilen 30 Sekunden lang bei 48,9° C in eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 479,4 g/l (etwa 33 Gewichtsprozent) Chromsäure eingetaucht. Der Plastisolüberzug des Traggestells wird nicht beschichtet, während die ABS-Teile vollständig beschichtet werden.
Beispiel 3
Teile aus Polypropylen werden auf einem mit Vinylplastisol überzogenen Traggestell angebracht und gemäß dem eben beschriebenen üblichen Zyklus mit Metall beschichtet, wobei mit den Stufen 1 und 2 begonnen wird, jedoch das Verfahren dann abgewandelt wird, indem die Stufe A' unmittelbar vor der Stufe 3 eingefügt wird. In der Stufe A' wird die gleiche Art von Gemisch zur Verhinderung der Abscheidung von Metall wie in Stufe A benutzt, jedoch hat die Lösung bei diesem besonderen Beispiel einen Chromsäuregehalt von 179,8 g/l (ungefähr 16 Gewichtsprozent), und das mit Plastisol beschichtete Traggestell und die daranhängenden Teile werden .2 Minuten bei 43,3° C in die Lösung eingetaucht. Danach wird das Verfahren mit der Stufe 3 wieder aufgenommen und im übrigen wie oben angegeben fortgesetzt. Man erhält eine vollständige galvanische Beschichtung der Polypropylenteile ohne irgendeine Beschichtung des mit Plastisol überzogenen Traggestells.
Beispiel 4
Die technisch benutzte Plastisolbeschichtung ist gewöhnlich ein Kunstharzmittel auf Polyvinylchloridbasis, das aufgebracht werden kann, indem die Traggestelle in eine Lösung eines solchen Materials eingetaucht und entweder ein LösungsmitteItrager verdampft wird, falls ein solcher verwendet wird, oder das Polymermaterial in anderer Weise gehärtet wird, um einen am Traggestell haftenden Überzug zu bilden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch ebenso anwendbar bei mit Polypropylenbeschichtung versehenen Traggestellen, vorausgesetzt, daß die galvanisch zu beschichtenden Gegenstände nicht ebenfalls aus Propylen bestehen, und bei einer Behandlung gemäß der Erfindung nimmt eine solche Beschichtung beim Durchgang durch die angegebenen Metallbeschichtungsarbeitsgänge keine Metallschicht an. Beispielsweise wird bei Verwendung eines mit Polypropylen beschichteten Traggestells zum Halten von Polyamidteilen (Teilen aus Nylon) gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 eine vollständige Metallbeschichtung der Teile ohne irgendeine Metallbeschichtung des Traggestells erhalten.
Beispiel 5
In ähnlicher Weise werden Teile aus Acrylnitril-butadien-styrol (ABS) an mit Polypropylen überzogenen Traggestellen aufgesteckt und wie im Beispiel 2 behandelt. Wiederum wird eine vollständige Metallbeschichtung der Teile ohne irgendeine Metallabscheidung an den Traggestellen erhalten.
B ei spiel 6
Bei Polystyrolteilen, die von mit Vinylplastisol überzogenen Traggestellen getragen werden, wird nach dem Verfahren des Beispiels 3 ebenfalls eine vollständige Metallbeschichtung der Teile ohne irgendeine Metallbeschichtung der Traggestelle erreicht.
Beispiel 7
Teile aus Polysulfonen, die an mit Vinylplastisol überzogenen Traggestellen aufgehängt sind, werden in gleicher Weise wie im obigen Beispiel 3 unter Verwendung der gleichen Chromsäurekonzentration, Zeit- und Temperaturbedingungen wie in diesem Beispiel behandelt. Man erhält eine vollständige Metallbeschichtung der Teile ohne jede Metallbeschichtung der Traggestelle.
Bei jedem der obigen Beispiele erzeugt die Behandlung eine eigenartige grünbraune Färbung der Traggestellbeschichtung, die anscheinend auf die Adsorption von sechswertigen Chrom zurückzuführen ist, und es läßt sich leicht beobachten, daß die Freiheit des Traggestells von Metallabscheidungen stark vom Grad der Färbung abhängt.
Beispiele
Teile aus ABS (Acrylnitril-butadien-styrol), die von mit Plastisol überzogenen Traggestellen getragen werden, werden gemäß dem obigen Beispiel 2 behandelt, wobei jedoch in diesem Fall die Stufe A darin besteht, das Traggestell mit den Gegenständen in eine gemischte Chromschwefelsäurelösung mit einem hohen Baume-Grad einzutauchen, in der der Gewichtsgehalt an sechswertigen Chromionen nur etwa 1,4 °/o, der Schwefelsäuregehalt dagegen etwa 85°/o ist. Selbst bei einer überlangen Behandlungsdauer von mehreren Minuten mit einer Temperatur von etwa 6O0C in Stufe A tritt leicht eine Metallbeschichtung der Traggestelle auf. Es ist auch zu bemerken, daß die charakteristische tiefgrünbraune Färbung des Plastisolüberzugs, die sich bei jeden der vorigen Beispiele nach der Behandlung in Stufe A oder A' zeigt, in diesem Fall nicht erhalten wird.
Beispiel 9
Eine weitere Abwandlung des in Beispiel 8 angegebenen Verfahrens, wobei die Chrom(VI)-ionenkonzentration in Stufe A auf 12 bis 14 Gewichtsprozent erhöht, die Sulfat-(Schwefelsäure)konzentration dagegen auf 40 bis 50 °/o verringert wird, führt zu einer merklichen Abnahme der Metallbeschichtung des Traggestells und mag annehmbare Behandlungsbedingungen liefern, wenn der anschließend benutzte
409 535/333
Metallbeschichtungs-Aktivator annehmbar selektiv ist und/oder das Kunststoffmaterial der zu beschichtenden Teile von einem verhältnismäßig leichter zu beschichtenden Typ ist. Hier ist wiederum die charakteristische grünbraune Färbung des Plastisolüberzugs des Traggestells zu beobachten, obgleich sie wesentlich heller ist als die in den Beispielen 1 bis 6 erhaltene.
Aus den obigen erläuternden Beispielen und anderen, im Zusammenhang mit dieser Erfindung ausgeführten Untersuchungen, ergibt sich, daß Chrom-(Vl)-ionen in der zur Verhinderung der Metallbeschichtung des Traggestells benutzten Lösung in einer Mindestkonzentration von etwa 10 Gewichtsprozent vorhanden sein müssen, daß jedoch bei dieser Konzentration im allgemeinen längere Behandlungszeiten und höhere Lösungstemperaturen erforderlich sind. Die Chrom(VI)-ionenkonzentration liegt optimal im Bereich von 16 °/o, wie aus Beispiel 3 ersichtlich, kann jedoch auch bis zu 45 °/o gehen (Beispiel 1) oder sogar bis zur Sättigung (etwa 52 Gewichtsprozent) in einer einfachen wäßrigen Lösung. Die einfache wäßrige Chromsäurelösung liefert die ίο besten Ergebnisse und wird in den meisten Fällen bevorzugt, jedoch können Sulfationen vorhanden sein, vorausgesetzt ihre Konzentration liegt nicht über 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise unter 40%, wie aus Beispiel 9 ersichtlich.

Claims (5)

1 2 Schmuck- und technische Zwecke gewinnt rasch an Patentansprüche: Bedeutung. Das allgemein angewandte Verfahren be steht darin, auf dem Kunststoffgegenstand eine lei-
1. Verfahren zum Verhindern der Metallab- tende metallische Vorbeschichtung oder Grundscheidung auf der Kunststoff- bzw. Plastisolbe- 5 schicht chemisch abzuscheiden, wonach der Gegenschichtung von metallischen Traggestellen für die stand nach bekannten Verfahren elektrolytisch mit Durchlauf-Kunststoffgalvanisierung, bei der auf Metall beschichtet wird. Die einwandfreie Aufbrindie am Traggestell aufgehängten Gegenstände gung der ersten leitenden Metallschicht oder Grundaus anderem Kunststoff als die Beschichtung schicht ist von entscheidender Bedeutung für den Erzuerst chemisch eine Grundmetallschicht aufge- io folg der anschließenden elektrolytischen Abscheibracht wird, indem die Gegenstände gegebenen- dung von einer oder mehreren Schichten des gleichen falls nach den Stufen einer Vorbehandlung mit oder verschiedener Metalle, um eine Gesamtmetalleinem organischen Lösungsmittel und/oder einer abscheidung der gewünschten Dicke und Endeigen-Säureätzvorbehandlung einer Sensibilisierung, schäften aufzubauen. Kupfer, Nickel, Chrom und geAktivierung und stromlosen Metallabscheidung 15 legentlich Kobalt sind die heute auf handelsübliche unterworfen werden und hierauf eine weitere Me- Gegenstände in der Automobil-, Geräte-, Armatutallschicht galvanisch bis zu einer gewünschten ren- und verwandten Industrie am meisten aufge-Gesamtdicke und Art der Oberfläche abgeschie- brachten Metalle.
den wird, dadurch gekennzeichnet, Es werden mehrere technische Verfahren zur gal-
daß wenigstens der mit Kunststoff bzw. Plastisol so vanischen Abscheidung von Metallen auf Kunststofbeschichtete Teil der Traggestelle vor oder statt fen angewandt. Alle bestehen darin, den zu beschichder Säureätzvorbehandlungsstufe in eine 6wertige tenden Gegenstand zuerst in eine Anzahl von wäßri-Chromionen in einer Mindestkonzentration von gen oder nichtwäßrigen Systemen einzutauchen, die 10 Gewichtsprozent, berechnet als CrO3, enthal- einen stromlosen oder chemischen Abscheidungszytende wäßrige Lösung bis zum Erreichen einer 25 klus bilden, wobei jedes solcher Systeme zu einer begrünbraunen Färbung der Kunststoff- bzw. Plasti- sonderen Veränderung der Polymeroberfläche des zu solschicht eingetaucht wird. beschichtenden Gegenstands beiträgt, so daß sie eine
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ge- dünne haftende metallische Grundschicht annimmt, genstände aus Acrylnitril-Butadien-Styrolharz auf der anschließend mittels üblicher galvanischer und die Kunststoff- bzw. Plastisolbeschichtung der 30 Verfahren, dickere Abscheidungen aufgebracht wer-Traggestelle aus Polyvinylchlorid oder Polypro- den können. Bei den vorangehenden Verfahrensstupylen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß un- fen sind die zu beschichtenden Gegenstände Traggemittelbar vor der Säureätzvorbehandlung die stellen aufgehängt, die zum Halten und Transportie-Traggestelle mit den daran befestigten Gegen- ren der Gegenstände während ihres Durchlaufs von ständen 30 Sekunden lang bei 48,9° C in eine 35 einer Behandlungslösung zur nächsten sowie wäh-479,4 g/l (etwa 33 Gewichtsprozent) Chromsäure rend ihres Eintauchens in jede solche Behandlungsenthaltende Lösung eingetaucht werden. bzw. Beschichtungslösung dienen. Solche Traggestelle
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ge- sollen außerdem den elektrischen Kontakt zwischen genstände aus Polyamid und die Kunststoff- oder den Gegenständen und der Kathodenschiene des Plastisolbeschichtung der Traggestelle aus Poly- 40 Elektrolysetanks oder der Elektrolysetanks herstelvinylchlorid oder Polypropylen bestehen, ohne len, während die Gegenstände in diesem Abschnitt Säureätzvorbehandlung, dadurch gekennzeichnet, des Gesamtverfahrenzyklus behandelt werden. Es ist daß die Traggestelle allein 5 Minuten lang in eine jedoch praktisch notwendig, die Abscheidung von bei 60° C gehaltene, 719,2 g/l (45 Gewichtspro- Metall auf den leitenden Traggestellen selbst zu verzent) Chromsäure enthaltende Lösung einge- 45 hindern, da dieses einen Verlust an Beschichtungstaucht werden. metall und Abscheidungsstrom bedeutet und auch
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ge- eine gute gleichmäßige Beschichtung der Gegengenstande aus Polypropylen oder Polystyrol und stände unterbricht. Die Traggestelle sind demgemäß die Kunststoff- oder Plastisolbeschichtung der mit einem Überzug aus elektrisch isolierendem Traggestelle aus Polyvinylchlorid bestehen, da- 50 Kunststoffmaterial versehen, ausgenommen die Kondurch gekennzeichnet, daß die Traggestelle mit taktstellen. Eine Schwierigkeit entsteht jedoch, selbst den daran angebrachten Gegenständen nach der wenn die Traggestelle so isoliert sind, bei ihrer VerVorbehandlung mit dem organischen Lösungs- wendung zum Halten und Transportieren der Gegenmittel, jedoch vor der Säureätz-Vorbehandlungs- stände durch den anfänglichen stromlosen Beschichstufe 2 Minuten lang bei 37,8° C in eine 239,7 g/l 55 tungsschritt der Metallabscheidung, da der Kunst-Chromsäure enthaltende Lösung eingetaucht wer- Stoffüberzug der Traggestelle normalerweise in im den. wesentlichen gleicher Weise wie die Kunststoffgegen-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis stände selbst reagiert und einen metallischen Grund-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige überzug annimmt, der in dem folgenden elektrolyti-Chromsäurelösung, die Sulfationen in einer nicht 60 sehen Abschnitt des Zyklus eine weitere Metallbeüber 50 Gewichtsprozent liegenden Konzentra- schichtung annimmt. Wenn das eintritt, müssen die tion enthält, verwendet wird. Traggestelle von Zeit zu Zeit mechanisch oder chemisch von abgeschiedenem Metall befreit werden,
was ein zeitraubender und für die Traggestelle schäd-
65 licher Vorgang ist, der zu ihrer beschleunigten Ab-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, wie es sich nutzung führt. Der Erfindung liegt in erster Linie die
aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergibt. Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeit zu beseitigen.
Die Metallbeschichtung von Kunststoffen für Um die Aufgabenstellung besser zu verstehen, sei
DE1958519A 1968-12-02 1969-11-21 Verfahren zum Verhindern der Metallabscheidung auf der Kunststoff- bzw. Plastisol beschichtung von metallischen Tragstellen für die Durchlauf-Kunststoffgalvanisierung Pending DE1958519B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78056768A 1968-12-02 1968-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958519A1 DE1958519A1 (de) 1970-06-11
DE1958519B2 true DE1958519B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=25119950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958519A Pending DE1958519B2 (de) 1968-12-02 1969-11-21 Verfahren zum Verhindern der Metallabscheidung auf der Kunststoff- bzw. Plastisol beschichtung von metallischen Tragstellen für die Durchlauf-Kunststoffgalvanisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3592744A (de)
BE (1) BE740018A (de)
DE (1) DE1958519B2 (de)
ES (1) ES371593A1 (de)
FR (1) FR2024974A1 (de)
GB (1) GB1222046A (de)
NL (1) NL6917886A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468672B1 (en) 2000-06-29 2002-10-22 Lacks Enterprises, Inc. Decorative chrome electroplate on plastics
EP1507026A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Enthone Inc. Verfahren zur selektiven oder vollständigen Inertisierung von Werkstücken und Anlagenteilen mittels nicht reaktiver Beschichtungen
US7442285B2 (en) * 2004-06-17 2008-10-28 Vapor Technologies, Inc. Common rack for electroplating and PVD coating operations
FR3027923B1 (fr) * 2014-11-04 2023-04-28 Pegastech Procede de metallisation de pieces plastiques
GB2587662A (en) * 2019-10-04 2021-04-07 Macdermid Inc Prevention of unwanted plating on rack coatings for electrodeposition
DE102019008181A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Salvatore Bongiorno Gestell für die Galvanisierung und Verfahren zum Schützen von Gestellen für die Galvanisierung sowie Verwendung eines derartigen Gestells

Also Published As

Publication number Publication date
BE740018A (de) 1970-04-09
FR2024974A1 (de) 1970-09-04
ES371593A1 (es) 1971-10-16
DE1958519A1 (de) 1970-06-11
GB1222046A (en) 1971-02-10
NL6917886A (de) 1970-06-04
US3592744A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947821C2 (de)
DE2738151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech
DE2941997C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffsubstraten für die stromlose Metallisierung
DE3116743A1 (de) "verfahren zum vorbehandeln eines nicht leitfaehigen substrats fuer nachfolgendes galvanisieren"
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
DE69211167T2 (de) Verfahren zum direkten Zinkelektroplattieren von Aluminiumband
DE1925103A1 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallueberzuegen
DE1958519B2 (de) Verfahren zum Verhindern der Metallabscheidung auf der Kunststoff- bzw. Plastisol beschichtung von metallischen Tragstellen für die Durchlauf-Kunststoffgalvanisierung
DE69402319T2 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitenden substraten
DE2939190A1 (de) Verfahren zur behandlung eines drahtes auf der basis eines eisenhaltigen materials
DE2719555A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gold/chrom-legierung aus einer elektrolytisch abgeschiedenen gold/chrom-oberflaeche
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
DE1796253A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von korrosionsfestem Flachstahlwalzgut
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2257378B2 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE2016397A1 (de) Verfahren und Lösung für die Beschleunigung der Aktivierung von Kunststoffoberflächen beim stromlosen Metallbeschichten derselben
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
DE1801819B2 (de) Verfahren zum oertlich begrenzten galvanischen ueberziehen von oberflaechen elektrisch nichtleitender gegenstaende
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE1694642A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polymeroberflaechen
DE2856375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplattenmatrizen
DE2323824C3 (de) Überzugssystem zur dekorativen Oberflächenveredelung
DE1816762A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Schutzfilmschicht auf Metallflaechen