DE1958441A1 - Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden - Google Patents

Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden

Info

Publication number
DE1958441A1
DE1958441A1 DE19691958441 DE1958441A DE1958441A1 DE 1958441 A1 DE1958441 A1 DE 1958441A1 DE 19691958441 DE19691958441 DE 19691958441 DE 1958441 A DE1958441 A DE 1958441A DE 1958441 A1 DE1958441 A1 DE 1958441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
tin oxide
pref
cooling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958441
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958441B2 (de
DE1958441C3 (de
Inventor
Bush Edward Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Corhart Refractories Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corhart Refractories Corp filed Critical Corhart Refractories Corp
Priority to DE19691958441 priority Critical patent/DE1958441C3/de
Publication of DE1958441A1 publication Critical patent/DE1958441A1/de
Publication of DE1958441B2 publication Critical patent/DE1958441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958441C3 publication Critical patent/DE1958441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zinnoxidkörpern mit geringem elektrischen Volumenwiderstand nach dem Sintern, die besonders als Elektroden in Schmelzwannen für die Glasherstellung und dergleichen günstig verwendbar sind.
  • Zinnoxid ist wegen seiner starken Korrosionsfestigkeit und grossen elektrischen Leitfähigkeit bei Schmelztemperaturen von Glas als Elektrodenmaterial besonders geeignet. Für die Glasherstellung besteht der weitere Vorteil, dass Zinnoxid die Schmelze nicht färbt.
  • Für die Herstellung von Elektroden wird feinkörniges Zinnoxid mit einem geringen Zusatz von Mineralisatoren oder Schmelzhilfen sowie einem geringen Zusatz eines die elektrische Leitfähigkeit der Elektrode erhöhenden Materials intensiv gemischt. Aus der Mischung werden Grünkörper in bekannter Weise geformt, z. B. trocken gepresst und anschliessend bis zur gewünschten Dichte und Festigkeit gebrannt, meist bei 14000. Anschliessend lässt man sie im Ofen von selbst abkühlen. Für die Verwendung als Elektroden wählt man meist Formkörper mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Zuletzt werden die Formkörper auf die erforderlichen Abmessungen und möglichste Planparallelität gegenüberliegender Flächen bearbeitet.
  • Die bei hohen Temperaturen erwünschte hohe elektrische Leitfähigkeit der in dieser bekannten Weise hergestellten Elektroden nimmt bei sinkender Temperatur, z. B. unter 8000, sehr stark ab. Es ist mit anderen Worten ein sehr starker Ansteg des elektrischen Widerstands zu beobachten. Da nun Elektroden z. B. in Glasschmelzwannen durch die Wannenwand nach aussen geführt sind, besteht in der Elektrode ein erhebliches, z. B. von der typischen Schmelztemperatur von 13000 bis unter 50aO reichendes Temperaturgefälle. Dabei liegt der äussere Elektrodenteil noch über der Umgebungstemperatur, da eine gewisse Wärmeleitfählgkeit besteht und ausserdem eine weitere Erwärmung durch den grossen elektrischen Widerstand erfolgt.
  • Der zunehmende Elektrodenwiderstand ist auch von Nachteil, wenn die Elektroden gruppenweise oder gebündelt mit jeweils mehreren Haupt- und Hilfselektroden angeordnet werden, da hier immer nur etwa die Hälfte der Elektroden direkt an die Stromquelle angeschlossen ist, die Stromdichte entlang der Bündelfläche aber z. T. von den Elektroden niedrigster Leitfähigkeit abhängt.
  • Nachteilig ist auch die starke Abweichung der Widerstandskennlinien der verschiedenen Elektroden, die bisher eine genau aufeinander abgestimmte Auswahl und Zusammenstellung einzelner Elektroden erforderlich machte.
  • Zum Stand der Technik seien noch die folgenden USA Patentschriften erwähnt.
  • Das USA Patent 2,244,777 betrifft zum Kontakt mit Glas geeignetes feuerfestes Material aus Zinnoxid mit Metallzusätzen, z. B. den Oxiden von Mangan, Eisen, Kupfer, Nickel und Kobalt als Mineralisatoren oder verdichtendem Mittel.
  • Von den elektrischen Eigenschaften des Materials ist keine Rede.
  • Das USA Patent 2,467,144 modifiziert das vorgenannte feuerfeste Material durch einen geringen Zusatz von Uranoxid.
  • Das USA Patent 2,256,033 betrifft ein Verfahren zur Einführung von Mineralisatoren in einen schwachen gesinterten Zinnoxidkörper.
  • Durch Zusatz einer geringen Menge Antimon- oder Wismuthoxid zu einem eine Sinterhilfe und Uranoxid enthaltenden gesinterten Zinnoxid wird nach dem USA Patent 2,490,826 der Widerstand insbesondere bei einer Temperatur unterhalb von 0 herabgesetzt.
  • Das USA Patent 2,490,825 offenbart die Verwendung von Tantal, Wismuth, Arsen und Antimon als den Widerstand herabsetzendes Mittel in Mineralisatoren, aber keineUranoxid enthaltenden Zinnoxidkörper.
  • Das USA Patent 2,585,341 betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Sinterkörper des vorhergehenden Patents.
  • Das USA Patent 3,287,284 lehrt die Verwendung von Zinkoxid als ein den Widerstand herabsetzendes Mittel in Kupfer- und Antimonoxide enthaltenden gesinterten Zinnoxidkörpern.
  • Nach diesem Stand der Technik wird ein Mineralisator oder Verdichtungsmittel in Mengen von 0,5 - 2 Gew.% und ein den Widerstand herabsetzendes Mittel in einer Menge von 0,5 -5 Gew.% der Gesamtmasse verwendet.
  • Demgegenüber hat die Erfindung eine weitere Verbesserung und Vereinfachung der Herstellung eines gesinterten Zinnoxidkörpers mit geringem elektrischem Widerstand zur Aufgabe.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Körper entweder nach Erhitzen auf einen der Sintertemperatur entsprechenden Temperaturbereich oder unmittelbar von der Sintertemperatur in einer trägen (nicht-oxidierenden und nicht-reduzierenden) Atmosphäre gekühlt wird.
  • Die hierdurch im Vergleich zu einem an der Luft gekühlten Zinnoxidkörper erzielte Verringerung des Widerstands um mehrere Gr8ssenordnunen ist überraschend, zumal da die Herabsetzung des Widerstands bei entsprechender Behandlung (Kühlen von 1200 auf 9000 in träger Atmosphäre) auch bei in bekannter Weise her;atellten Sinterkörpern mit zunächst sehr hohen Widerstand erzielt wird.
  • Keine der oben erläuterten Veröffentlichungen legt den Erfindungsvorschlag nahe. Die Atmosphäre wird entweder überhaupt nicht erwähnt oder nur im Zusammenhang mit dem Sintern der grünen Körper behandelt; hierfür werden oxidierende Bedingungen gefordert. Die Atmosphäre beim Abkühlen wird nicht näher behandelt; offensichtlich soll aber an der Luft abgekühlt werden.
  • Die erfindungsgemäss vorgeschlagene träge Atmosphäre besteht z. B. aus einem Edelgas, wie z. B. Helium, jedoch ohne Beschränkung. Sie muss aber zur Erzielung des niedrigen Widerstands nicht-oxidierend, und zwecks Vermeidung der Umsetzung und Sublimation des Zinnoxids zu Zinn auch nicht-reduzierend sein. Eine Umsetzung des Zinnoxids ist in Jedem Fall zu vermeiden. Günstig ist auch ein Vakuum, obwohl die Einführung eines trägen Gases meist bequemer ist, insbesondere wenn aus Sicherheits- und Kostengründen Stickstoff oder Kohlendioxid besonders geeignet erscheinen.
  • Obwohl die träge Atmosphäre nur im Temperaturbereich von 1200 - 9000 erforderlich ist, kann zur Vereinfachung die träge Atmosphäre oder das Vakuum gleich nach tbschluss des Sinterns eingesetzt und bis zur Entnahme der Elektrode aus dem Ofen beibehalten werden.
  • Gegebenenfalls kann auch ein bereits gesinterter und abgekühlter Körper erfindungsgemäss behandelt werden. In diesem Falle wird der Sinterkörper erneut zunächst auf mindestens 12000 erhitzt und dann abgekühlt und zumindest im Bereich von 1200 - 9000 die träge Atmosphäre bzw. das Vakuum vorgesehen.
  • Die Zeichnung zeigt eine graphische Darstellung, die den Einfluss des erfindungsgemässen Verfahrens auf den elektrischen Widerstand einer Zinnelektrode erläutert. Die Kurve X stellt die Volumenwiderstände einer bekannten, im Handel erhältlichen Zinnoxidelektrode bei verschiedenen Messtemperaturen dar, während die Kurve Y die Widerstandswerte nach der erfindungsgemässen Behandlung zeigt. Hierzu wurde die Elektrode an der Luft auf 12000 erhitzt und nach Erreichen dieser Temperatur mit einer Stickstoffatmosphäre umgeben und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten; sodann liess man sie im Ofen unter Beibehalten der Stickstoffatmosphäre auf Zimmertemperatur abkühlen. Erwartungsgemäss konvergieren die beiden Kurven im oberen Temperaturbereich, aber laufen bei etwas geringerer Temperatur bereits merklich und bei Zimmertemperatur sehr stark auseinander. Durch die erfindungsgemässe Behandlung wird somit bei etwa 8000 eine Widerstandsverringerung um eine und bei Zimmertemperatur um etwa sechs Grössenordnungen erzielt. Damit wird auch eine deutliche Änderung der Gemperatur-abhängigkeit des Widerstands der so behandelten Elektroden bewirkt.
  • Die Erfindung sei anhand der folgenden nicht beschränkenden Beispiele weiter erläutert.
  • BEISPIEL 1 Es wurden aus einer im Handel erhälfflchen Zinnoxidelektrode mit einem Gehalt von 0,5 Teilen OuO als Nineralisator und 1 Teil Sb203 zur Herabsetzung des elektrischen Widerstands (auf Je 100 Teile Zinnoxid) Probestücke geschnitten. Diese wurden im Ofen auf 12000 erhitzt und auf dieser Temperatur 4 Stunden lang gehalten, wobei nach Erreichen der Temperatur von 1200 eine träge Atmosphäre eingestellt wurde. Der Ofen wurde dann abgeschaltet, die träge Atmosphäre aber beibehalten, bis Zimmertemperatur erreicht war. Die Widerstandswerte sind unter Angabe der Jeweils verwendeten trägen Atmosphäre in der Tabelle I wiedergegeben.
  • TABELLE I Elektrischer Widerstand (Ohm/cm) Elektrode Anfangs Luft Sauerstoff Stickstoff CO2 Argon Vakuum 1 2.8 x 104 9.8 x 10³ 1.7 x 104 3.6 x 10-2 1.3 x 10-1 2.4 x 10-2-2 5.2 x 10³ 3.8 x 10³ 1.9 x 10³ 5.6 x 10-2 7.1 x 10-2 9.3 x 10-3 8.0 x 10-3 3 2.2 x 10-1 1.0 x 104 1.4 x 103 1.8 x 10-2 3.0 x 10-2 1.2 x 10-2 1.3 x 10-2 Weder mit einer aus Luft noch aus Sauerstoff bestehenden Atmosphäre lassen sich diese günstigen Ergebnisse erzielen.
  • Im Fall der vom Handel bezogenen Elektrode 3 mit verhältnismässig niedrigem Ausgangswert des Widerstands hatte die Abkühlung in Luft oder Sauerstoff sogar eine erhebliche Erhöhung des Widerstands zur Folge, während beim Kühlen in der angegebenen trägen Atmosphäre der Widerstand um wenigstens eine Grössenordnung verbessert wurde. Bei sehr hohen Ausgangswerten wurden sogar Verbesserungen um mehrere Grössenordnungen erzielt.
  • BEISPIEL II Eine Probe entsprechend dem Beispiel I mit einem bei Zimmertemperatur gemessenen Widerstand von 2,8 x 104 Ohm/cm wurde im Ofen auf 12000 erhitzt und 4 Stunden gehalten. Der Ofen wurde abgeschaltet und nach Einführen einer Stickstoffatmosphäre auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Probe wurde entnommen und gemessen. Der Widerstand betrug nun 3,6 x 102 Ohm/cm.
  • Die Probe wurde an der Luft auf 5000 erhitzt, 4 Stunden gehalten, rasch an der Luft auf Zimmertemperatur gekühlt und gemessen. Der Widerstandwert war von dem obigen Wert nach Abkühlen in der Stickstoffatmosphäre unverändert. Diese Behandlung wurde mit Zuwachsraten von Je 1000 wiederholt und keine Änderung des niedrigen Widerstands von 3,6 x 10-2 festgestellt, bei 9000 erreicht waren. Nach Erhitzen auf 9000 an der Luft für 4 Stunden und Abkühlen auf Zimmertemperatur war der Widerstand etwas gestiegen. Nach Erhitzen auf 10000 betrug der Widerstand bei Zimmertemperatur 3,9 x 103 Ohm/cm, also ein Zuwachs von fünf Grössenordnungen.
  • BEISPIEL III Es wurden mehrere Probe stücke einer Elektrode gemäss Beispiel I mit einem Widerstand von 2,8 x 104 Ohm/cm verwendet.
  • Ein Probestück wurde auf 8000 erhitzt. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde ein Stickstoffstrom in den Ofen geleitet. Die Temperatur wurde für 4 Stunden aufrechterl:alten, und danach der Ofen abgeschaltet, bis er sich von selbst auf Zimmertemperatur abgekühlt hatte. Sobald die Temperatur der Probe auf 3000 gesunken war, wurde der Stickstoffstrom gestoppt. Der Widerstand der Probe bei Zimmertemperatur war nur um eine Grössenordnung niedriger als der Ausgangswert.
  • Diese Behandlung wurde mit den übrigen Probestücken bei zunehmenden Temperaturen mit Steigerungen von Je 100° wiederholt. Dabei ergab sich eine Abnahme des Widerstands in linearei Verhältnis mit steigender Temperatur, z. B. ein Widerstand von 1 Ohm/cm nach Wärmebehandlung bei 1000°, und ein Wert von 2,8 x 10 2 Ohm/cm nach Behandlung bei 1200°.
  • Die Beispiele zeigen, dass beim Abkühlen einer z. B. bei der gewöhnlichen Temperatur von 14750 gesinterten Zinnelektrode die träge Atmosphäre im Temperaturbereich von 1200 - 9000 vorgesehen werden muss. Infolgides linearen Verhältnisses kann dabei Jeder gewünschte Widerstandswert eingestellt werden.
  • BEISPIEL IV Vier im Handel erhältliche Zinnelektroden mit den Abmessungen 5 x 10 x 30 cm wurden in einem Ofen mit Volumeninhalt von 0,1416 cbm (5 cu. ft.) an der Luft mit Steigerungen von 450/Std. auf 12000 erhitzt; sobald diese Temperatur erreicht war, wurde Stickstoff in den Ofen geleitet (Durchsatz = 1,866 cbm (80 cu. ft) pro Stunde). Die Temperatur wurde 4 Stunden gehalten und der Ofen dann abgeschaltet, bis er abgekühlt war. Die Stickstoffzufuhr wurde gestoppt, sobald die Elektrodentemperatur etwa 6500 betrug. Die Vergleichswerte vor und nach Behandlung sind in der Tabelle II wiedergegeben.
  • TABELLE II Elektrischer Widerstand von in Stickstoff gekühlten Elektroden (Ohm/cm) Elektrode Anfangs Nach der Behandlung 4 1,69 x 103 6,31 x 10-2 5 3,30 x 103 3,02 x 10-2 6 5,08 x 103 2,24 x 10-2 7 1,86 x 10³ 9,55 x 10-2 Es wurden also sehr niedrige Widerstandwerte mit einer Abnahme von ca. 5 Grössenordnungen erzielt.
  • BEISPIEL V In den bisherigen Beispielen wurden vorgefertigte Elektroden behandelt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist aber besonders günstig bereits bei der Elektrodenherstellung einsetzbar, da die gesinterten Elektroden ohnehin gekühlt werden müssen. Dadurch wird das nochmalige Erhitzen und Wiederabkühlen der fertigen Elektrode entbehrlich.
  • Die grünen Zinnoxidkörper mit einem Gehalt einer geringen Menge Mineralisator und Widerstandsmodifikator werden in bekannter Weise bei 1400 - 15000 bis zur gewünschten Dichte und Festigkeit gebrannt. Sodann lässt man den Ofen von selbst auf Zimmertemperatur abkühlen. Sowie die Temperatur der Elektroden etwa 12000 erreicht, wird der Ofen bis zu etwa 5 Quecksilbersäule ausgepumpt oder mit einem trägen Gas gefüllt. Die neue Atmosphäre wird beim weiteren Abkühlen aufrechterhalten, z. B. durch ständige Zufuhr mit dem jeweiligen trägen Gas, die Gaszufuhr aber abgestoppt, sobald die Elektroden auf 9000 abgekühlt sind. Bei Verwendung eines Vakuums wird zu diesem Zeitpunkt Luft in die Vakuumkammer eingelassen.
  • Möglich, wenn auch aufwendiger, ist es, die träge Atmosphäre bereits bei der Abschaltung des Ofens, also einer Temperatur von 1400 - 15000 einzuführen und aufrechtzuerhalten, bis der Sinterkörper auf 9000, oder auch weiter, z. B. bis auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.

Claims (6)

  1. Patent ansrüche
    Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Volumenwiderstands eines gesinterten Zinnoxidkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper entweder nach Erhitzen auf einen der Sintertemperatur entsprechenden Temperaturbereich oder unmittelbar von der Sintertemperatur in einer trägen (nichtoxidierenden und nicht-reduzierenden) Atmosphäre gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die träge Atmosphäre bis zur Abkühlung auf 9000 aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnes, dass die Sintertemperatur 1400 - 15000 beträgt.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die träge Atmosphäre aus Stickstoff, Kohlendioxid, einem Edelgas oder Vakuum besteht.
  5. 5. Verfahren gemäss irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinnoxidkörper geringe Mengen eines Nineralisators und eines den Widerstand senkenden Mittels enthält.
  6. 6. Verfahren gemäss Inspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralisator aus 0,5 Teilen CuO und das den Widerstand senkende Mittel aus 1 Teil Sb2O3 - Jeweils pro 100 Teile Zinnoxid - besteht.
DE19691958441 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden Expired DE1958441C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958441 DE1958441C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958441 DE1958441C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958441A1 true DE1958441A1 (de) 1971-05-27
DE1958441B2 DE1958441B2 (de) 1974-10-31
DE1958441C3 DE1958441C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5751672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958441 Expired DE1958441C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958441C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958441B2 (de) 1974-10-31
DE1958441C3 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538631C2 (de)
DE2651890A1 (de) Verfahren zum verbessern der stabilitaet gesinterter zinkoxid-varistoren
DE904036C (de) Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2642567C3 (de) Metalloxid-Varistor mit verringertem Leckstrom sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1168396B (de) Verfahren zur Veraenderung der elektrischen Leitfaehigkeit von Diamant
DE2042225B2 (de) Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern
DE1231152B (de) Feuerfeste keramische Koerper
US3502597A (en) Method of improving the electrical conductivity of sintered tin oxide electrodes
DE1958441A1 (de) Verfahren zur Widerstandsverringerung von Zinnoxidelektroden
DE660971C (de) Widerstandskoerper mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes
DE3216045C2 (de) Hochtemperatur-NTC-Thermistor
EP0884397A1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE712538C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskoerpern mit negativem Temperaturkoeffizienten aus isolierenden Oxyden und leitenden niederen Oxyden
DE60123466T2 (de) Widerstandselement für extreme temperaturen
DE810999C (de) Gesinterter elektrischer Widerstand
DE639660C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstaenden mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE2637227C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE631867C (de) Widerstandskoerper mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT222389B (de) Nickellegierungen für Thermoelemente
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
DE974395C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandsmassen mit positivem Widerstands-Temperatur-Koeffizienten
AT154608B (de) Elektrische Widerstandskörper mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes.
AT251724B (de) Kondensatorelement mit Sperrschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE976937C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten elektrischen Widerstandskoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee