DE19580804C1 - Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19580804C1
DE19580804C1 DE19580804A DE19580804A DE19580804C1 DE 19580804 C1 DE19580804 C1 DE 19580804C1 DE 19580804 A DE19580804 A DE 19580804A DE 19580804 A DE19580804 A DE 19580804A DE 19580804 C1 DE19580804 C1 DE 19580804C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking sleeve
locking
cylindrical part
pot
pot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19580804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19580804D2 (de
Inventor
Peter Schnapp
Herbert Trummeter
Reinhart Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Application granted granted Critical
Publication of DE19580804C1 publication Critical patent/DE19580804C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositione­ nen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere für eine Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die Rastierhülse aus einem Topfteil, einem Boden und einem zylindrischen Teil besteht, das auf die Schaltwelle aufgepreßt ist und wobei das Topfteil in axialer Richtung mehrere nebeneinander angeordnete Rastausnehmungen zur Aufnahme einer Rastkugel eines Rastelementes aufweist.
Eine derartige Rastierhülse ist beispielsweise aus der DE 40 38 494 A1 vor­ bekannt. Derartige Hülsen werden als Schmiedeteile, als Feingußteile oder auch als Blechziehteile hergestellt. Schmiedeteile sind sehr voluminös und damit sehr gewichtsintensiv, Feingußteile ebenso wie Blechziehteile teuer in der Her­ stellung. Insbesondere Blechziehteile sind sehr aufwendig und kostenintensiv, da einerseits komplizierte Werkzeuge erforderlich sind und andererseits auf­ grund des mehrstufigen Ziehverfahrens eine Zwischenwärmebehandlung erfor­ derlich sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Rastierhülse kostengünstig herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Rastierhülse dadurch gelöst, daß sie zumindest zweiteilig ausgebildet ist und Topfteil, Boden und zylindrisches Teil durch Fügeverfahren miteinander verbunden sind. Die Zerlegung der Rastierhül­ se in mehrere Einzelteile erlaubt im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik deren kostengünstige Fertigung, die dann problemlos durch Fügever­ fahren zu einer Einheit verbunden werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das zylindrische Teil vor dem Fügen teilweise in das Topfteil eingeschoben werden kann und somit die Rastierhülse genau dem zu Verfügung stehenden Bauraum angepaßt werden kann.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß Topfteil, Boden und zylindrisches Teil durch Verstemmen, Schweißen oder Löten miteinander verbunden sein sollen. Ein Verstemmen würde beispielsweise erlauben, daß auch Gußteile miteinander oder Hart- mit Weichteilen gefügt werden können.
Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß Topfteil, Boden und zylindrisches Teil unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Diese sind besonders vorteilhaft, da neben der vereinfachten Herstellung auch eine entsprechende Gewichtsreduzie­ rung erzielt werden kann. So ist in vorteilhafter Weise das zylindrische Teil mit der größten Wandstärke zu versehen, da es im Gegensatz zu Topfteil und Boden entsprechende Kräfte auf die Schaltwelle zu übertragen hat, d. h. die Stärke des Einzelteiles wird von dessen funktioneller Wirkung bestimmt.
Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß der Boden einen von einer Ebene ab­ weichenden Querschnitt, beispielsweise einen V-förmigen, S-förmigen oder U- förmigen Querschnitt aufweist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Rastierhülse aus drei Einzelteilen zusammengesetzt ist. Die V-förmige Ausbildung des Bodens sorgt beispielsweise dafür, daß bei Löt- oder Schweiß­ vorgängen das Lot bzw. das flüssige Material zur Verbindung der Einzelteile sich in der tiefer gelegenen Rinne zwischen Topfteil und zylindrischem Teil sammelt.
Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, daß Topfteil, Boden und zylindrisches Teil durch Fließpressen, Tiefziehen oder Aufweiten hergestellt sind. Die Einzel­ bestandteile der Rastierhülse lassen sich aufgrund ihrer relativ einfachen Form durch die genannten Verfahren in einfacher Weise ohne wärmetechnische Zwischenbehandlungen herstellen.
Schließlich ist es nach den Ansprüchen 6 und 7 möglich, daß das Topfteil aus einem gerollten und zusammengeschweißten Band besteht, gegossen oder als Schmiedeteil hergestellt ist, während das zylindrische Teil spangebend aus Stangen- oder Rohrmaterial gefertigt und der Boden gestanzt oder stanzgeprägt sein kann.
Die Neuerung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rastierhülse in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Rastierhülse
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Rastierhülse
Fig. 4 den Einbau einer Rastierhülse in ein Schaltgetriebe
Zur Darstellung des Gesamtzusammenhanges sei zunächst auf Fig. 4 ver­ wiesen. In dem Getriebehäuse 1 eines Schaltgetriebes ist in Lagern die Schalt­ welle 2 in Achsrichtung, d. h. längs der Achse 3 verschieblich und in Umfangs­ richtung um die Achse 3 schwenkend bewegbar angeordnet. Auf der Schaltwel­ le 2 sitzt eine Rastierhülse 4. Um die einzelnen Stellungen der Schaltwelle 2 zu sichern, ist die Rastierhülse 4 mit einer entsprechenden Rastausnehmung 6 versehen. Die Rastkugel 9 der Kugelraste 7 greift in die Rastausnehmung 6 ein. Die Kugelraste 7 ist ortsfest im Getriebegehäuse 1 angeordnet. Hierzu ist sie beispielsweise in eine Bohrung 8 des Getriebegehäuses 1 mit ihrem Gehäuse 10 eingepresst. Die Rastkugel 9 greift in die Rastausnehmung 6 der Rastierhülse 4 ein, wenn eine übereinstimmende Lage gegeben ist. Bei Bewegung kann die Rastkugel 9 den Sitz in der Rastausnehmung 6 durch Verschiebbung gegen die Kraft einer Feder verlassen.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, besteht die Rastierhülse 4 aus dem Topfteil 11, dem Boden 12 und dem zylindrischen Teil 13. Das Topfteil 11 weist in Achsrichtung 3 mehrere nebeneinander angeordnete Rastausnehmun­ gen 6 auf, die durch Nocken 16 voneinander getrennt sind und in die bei übereinstimmender Lage die Rastkugel 9 der Kugelraste 7 einrastet. Außerdem sind um den Umfang verteilt am Topfteil 11 mehrere Vorsprünge 14 angeord­ net. Aus der linken Hälfte von Fig. 2 ist erkennbar, daß der Boden 12 der Rastierhülse 4 in Richtung des zylindrischen Teils 13 einen V-förmigen Quer­ schnitt aufweist. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn Topfteil 11, Boden 12 und zylindrisches Teil 13 einzeln gefertigt und anschließend durch Schweißen oder Löten zusammengefügt werden. Das flüssige Lot bzw. das aufgeschmolzene Material kann sich dann problemlos in der am Topfteil 11 und an dem zylindrischen Teil 13 anliegenden Vertiefung 15 sammeln.
Zweckmäßiger Weise werden zunächst bei der Herstellung der Rastierhülse 4 separat das zylindrische Teil 13 und das Topfteil 11 gezogen. Nach Einprägen der Vorsprünge 14 bzw. der Rastausnehmungen 6 im Topfteil 11 wird der Boden 12 entsprechend dem Durchmesser des zylindrischen Teils 13 gelocht und Topfteil 11 und zylindrisches Teil 13 zur Rastierhülse 14 zusammengefügt. Zylindrisches Teil 13 und Topfteil 11 können durch Tiefziehen oder durch Fließpressen hergestellt werden, wobei die Vorsprünge 14 bzw. Rastausneh­ mungen 6 des Topfteiles 11 auch durch ein Aufweitverfahren mittels eines Gummistempels eingebracht werden können.
Bezugszeichenliste
1
Getriebegehäuse
2
Schaltwelle
3
Längsachse
4
Rastierhülse
5
Schaltgabel
6
Rastausnehmung
7
Kugelraste
8
Bohrung im Getriebegehäuse
9
Rastkugel
10
Gehäuse
11
Topfteil
12
Boden
13
zylindrisches Teil
14
Vorsprung
15
Vertiefung
16
Nocken

Claims (7)

1. Rastierhülse (4) für die Sicherung von Verstellpositionen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere für eine Schaltwelle (2) eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die Rastierhülse (4) aus einem Topfteil (11), einem Boden (12) und einem zylindrischen Teil (13) besteht, das auf die Schalt­ welle (2) aufgepreßt ist und wobei das Topfteil (11) in axialer Richtung mehrere nebeneinander angeordnete Rastausnehmungen (6) zur Aufnahme einer Rastku­ gel (9) eines Rastelementes (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastierhülse (4) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und das Topfteil (11), der Boden (12) und das zylindrische Teil (13) durch Fügeverfahren miteinander ver­ bunden sind.
2. Rastierhülse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Topfteil (11), Boden (12) und zylindrisches Teil (13) durch Verstemmen, Schweißen oder Löten miteinander verbunden sind.
3. Rastierhülse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Topfteil (11), Boden (12) und zylindrisches Teil (13) unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
4. Rastierhülse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) einen von einer Ebene abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen V- förmigen, S-förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Rastierhülse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Topfteil (11), Boden (12) und zylindrisches Teil (13) durch Fließpressen, Tiefziehen oder Aufweiten hergestellt sind.
6. Rastierhülse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Topfteil (11) aus einem gerollten und zusammengeschweißten Band besteht, gegossen oder als Schmiedeteil hergestellt ist.
7. Rastierhülse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylin­ drische Teil (13) spangebend aus Stangen- oder Rohrmaterial gefertigt und der Boden (12) gestanzt oder stanzgeprägt ist.
DE19580804A 1994-07-27 1995-04-26 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19580804C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412122U DE9412122U1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1995/001593 WO1996003684A1 (de) 1994-07-27 1995-04-26 Rastierhülse für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19580804C1 true DE19580804C1 (de) 1999-09-30

Family

ID=6911663

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412122U Expired - Lifetime DE9412122U1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE19580804D Expired - Lifetime DE19580804D2 (de) 1994-07-27 1995-04-26 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänge für Kraftfahrzeuge
DE19580804A Expired - Lifetime DE19580804C1 (de) 1994-07-27 1995-04-26 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412122U Expired - Lifetime DE9412122U1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE19580804D Expired - Lifetime DE19580804D2 (de) 1994-07-27 1995-04-26 Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänge für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100243774B1 (de)
DE (3) DE9412122U1 (de)
WO (1) WO1996003684A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948422A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Schalteinrichtung eines Getriebes
EP1205692A2 (de) 2000-11-09 2002-05-15 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE10124201A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10354167B3 (de) * 2003-11-19 2005-08-18 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102005027409A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Rastierungshülse
DE102007025738A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102011053249A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine Schalteinrichtung
DE102012214183A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rastierhülse für ein Schaltgetriebe
DE102014107767B3 (de) * 2014-06-03 2015-10-01 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102016219916A1 (de) 2016-10-13 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432382A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Schaeffler Waelzlager Kg Übertragungselement für eine Getriebeschaltung
DE4442120A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Schaeffler Waelzlager Kg Rampenkontur für eine Arretiereinrichtung
DE19516651A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe
DE19741633C1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Ford Global Tech Inc Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19805924A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Getriebe
DE19832786B4 (de) * 1998-07-22 2010-01-07 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Rastierungshülse
DE19835736A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung eines Stellelementes über eine Arretierung
EP0985857B1 (de) * 1998-09-07 2002-11-06 INA-Schaeffler KG Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE10007190A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse eines Wechselgetriebes
DE102004020136A1 (de) * 2003-11-19 2005-11-17 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
EP1830113A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 ELASIS - Società Consortile per Azioni Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
FR2912796B1 (fr) * 2007-02-19 2009-04-10 Renault Soc Par Actions Simpli Dispositif de commande interne d'une boite de vitesses automobile, et procede associe
AT510037B1 (de) 2010-07-26 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Mehrteilige rastierungshülse und verfahren zu deren herstellung
DE102015103159A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse
WO2017157387A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung einer schalthülse für ein zahnräder-wechselgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038494A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelraste fuer die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestaenges fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340243B (de) * 1976-04-27 1977-12-12 Steyr Daimler Puch Ag Schalteinrichtung fur ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE3047117C2 (de) * 1980-12-13 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung
JPS57209427A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Nissan Motor Co Ltd Column change type controller for automatic speed change gear
DE4038278C2 (de) * 1990-11-30 1994-09-15 Clark Equipment Co N D Ges D S Mechanische Schalteinrichtung
DE4110555C2 (de) * 1991-03-30 1994-03-03 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE9105258U1 (de) * 1991-04-29 1991-07-25 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4220817A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4307596C2 (de) * 1993-02-25 1999-08-05 Joerg Schwarzbich Rastvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE9309611U1 (de) * 1993-06-29 1993-08-19 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038494A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelraste fuer die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestaenges fuer kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948422B4 (de) * 1999-10-07 2008-11-27 Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines Getriebes
DE19948422A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Schalteinrichtung eines Getriebes
EP1205692A2 (de) 2000-11-09 2002-05-15 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE10124201A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP1258660B1 (de) * 2001-05-17 2006-11-22 Schaeffler KG Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10354167B3 (de) * 2003-11-19 2005-08-18 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102005027409A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Rastierungshülse
DE102005027409B4 (de) * 2005-06-02 2010-12-02 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastierungshülse
DE102007025738A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102011053249A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine Schalteinrichtung
DE102011053249B4 (de) * 2011-09-02 2016-12-01 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine Schalteinrichtung
DE102012214183A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rastierhülse für ein Schaltgetriebe
DE102014107767B3 (de) * 2014-06-03 2015-10-01 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102016219916A1 (de) 2016-10-13 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
KR970705063A (ko) 1997-09-06
WO1996003684A1 (de) 1996-02-08
KR100243774B1 (ko) 2000-03-02
DE19580804D2 (de) 1997-01-02
DE9412122U1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580804C1 (de) Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
WO1996027077A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
CH649608A5 (de) Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzte drehwelle fuer den maschinen-, motoren- und getriebebau und verfahren zu deren herstellung.
DE10045506A1 (de) Schaltgabel zum Einsatz in Getrieben, insbes. in PKW-Getrieben
DE102008013227B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Getriebebauteils
DE10309407A1 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech
DE10227909B4 (de) Steuermechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE102005062248A1 (de) Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
DE10210393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlrades für Planetenträger
EP1548334B1 (de) Schaltgabel
DE102005041888A1 (de) Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter
EP2614918B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen
DE20321094U1 (de) Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe
EP1548335B1 (de) Schaltgabel
EP1602862A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE19857445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgasrohres
DE69906629T2 (de) Verfahren zum Vermindern der Drehmomentverteilung auf ein Hilfsventileiner hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkung
DE4328439B4 (de) Schaltschiene für ein Schaltgetriebe
DE102017105319A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalthülse für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE102007036103A1 (de) Getriebebauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils
DE102016217578A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10236822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schalttrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8607 Notification of search results after publication
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOEPPLING, HORST, 91074 HERZOGENAURACH, DE SCHNAPP, PETER, 90431 NUERNBERG, DE TRUMMETER, HERBERT, 91097 OBERREICHENBACH, DE MALIK, REINHART, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right