DE102016219916A1 - Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes - Google Patents

Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102016219916A1
DE102016219916A1 DE102016219916.1A DE102016219916A DE102016219916A1 DE 102016219916 A1 DE102016219916 A1 DE 102016219916A1 DE 102016219916 A DE102016219916 A DE 102016219916A DE 102016219916 A1 DE102016219916 A1 DE 102016219916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
adjusting device
switching
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016219916.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Vlastimil Ferianec
Andrej Sijka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016219916.1A priority Critical patent/DE102016219916A1/de
Publication of DE102016219916A1 publication Critical patent/DE102016219916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3013Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanism being characterised by linkages converting movement, e.g. into opposite direction by a pivoting lever linking two shift rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes ist es vorgesehen, dass die Schaltwelle zur Erzeugung einer Stellbewegung in axialer Richtung eine Stellvorrichtung aufweist, die eine Stellwelle oder -hülse aufweist, welche mittels eines Stellhebels mit der Schaltwelle verbunden ist, wobei die Stellwelle oder -hülse eine Außenkontur mit Rastaufnahmen aufweist, die mit einem Rastmittel in Wirkverbindung stehen, welche die Stellwelle oder -hülse und somit die Schaltwelle in unterschiedlichen Schaltpositionen arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes, welche in einem Schaltdomgehäuse schwenkbar und axial verschiebbar gelagert ist. Die Schaltstange ermöglicht im Allgemeinen das Schalten von Gängen des Schaltgetriebes, in dem diese mittels Schalt- und Wählhebeln geschwenkt und/oder axial verschoben wird. Die Schalt- und Wählhebel sind z. B. mittels Seilen oder Stangen mit einem manuell betätigbaren Schalthebel oder einem automatisch ansteuerbaren Aktuator verbunden.
  • Die DE 100 64 918 A1 zeigt einen Schaltdom für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer in dem Schaltdomgehäuse schwenkbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle. Ein die Schaltwelle koaxial umfassendes Schaltelement ist auf der Schaltwelle befestigt und dient der Einleitung von Schwenk- und Axialbewegungen der Schaltwelle. Um die Schaltwelle in unterschiedliche Schaltstellungen arretieren zu können, sind Zusatzelemente in Form von Sperren, Rasten, Federn und Stützen vorgesehen. Hierbei ist z. B. ein mit einer Raste zusammenwirkendes Rastelement direkt auf der Schaltwelle befestigt.
  • Die DE 10 20 10 055 406 A1 zeigt einen Schaltdom für ein Schaltgetriebe mit einer in dem Schaltdomgehäuse schwenkbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle. Zur Einleitung einer Schwenk- und/oder Axialbewegung weist die Schaltwelle Schalt- und Wählhebel auf, welche bezüglich der Schaltwellenachse in senkrechten Ebenen schwenkbar angeordnet sind. Zur Erzeugung einer der axialen Bewegung der Schaltwelle entsprechenden Hubbewegung weist das Schaltdomgehäuse eine Schaltkulisse mit Führungsnut auf, welche mit einem Rollkörper in Wirkverbindung steht, welche an dem Wählhebel angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird eine Schwenkbewegung des Wählhebels in eine Hubbewegung der Schaltstange umgelenkt.
  • Die DE 195 80 804 C1 zeigt eine Rastierhülse zur Sicherung von Schaltstellungen einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes. Die Rastierhülse ist auf die Schaltwelle aufgepresst und weist an ihrem Umfang verteilt Rastaufnahmen für eine an einem Schaltdomgehäuse gelagerte Federkraft beaufschlagte Rastkugel auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stellvorrichtung für eine Schaltwelle zu schaffen, die außerhalb der Schaltwelle angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die Stellvorrichtung außerhalb der Schaltwelle angeordnet ist. Durch diese Maßnahme können die Schaltwelle und die Schaltvorrichtung unabhängig voneinander gefertigt werden. Darüber hinaus wird die Montage der kompletten Schalteinheit bestehend aus Schaltwelle, Schaltdom und Schaltvorrichtung vereinfacht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Stellvorrichtung eine Stellwelle oder -hülse auf, die in einem die Schaltwelle aufnehmenden Schaltdomgehäuse gelagert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stellwelle oder -hülse einen Stellhebel, z. B. in Form eines Stabes, einer Stange oder eines Hebels auf, welcher in eine Aufnahme der Schaltwelle oder in eine an der Schaltwelle befestigte Aufnahme, z. B. ein U-Profil, eingreift.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Stellhebel in einer Bohrung der Stellwelle oder -hülse aufgenommen, die senkrecht zur Drechachse der Stellwelle oder -hülse angeordnet ist.
  • Zur Arretierung der Schaltwelle in verschiedenen Schaltstellungen weist die Stellwelle oder -hülse eine Außenkontur mit Rastaufnahmen auf, die mit einem am Schaltdomgehäuse angeordneten Druckfeder beaufschlagten Rastelement im Eingriff stehen. Das Rastelement kann als Rastkugel oder Kugelkalotte ausgebildet sein.
  • Ein am Ende der Stellwelle oder -hülse befestigter Wählhebel schwenkt den Stellhebel oder -hülse und verschiebt die Schaltwelle über den Stellhebel in verschiedene Schaltstellungen zur Anwahl einer Schaltgasse.
  • Die Stellvorrichtung wird bevorzugt zur axialen Verstellung der Schaltwelle eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Schaltdom für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes in perspektivischer Ansicht.
  • 2 den Schaltdom mit der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung im Schnitt in schematischer Darstellung.
  • Eine Schaltwelle 1 eines Schaltgetriebes ist gemäß 1 in einem Schaltdomgehäuse 2 schwenkbar und axial verschiebbar gelagert. Zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der Schaltwelle 1 z. B. zum Schalten eines Ganges weist diese einen Schalthebel 3 auf, der an der Schaltwelle 1 befestigt ist.
  • Zur Erzeugung einer Stellbewegung der Schaltwelle 1 in axialer Richtung entlang ihrer Drehachse 1a, z. B. zum Wählen einer Schaltgasse, ist eine separat von der Schaltwelle 1 angeordnete Stellvorrichtung 4 vorgesehen, die in dem Schaltdomgehäuse 2 gelagert ist und mittels eines Betätigungselementes, z. B. eines Stellhebels 6 in Form einer Stange, eines Stabes oder eines Hebels mit der Schaltwelle 1 in Wirkverbindung steht. Die Stellvorrichtung 4 besteht im Wesentlichen aus einer schwenkbar gelagerten Stellwelle oder -hülse 7, die an einem Ende einen Wählhebel 8 trägt.
  • Die Stellwelle oder -hülse 7 weist eine senkrecht zur ihrer Drehachse 7a angeordnete Bohrung 9 zur Aufnahme des Stellhebels 6 auf. Der Stellhebel 6 greift mit einem freien Ende in eine Aufnahme 11 der Schaltwelle 1 ein. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 11 ein Kunststoffelement mit einem U-Profil, welches an der Schaltwelle 1 befestigt ist.
  • Die Stellwelle oder -hülse 7 weist an ihrem Umfang eine Außenkontur mit Rastaufnahmen 12 auf. Die Rastaufnahmen 12 stehen in Wirkkontakt mit einem Druckfeder 13 beaufschlagtem Rastelement 14, z. B. einer Rastkugel oder einer Kugelkalotte. Das Rastelement 14 ist in einem zylinderförmigen Gehäuse 16 in oder gegen die Kraft der Druckfeder 13 linear verschiebbar angeordnet, wobei das Gehäuse 16 am Schaltdomgehäuse 2 angeordnet ist.
  • Eine Betätigung des Wählhebels 8, z. B. manuell oder automatisch, zur Anwahl einer Schaltgasse bewirkt eine Schwenkbewegung der Stellwelle oder -hülse 7 um ihre Drehachse 7a, wodurch die Schaltwelle 1 mittels des Stellhebels 6 in axialer Richtung verschoben wird. Gleichzeitig greift das Rastelement 14 federnd in eine der Rastaufnahmen 12 der Stellwelle oder -hülse 7 ein und arretiert die Stellwelle oder -hülse 7 und somit die Schaltwelle 1 in unterschiedlichen Schaltstellungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltwelle
    1a
    Drehachse
    2
    Schaltdomgehäuse
    3
    Schlathebel
    4
    Stellvorrichtung
    5
    6
    Betätigungshebel
    7
    Stellwelle oder -hülse
    8
    Wählhebel
    9
    Bohrung (7)
    10
    11
    Aufnahme (1)
    12
    Rastaufnahme (7)
    13
    Druckfeder
    14
    Rastelement
    15
    16
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10064918 A1 [0002]
    • DE 102010055406 A1 [0003]
    • DE 19580804 C1 [0004]

Claims (10)

  1. Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes, welche schwenkbar und axial verschiebbar in einem Schaltdomgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Hubbewegung der Schaltwelle (1) in axialer Richtung eine separat von der Schaltwelle (1) angeordnete Stellwelle oder -hülse (7) vorgesehen ist, die mittelbar mit der Schaltwelle (1) in Arbeitskontakt steht.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle oder -hülse (7) einen Stellhebel (6) aufweist, der in eine Aufnahme (11) der Schaltwelle (1) eingreift.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) ein an der Schaltwelle (1) befestigtes U-Profil aufweist.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (6) in einer Bohrung (9) der Stellwelle oder -hülse (7) aufgenommen ist, die senkrecht zur Drehachse (7a) der Stellwelle oder -hülse (7) angeordnet ist.
  5. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle oder -hülse (7) schwenkbar in dem Schaltdomgehäuse (2) gelagert ist.
  6. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle oder -hülse (7) eine Außenkontur mit Rastaufnahmen (12) aufweist.
  7. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaltdomgehäuse (2) ein Rastelement (13, 14, 16) angeordnet ist, welches mit den Rastaufnahmen (12) der Stellwelle oder -hülse (7) in Wirkkontakt steht.
  8. Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (13, 14, 16) ein Druckfeder (13) beaufschlagtes Rastmittel (14) aufweist, welches als Rastkugel oder Kugelkalotte ausgebildet ist.
  9. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stellwelle oder -hülse (7) ein Wählhebel (8) befestigt ist.
  10. Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltwelle (1), einem Schaltdom (2) und einer Stellvorrichtung (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016219916.1A 2016-10-13 2016-10-13 Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes Ceased DE102016219916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219916.1A DE102016219916A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219916.1A DE102016219916A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219916A1 true DE102016219916A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219916.1A Ceased DE102016219916A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219916A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580804C1 (de) 1994-07-27 1999-09-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE10064918A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1855032A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Iveco S.p.A. Steuerungsanordnung für ein längsstehendes Getriebe
DE102007052460A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102010055406A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinheit
DE112013001019T5 (de) * 2012-02-17 2015-01-29 Kongsberg Automotive A/S Schaltwählvorrichtung für eine Gangschaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580804C1 (de) 1994-07-27 1999-09-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE10064918A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1855032A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Iveco S.p.A. Steuerungsanordnung für ein längsstehendes Getriebe
DE102007052460A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102010055406A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinheit
DE112013001019T5 (de) * 2012-02-17 2015-01-29 Kongsberg Automotive A/S Schaltwählvorrichtung für eine Gangschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011181A1 (de) Türgriff-Einheit
DE202013004785U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102007011541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2570349B1 (de) Vorrichtung zum Aktuieren einer Komponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
DE102009044411A1 (de) Steckkombinationsstruktur eines Schaltknopfs eines Automatikgetriebes
DE102016219916A1 (de) Stellvorrichtung für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes
DE102015217914A1 (de) Schalthebelanbindung
WO2010149497A1 (de) Wandlereinrichtung zum wandeln einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung und aktuator
DE102009000714A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006055181A1 (de) Handschaltgetriebe
DE102016204716A1 (de) Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015105333B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
DE102016219918A1 (de) Transport- und/oder Montagesicherung
DE102007044519A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung von Schaltschwingen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102014206713A1 (de) Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung
DE3307541A1 (de) Einstellvorrichtung, z. b. fuer eine drosselklappe
DE102017123826B4 (de) Entkoppelte Schalteinheit
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle
DE102016221167A1 (de) Anschlagdämpfer für eine Schaltwelle
DE102017107930A1 (de) Schwingungstilger am Schaltdom
DE102017120887A1 (de) Wählhebelanbindung
DE102018102775A1 (de) Dämpfer-Schaltwelle
DE102013222681B4 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final