DE19580382C1 - Übertragungsleitung und Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung derselben - Google Patents

Übertragungsleitung und Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19580382C1
DE19580382C1 DE19580382A DE19580382A DE19580382C1 DE 19580382 C1 DE19580382 C1 DE 19580382C1 DE 19580382 A DE19580382 A DE 19580382A DE 19580382 A DE19580382 A DE 19580382A DE 19580382 C1 DE19580382 C1 DE 19580382C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
transmission line
characteristic impedance
plane
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19580382A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis J Vannatta
James P Phillips
Eric L Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE19580382C1 publication Critical patent/DE19580382C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Übertragungsleitung zur Übertragung von Signalen mit einer Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie ein Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung einer solchen Übertragungsleitung.
Generell werden symmetrische Übertragungsleitungen benutzt um Funkfrequenzsignale (RF-Signale) zwischen zwei Schaltkreisen zu übertragen. Eine Übertragungsleitung im transversal elektrischen und magnetischen Mode (TEM-Mode-Leitung) enthält mindestens zwei Leiter zur Übertragung des RF-Signals. Die Geometrien der zwei Leiter und die Benutzung eines dielektrischen Materials bestimmt den Wellenwiderstand und die Qualität der Übertragungsleitung. In der Vergangenheit wurden Geometrien wie etwa eine in Fig. 1 veranschaulichte, breitseitengekoppelte Übertragungsleitung, eine in Fig. 2 veranschaulichte, koplanare Übertragungsleitung und eine in Fig. 3 veranschaulichte Mikrostreifenleitung für besondere Anwendungen als Übertragungsleitungen benutzt. Wenn jedoch versucht wird, diese besonderen Geometrien in einer Übertragungsleitung mit begrenztem Querschnitt zu benutzen, dann versagen diese traditionellen, in Fig. 1-3 gezeigten Geometrien darin, eine Übertragungsleitung mit einem Wellenwiderstand innerhalb eines gewünschten Bereichs zu erreichen. Der Querschnitt bezieht sich auf die Höhe und Breite der Übertragungsleitung. Diese drei Geometrien versagen bei dem Vorsehen eines toleranten Wellenwiderstands wegen der Herstellungsabweichungen des Leitermusterätzens, der Lagegenauigkeit des Leitermusters und der Dicke der dielektrischen Trägerplatte. Zusätzlich ist die als Streifenleitung ausgebildete Übertra­ gungsleitung eine unsymmetrische Übertragungsleitung.
Bei einer aus der US 5 304 959 bekannten Übertragungsleitung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sind der erste und der zweite Leiter in Form einer koplanaren Streifenleitung ausgebildet, die über dem dritten Leiter mit schwimmendem Potential angeordnet ist. Zwischen den koplanaren ersten und zweiten Leitern und dem dritten Leiter ist ein dielektrisches Substrat angeordnet, das seinerseits wiederum sich auf einem metallischen Träger abstützt.
Aus der US 4 707 671 ist eine elektrische Übertragungsleitung bekannt, bei der auf einer Seite einer porösen dielektrischen Schicht ein Paar von schmalen, parallelen elektrischen Leitern angeordnet ist, die als erste und zweite Leiter anzusehen sind, während auf der diesen Leitern gegenüberliegenden Seite der dielektrischen Schicht ein geerdeter Masseleiter vorgesehen ist.
Aus der DE 24 44 228 B2 sowie der GB 2 229 322 A sind auf einer Masseplatte beabstandete Streifenleiter bekannt, wobei in die Masseplatte an dem Streifenleiter gegenüberliegenden Stellen Unterbrechungen zum Zwecke der Wellenwiderstands­ erhöhung bzw. Wellenwiderstandsanpassung eingebracht sind. Bei diesen Streifenleitern handelt es sich jedoch nicht um koplanare Leitungen und die Masseplatten befinden sich nicht auf einem schwimmenden Potential, sondern sind vielmehr geerdet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Übertragungsleitung mit begrenztem Querschnitt zu schaffen, die einen Wellenwiderstand innerhalb eines gewünschten Bereichs hat und in üblicher Weise herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Übertragungsleitung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf den Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer breitseitigen Übertragungsleitung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Fig. 2 eine Darstellung einer koplanaren Übertragungsleitung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Fig. 3 ist eine Darstellung einer als Mikrostreifenleitung ausgebildeten Übertra­ gungsleitung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Fig. 4 ist eine Darstellung der Symmetrieebenen, die in Übereinstimmung mit der Erfindung benutzt werden.
Fig. 5 eine Darstellung der Übertragungsleitung nach der Erfindung.
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Übertragungsleitung aus Fig. 5.
Fig. 7 eine Darstellung einer Tabelle, die gemessene Toleranzen einer Übertragungsleitung nach der Erfindung enthält.
Fig. 8 eine Darstellung von zwei Tabellen, die gemessene Toleranzen einer Übertragungsleitung nach dem Stand der Technik enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bewirkt eine verbesserte Wellenwider­ standstoleranz für eine Übertragungsleitung mit begrenztem Querschnitt. Die Übertragungsleitung verwendet dabei eine Kombination von Breitseitenkopplung und Kopplung der in derselben Ebene liegenden Leiter, d. h., koplanarer Kopplung mit einer Reflektorplatte, um die Toleranz des Wellenwiderstands zu verbessern. Zuerst wird ein größerer in derselben Ebene liegender Zwischenraum benutzt, um den Ätzfehler zu ver­ ringern. Zweitens werden die inneren dielektrischen Dickenempfindlichkeiten ebenso verringert durch Abstützen auf Breitseitenkopplung und koplanarer Kopplung, um den Wellenwiderstand der Übertragungsleitung zu bestimmen. Drittens wird die Wirkung des Lagegenauigkeitsfehlers bei der Breitseitenkopplung beseitigt durch Bereitstellen der zwei signalführenden Leiter auf derselben Schicht.
Eine breitseitengekoppelte Übertragungsleitung, wie etwa die in Fig. 1 veranschaulichte, hat einen Wellenwiderstand, der empfindlich bezüglich der Dicke des dielektrischen Materials zwischen dem ersten Leiter 101 und dem zweiten Leiter 103, dem Lageversatz zwischen dem ersten Leiter 101 und dem zweiten Leiter 103, und der Breite des ersten Leiters 101 und des zweiten Leiters 103 ist. Tabelle 801 in Fig. 8 veranschaulicht die Toleranz der breitseitengekoppelten Übertragungsleitung bezüglich der Ungenauigkeiten im Ätzen oder der Leitungsbreite und der Dielektrizität für eine 50-Ohm-Übertragungs­ leitung mit einer gewünschten Leitungsbreite von 0,39 mm und einer dielektrischen Dicke von 0,125 mm. Wie aus der Tabelle 801 erkannt werden kann, variiert die breitseiten­ gekoppelte Übertragungsleitung wegen der Ungenauigkeiten von ungefähr -24,5% bis +27%. Tabelle 803 von Fig. 8 veranschaulicht eine Beziehung der Toleranz der breitsei­ tengekoppelten Übertragungsleitung auf Abweichungen in der Breite der Leiter und dem Lageversatz zwischen dem ersten Leiter 101 und dem zweitem Leiter 103. Wie aus der Tabelle 803 erkannt werden-kann, variiert die breitseitengekoppelte Übertragungsleitung zwischen -8% und +17% aufgrund des angegebenen Lageversatzes.
Die koplanare Übertragungsleitung, wie in Fig. 2 veranschaulicht, versagt darin, eine Übertragungsleitung mit 50 Ohm vorzusehen, wenn die Entwurfskriterien eine Gesamtbreite der Übertragungsleitung von weniger als 1,6 mm verlangen. Der Grund für das Versagen liegt darin, daß eine 50-Ohm-Übertragungsleitung mit einer Leiterbreite von 1,6 mm einen Spalt zwischen den in derselben Ebene liegenden Leitern von 0,025 mm verlangt. Ein Spalt dieser Breite ist mit der für die gegebene Anwendung gegenwärtig verfügbaren Technologie schwierig herzustellen. Ein solcher Spalt ist in Fig. 2 veranschaulicht als der Abstand zwischen dem ersten Leiter 201 und dem zweiten Leiter 203, und ist in Fig. 2 mit Y bezeichnet.
Um die Nachteile der existierenden Übertragungsleitung zu überwinden, wurde eine neue Übertragungsleitung gefunden, die die Charakteristiken sowohl der breitsei­ tengekoppelten Übertragungsleitung als auch der koplanaren Übertragungsleitung verwendet. Der obere Teil von Fig. 4 zeigt eine Veranschaulichung der Symmetrieebene der koplanaren Übertragungsleitung, die von der neuen Übertragungsleitung übernommen wird. Der untere Teil von Fig. 4 zeigt eine Veranschaulichung der Symmetrieebene der breitseitengekoppelten Übertragungsleitung, die von der neuen Übertragungsleitung übernommen wird.
Fig. 5 zeigt eine Veranschaulichung der Übertragungsleitung 500 nach der Erfindung. Die Übertragungsleitung 500 schließt einen ersten Leiter 501, einen zweiten Leiter 503 und einen dritten Leiter 505 ein. Der erste Leiter 501 und der zweite Leiter 503 sind, wie bei der koplanaren Mikrostreifenleitung, kantengekoppelt, wie durch die Kondensatoren 507 in Fig. 5 gezeigt wird. Zusätzlich sind der erste Leiter 501 und der zweite Leiter 503 unter Benutzung eines dritten Leiters 505 als Reflektorplatte breitseitengekoppelt, wie durch die in Fig. 5 gezeigten Kondensatoren 509 veranschaulicht. Der wirksame Breitseitenabstand ist zweimal so groß, wie der Abstand zwischen dem dritten Leiter 505 und der durch den ersten Leiter 501 und den zweiten Leiter 503 gebildeten Ebene. In der bevorzugten Ausführungsform werden der erste Leiter 501 und der zweite Leiter 503 benutzt, um Funkfrequenzsignale zwischen einem Funkempfänger und einer Antenne zu übertragen. Der dritte Leiter 505 ist ein Leiter mit schwimmendem Potential, der benutzt wird, um die elektrischen Felder zwischen dem ersten Leiter 501 und dem zweiten Leiter 503 einzuschließen, und reflektiert dadurch ein Abbild der Leiter 501, 503. Oft wird der dritte Leiter als eine Reflektorplatte bezeichnet. Typischerweise ist der Zwischenraum zwischen dem dritten Leiter 505 und der Ebene des ersten Leiters 501 und des zweiten Leiters 503 mit einem dielektrischen Material ausgefüllt. Alternativ kann der Zwischenraum leer gelassen werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das dielektrische Material ein flexibles Leiterplattenmaterial, gewöhnlich als Flex bezeichnet, mit einer dielektrischen Konstante εr von 3,4.
Zusätzlich enthält der dritte Leiter 505 periodische Unterbrechungen entlang seiner Länge, um jede unerwünschte Übertragungsmode, wie etwa transversal elektrische (TE), transversale magnetische (TM), oder transversale elektrische und magnetische (TEM) Mode, zu unterdrücken. Die elektrische Entfernung zwischen den periodischen Unterbrechungen sollte kleiner als ein Viertel der Wellenlänge der höchsten auf der Übertragungsleitung 500 zu übertragenden Frequenz sein. In der bevorzugten Ausführungsform treten die periodischen Unterbrechungen bei jedem Zehntel der Wellenlänge der höchsten auf der Übertragungsleitung zu übertragenden Frequenz auf. Die höchste übertragene Frequenz ist 1,5 GHz.
Fig. 7 zeigt eine Tabelle, die die Ergebnisse der neuen Übertragungsleitung für verschiedene Toleranzen für eine 50-Ohm-Übertragungsleitung veranschaulichen. Für die gegebenen Toleranzen variiert der Wellenwiderstand zwischen Werten von 42,4 und 58,6 Ω, d. h. von -15,2% bis +17,2% im Vergleich zu der Breitseitentoleranz, die von -0,035 mm bis +0,035 mm variiert. So ermöglicht das Verfahren eine fehlertolerantere Dimensionierung der Übertragungsleitungen bei geringen Querschnitten.
Um eine Übertragungsleitung unter Benutzung dieser Geometrie zu dimensionieren und herzustellen, sollte der folgende Prozeß befolgt werden. Zuerst wird ein gewünschter Querschnitt der Übertragungsleitung bestimmt, der sowohl die Dicke als auch die Breite der Übertragungsleitung einschließt. In der bevorzugten Ausführungsform konnte die Gesamtdicke 0,311 mm nicht übersteigen, das innere Dielektrikum war auf 0,100 mm begrenzt, und die Breite der Übertragungsleitung konnte 1,6 mm nicht übersteigen. Zweitens wird ein gewünschter Wellenwiderstand zod bestimmt. In der bevorzugten Ausführungsform ist zod 50 Ohm. Drittens wird die höchste auf der Übertragungsleitung zu benutzende Übertragungsfrequenz bestimmt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die höchste gewünschte Übertragungsfrequenz 1,5 GHz, die eine korrespondierende Wellenlänge auf der Übertragungsleitung von 110 mm besitzt. Viertens wird ein Spalt Y zwischen dem ersten Leiter 501 und dem zweiten Leiter 503 gewählt. Der Spalt sollte so klein wie unter den gegenwärtigen Herstellungstechnologien bequem erreichbar gewählt werden. Der Spalt sollte einen Wellenwiderstand zoc erzeugen, der größer als der gewünschte Wellenwiderstand zod ist. In der bevorzugten Ausführungsform wurde der Spalt Y zu 0,25 mm gewählt. Unter Benutzung des Spalts Y und der Gesamtbreite der Übertragungsleitung werden die maximalen, identischen Breiten des ersten Leiters 501 und des zweiten Leiters 503 berechnet. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Breiten des ersten Leiters 501 und des zweiten Leiters 503 0,55 mm. Fünftens wird die Breitseitendicke zwischen dem ersten Leiter 501 und dem zweiten Leiter 503 so berechnet, daß die folgende Gleichung erfüllt ist.
1/zod = 1/zoc + 1/zob.
Diese Gleichung ist eine rohe Schätzung des wirksamen Wellenwiderstands der sich ergebenden Übertragungsleitung. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Breitseitendicke 0,200 mm. Sechstens wird der Abstand zwischen dem dritten Leiter 505 und der Ebene des ersten Leiters 501 und des zweiten Leiters 503 auf die Hälfte der berechneten Breitseitendicke gesetzt. Siebtens wird die berechnete Geometrie gebaut, und dann werden die Dimensionen fein abgestimmt, um den gewünschten Wellenwider­ stand zu erhalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ergibt die Abschätzung als Ergebnis der Lösung der obigen Gleichung einen geringeren Wellenwiderstand als den gewünschten Wellenwiderstand zod. Vor der Herstellung der berechneten Geometrie kann eine Modellbildung unter Benutzung eines Hochfrequenzstruktursimulators durchgeführt werden. Als weiterer Schritt sind periodische Unterbrechungen entlang der Länge des dritten Leiters 505 vorzusehen. Diese periodischen Unterbrechungen oder Brüche im dritten Leiter 505 sollten einen Abstand von weniger als einem Viertel der Wellenlänge der höchsten, auf der Übertragungsleitung 500 zu übertragenden Frequenz haben. In der bevorzugten Ausführungsform haben die periodischen Unterbrechungen einen Abstand von einem Zehntel der Wellenlänge der höchsten, auf der Übertragungsleitung 500 zu übertragenden Frequenz (20 mm). Die Unterbrechungen sind aus Fig. 6 ersichtlich, welche eine perspektivische Darstellung der Übertragungsleitung 500 aus Fig. 5 zeigt.

Claims (10)

1. Übertragungsleitung zur Übertragung von Signalen mit einer Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs, enthaltend:
  • - einen ersten Leiter (501) mit einer ersten, vorbestimmten Breite und angeordnet in einer ersten Ebene;
  • - einen zweiten Leiter (503), der ebenfalls in der ersten Ebene parallel zum ersten Leiter (501) angeordnet und von dem ersten Leiter (501) getrennt ist, mit einer zweiten, vorbestimmten Breite; und
  • - einen dritten Leiter (505) mit schwimmendem Potential, der von der ersten Ebene versetzt und parallel zur ersten Ebene angeordnet ist, mit einer dritten, vorbestimmten Breite, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leiter (505) entlang der Länge in vorbestimmten Abständen von deutlich weniger als einem Viertel der Wellenlänge der Maximalfrequenz unterbrochen ist.
2. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte, vorbestimmte Breite größer als die Summe der ersten, vorbestimmten Breite und der zweiten, vorbestimmten Breite ist.
3. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrisches Material zwischen der durch den ersten Leiter (501) und den zweiten Leiter (503) gebildeten Ebene und dem dritten Leiter (505) liegt.
4. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale auf dem ersten Leiter (501) und dem zweiten Leiter (503) übertragen werden.
5. Übertragungsleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leiter (505) eine Reflektorplatte für den ersten Leiter (501) und den zweiten Leiter (503) ist.
6. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand ein Zehntel der Wellenlänge der Frequenz ist.
7. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung eine symmetrische Übertragungsleitung ist.
8. Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung einer Übertragungsleitung nach Anspruch 1 mit den Schritten:
  • - Bestimmen eines gewünschten, physikalischen Querschnitts der Übertragungsleitung, einschließlich der Dicke und der Breite;
  • - Bestimmen eines gewünschten Wellenwiderstands (zod) für die Übertragungsleitung;
  • - Bestimmen einer höchsten Übertragungsfrequenz auf der Übertragungsleitung mit einer korrespondierenden Wellenlänge;
  • - Bestimmen eines Spalts zwischen dem ersten Leiter (501) und dem zweiten Leiter (503), und Bestimmen einer Breite des ersten Leiters (501) und des zweiten Leiters (503) derart, daß ein erster Wellenwiderstand (zoc) gebildet wird, der größer als der Wellenwiderstand (zod) der Übertragungsleitung ist;
  • - Berechnen einer Breitseitendicke zwischen dem ersten Leiter (501) und dem zweiten Leiter (503), abhängig vom Wellenwiderstand (zod) der Übertragungsleitung und vom ersten Wellenwiderstand (zoc), wodurch ein zweiter Wellenwiderstand (zob) gebildet wird;
  • - Herstellen eines Abstands zwischen dem dritten Leiter (505) und einer Ebene des ersten Leiters (501) und des zweiten Leiters (503) gleich der Hälfte der Breitseitendicke; und
  • - Vorsehen einer Unterbrechung des dritten Leiters (505) entlang seiner Länge im Abstand kleiner als ein Viertel der Wellenlänge der höchsten Frequenz.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung eines dielektrischen Materials mit einer dielektrischen Konstante, abhängig vom Schritt der Bestimmung des Spalts erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Berechnung ferner die Erfüllung der Gleichung:
Kehrwert des Wellenwiderstands der (1/zod) ist gleich der Summe der Kehrwerte des ersten und zweiten Wellenwiderstands (1/zoc + 1/zob) enthält.
DE19580382A 1994-03-11 1995-02-07 Übertragungsleitung und Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung derselben Expired - Lifetime DE19580382C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/209,336 US5539360A (en) 1994-03-11 1994-03-11 Differential transmission line including a conductor having breaks therein
PCT/US1995/001163 WO1995024743A1 (en) 1994-03-11 1995-02-07 Transmission line and method of designing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19580382C1 true DE19580382C1 (de) 1998-03-26

Family

ID=22778365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19580382A Expired - Lifetime DE19580382C1 (de) 1994-03-11 1995-02-07 Übertragungsleitung und Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung derselben

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5539360A (de)
JP (1) JP3390010B2 (de)
KR (1) KR100260694B1 (de)
CN (1) CN1040268C (de)
AU (1) AU677899B2 (de)
BR (1) BR9505653A (de)
CA (1) CA2160257A1 (de)
DE (1) DE19580382C1 (de)
ES (1) ES2120353B1 (de)
FI (1) FI955064A (de)
FR (1) FR2717326B1 (de)
GB (1) GB2292017B (de)
HU (1) HU9503236D0 (de)
IT (1) IT1277859B1 (de)
SE (1) SE507144C2 (de)
SG (1) SG90010A1 (de)
TW (1) TW263620B (de)
WO (1) WO1995024743A1 (de)
ZA (1) ZA951145B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141869A (en) 1998-10-26 2000-11-07 Silicon Bandwidth, Inc. Apparatus for and method of manufacturing a semiconductor die carrier
JP2000151218A (ja) * 1998-10-29 2000-05-30 Agilent Technol Inc 高周波回路用伝送線路
TW413997B (en) * 1999-04-02 2000-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Flexible printed circuit board (FPC) and method for making the same
US6624729B2 (en) * 2000-12-29 2003-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slotted ground plane for controlling the impedance of high speed signals on a printed circuit board
US7049901B2 (en) * 2002-12-10 2006-05-23 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Parallel plate wave-guide structure in a layered medium for transmitting complementary signals
US7088201B2 (en) * 2004-08-04 2006-08-08 Eudyna Devices Inc. Three-dimensional quasi-coplanar broadside microwave coupler
KR100713445B1 (ko) * 2005-09-24 2007-04-30 삼성전자주식회사 다수개의 보드로 구성된 휴대 단말기의 보드간 연결 구조
JP4958849B2 (ja) * 2008-06-19 2012-06-20 パナソニック株式会社 差動伝送線路
CN101861050A (zh) * 2009-04-13 2010-10-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 软性电路板
EP2391191A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Thales Vorrichtung zum Verbinden von elektronischen Schaltkreisen, insbesondere von elektronischen Hyperfrequenzschaltkreisen
US9112550B1 (en) 2014-06-25 2015-08-18 Kandou Labs, SA Multilevel driver for high speed chip-to-chip communications
US10153591B2 (en) * 2016-04-28 2018-12-11 Kandou Labs, S.A. Skew-resistant multi-wire channel
WO2017190102A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Kandou Labs, S.A. Low power multilevel driver
US10496583B2 (en) 2017-09-07 2019-12-03 Kandou Labs, S.A. Low power multilevel driver for generating wire signals according to summations of a plurality of weighted analog signal components having wire-specific sub-channel weights
CN111106418B (zh) * 2018-10-29 2022-10-14 康普技术有限责任公司 低频及直流信号隔离装置以及天线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444228B2 (de) * 1974-09-16 1977-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur erhoehung des wellenwiderstandes von streifenleitungen
US4707671A (en) * 1985-05-31 1987-11-17 Junkosha Co., Ltd. Electrical transmission line
GB2229332A (en) * 1989-03-15 1990-09-19 Multitone Electronics Plc Frequency synthesisers
US5304959A (en) * 1992-10-16 1994-04-19 Spectrian, Inc. Planar microstrip balun

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747703A (en) * 1953-12-22 1956-04-11 Emi Ltd Improvements in or relating to electrical transmission lines
US3634808A (en) * 1969-11-17 1972-01-11 Aerojet General Co Electrical connectors and attachments
US4441088A (en) * 1981-12-31 1984-04-03 International Business Machines Corporation Stripline cable with reduced crosstalk
US4891616A (en) * 1988-06-01 1990-01-02 Honeywell Inc. Parallel planar signal transmission system
JP2736107B2 (ja) * 1989-03-14 1998-04-02 株式会社東芝 信号配線基板
US5084864A (en) * 1990-05-14 1992-01-28 The Boeing Company Broadband, inductively coupled, duplex, rf transmission system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444228B2 (de) * 1974-09-16 1977-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur erhoehung des wellenwiderstandes von streifenleitungen
US4707671A (en) * 1985-05-31 1987-11-17 Junkosha Co., Ltd. Electrical transmission line
GB2229332A (en) * 1989-03-15 1990-09-19 Multitone Electronics Plc Frequency synthesisers
US5304959A (en) * 1992-10-16 1994-04-19 Spectrian, Inc. Planar microstrip balun

Also Published As

Publication number Publication date
ES2120353B1 (es) 1999-04-16
FI955064A0 (fi) 1995-10-24
FR2717326B1 (fr) 1997-01-10
WO1995024743A1 (en) 1995-09-14
US5539360A (en) 1996-07-23
SE9503988D0 (sv) 1995-11-10
KR100260694B1 (ko) 2000-07-01
BR9505653A (pt) 1996-04-09
ES2120353A1 (es) 1998-10-16
CA2160257A1 (en) 1995-09-14
GB9522031D0 (en) 1996-01-03
ITRM950139A0 (it) 1995-03-08
CN1040268C (zh) 1998-10-14
SG90010A1 (en) 2002-07-23
SE507144C2 (sv) 1998-04-06
JPH08510624A (ja) 1996-11-05
ZA951145B (en) 1995-10-17
GB2292017B (en) 1997-12-17
FR2717326A1 (fr) 1995-09-15
SE9503988L (sv) 1995-11-10
AU677899B2 (en) 1997-05-08
AU1735695A (en) 1995-09-25
CN1124539A (zh) 1996-06-12
TW263620B (de) 1995-11-21
JP3390010B2 (ja) 2003-03-24
HU9503236D0 (en) 1996-01-29
ITRM950139A1 (it) 1996-09-08
IT1277859B1 (it) 1997-11-12
GB2292017A (en) 1996-02-07
FI955064A (fi) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580382C1 (de) Übertragungsleitung und Verfahren zur Dimensionierung und Herstellung derselben
DE69734279T2 (de) Zweidimensionale offenzellige referenzebene mit gesteuertem impedanzverhalten
DE60024128T2 (de) Gedruckte leiterplatte mit verlustbehaftetem stromverteilungsnetzwerk zur reduzierung von stromspeisungsebene-resonanzen
DE69730782T2 (de) Planarantenne
DE60133344T2 (de) Kurzgeschlossene Streifenleiterantenne und Zweiband-Übertragungsanordnung damit
DE19633078C2 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE112010000886B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE19904724A1 (de) Chipantenne, Antennenelement und Mobilkommunikationsvorrichtung
DE3334844A1 (de) Mikrostreifenleiter-nutenantenne
DE60217022T2 (de) Dielektrische Vorrichtung
DE2212735A1 (de) Signal-UEbertragungsleitung in Streifenleiterbauweise
DE112004002022T5 (de) Messsonden-Prüfstruktur
DE69932899T2 (de) Übertragungsleitung und Übertragungsleitungsresonator
DE112011104858T5 (de) Elektromagnetische Kopplungsstruktur, Mehrlagenübertragungsleiterplatte, Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Kopplungsstruktur, und Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagenübertragungsleiterplatte
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE10015582B4 (de) Antennenvorrichtung
DE2338014C2 (de) Isolator in Mikrostrip-Technik
DE10146338B4 (de) Zirkularpolarisationswellenantenne und Herstellungsverfahren derselben
DE2506425C2 (de) Hohlleiter/Microstrip-Übergang
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE69822574T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer, und Kommunikationssystem
DE69820213T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte mit einkorporiertem Reaktanz-Element und Verfahren zum Abgleichen eines Reaktanz-Element in einer Leiterplatte
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
EP0270066A2 (de) Metallkernleiterplatte als Träger für HF- und Mikrowellenschaltkreise
DE10040142A1 (de) Schaltungsbauteil und Leiterplattenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, US

Effective date: 20110324

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right