DE1957933B2 - Regelvorrichtung fuer oeffnungsweite von ruettelsieben in maehdreschern - Google Patents

Regelvorrichtung fuer oeffnungsweite von ruettelsieben in maehdreschern

Info

Publication number
DE1957933B2
DE1957933B2 DE19691957933 DE1957933A DE1957933B2 DE 1957933 B2 DE1957933 B2 DE 1957933B2 DE 19691957933 DE19691957933 DE 19691957933 DE 1957933 A DE1957933 A DE 1957933A DE 1957933 B2 DE1957933 B2 DE 1957933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
combine harvester
lever
control device
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957933A1 (de
DE1957933C3 (de
Inventor
Francois Van Vlierzele Herpe (Belgien)
Original Assignee
Clayson N.V., Zedelgem (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayson N.V., Zedelgem (Belgien) filed Critical Clayson N.V., Zedelgem (Belgien)
Publication of DE1957933A1 publication Critical patent/DE1957933A1/de
Publication of DE1957933B2 publication Critical patent/DE1957933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957933C3 publication Critical patent/DE1957933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/446Sieving means
    • A01F12/448Sieve adjusting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für die Öffnungsweite von Rüttelsieben in Mähdreschern, bei denen die Rüttelsiebe hintereinandergereihte, an Wäilen in einem Siebrahmen befestigte Siebblätter aufweisen und jeweils mittels einer Kröpfung an eine gemeinsame sich in Längsrichtung erstreckende Betätigungsschiene angeschlossen sind, die gelenkig mit einer Verstelleinrichtung gekoppelt ist, welche aus einer Stütze mit mehreren Rasten für einen an der Stütze angelenkten Stellhebcl besteht.
Bei Mähdreschern werden die durch den Dreschkorb hindurchgefallenen Körner und die in den Schüttlern ausgeschüttelten Körner der Siebreinigung zugeführt.
Diese besteht häufig aus zwei übereinander schwingend angeordneten Lamellensieben, von d'.-nen das Obersieb die großen Spreuteile absieben soll, während das Untersieb nur noch zum Durchlaß der Körner bestimmt ist. Die vom Obersieb zurückgehaltenen Beimengungen und nicht ausgedroschenen Ähren gelangen, soweit sie nicht als Spreu von einem Gebläse beseitigt worden sind, in den Überkehrschacht, über den sie wieder der Drescheinrichtung zugeführt werden. Die Schwingoder Rüttelsiebe sind meistens als Lamellensiebe ausgebildet, wobei die einzelnen Lamellen oder Siebblätter zueinander einstellbar sind, um eine Anpassung an das jeweilige Dreschgut und die jeweilige Körnergröße herbeiführen zu können.
Bei einer aus der US-PS 24 13 382 bekannten Bauart einer Regelvorrichtung der oben angegebenen Art bestehen die Rüttelsiebe jeweils aus in einem Siebrahnien hintereinander gereihten, sich teilweise überdekkenden und sich über die Gesamtbreite des Siebes erstreckenden Siebblättern. |edes Siebblatt sitzt fest auf einer sich über die Rahmenbreite erstreckende Weile, wobei sämtliche Wellen jeweils an der gleichen Stelle eine Kröpfung aufweisen, mit der sämtliche Wellen an eine gemeinsame, sich in Längsrichtung des Siebes erstreckende Betätigungsschiene angeschlossen sind. Durch Längsverschiebung der Betätigungsschiene wird für alle Siebblätter gemeinsam eine ausgewählte Neigung und damit eine ausgewählte Sieböffnungsgröße eingestellt.
Eine Verstelleinrichtung für ein derartiges Lamellensieb besteht gemäß US-PS 22 53 296 aus einer am Sieb befestigten Stütze, an der mehrere Raststellungen für einen an der Stütze gelenkig gelagerten Stellhebel. Der Stellhebcl ist über einen Verbindungslenker gelenkig an die Betätigungsschiene angeschlossen, so daß die Schwenkbewegung des Stellhebels in eine Längsbewegung der Betätigungsschiene umgewandelt wird und die mit der Betätigungsschiene gekuppelten Siebblätter in einer ausgewählten Raststellung des Schwenkhebels festgehalten werden. Da der Stellhebel am Siebrahmen befestigt ist, nimmt er an den Rüttelbewegungen des Siebes teil, so daß der Regel- oder Einstellvorgang während des Betriebes der Maschine nicht durchgeführt werden kann. Aus der obengenannten US-PS 24 13 382 ist es bekannt, den am Sieb angeordneten Winkelhebel mit einer Sieuerstange zu verlängern, die von der Außenseite des Mähdreschers betätigt werden kann Auch diese Bauart hat den Nachteil, daß die Steuerstange an der Rüttelbewegung der Siebe teilnimmt, so daß in den meisten Fällen der Einstellvorgang im Betrieb des Mähdreschers nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung der eingangs beschriebenen Ar dahingehend weiterzubilden, daß die Rüttelbewegung der Siebe nicht auf die Verstelleinrichtung für die Öffnungsweite der Rüttelsiebe übertragen wird unc somit deren Verstellung auch während des Betriebe: möglich ist.
Erfindup.gsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Stütze außerhalb der Seitenwand an einen starren Teil des Mähdreschers befestigt ist und de Stellhebel mit seinem einen Ende an einer Querstangi gelenkig angreift, die ihrerseits über einen an Siebrahmen gelagerten Winkelhebel mit der Betäti gungsschiene gelenkig verbunden ist. Aulgrund diese Vorschlages wird die Rüttelbewegung des Siebrahmen und der sich mit diesem mitbewegenden Betätigungs schiene und der Siebblätter nicht auf den Stellhebe
jbertragen. weil der in Maschincnlängsnchuing verlaufende Rüttelhub in den Bewegungen der Quersiange uiifgenoinmen und nicht weilergcleitet wird. Diese Querstange schwingt /war mit ihrem einen linde, das gelenkig un dem am Siebrahmen geigelten Winkelhebei verbunden ist, zwar entsprechend dem Rüitelhub hin und her, jedoch bleibt das entgegengesetzte linde der Querstange, das mit dem Slellhebel gelenkig gekuppelt ist, von der Rültelbewegung 'inbeeinl'lußi Andererseits werden jedoch über den Steilheit! eingeleitete Verstellbewegungen in vollem Umfang, auch während des Betriebes der Rüttelsiebe auf die Siebhläiier übertragen, so dall sich während des Betriebes ohne weiteres Nachjustierungen vornehmen hissen, die im praktischen Betrieb zur Optimierung immer wieder notwendig sind.
In Ausgestaltung der [Erfindung wird vorgesehlagen. daß die Stütze an einem festen Teil der Seitenwand des Mähdreschers und in der Nähe der Rüttelsiebe befestigt ist, und daß die Querstange durch eine Öffnung in der Seitenwand des Mähdreschers hindurchragl. Auf diese Weise ist die Zugänglichkeit der Regelvorrichtung im Betrieb durch eine neben der Maschine herlaufende Bedienungsperson gewährleistet, wobei die Öffnung in der Seitenwand des Mähdreschers dafür sorgt, daß auch die geringen Schwingbewegungen der Querstange nicht auf den Maschinenrahmen übertragen weiden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Sütze an einem in der unmittelbaren Nähe des Muschinenführersit/es hegenden festen Teil des Mähdreschers befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Regelvorrichtung vom Fahrerstand aus betätigt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Querstange längenverstellbar ausgebildet ist, so daß Änderungen im Hub der Rüttelbewegung der Siebe oder auch Änderungen in dem über dem Stellhebel übertragenen Verstellhub aufgenommen werden können.
Bei mehreren übereinander angeordneten Rüttelsieben kann jedes Rüttelsieb über eine gleiche Gelenkhebelanordnung einzeln verstellbar sein, wobei jedem Stellhebel eine an einer Außenwand des Mähdreschers befestigte segmentförmige Stütze als Rasteinrichtung zugeordnet ist und wobei die segmentförmigen Stützen im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil bei der identischen Bauweise und Anordnung die Winkellage!! der übereinander befindlichen Stellhebel miteinander verglichen werden können, so daß die Bedienungsperson von vornherein ein gewisses Bezugsmaß für die meist unterschiedlichen Einstellungen der Öffnungsv.'cite für ein Obersieb und ein Unters.ieb zur Verfügung hai.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers zur allgemeinen Kennzeichnung der Rüttelsiebe,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Rüttelsiebe in Richtung des Pfeiles F2 nach Fig. I,
Fig.3 und 4 Schnitte nach den Linien 111-111 bzw. IV-IV in F ig. 2,
Fig. 5 und 6 Vergrößerungen der in l·' i g. 4 umrandeten Bereiche F5 bzw. F 6,
Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 2, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Regelv
tung
einen mit zwei Rüttelsieben ausgerüsteten Mähdrescher und
Fig.9 eine perspektivische Darstellung einer Regelvorrichtung für einen mit zwei Rüttelsieben ausgerüste
45
50
55
()0
65 ten Mähdrescher.
Der Mähdrescher nach Fig. 1 umfaßt eine Mäheinheii 1 mit einer darüber angeordneten Haspel 2. einem SvJirägaulzug 3, einer Dreschtrommel 4 und einem Dreschkorb 5. Die ausgedroschenen Körner werden zusammen mit der Spreu den Rüttelsieben 7 und 8 /ugcliilm, wobei die Spreu mittels eines Gebläses 9 aus der Maschine nach hinten entfernt wird. Hinter dem Dreschkorb 5 gelangt das Dreschgut auf die Schüttler S, um die noch verbliebenen Körner abzutrennen, die auf den Tisch 6 fallen und von dort den Rüttelsieben ziigclührl werden. Die ausgesiebten Korner werden über eine Förderschnecke K dem Kornelevator 10 in den Korntak 11 beiordert. Nicht ausgedroschene Ähren usw. werden von den Rüttelsieben 7 und 8 ausgesondert und über eine Förderschnecke Vi und einen (iberkehr lörderer 12 in die Drescheinrichtung zurückgeführt. Der Korntank 11 enthält eine Entleerungsöffnung 13.
Entsprechend Fig. 2 —7 besteht jedes Rüttelsieb ans einem Rahmen, auf dem unter gleichen Abständen angeordnete Querwellen 14 gelagert sind, an denen Siebblätter oder Sieblamellen 15 befestigt sind. Die Siebblätter haben eine verzahnte Rückseite 16. die zusammen mit dem darunterliegenden Siebblati Öffnungen bilden. Sämtliche Wellen besitzen an der gleichen Stelle eine Kröpfung 17, die eine Kurbel bildet und sich neben einer Versteifungsplatte 18 befindet (F' i g. 7).
Die unter gleichen Abständen zueinander angeordneten Kröpfungen 17 sind in Ausnehmungen 19 einer einen Quersteg 21 aufweisenden Betätigungsschiene 20 aufgenommen. Der Quersteg 21 ist über einen Zapfen 22 mit einem Lenker 23 verbunden. Der Lenker 23 ist über einen Zapfen 24 an einem Ende eines Winkelhebels 25 befestigt, der mittels eines Zapfens 26 am Siebrahmen gelagert ist. Das andere Ende des Winkelhebels 25 ist mittels eines Zapfens 27 gelenkig an eine Stange 28 angeschlossen, die gemäß F i g. 8 und 9 in der Länge einstellbar ist und durch eine Öffnung in tier Seitenwand des Mähdreschers nach außen ragt.
Die S'ange 28 ist mittels eines Zapfens 29 gelenkig mit einem Stellhebel 30 verbunden, der seinerseits mittels eines Zapfens 31 an einer an der Seitenwand der Maschine befestigten Stütze 32 gelagert ist. Die Stütze 32 besitzt Sektorform und einen Zähne 33 und Einschnitte 34 tragenden Außenrand.
Entsprechend F i g. 8 und 9 befindet sich am äußeren Ende des Stellhebels 30 eine Greifzunge 35. Außerdem ist am Stellhebel ein gegenüber den Einschnitten 34 entsprechend profilierter Vorsprung 36 vorgesehen. Der Arm 37 des Stellhebels 30 ist mittels einer Blattfeder 39 am Ansatz 38 befestigt. Dies gewährleistet einen elastischen Eingriff des Zahnes 36 in einem der Einschnitte 34 und auch eine einfache Betätigung.
Bei Verschiebung der Bctätigungsschiene 20 ir Längsrichtung eines Rüttelsiebes werden die Wellen \A und demzufolge auch die Siebblälter 15 entsprechend verschwenkt. Diese Schwenkbewegung, die für sämtli ehe Siebblätter die gleiche ist, führt zu einet gleichmäßigen Veränderung der Öffnungsweile de zusammenwirkenden Sieblamellen. Da die Betäiigungs schiene 20 über den Winkelhebel 25 mit der Quersiangi 28 verbunden ist, die ihrerseits gelenkig am Stellhebel 3( angreift, führt jede Schwenkbewegung des Stelihebel 30 /u einer entsprechenden Schwenkbewegung de Winkelhebels 25 und somit zu einer Längsbewegung de Betätigungssehiene und einer Verschwenkung de Siebblätter. F i g. 8 und 9 zeigen als Ausführungsbeispic zwei übereinander angeordnete Stützen und Stellhebt
die beiden Rüttelsiebe 7 und 8 nach I" i g. 1. Die :hriebene Regelvorrichtung sorgt dafür, daß die telbcwegung der Siebe nicht auf die Stellhebcl 30 rtragen wird, ohne andererseits deren Verstellwirg auf die Siebblätter zu beeinträchtigen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Regelvorrichtung für die öffnungsweite von Rüttelsieben in Mähdreschern, bei denen die Rüttelsiebe hiniereinundergereihte, an Wellen in einem Siebrahmen befestigte Siebblätter aufweisen und jeweils mittels einer Kröpfung an eine gemeinsame sich in Längsrichtung erstreckende Betäiigungsschiene angeschlossen sind, die gelenkig mit einer Verstelleinrichtung gekuppelt ist, welche aus einer Stütze mit mehreren Rasten für einen an der Stütze angelenkten Stellhebel besteht, d a durch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Stütze (32) außerhalb der Seitenwand ;·η einem starren Teil des Mähdreschers befestigt ist und der Steilhebel (30) mit seinem einen Ende (38) an einer Querstange (28) gelenkig angreift, die ihrerseits über einen am Siebrahmen gelagerten Winkelhebel (25) mit der Betäiigungsschiene (20) gelenkig verbunden ist.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (32) an einem festen Teil der Seitenwand des Mähdreschers und in der Nähe der Rüttelsiebe befestigt ist und daß die Querstange (28) durch eine Öffnung in der Seilenwand des Mähdreschers hindurchragl.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sülze (32) an einem in der unmittelbaren Nähe des Maschinenführersitzes liegenden festen Teil des Mähdreschers befestigt ist.
4. Regelvorrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (28) längenverstellbar ausgebildet ist.
5. Regelvorrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Querstange (28) gelenkig verbundene Stellhebel (30) mindestens teilweise aus einem elastischen Material besteht.
b. Regelvorrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren übereinander angeordneten Rüttelsieben jedes Rüttelsieb über eine identische übereinander gleiche Gelenkhebelanordnung (25, 28, 30) einzeln verstellbar ist, wobei jedem Stellhebel (30) eine an einer Außenwand des Mähdreschers befestigte segmentförmige Stütze (32) als Rasteinrichtung zugeordnet ist und wobei die segmentförmigen Stützen im wesentlichen übereinander angeordnet sind.
DE19691957933 1968-12-20 1969-11-18 Regelvorrichtung für öffnungsweite von Rüttelsieben in Mähdreschern Expired DE1957933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE725762 1968-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957933A1 DE1957933A1 (de) 1970-10-08
DE1957933B2 true DE1957933B2 (de) 1977-10-27
DE1957933C3 DE1957933C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=3853998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957933 Expired DE1957933C3 (de) 1968-12-20 1969-11-18 Regelvorrichtung für öffnungsweite von Rüttelsieben in Mähdreschern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE725762A (de)
DE (1) DE1957933C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214131A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Roemer Kg Kleineisen Und Metal Lamellensieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248091B1 (de) * 1986-01-17 1990-04-18 Deere & Company Verstellvorrichtung für Siebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214131A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Roemer Kg Kleineisen Und Metal Lamellensieb

Also Published As

Publication number Publication date
BE725762A (fr) 1969-05-29
DE1957933A1 (de) 1970-10-08
DE1957933C3 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008385C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut
DE69324672T2 (de) Anzeigevorrichtung für den eingestellten Lamellenwinkel in einer Erntemaschine
DE2550249A1 (de) Schneidwerksplattform fuer erntebergungsmaschinen
DE2302787C2 (de) Stellvorrichtung für einen Tragarm eines in einem Schrägfördergehäuse angeordneten Elevatorförderers
EP0248091B1 (de) Verstellvorrichtung für Siebe
DE1957933C3 (de) Regelvorrichtung für öffnungsweite von Rüttelsieben in Mähdreschern
DE202019004366U1 (de) Teleskopierbares Schneidwerk für Mähdrescher
DE404817C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE2632560A1 (de) Reinigungsvorrichtung an maehdreschern
DE8221573U1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE3720696C1 (en) Cleaning device
EP0451358B1 (de) Hordenschüttler für selbstfahrende Mähdrescher
DE2547072C3 (de) Schütteleinrichtung für Mähdrescher
DE102004014306A1 (de) Strohleitrechen
DE1155627B (de) Hordenschuettler fuer Dreschmaschinen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
DE358559C (de) Getreidereinigungsmaschine
DE1171196B (de) Stufen-Schuettlerbelag fuer Strohschuettler
DE2446513A1 (de) Vorrichtung zum auflockern der strohmatte von maehdreschern
DE202301C (de)
DE2743733A1 (de) Selbstfahrende erntemaschine, insbesondere maehdrescher
DE102020120543A1 (de) Elevator-system für mähdrescher
DE1112851B (de) Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler
DE1952807B1 (de) Aus Fingern bestehende Verlaengerung des Kurzstrohsiebes von Dreschmaschinen und Maehdreschern
AT138406B (de) Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)