DE2547072C3 - Schütteleinrichtung für Mähdrescher - Google Patents
Schütteleinrichtung für MähdrescherInfo
- Publication number
- DE2547072C3 DE2547072C3 DE19752547072 DE2547072A DE2547072C3 DE 2547072 C3 DE2547072 C3 DE 2547072C3 DE 19752547072 DE19752547072 DE 19752547072 DE 2547072 A DE2547072 A DE 2547072A DE 2547072 C3 DE2547072 C3 DE 2547072C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaking device
- shaking
- levels
- lattice
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 title claims description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/30—Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
- A01F12/305—Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw combined with additional grain extracting means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Combines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schütteleinrichtung für Mähdrescher, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Eine derartige Schütteleinrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 176 673 (auch DE-AS 12 38 707)
bekannt. Die Wendearme oszillieren dabei in einer vertikalen Ebene, wobei sie bei ihrer Aufwärtsbewegung
die Bewegungsrichtung des Strohes durchkreuzen und es zurückwerfen. Da alle Wendearme diese
Bewegung in einer vertikalen Ebene ausführen, kommt es zu keiner befriedigenden Durchmischung des
Strohes.
Eine Querbewegung der Wendearme ist aus der US-PS 15 33 963 zu entnehmen, aber durch die
Relativbewegung zwischen den Wendearmen und dem Gitter kommt es zu einem Zusammendrücken des
Strohes.
Es ist nun aber bekannt, daß der Wirkungsgrad der Mähdrescher bestimmt wird von den maximal annehmbaren
Kornverlusten. Ein bestimmter Anteil der Kornverluste isi unvermeidbar und ergibt sich daraus,
daß die Schütteleinrichtung nicht das gesamte Korn aus dem Stroh herausschütteln kann. Liegt beispielsweise
die Zuführungsgeschwindigkeit zu hoch, so geht ein Teil des Kornes mit den Halmen mit und wird nicht
abgetrennt. Die maximale Zuführungsgeschwindigkeit hängt hauptsächlich von der Kornart, dessen Zustand
ίο (z. B. dem Feuchtigkeitsgrad), sowie konstruktiven
Ausbildungen des Mähdreschers ab.
Mit den obengenannten Schütteleinrichtungen war aufgrund der Nachteile eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
bzw. eine Verbesserung der Trennung Korn/Stroh nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schütteleinrichtu.ig bei dem Mähdrescher so auszubilden,
daß das Korn leichter abgetrennt wird und durch das Gitter fallen kann, ohne daß eine Verstopfung des
Strohdurchganges erfolgt wobei die Konstruktion einfach und robust sein soll und keiner von der
Schütteleinrichtung unabhängiger Antriebselemente bedarf.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche
stellen vorzugsweise Ausgestaltungen dar.
Die orfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch eine wirkungsvolle Abtrennung des Kornes vom
Stroh aus, bedingt durch die seitliche hin- und
ίο hergehende Bewegung des Wendearmes zusammen mit
der normalen auf und ab Bewegung der Schütteleinrichtung, wodurch das Stroh gewendet wird und damit ein
größerer Trennungsgrad erreichbar ist. Gleichzeitig wird jegliche Behinderung beim Strohdurchgang
ausgeschlossen, so daß kein Aufwickeln oder Verstopfen in der Einrichtung auftreten kann. Da der
Wendearm seine Bewegung von der Bewegung der Schütteleinrichtung ableitet, ist der Einsatz wirtschaftlicher,
insbesondere da keine zusätzlichen und unabhängigen Antriebselemente benötigt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig.2 eine Aufsicht auf die Darstellung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie Ill-Ill in
Fig. 2.
In der Fig. 1 sind vier unabhängige Schütteleinrichtungen eines Mähdreschers gezeigt und mit I, la, 16und Ic bezeichnet. Die Schütteleinrichtungen sind jeweils durch Seitenwände 7 begrenzt und werden von einer Kurbelwelle 2 in bekannter Weise angetrieben, d. h. führen eine Vor- und Zurück- sowie Auf- und Abbewegung aus. Zwischen den Seitenwänden 7 sind Gitterebenen 21, gegenüber der Horizontalen mit kleinem Winkel geneigt und in Stufen 20 angeordnet, wobei sich zwischen den Stufen Hubsteigstücke 22 befinden, die im wesentlichen rechtwinklig zu der benachbarten Gitterebene (21) angeordnet sind. Jede Gitterebene 21 wird durch eine Vielzahl im Abstand angeordnete, quer verlaufende Stäbe gebildet über die sich ein Wendearm 3 erstreckt, der aus dem Hubsteigstück zwischen zwei benachbarten Gitterebe-
In der Fig. 1 sind vier unabhängige Schütteleinrichtungen eines Mähdreschers gezeigt und mit I, la, 16und Ic bezeichnet. Die Schütteleinrichtungen sind jeweils durch Seitenwände 7 begrenzt und werden von einer Kurbelwelle 2 in bekannter Weise angetrieben, d. h. führen eine Vor- und Zurück- sowie Auf- und Abbewegung aus. Zwischen den Seitenwänden 7 sind Gitterebenen 21, gegenüber der Horizontalen mit kleinem Winkel geneigt und in Stufen 20 angeordnet, wobei sich zwischen den Stufen Hubsteigstücke 22 befinden, die im wesentlichen rechtwinklig zu der benachbarten Gitterebene (21) angeordnet sind. Jede Gitterebene 21 wird durch eine Vielzahl im Abstand angeordnete, quer verlaufende Stäbe gebildet über die sich ein Wendearm 3 erstreckt, der aus dem Hubsteigstück zwischen zwei benachbarten Gitterebe-
b5 nen 21 hervorsteht und im wesentlichen parallel zu der
Gitterebene verläuft. Jeder Wendearm 3 wird von einem Bolzen 4 getragen, der sich etwa rechtwinklig zu
der benachbarten Gitterebene erstreckt und der an
seinen Enden durch zwei Lager S, 6 gehalten wird, die an
einer der Seitenwände 7 befestigt sind. Am unteren Ende jedes Bolzens 4 ist ein querverlaufender Hebel 8
fest angeordnet, dessen freies Ende über eine Drehverbindung 9 mit einer Stange 10 verbunden ist, die
ihrerseits an eine Exzentrizität 11 angelenkt ist, die an
zwei auf einer im wesentlichen horizontalen Welle 13 angeordneten Armen 12 gehalten wird.
Die Welle 13 läuft unter der Schütteleinrichtung hindurch und erstreckt sich über die gesamte Breite der to
Maschine. An ihrem Ende ist die Welle 13 in Lagern 14, die sich am Maschinenrahmen befinden drehbar
gelagert, wobei sie begrenzte Drehungen um ihre eigene Achse ausführen kann, die von Rückholfedern 16
beeinflußt werden die an einem radialen Hebel 15 angreifen, der am einen Ende der Welle 13 befestigt ist.
Die reziproke Bewegung der Schütteleinrichtungen I, la, 16 und Ic hervorgerufen durch die Bewegung der
Kurbelwelle 2, bewirkt eine entsprechende oszillierende Bewegung der Bolzen 4 und damit eine reziproke
seitliche Bewegung des Wendearmes 3. Der Wendearm 3 bewegt sich in einer Ebene im wesentlichen parallel zu
der Gitterebene 21 und bewirkt damit ein ausbreiten und umwenden der Strohlagen, die über die Schütteleinrichtung
hinweggehen. Hierdurch wird die Trennung Korn/Stroh unterstützt Die Exzentrizität 11 dient dazu,
die Entfernung zwischen dem freien Ende jedes radialen Armes 12 und den freien Enden des entsprechenden
Querarmes 8 zu verändern, so daß bei einer gegebenen Position der Welle 13 es möglich ist, die Winkelstellung
jedes Wendearmes 3 zu variieren. Die Feder 16 dienen dazu, jegliche Schlag- oder andere erhöhte Kräfte, die
auf den Wendearm 3 wirken können, aufzunehmen, um eine Beschädigung dieses Armes 3 oder der Antriebselemente
8—13 zu vermeiden.
Bei der dargestellten Ausführung ist jede Schütteleinrichtung mit einem einzelnen Arm ausgestattet, aber
es ist ohne weiteres möglich, daß auch mehrere Arme — also beispielsweise zwei oder drei je Schütteleinrichtung
— vorgesehen sind.
Die verschiedenen Arme 3 sind dabei gestaffelt angeordnet und alle an die Welle 13 angeschlossen.
Nicht dargestellt ist eine Möglichkeit der Ausbildung der Schütteleinrichtung, die sich insoweit unterscheiden
könnte als die die Wendearme tragenden Bolzen sich nicht durch die Hubsteigstücke sondern zwischen den
Gitterstäben hindurch erstrecken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schütteleinrichtung für Mähdrescher, bei der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten
Schüttelgitterebenen vorgesehen sind und jede Gitterebene durch Stufen unterbrochene Schrägen
aufweist, wobei jeder Gitterebene im Bereich der Stufen Wendearme zugeordnet sind, die über Hebel
von der Bewegung der Schüttelgitterebenen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Wendearm (3) etwa parallel zur Gitterebene (21) verlaufend am oberen Ende eines
Bolzens (4) befestigt ist, der in etwa senkrecht zu der entsprechenden Gitterebene in an den Seitenwänden
(7) der Schütteleinrichtung befestigten Lagern (5,6) schwenkbar gelagert ist, wobei an dem unteren
Ende des Bolzens (4) ein Hebel (8) angelenkt ist, der sich quer zu der Gitterebene erstreckt und dessen
freies Ende schwenkbar mit einer Stange (10) verbunden ist, die über einen Hebelarm (12) an einer
quer zu den Gitterebenen verlaufenden, am Maschinenrahmen schwenkbar gelagerten Welle (13)
angelenkt ist.
2. Schütteleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) durch Federelemente
(16) in einer vorbestimmten Winkelposition gehalten ist.
3. Schütteleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und . 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt der
Stange (10) an dem Hebelarm (12) veränderbar ist.
4. Schütteleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) mittels eines
Exzenters (U) mit dem Hebelarm (12) verbunden isi.
5. Schütteleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (16) aus
zwei Zugfedern bestehen, die einerseits am Maschinenrahmen und andererseits an einem, an der Welle
(13) fest angeordneten Hebel (15) befestigt sind.
6. Schütteleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendearme (3) benachbarter Reihen zueinander versetzt angeordnet
sind.
7. Schütteleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendearme (3) sich durch die Hubsteigstücke (22) zwischen
benachbarten Gitterebenen (2!) hindurcherstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7011374A IT1024637B (it) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Dispositivo per il ricupero della granella dagli scuotipaglia di macchine mietitrebbiatrici |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547072A1 DE2547072A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2547072B2 DE2547072B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2547072C3 true DE2547072C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=11313461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547072 Expired DE2547072C3 (de) | 1974-10-18 | 1975-10-17 | Schütteleinrichtung für Mähdrescher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE834544A (de) |
DE (1) | DE2547072C3 (de) |
ES (1) | ES441864A1 (de) |
FR (1) | FR2330306A1 (de) |
GB (1) | GB1484436A (de) |
IT (1) | IT1024637B (de) |
RO (1) | RO70329A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2055536B (en) * | 1979-08-14 | 1983-01-12 | Massey Ferguson Services Nv | Grain separating mechanism |
DD222193A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-05-15 | Fortschritt Veb K | Vorrichtung zur intensivierung der koernerabscheidung |
US10076078B2 (en) | 2016-07-29 | 2018-09-18 | Cnh Industrial America Llc | Lateral shake mechanism for agricultural harvester cleaner |
US11997953B2 (en) * | 2018-11-06 | 2024-06-04 | Jakob Sørensen Ip Aps | Grain separating apparatus for a combine harvester and a method for separating grain from straw material |
DE102018221418A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Deere & Company | Strohschüttlerzusammenbau für einen Mähdrescher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112851B (de) * | 1960-09-08 | 1961-08-17 | Speiser Maschinenfabrik W | Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler |
-
1974
- 1974-10-18 IT IT7011374A patent/IT1024637B/it active
-
1975
- 1975-10-14 GB GB4196875A patent/GB1484436A/en not_active Expired
- 1975-10-15 BE BE160966A patent/BE834544A/xx unknown
- 1975-10-16 FR FR7531717A patent/FR2330306A1/fr active Granted
- 1975-10-17 RO RO7583633A patent/RO70329A/ro unknown
- 1975-10-17 DE DE19752547072 patent/DE2547072C3/de not_active Expired
- 1975-10-17 ES ES441864A patent/ES441864A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1484436A (en) | 1977-09-01 |
DE2547072A1 (de) | 1976-04-29 |
IT1024637B (it) | 1978-07-20 |
RO70329A (ro) | 1981-05-30 |
BE834544A (fr) | 1976-04-15 |
DE2547072B2 (de) | 1979-09-27 |
FR2330306B1 (de) | 1979-04-27 |
ES441864A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2330306A1 (fr) | 1977-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638685C2 (de) | Vorrichtung zum freitragenden Befestigen einer Schneidstangenanordnung | |
DE3008385C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut | |
DE102012108835A1 (de) | Schneidwerk | |
DE102015116890A1 (de) | Messerantrieb für Schneidwerk zum Anbau an Erntemaschinen | |
DE2553948A1 (de) | Ruettelvorrichtung, insbesondere fuer eine traubenlesemaschine | |
DE1582642A1 (de) | Maehdrescher | |
DE102015116375A1 (de) | Vorrichtung zur Ernte von stängeligem Halmgut mit verstellbaren Pflückplatten | |
EP0891693A1 (de) | Mähscheibe und Mähwerk | |
DE10210437C1 (de) | Federsystem für die oberen Einzugswalzen einer Einzugsvorrichtung in Häckslern | |
DE1782897B2 (de) | Kreiselmähmaschine | |
DE2409558A1 (de) | Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais | |
DE2420124B2 (de) | Kreiselmähwerk | |
DE2547072C3 (de) | Schütteleinrichtung für Mähdrescher | |
DE2413975C2 (de) | Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher | |
DE3907836A1 (de) | Schuettler, insbesondere fuer einen maehdrescher | |
DE2345494A1 (de) | Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet | |
DE3033299C2 (de) | Antrieb für eine Schneidvorrichtung | |
EP4030885B1 (de) | Schneidwerk mit längsbeweglichem abstützelement zur abstützung einer förderfläche | |
AT525424B1 (de) | Schneidwerk für oberhalb von Kulturpflanzen abzuschneidendes Unkraut | |
DE2915245C2 (de) | Mähbalken | |
DE3140143A1 (de) | Dreschkorbanordnung in einer axialdreschmaschine | |
EP3711472B1 (de) | Tastbügel | |
DE924596C (de) | Plansieb-Kartoffelsortiermaschine | |
EP4278882A1 (de) | Schneidwerk mit doppelmessersystem und beweglicher gleitfläche | |
DE1782427C (de) | Strohschüttler für Dreschmaschinen, insbesondere Mähdrescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |