DE1957885U - Schiebefenster. - Google Patents

Schiebefenster.

Info

Publication number
DE1957885U
DE1957885U DEW38900U DEW0038900U DE1957885U DE 1957885 U DE1957885 U DE 1957885U DE W38900 U DEW38900 U DE W38900U DE W0038900 U DEW0038900 U DE W0038900U DE 1957885 U DE1957885 U DE 1957885U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sliding window
frame
sash
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DEW38900U priority Critical patent/DE1957885U/de
Publication of DE1957885U publication Critical patent/DE1957885U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

WIEIAND-WERKE 79.00--Ulm (Donau), 17. Januar 1.967 br
Aktiengesellschaft / ■
Schiebefenster
Die Neuerung betrifft ein Schiebefenster, das aus mindestens zwei Flügelrahmen besteht. . -
Es sind bereits Hebe-Schiebetüren bzw. -fenster bekannt, die im geöffneten, d. h. verschiebbaren Zustand durch einen Mechanismus angehoben werden. In geschlossenem Zustand üben die beiden am oberen Flügelrahmen entlanglaufenden Dichtleisten einen Druck nach unten auf Stege aus, die mit dem Blendrahmen fest verbunden sind. Damit wird erreicht, dass beim Anheben des Flügelrahmens die durch die Dichtleisten aufgebrachte Federlast verringert oder ganz aufgehoben wird, so dass ein Verschieben des Flügelrahmens ohne Kraftaufwand möglich ist. Diese Konstruktion ist allerdings sehr kostspielig, weil die sowohl dem Heben als auch dem Gleiten des Flügels dienenden Beschläge einen erheblichen Aufwand verursachen.
Es sind ferner Fenster bekannt, deren Flügel reine Schiebeflügel darstellen. Dabei ist es allerdings nicht möglich, grosse und schwere Flügelrahmen herzustellen, wenn sie zum täglichen Gebrauch verschoben werden müssen. Besonders Isolierverglasungen, die ein erhebliches Gewicht aufweisen, können bei diesen Konstruktionen nicht oder"nur bis zu einer geringen Flügelgrösse eingesetzt werden.
Bei den bisher bekannten Schiebefenstern waren im Prinzip stets die Nachteile des einen oder die des anderen Systems in Kauf zu nehmen, je nachdem, für welches man sich entschied.
Es ist Aufgabe der Neuerung, diese und andere Nachteile zu umgehen und ein auf kostensparende Weise herstellbares Schiebefenster vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens einer der Flügelrahmen mit den Beschlägen für einen Hebe-Schiebeflügel versehen ist und mindestens ein anderer mit denen für einen nicht hebbaren Schiebeflügel, wobei beide Rahmenarten ein und dieselben Stock- und Plügelrahmen^Profilstäbe aufweisen.
Um die neuerungsgemässe Verwendung von den genannten zwei verschiedenen Flügelrahmenteilen in ein und demselben Fenster zu er-» möglichen, liegen neuerungsgemäss die zueinander gerichteten, am Flügelrahmen befestigten Dichtteile an Dichtflächen der am Stockrahmen befestigten Dichtflanschen an, welche eine hinterschnittene Fläche besitzen, über die die Dichtteile bei Verwendung als Hebe-Schiebefenster gleiten. Der Stockrahmen weist zwei parallel zueinander liegende Dichtflansche auf, die einen Zwischenraum bilden, in welchem ein mit dem Flügelrahmen verbundenes Führungsteil gleitet und in welchem Verschlussteile für den Schiebeflügel befestigt sind, Die Flügelrahmen bestehen aus nach aussen offenen, U-iförmigen Profilstäben, die in ihren seitlichen vertikalen Teilen durch U-förmige Abschlussprofilstäbe abgedeckt sind. Die Schenkel der U-förmigen Abschlussteile sind kürzer als die der U-förmigen Rahmenprofile. Der Steg der U-förmigen Abschlussteile liegt weiter in Richtung zur Fenstermitte als die Dichtungsleisten. Für die Dichtungsbürste ist mindestens noch ein zweiter Halteraum.zur Aufnahme der gummiartigen Dichtungsleisten vorhanden.
In einem Ausführungsbeispiel sei die Neuerung näher beschrieben:
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt der neuerungsgemässen Profile bei Verwendungr-als Schiebefenster, während
Figur 2 dieselben Profile bei Verwendung als Hebe-Schiebefenster darstellt. In
Figur 3 ist ein Horizontalschnitt durch das Schiebefenster nach Figur 1 dargestellt.
Der Blendrahmen 1 ist am Mauerwerk befestigt. Er weist zwei Dichtflansche 7 auf, die im-horizontalen oberen Teil desselben in einer Ebene angebracht sind., die parallel zur Glasscheibe liegt. Die Dichtflächen β (Figur 2) liegen in derselben Ebene, ebenso die gegenüber den letzteren zurückversetzten, hinterschnittenen Flächen 8.
Die beiden Dichtflansche 7 lassen einen Zwischenraum 9 frei, in welchem das am Flügelrahmen befestigte Führungsteil 1o gleitet. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Bewegen des Flügelrahmens 2 in einer Richtung, die senkrecht zur Glasscheibe liegt, vermieden.
Am Flügelrahmen 2 sind die Dichtleisten 4 befestigt. Sie. laufen um den ganzen Flügelrahmen an dessen grösstem Umfang um. Bei Verwendung der Blend-FlügeIrahmenprofile als Schiebefenster genügt es, als Dichtungsleisten 4a einfache Bürsten zu verwenden, wie sie in Figur 1 dargestellt sind.
Bei Verwendung als Hebe-Schiebekonstruktion werden Dichtungsleisten 4b gemäss Figur 2 angewandt, die aus gummiartigem Material bestehen und einen stärkeren, dichtenden Druck in Richtung auf die Dichtflächen β ausüben.
Wird die Hebe-Schiebekonstruktion angehoben, so ergibt sich die in Figur 2 dargestellte Lage. Die .Dichtteile 5 der Dichtungsleisten 4b bewegen sich beim Anheben von den Dichtflächen 6 nach oben fort und gelangen in eine Lage, in der sie sich über den hinterschnittenen Flächen 8 befinden, die sie jedoch nicht mehr berühren. Ein reibungsloses Gleiten beim seitlichen Verschieben des ange~ hobenen Fensters ist daher möglich. Auf dieselbe Art wird Reibung am unteren horizontalen Rahmenteil vermieden, wo die Dichtungsleisten bei angehobenem Flügelrahmen 2 nicht mehr an den entsprechenden Dichtflächen des Blendrahmens anliegen.
Auch die seitlichen, vertikalen Rahmenteile des Blend- (1) und
Flügelrahmens (2), siehe Figur 3, weisen zueinanderhingerichtete Dichtungsleisten auf, die bei Verwendung als Schiebekonstruktion aus Bürsten 4a und bei Verwendung als Hebe-Schiebekonstruktion
aus gummiartigen Dichtungsieisten 4b bestehen.
Auch der seitliche vertikale Teil des Stockrahmens weist zwei
voneinanderfortgerichtete Dichtflansche 11 auf, die die entsprechenden Dichtflächen besitzen.
Bei geöffnetem Fenster wären die Beschlägeteile im seitlichen vertikalen Stück des Flügelrahmens 2 zu sehen» Um sie zu verdecken, ist das Abschlussprofil J5 vorgesehen, das ebenso wie das Flügelprofil 2 eine U-förmige Gestalt hat, jedoch so eingesetzt wird, dass sein Steg 12 zum Blendrahmen hin gerichtet ist.
Dadurch wird es möglich, dass die unteren und oberen horizontalen Dichtleisten Aa bzw.. 4b des Flügelrahmens 1 bis direkt an die Dichtfläche des seitlichen vertikalen.Flügelrahmenteiles heranreichen.
Schutzansprüche — 5 -

Claims (7)

-5- r.M.038 468*2:1.1.6? Sehutζansprüche
1.) Schiebefenster, bestehend aus mindestens zwei Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer (Figur 1) mit"den Beschlagen für einen Hebeschiebeflügel versehen ist und mindestens ein anderer, (FiguHS) mit denen für einen nicht hebbaren Schiebeflügel, wobei beide Rahmenarten ein und dieselben Stock-, und Flüge lrahmenprof 11 stäbe aufweisen. ' . . ■ .
2.) Schiebefenster nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtteile (5).an die Dichtflächen (6) der am Stockrahmen befestigten Dichtflansche (7) anliegen, welche eine hinter-"-■-. schnittene Fläche (8) besitzen, über die die Dichtteile (5) bei Verwendung als Hebe-Schiebefenster gleiten.-
5·) Schiebefenster nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass es zwei parallel zueinanderliegende Dichtflansche (7) aufweist, die einen Zwischenraum (9) bilden, in welchem ein mit dem Flügelrahmen (2) verbundenes Führungsteil (1 ο) gleitet, und in welchem Verschlussteile für den Schiebeflügel befestigt sind. -
4.) Schiebefenster nach Anspruch 1 bis J5* dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmen (2) aus nach aussen offenen, U-förmigen Profilen bestehen, die in ihren seitlichen vertikalen Teilen durch U-förmige Abschlussproflie (J) abgedeckt sind.
5.) Schiebefenster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der U-förmigen Abschlussteile (3) kurzer als die der U-förmigen Rahmenprofile sind.
6.) Schiebefenster naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) der U-förmigen Abschlussteile (J) weiter in Richtung zur Fenstermitte liegt als die Dichtungsleisten (4)
7.) Schiebefenster nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Halteraura für die Dichtungsbürste (4a) noch mindestens ein zweiter Halteraum zur Aufnahme der gummiartigen Dichtungsleiste!! (4b) vorhanden ist.
DEW38900U 1967-01-21 1967-01-21 Schiebefenster. Expired DE1957885U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38900U DE1957885U (de) 1967-01-21 1967-01-21 Schiebefenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38900U DE1957885U (de) 1967-01-21 1967-01-21 Schiebefenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957885U true DE1957885U (de) 1967-03-30

Family

ID=33391203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38900U Expired DE1957885U (de) 1967-01-21 1967-01-21 Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957885U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
WO2016131909A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE1509898A1 (de) Elastischer Einsatzprofil- und Scheibenhalter
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE1957885U (de) Schiebefenster.
CH639458A5 (de) Drehfluegeltuer fuer eine duschkabine.
DE2203619A1 (de) Zugluft-Abdichtungseinrichtung
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2023820A1 (de) Schiebefenster
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
CH640301A5 (de) Duschkabinenschiebetuer.
DE1683737A1 (de) Anschlag- und Wetterschiene in Form einer Mehrkammerschiene fuer Fenster
DE1684072B1 (de) Schiebefenster
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE1684072C (de) Schiebefenster
DE2723194A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster
DE1659674C3 (de) Schiebefenster
DE8029984U1 (de) Duschabtrennung
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen
AT267150B (de) Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
CH655974A5 (en) Closure for wall opening
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren