DE1957528U - Plattenfoermiges wandverkleidungselement. - Google Patents

Plattenfoermiges wandverkleidungselement.

Info

Publication number
DE1957528U
DE1957528U DEM56406U DEM0056406U DE1957528U DE 1957528 U DE1957528 U DE 1957528U DE M56406 U DEM56406 U DE M56406U DE M0056406 U DEM0056406 U DE M0056406U DE 1957528 U DE1957528 U DE 1957528U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
attached
box
cladding element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM56406U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milani Resine SpA
Original Assignee
Milani Resine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milani Resine SpA filed Critical Milani Resine SpA
Publication of DE1957528U publication Critical patent/DE1957528U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Wandverkleidungselement, insbesondere aus Kunststoff, welches zur Herstellung von Spundbelägen dient.
Aufgabe der Neuerung ist es strangpressbare Kunststoffwandverkleidungselemente zur Herstellung von Spundbelägen zu verwirklichen, die beim Verlegen leicht miteinander verbindbar sind und mit Verbindungsmitteln versehen sind, die eine eindeutige gegenseitige Lage der miteinander verbundenen Elemente gewährleisten, ohne dass praktisch die Möglichkeit eines fehlerhaften Aneinanderreihens besteht.
Dies wird neuerungsgemäss mittels eines Wandverkleidungselementes erreicht, welches aus einem kastenförmigen Körper besteht, der an einer Schmalseite etwa in der Mittelebene eine hakenförmig endende vorstehende Leiste und an der entgegengesetzten Schmalseite zwei zu dieser Seite parallele, an Verlängerungen der Kastenwände angebrachte Querleisten aufweist, die zwischen ihren Rändern einen Spalt etwa in der Stärke der hakenförmig endenden Leiste freilassen und gegeneinander der- * art versetzt sind, dass der Abstand zwischen den einander benachbarten und gegenüberliegenden Kanten der Querleisten etwa der g!7Össten Stärke des verbreiteten Kopfes der hakenförmig endenden Leiste entspricht, wobei die von der Schmalseite des kastenförmigen Körpers weiter entfernte Querleiste an
jener Wand angebracht ist, die beim.Verlegen des Verkleidungselementes dazu bestimmt ist, an der zu verkleidenden Wand befestigt zu werden.
In einer besonderen Ausführung des Wandverkleidungselementes kann die an der zu verkleidenden ¥and zu befestigende Wand des Kastenkörpers über die an ihr angebrachte Querleiste hinaus verlängert sein und die Befestigung des Elementes an der zu verkleidenden Wand kann beispielsweise mittels Nägel, Schrauben od.dgl. erfolgen, welche durch dieses über die besagte Querleiste hinausragende Stück der Kastenwand durchgeführt werden. In diesem Fall werden dann im verlegten Zustand der Elemente die Befestigungsorgane, wie Schrauben, Nägel ododgl. eines jeden Verkleidungselementes durch die hakenförmig endende vorstehende Leiste des nächstfolgenden Elementes abgedeckt, so dass sie nach aussen hin nicht sichtbar sind.
Die Befestigung der Verkleidungselemente an der zu verkleidenden Wand kann aber auch auf andere Weise, zum Beispiel durch Ankleben od.dgl. vorgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes wird unter Bezugnahme auf die Zeichung näher erläutert.
Figo 1 zeigt zwei miteinander verbundene Verkleidungselemente und
Fig.2 ist ein Querschnitt durch den Endabschnitt eines Elementes mit dem entgegengesetzten Endabschnitt eines zweiten Elementes im Augenblick der Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Elementen.
-2-
In Fig.1 sind zwei einander völlig gleiche Wandverkleidungselemente A und B gezeigt, deren an der zu verkleidenden Wand (nicht dargestellt) zu befestigende Seite mit R bezeichnet ist.
Jedes Verkleidungselement, allgemein mit 1 bezeichnet, besteht aus einem kastenförmigen Hohlkörper mit einer Vorderwand 6, einer Hinterwand 5» einer oberen Seitenwand 2 und einer unteren Seitenwand 4, sowie einer mittleren Querversteifungswand 3·
Die Bezeichnung "oben" und "unten" trifft bei der in Fig.1 dargestellten Anordnung der Verkleidungselemente 1 an einer vertikal gedachten Wand zu. Der so gebildete Kastenkörper weist somit einen oberen Hohlraum 7 und einen unteren Hohlraum 8 auf. Von der oberen Seitenwand 2 steht etwa in der Mittelebene des Kastenkörpers eine Leiste 9 vor, die in Form eines verstärkten hakenförmigen Kopfes 10 endet» An Verlängerungen der Kastenwände 5 und 6, die über die untere Seitenwand 4 hinwegragen, sind Querleisten 11 bzw. 12 vorgesehen, die parallel zur Seitenwand 4 verlaufen und gegeneinander versetzt sind, d.h. in verschiedenen Abständen von der Seitenwand 4 angeordnet sind (siehe insbesondere Fig.2). Zwischen den RSndern der Querleisten 1f und 12 ist ein freier Spalt vorhanden, welcher zwischen den, zu den Wänden 5,6 parallelen, durch die besagten Ränder gelegten = geometirschen Ebenen M und M' eine Breite d besitzt, die etwa gleich der Stärke der oberen Mittelleiste 9 ist. Die beiden Querleisten 11,12 sind soweit gegeneinander versetzt, dass der Abstand P zwischen der oberen Kante S der unteren Leiste 11 und der unteren Kante S! der oberen Leiste 12
-3-
etwa gleich der grössten Stärke D des hakenförmigen Kopfes 10 der Leiste 9 ist.
Aus dieser Anordnung und Ausbildung ergibt sich, dass die obere Mittelleiste 9 eines zweiten Elementes, beispielsweise des Elementes A, in den Spalt zwischen den Querleisten 11, 12 des ersten Elementes, beispielsweise des Elementes B, nicht gerade, sondern nur in einer gewissen Schräglage (siehe Fig.2) eingeführt werden kann, wobei sich die Ränder des Kopfes 10 des Elementes A etwa in den Ebenen N-N1 bewegen. Nachdem der Hakenkopf 10 des Elementes A einmal durch den Spalt zwischen den Querleisten 11, 12 des Elementes B hindurchgeführt wurde, kann das Element A in die Lage in Verlängerung des Elementes B geschwenkt werden (wie Fig.1 zeigt), wobei sich sein Hakenkopf 10 auf die Querleiste des Elementes B legt und nicht mehr in dieser Lage durch den Spalt zwischen den Querleisten 11, 12 des Elementes B entweichen kann.
Die Hinterwand 5 des KastenkSrpers kann noch ein Stück über die Querleiste 11 hinaus verlängert sein» Beim Verlegen der neuerungsgeriiässen Wand^verkleidungselemente, beispielsweise an einer lotrechten Wand, geht man wie folgt vor.
Es wird zunaächst ein erstes Verkleidungselement mit seiner Seite R an der Wand beliebig befestigt, beispielsweise angeschraubt, angeklebt od.dgl. Bei diesem ersten (obersten) Element kann vorzugsweise die obere Mittelleiste 9 fehlen. Sodann wird das nächste Element mit seinem Hakenkopf 10 in das erste Element eingehängt, indem es zunächst schräg von der Wand wegstehend mit dem Kopf 10 durch den Spalt zwischen den
Querleisten 11, 12 des bereits befestigten Elementes durchgeführt und dann gegen die Wand geschwenkt wird. In dieser Lage hängt es am ersten Element, ohne sich von ihm lösen zu können und'kann nun seinerseits an der Wand befestigt werden.
Auf gleiche Weise wird mit den folgenden Elementen vorgegangen, wobei nach dem Einhängen des jeweils folgenden Elementes in das vorhergehende Element die genaue Lage des eingehängten Elementes und ein fixer Abstand L (siehe Fig.1) zwischen den Elementen selbsttätig sichergestellt wird, ohne dass sich der Arbeiter darum zu kümmern braucht. Wenn die Befestigung der Verkleidungselemente an der Wand mittels Nägeln, Schrauben od.dgl. durchgeführt wird, dann werden dieselben an dem über die Querleiste 11 vorstehenden Stück der Hinterwand 5 angebracht, wozu gegebenenfalls in diesem Stück auch bereits Löcher ododgl. (nicht dargestellt) vorgesehen sein können. In diesem Fall werden die Befestigungsmittel jeweils durch die Mittelleiste 9 des nächsten Elementes abgedeckt und sind daher gegen aussen unsichtbar. Die Wandverkleidungselemente nach der Neuerung können natürlich auch zur Deckenverkleidung verwendet werden und können an lotrechten Wänden anstatt waagrecht liegend auch senkrecht liegend angeordnet werden.
Die Elemente bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und können in unendlichen Längen nach dem Strangpressverfahren hergestellt und auf die gewünschten Längen zugeschnitten werden.
-5-

Claims (5)

P.A.502 565*26.9.66 SCHUTZANSPRUECHE
1) Wandverkleidungselement zur Herstellung von Spundbelägen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem kastenförmigen Körper (i) besteht, der an einer Schmalseite (2) etwa in der Mittelebene eine hakenförmig endende vorstehende Leiste (9) und an der entgegengesetzten Schmalseite (k) zwei zu dieser Seite parallele, an Verlängerungen der Kastenwände {$,6) angebrachte Querleisten (1?T , 12) aufweist, die zwischen ihren Rändern einen Spalt etwa in der Stärke (d) der hakenförmig endenden Leiste (9) freilassen und gegeneinander derart versetzt sind, dass der Abstand zwischen den einander benachbarten und gegenüberliegenden Kanten (S1S1) der beiden Querleisten etwa der grössten Stärke (d) des verbreiteten Kopfes (1O) der Leiste (9) entspricht, wobei die von der Schmalseite des kastenförmigen Körpers weiter entfernte Querleiste (11) an jener Wand (5) angebracht ist3 die beim Verlegen des Elementes dazu bestimmt ist, an der zu verkleidenden Wand befestigt zu werden.
2) Wandverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch g ekennze i chne t, dass die an der zu. verkleidenden Wand zu befestigende Wand (5) des kastenförmigen Körpers (i) über die an ihr angebrachte Querleiste (li) hinaus verlängert ist,
3) Wandverkleidungselement nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichne t, dass der verlängerte Abschnitt der
-6-
Wand (5) mit Löchern, Durchbrüchen od.dgl. zur Durchführung von Befestigungsorganen, wie Schrauben od.dgl. versehen ist«
4) Wandverkleidungselement nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet , dass der kastenförmige Hohlkörper (T) eine Querversteifungswand (3) besitzt.
5) Wandverkleidungselement nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gek ennze±chnet, dass es ein stranggepresstes Kunststoffprofilelement ist.
-T-
DEM56406U 1966-07-12 1966-09-26 Plattenfoermiges wandverkleidungselement. Expired DE1957528U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5067 1966-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957528U true DE1957528U (de) 1967-03-23

Family

ID=33397674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56406U Expired DE1957528U (de) 1966-07-12 1966-09-26 Plattenfoermiges wandverkleidungselement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957528U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE1957528U (de) Plattenfoermiges wandverkleidungselement.
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE2207973A1 (de) Wandplatten fur Wandverkleidungen
DE6901915U (de) Anschlussstueck fuer fussleisten
EP0028733B1 (de) Rolladen, Verfahren zur Herstellung desselben und Hohlprofilstab für Rolladen
DE1966366U (de) Profilelement fuer wandverkleidungen.
AT253197B (de) Schalung für Betonwände
DE6802282U (de) Holzverkleidung
DE836846C (de) Vorrichtung zur schwebenden Aufhaengung von Deckenplatten
CH455216A (de) Mehrzweckhohlprofil
DE709859C (de) Zerlegbare Koje wechselnder Groesse fuer Ausstellungen
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
AT294400B (de) Dachdeckerschutzwand
CH511343A (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
DE102017217010A1 (de) System zur Beschwerung von Stoffbahnen eines Flächenvorhangs
CH530535A (de) An Gerüsten, vorzugsweise Baugerüsten, befestigbares Schutzdach
DE6920811U (de) Doppelwandiges verkleidungsprofil
DE1994482U (de) Bauelementensatz zur abdichtung von dehnungsfugen.
DE6750174U (de) Fugenschiene
DE1959310U (de) Fussbodenleiste aus kunststoff.
DE1986192U (de) Stranggepresstes kunststoffprofilelement fuer aussenverschalungen von waenden.