DE1957366U - Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl.

Info

Publication number
DE1957366U
DE1957366U DE1966M0053834 DEM0053834U DE1957366U DE 1957366 U DE1957366 U DE 1957366U DE 1966M0053834 DE1966M0053834 DE 1966M0053834 DE M0053834 U DEM0053834 U DE M0053834U DE 1957366 U DE1957366 U DE 1957366U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
housing
spring
measuring instruments
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0053834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Ziegler Inhaber Geor
Original Assignee
Mueller & Ziegler Inhaber Geor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Ziegler Inhaber Geor filed Critical Mueller & Ziegler Inhaber Geor
Priority to DE1966M0053834 priority Critical patent/DE1957366U/de
Publication of DE1957366U publication Critical patent/DE1957366U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Ea. Müller & Ziegler, Gunzenhausen "Einrichtung zur Einbaumontage von Meßinstrumenten od.dgl."
Die Erfindung richtet sich auf.eine Einrichtung zur Einbaumontage von Meßinstrumenten, Sicherungsgehäusen od.dgl. an einer Schalttafel oder Frontplatte, wobei das rechteckige Instrumentengehäuse eine Öffnung der Platte durchsetzt und ein sehulterartiges Auflager gegenüber der Plattenvorderseite aufweist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit, aber auch der Platzersparnis wird angestrebt, die Meßinstrumente od.dgl. auf Schalttafeln mit möglichst geringem Abstand nebeneinander anzuordnen. Dadurch wird andererseits aber die Montage der Einbauinstrumente beträchtlich erschwert. Diese bereitet ohnehin.schon deshalb erhebliche Schwierigkeiten, weil sie;bei den. bekannten, von der Vorderseite der Schalttafel eingesetzten Einbauinstrumenten nur von der'Tafeirückseite möglich ist..
Vielfach erfolgt die Befestigung mittels am Instrumentengehäuse zum Teil leicht lösbar befestigter und gegen die Plattenrückseite gerichteter Druckschrauben. Es sind andererseits auch schon in gleicher Weise wirkende.verlängerbare Druckstücke verwendet worden, um die Instrumente an der Schalttafel oder Frontplatte zu befestigen. Schließlich hat man sich aber auch schon Spreizfedern aus Rund'dralrb bedient, die einerseits in einer Ausnehmung an der Gehäusewand und andererseits an der Plattenrückseite abgestützt sind. Allen diesen Einrichtungen haftet der weitere Nachteil an., daß sie leicht verlierbare Teile aufweisen.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Einbauweise, die sowohl den Einbau, wie den Ausbau der Instrumente, Sicherungsgehäuse od.dgl. von der Plattenvorderseite gestattet .
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine schraubenlose Befestigung mithilfe von Federn. Sie sieht hierzu vor, daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten ge eine Blattfeder angeordnet ist, deren der Platte zugekehrtes Ende zur Gehäusewand abgewinkelt ist und die in Abstand von diesem Ende einen die Platte hintergreifenden Anschlag aufweist.
Diese Ausbildung hat .zunächst den Vorteil, daß sie sich keiner verlierbaren Teile bedient. Entscheidend kommt aber
hinzu, daß die Instrumente oder sonstigen Gehäuse ohne .Zuhilf enahme/von Werkzeug von der Vorderseite in die im allgemeinen genormten Öffnungen der-Schalt- oder Frontplatte eingesetzt werden können. Xn der gleichen einfachen Weise kann ab.er: auch der Ausbau erfolgen, wobei lediglich ein einfaches Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher od.dgl., das schulterartige Auflager untergreift und das Gehäuse anhebt, sodaß die Federn aus ihrer Halterung ausrasten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Feder mindestens eine gegenüber der Gehäusewand konkave Auswölbung als Anschlag auf. Der Abstand dieses Anschlags vom freien Ende der Feder trägt der für solche Schaltplatten oder Frontplatten im allgemeinen verwendeten Wandstärke Rechnung. Um aber auch größere Abweichungen der Wandstärke berücksichtigen zu können, können ohne weiteres mehrere zweckmäßig parallel nebeneinander verlaufende Äuswölbungen an der Feder vorgesehen sein, wobei bevorzugt die Höhe dieser Auswölbungen zum gegen die Platte gerichteten Federende hin abnimmt. Es wird auf diese Weise gewährleistet, daß die Feder mit einem ihrer Anschläge die Platte zuverlässig hintergreift.
Obwohl die. die_-._ Instrumente aufnehmenden Durchbrüche der Tafel, Platte od.dgl. entsprechend den Normvorschriften etwas größer sind als die Gehäuseabmessungen der Instrumente, erweist es sich als zweckmäßig, daß das Befesti-
■ ■ -4-
gungsende der Feder in eine Sicke der Gehäusewand eingreift. Das führt zu einer weiteren Erleichterung der Montage,
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß zwischen der Platte und der Auflagerschulter ein gummielastischer Ring angeordnet ist. Dieser gewährleistet einen in jedem Fall einwandfreien festen Sitz des Instruments in der Platte. -
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 mehrere in eine Schalttafel eingebaute Instrumente; * s · Fig. 2 einen Schnitt etwa nach Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 1; Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Feder und Fig. 5 eine weitere Abwandlung in vergrößerter Darstellung,
Die Schalttafel 1 weist in regelmäßiger Anordnung eine Anzahl von Durchbrüchen 2 auf, die zur Aufnahme von verschiedenen Meßinstrumenten 3 bestimmt sind. Solche Anordnungen kommen insbesondere für Schalt- und Verteilanlagen, für Ladegeräte ud.dgl. infrage. An die Stelle der Meßinstrumente können selbstverständlich auch Sicherungsgehäuse oder ähnliche Bauelemente treten.
Das Gehäuse 4- eines solchen Instruments 3 ist von der Vorderseite 5 der Platte 1 in die Öffnung 2 eingesetzt, wobei das schulterartige Auflager 6 zur Anlage an der Platte 1 bestimmt ist. Dieses Auflager 6 kann mit der Wandung 7 des Gehäuses 4 einstückig sein, wie in der oberen Hälfte der Pig. 2 wiedergegeben ist. Die untere Hälfte dieser Figur zeigt dagegen eine Ausführungsform mit einem zweiteiligen Gehäuse 4-, und zwar ist das Auflager 6 an einem in die GehäuseÖffnung eingreifenden Einsatz, beispielsweise aus Isolierwerkstoff, vorgesehen. Der Einsatz ist bei 9 mit der Gehäusewandung 7 vernietet.
Die Gehäusewandung weist zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine Sicke 10 auf, in welcher das Ende 11 einer Blattfeder 12 mittels eines Niets 13 befestigt ist. Die Feder 12 weist eine zur Gehäusewand konkave Auswölbung 14- auf, während das der Platte 1 zugekehrte Federende 15 zur Gehäusewand 7 hin abgewinkelt ist. Die Feder 12 hintergreift mit der als Anschlag wirkenden Auswölbung 14- die Platte 1. An der Innenseite des Auflagers 6 ist ein gummielastischer Ring 16 angeordnet, der sich zwischen das Auflager 6 und die Platte 1 legt.
Die Fig. 4- zeigt eine Feder 12 mit zwei in Abstand hintereinander angeordneten Auswölbungen 14-, deren konvexe Seite wiederum der Wand 7des Gehäuses 4- zugekehrt ist. Die dem Federende 15 benachbarte Auswölbung 14- hat eine geringere Höhe als die andere Auswölbung.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 eignet sich besonders für den Einbau an Schalttafeln 1 von größerer Plattendicke. Dabei ist die Blattfeder 12 zwar in umgekehrter Richtung, nämlich mit dem Auflager 6 zugekehrten Befestigungsende 12 angeordnet. Ihre Wirkungsweise ist aber grundsätzlich die gleiche wie bei der Ausführungsform nach den S1Ig,. 2 und 3". . .
Während das Einsetzen des Instruments in die entsprechende Öffnung 2 ohne jedes Werkzeug vonstatten geht, hintergreift zum Ausbau des Gehäuses 4- ein durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutetes Werkzeug die Auflagerschulter 6 und hebt sie soweit an, daß die leder 12 ausrastet, und das Instrument 3 abgehoben werden kann.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Einrichtung zur Einbaumontage von Meßinstrumenten, Sicherungen od.dgl. an einer Schalttafel oder Frontplatte, wobei das rechteckige Instrumentengehäuse eine Öffnung der Platte durchsetzt und ein schulterartiges Auflager gegenüber der Plattenvorderseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten eine Blattfeder (12) angeordnet ist, deren der Platte (1) zugekehrtes Ende (15) zur Gehäusewand abgewinkelt ist und die in Abstand von diesem Ende einen die Platte hintergreifenden Anschlag (14) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) mindestens eine gegenüber der Gehäusewand (7) konkave Auswölbung als Anschlag (14·) aufweist. .
3. Einrichtung nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (11) der Feder in eine Sicke (10) der Gehäusewand (7) eingreift.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (1) und der Auflagerschulter (6) des Gehäuses (4·) ein gummielastischer Ring (16) angeordnet ist.
DE1966M0053834 1966-01-12 1966-01-12 Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl. Expired DE1957366U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0053834 DE1957366U (de) 1966-01-12 1966-01-12 Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0053834 DE1957366U (de) 1966-01-12 1966-01-12 Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957366U true DE1957366U (de) 1967-03-23

Family

ID=33360032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0053834 Expired DE1957366U (de) 1966-01-12 1966-01-12 Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957366U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564677A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für Geschirrspülmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564677A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für Geschirrspülmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022858B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
EP1788665A2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE1957366U (de) Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl.
DE3112554C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE3524035C2 (de)
DE2360359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von messinstrumenten in rasterartig aufgebauten schalttafeln
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
DE7329425U (de) Einrichtung zur Einbaumontage von Meßinstrumenten oder dergl
DE102009007073A1 (de) Elektrisch leitender Schraubanschluss
EP0431296A1 (de) Gehäuseaufbau für Telekommunikationsanlagen
DE1903758C3 (de) Aus Thermoplast bestehender Isolierstoffträger für elektrische Metallteile
DE1590540B1 (de) Sperrvorrichtung fuer steckbare baugruppen elektrischer geraete
EP0170814A1 (de) Spannfeder für die schraubenlose Befestigung von elektrischen Einbau-Geräten
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
DE7131711U (de) Elektrisches geraet insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE102017126802A1 (de) Halteklammer für eine Befestigungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE1199352B (de) Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung
DE1137491B (de) Anordnung mehrerer nebeneinanderliegender, in eine Unterputzdose eingebauter elektrischer Installationsgeraete
DE2718568B2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Geräte
DE2637456A1 (de) Elektrischer klemmanschluss
CH318995A (de) Gerüst aus mehreren, an ihren Längskanten übereinander angeordneten Montageplatten, das bestimmt ist, dass an ihm Schaltgeräte verschiedener Art und Abmessung befestigt werden
DE2408676A1 (de) Elektrische installationsdose