DE1957004B2 - Vorrichtung zum abschnittweisen bewegen von auf einer drehweiche angeordneten schienenstuecken zum wahlweisen verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden laufschienenabschnitten, insbesondere fuer teilstuecke von faltwaenden, -tueren od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum abschnittweisen bewegen von auf einer drehweiche angeordneten schienenstuecken zum wahlweisen verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden laufschienenabschnitten, insbesondere fuer teilstuecke von faltwaenden, -tueren od. dgl

Info

Publication number
DE1957004B2
DE1957004B2 DE19691957004 DE1957004A DE1957004B2 DE 1957004 B2 DE1957004 B2 DE 1957004B2 DE 19691957004 DE19691957004 DE 19691957004 DE 1957004 A DE1957004 A DE 1957004A DE 1957004 B2 DE1957004 B2 DE 1957004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sections
switching
drive
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957004
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957004C3 (de
DE1957004A1 (de
Inventor
Horst 2901 Wahnbek Ohlhoff Herbert 2901 Friedrichsfehn Sclinelle
Original Assignee
£och & Viol KG, 2900 Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by £och & Viol KG, 2900 Oldenburg filed Critical £och & Viol KG, 2900 Oldenburg
Priority to DE19691957004 priority Critical patent/DE1957004C3/de
Publication of DE1957004A1 publication Critical patent/DE1957004A1/de
Publication of DE1957004B2 publication Critical patent/DE1957004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957004C3 publication Critical patent/DE1957004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

I 957 004
Erfindungsgemäß «ird diese Aufgabe dadurch ge-
£ΐ SE KÄÄE
Dies
ta den 7.U bewegenden Schienensrueken ra An- .. ^»n d^™el4n Ausführungsbeispi -SÄiSttÜS*. Ausge^ung wird eine SjJ^jl £ £—£
selbst erreicht, so daß zusätzliche manuell 15 Sc^e"e"S^nltte 14 und 16 dient. Dies sind motorisch betätigbare Antriebseinrichtungen **££*£$££ Schaltstellungen der Drehweiche
entGemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestal- 18. Drehweiche 18 ergibt sich am betung der Erfindung ist dabei vorgesehen daß bei Der Auftau der ^^ sind d.e Schienen-
mehreren ankommenden bzw. abgehenden ^n ° .Sckfl^ und 20 an der Unterseite eines Drehtellers schienenabschnitten mehrere, be, zwei ankommen- stucke^W^und ^^ Drehzapfen 22ar,.der
den bzw. abgehenden Laufschienenabschnitten zwei JJ angewacn heibe 23 drehbar gelagert
schwenkbare Schaltlaschen vorgesehen sind, die un- ™^^ßcheibS 23 kann beispielsweise an der tereinander durch eine Betätigungsstange miteinan- urt. Um1rag udedecke befestigt sein. Außer-
der verbunden sind, derart, daß durch die.^hwenk- «5 "»ΓΕΓ SS*. des Drehtellers 21 ist an der bewegung der einen Schaltlasche sowohl die Drehbe- halt' J« £re . ringsherum laufender HaHewegung der anzutreibenden Schiencastucke durch- J^^J^Sracht, der lediglich im Bereich der Türfrba? wie auch eine Schwenkbewegung der jeweils flansch 24 an|e^a aufs'chienenabschnitte 14, 15 und anderen Schaltlasche in die erforderliche Bereit- A,ns™^ochen ist und der zur Aufnahme von drei Schaftsstellung für den nächsten Schaltvorgang 30 J^«^^ Au{ den Lagerrollen 25 ist der
"wetriVweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin- Drehteller 2 Iffig^ Schaltgetnebe zur Betäti-
dung ergeben sich aus den Unteranspruchen , mi°a°e' Drehweiche, nämlich zur Durchfuhrung der
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in WjJJJJJ und hergehenden Drehbewegun-
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeisp.els 35 £^J»™ J1JJi Jf vorgesehen. Dieses Schaltge-
«Ftf Satter aus einzelnen Teilstücken |^« S^iÄ Ä
bestehenden Faltwand in schematischem Grundriß, eines umiauteen in Gestalt eines Drehkor-
F i g 2 eL bei einer Faltwand gemäß F i g. 1 an- »«ngrt£r ISSSSen 26 dient zu übertragung
wendbare Drelnveiche mit einer Betätigungsvornch- 40 pers 2^ Der Schaltj ^ ^ DrehteU 21 wah-
tung gemäß der Erfindung in Unteransicht, einer Antneoso g β Endstellungen des Dreh-
F ig. 3 einen Schnitt IH-III zu F. g. 2, . ™dder Dfreh Korp h hareri Schienenstucke
Fii.4 ein Detail der Betätigungsvorrichtung in JlIe" 21 und *am
vergrößertem Maßstab, A^ Jer Se eite des Drehtellers 21 ist eine
F i g. 5 einen Schnitt gemäß V-V in F. g. 4, 45 An ™r J^S ^festigt, die als einfache Platte aus-
F i g. 6 eine Einzelheit der Betätigungsvorrichtung Schgftubue M b 8^ ^. Ausnehmungen
gemäß8 F ig. 4 unter Weglassung weiterer Teile, in B*'^^^ teilkreisförmigenL ^ fachen
veränderter Stellung. . " .' ^2 d andererseits einen Schaltschlitz
In den Zeichnungen wird die Erfindung m ihrer 31 und 32, una 26 zur Durcnfuh.
bevorzugten AnwendungsmögHchkeit be, Uuhchie- 5o ^»^^„g des Drehtellers 21 eintritt. Der
nen für Faltwände und Falttüren dargestellt, die aus ""8"""1^fJ in B seinen Abmessungen an die Ab-
einer Mehrzahl von Teilstücken 10 bestehen^ie e Drehkörper 27 * 29 und 30 angepaßt
«U ledigen EndsteUung passend Auf-
Die Seinen Teilstücke 10 der Faltwand 11 sind nähme JjJeL ^ def Drehkörper 17 sin£
um eine Verschiebung derselben zu ermogh.hen mit De jM» J^ap Trä nam,icheiner dreh
Laufrollen 12 und 13, und zwar jeweils mit wenig- au^"1J 35 angeordnet. Diese Scheibe 35 «
stens zwei im Abstand voneinander an der Oberseite 60 ba en bcneiDe * ^ , t< der se,nerse,
der Teilstücke 10 angeordneten Laufrollen 12 und auf einem J-ag ? ^ verbunden ist und durcl
13 in Laufschienen bzw. Laufschienenabschnitten mrt der 1 ag ^ Bewegungsspie,raum de
14, 15 und 16 verfahrbar aufgehängt. Diese Lauf- ein entsprecn Langloch 37 desselbe
schienenabschnitte 14, 15, 16 sind beispielsweise an g^jeRe« 21 D DrehteUer 2l abgekehrte
dieser Scha„vorHeMu„8
5 6
derart, daß zur Durchführung einer Bewegung des 45 und 46 bzw. 47 und 48 in die Bewegungsbahn der Drehtellers 21 die Scheibe 35 durch das Ritzel 38 in Laufschienenabschnitte 15 und 16 ein, derart, daß der einen oder anderen Richtung angetrieben wird. sie von den Laufrollen 12 und 13 erfaßbar sind.
Bei Beginn dieser Drehung wird zunächst der Dreh- Mit der Schaltlasche 44 ist ein Betätigungsarm 49
körper 27 in der jeweiligen Ausnehmung 29 oder 30 S starr verbunden, an dessen Ende wiederum eine mit um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht (toter der Zahnstange 39 verbundene Schubstange 50 ange-Gang) bevor der auf der Scheibe 35 angeordnete lenkt ist. Eine Schwenkbewegung der Schaltlasche 44 Schaltzapfen 26 in den zwischen den beiden Ausneh- durch die Laufrollen 12 und 13 hat somit eine Betämungen 29 und 30 angeordneten Schaltschlitz 33 tigung der Zahnstange 39 und damit eine Weiterbeeintritt. Nunmehr beginnt bei weiterer Drehung der io wegung des Drehtellers 21 in der beschriebenen Scheibe 35 die Bewegung des Drehtellers 21, wobei Weise zur Folge.
Schaltzapfen 26 und Schaltschlitz 33 nach Art eines Die dem Lauf schienenabschnitt 16 zugeordnete
Malteserkreuzes wirken. Die Ausnehmungen 29 und Schaltlasche 43 ist über eine Betätigungsstange 51 30 bzw. deren Anlageflächen 31 und 32 einerseits so- mit der Schaltlasche 44 verbunden, so daß Bewegunwie der Drehkörper 27 bzw. dessen Führungsfläche 34 15 gen der Schaltlasche 43 sowohl auf die Schaltlasche andererseits sind so bemessen, daß bei Eintritt des 44 wie auch auf die Zahnstange 39 übertragen wer-Schaltzapfens 26 in den Schaltschlitz 33 die bis dahin den.
gegebene Fixierung des Drehtellers 21 beendet, die- Die Wirkungsweise dieser automatischen Betäti-
ser also für die Bewegung freigegeben wird. Desglei- gungsvorrichtung ist wie folgt:
chen tritt vor Beendigung des Bewegungstaktes der 20 Werden beispielsweise die Teilstücke 10 aus der in Drehkörper 27 bereits in die gegenüberliegende Aus- Fig. 1 rechts dargestellten Staustellung in die Ebene nehmung (bei F i g. 4 Ausnehmung 29) ein, sobald der Faltwand bewegt, so werden zunächst die auf der Schaltzapfen 26 aus dem Schaltschlitz 33 heraus- dem Laufschienenabschnitt 16 geführten Laufrollen tritt. Damit ist die Bewegung des Drehtellers 21 12 und 13 über die Drehweiche 18 gefahren. Bevor beendet. Die Scheibe mit dem Drehkörper 27 und as die Laufrollen 12 und 13 die Drehweiche 18 erreidem Schaltzapfen 26 wird jedoch noch weiter ge- chen, wird die Schaltnase 45 betätigt, mit der Folge, dreht, bis der Drehkörper die optimale Fixierstellung daß die Schaltlasche 43, die Schaltlasche 44 und die in der Ausnehmung 29 bzw. 30 erreicht hat, wobei Zahnstange 39 bewegt werden. Dies wiederum hat der Schaltzapfen 26 etwa um 90° vom Schaltschlitz zur Folge, daß der Drehteller um einen Betrag ge-33 entfernt ist. 30 dreht wird, derart, daß das eine Ende des hogenför-
Der Antrieb des Ritzels 38 erfolgt durch eine migen Schienenstücks 20 sowohl an das Ende des Zahnstange 39, die durch eine Halteplatte 40 mit Laufschienenabschnitts 16 wie auch an das Ende des Führungsrollen 41 und 42 geführt ist. Laufschienenabschnittes 14 anschließt, so daß diese
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Laufschienenabschnitte 14 und 16 miteinander ver-Schaltkulisse 28 auf zwei Stellungen des beweglichen 35 bunden sind. Die vorn liegenden Laufrollen 12 und Teiles, nämlich des Drehtellers 21 eingestellt. Sind 13 können nunmehr in den Laufschienenabschnitt 14 mehr als zwei Stellungen des Drehtellers 21 oder gefahren werden. Sobald die rückwärtigen Laufrollen eines anderen beweglichen Teiles erforderlich, so 12 und 13 des Teilstückes 10 vor die Drehweiche gekann die Kulisse 28 entsprechend mehr Ausnehmun- fahren werden, wird die Schaltnase 47 der vorher gen 29 und 30 sowie zwischen den Ausnehmungen 40 verschwenkten Schaltlasche 44 betätigt, so daß die angeordnete Schaltschlitze 33 aufweisen. Schaltlasche 44, wie auch die übrigen miteinander
Das dargestellte Ausfühningsheispiel ist zur auto- verbundenen Teile in die in F i g. 2 gezeigte Stellung matischen Betätigung durch die Laufrollen 12 und zurückbewegt werden. Nunmehr können die auf dem 13 der zu bewegenden Teilstücke 10 der Faltwand Laufschienenabschnitt 15 bewegten Laufrollen 12 11 ausgelegt. Zu diesem Zweck sind neben den Lauf- 45 und 13 über die Drehweiche 18 hinweg in den Laufschienenabschnitten 15 und 16 schwenkbare Schalt- schienenabschnitt 14 gelangen. Bei der Rückführung laschen 43 und 44 schwenkbar gelagert. Diese der Teilstücke 10 in die Stapelstellung geht die Beschwenkbaren Schaltlaschen 43 und 44 treten alter- wegung bzw. Betätigung der Drehweiche 18 in umgenativ mit an beiden Enden angeordneten Schaltnasen kehrter Richtung vonstatten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Führungsfläche (34) ausgebildet ist, der in Fixier- Patentansprüche: stellung in einer von mehreren Ausnehmungen (29, 30) mit an sich bekannter, kreis-, iusbeson-
1. Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen dere teilkreisförmiger Anlagefläche (31, 32) einer von auf einer Drehweiche angeordneten Schie- 5 am Drehteller (21) befestigten Schaltkulisse (28) nenstücken zum wahlweisen Verbinden von sich Aufnahme findet
schneidenden oder kreuzenden Laufschienenab- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch geschnitten, insbesondere für Teilstücke von FaIt- kennzeichnet, daß entsprechend der erforderliwänden, -türen od.dgl., dadurch gekenn- chen Anzahl der Schaltstellungen des zu bewezeichnet, daß zur Betätigung der bewegbaren io genden Teiles, insbesondere des Drehtellers (21), Schienenstücke (19, 20) in die Bewegungsbahn Ausnehmungen (29 und 30) mit jeweils dazwider zu diesen hinführenden bzw. von diesen weg- sehen angeordneten Schaltschlitzen (33) in der führenden Laufschienenabschnitte (15, 16) Schaltkulisse (28) vorgesehen sind.
Schaltnasen (45, 46, 47, 48) von schwenkbaren
Schaltlaschen (43, 44) ragen, die durch in den 15
Laufschienenabschnitten (15, 16) laufende Teile,
insbesondere durch Wandelemente (10) von Faltwänden (11) schwenkbar sind und die über D«e Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ab-Schaltglicdcr mit dem zu bewegenden Schienen- schnittweisen Bewegen von auf einer Drehweiche anstück bzw. den zu bewegenden Schienenstücken ao geordneten Schienenstücken zum wahlweisen Ver-(19, 20) in Antriebsverbindung stehen. binden von sich schneidenden oder kreuzenden Lauf-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schienenabschnitten, insbesondere für Teilstücke von kennzeichnet, daß bei mehreren ankommenden Faltwänden, -türen od. dgl.
bzw. abgehenden Laufschienenabschnitten meh- Teigstücke von Faltwänden und -türen, die zum
rere , bei zwei ankommenden bzw. abgehenden 25 zeitweiligen Unterteilen von größeren Räumen oder Lauf schienenabschnitten (15, 16) zwei schwenk- zum Verschließen von öffnungen dienen, sind bare Schaltlaschen (43, 44) vorgesehen sind, die üblicherweise an Laufschienen an der Unterseite der untereinander durch eine Betätigungsstange (51) Gebäudedecke verfahrbar aufgehängt. Die Teilstücke miteinander verbunden sind, derart, daß durch der Faltwände oder -türen haben zu diesem Zweck die Schwenkbewegung der einen Schaltlasche 30 wenigstens an ihrer Oberseite Laufrollen, und zwar (43, 44) sowohl die Drehbewegung der anzutrei- vorzugsweise zwei im Abstand voneinander angeordbenden Schienenstücke (19, 20) durchführbar wie nete Laufrollen oder Laufrollenpaare, die in den entauch eine Schwenkbewegung der jeweils anderen sprechend profilierten Laufschienen geführt sind.
Schaltlasche (44 bzw. 43> in die erforderliche Be- Aus den verschiedensten Gründen, z. B. zur BiI-
reitschaftsstellung für den nächsten Schaltvor- 35 dung von unter einem Winkel zueinander angeordnegang schwenkbar ist. ten Faltwänden oder zum günstigen, raumsparenden
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- Stauen der demontierten Faltwand werden unter durch gekennzeichnet, daß die Schienenstücke einem Winkel zueinander verlaufende, sich kreu-(19, 20) an einem gemeinsamen, drehbaren Trä- zende odt ■ schneidende Laufschienenabschnitte beger, insbesondere an der Unterseite eines Dreh- 40 nötigt, die durch bewegbare Schienenstücke wahltellers (21) angebracht sind, der mit den Schaltla- weise miteinander verbunden werden können. Zur sehen (43, 44) in Antriebsverbindung steht. Durchführung derartiger Verbindungen von Lauf-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- schienenabschnitten sind bereits Weichen, Drehscheikennzeichnet, daß ein Antriebsorgan für den ben und Drehweichen der verschiedensten Ausfüh-Drehteller (21) sowie ein Fixierorgan für die 45 rungsform bekannt.
Festlegung der Schienenstücke (19, 20) am Ende Aus der deutschen Auslegeschrift 1 135 946 ist be-
eines Bewegungstaktes auf einem gemeinsamen reits eine Antriebs- und Feststellvorrichtung für nive-Halter angeordnet ist, der durch die Schaltla- augleiche Kreuzungen und Weichen von Einschienenschen (43, 44) antreibbar ist. bahnen bekannt. Dabei ist ein Schienenstück zum
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- 50 wahlweisen Verbinden mit den Enden je zweier sich kennzeichnet, daß der Halter für das Antriebsor- kreuzender Schienenabschnitte um einen mittigen gan und das Fixierorgan als drehbare Scheibe Zapfen drehbar gelagert. Für die Betätigung des (35) ausgebildet ist, die durch die Schaltlaschen Schienensiücks ist ein schwenkbarer Kurbelarm vor-(43, 44) über eine Zahnstange (39) sowie ein auf gesehen, der mit einem Triebzapfen in einen Fühder Scheibe (35) angeordnetes Ritzel (38) dreh- 55 rungsschlitz des Schienenstücks eingreift, um dieses bar ist. bei seiner Verschwenkung mitzunehmen und in der
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 erforderlichen Weise zu verdrehen. Der Antrieb des bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtel- Kurbelarms erfolgt dabei durch einen gesonderten Ier (21) unterhalb einer an der Decke od. dgl. be- Motor.
festigten Trägerscheibe (23) drehbar gelagert ist, 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die wobei die Scheibe (35) zur Aufnahme des An- Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingetriebsorgans und des Fixierorgans auf einem hend zu verbessern, daß die auf der Drehweiche an-Lagerzapfen (36) der Trägerscheibe (23) drehbar geordneten Schienenstücke beim Verschieben der ist. Teiistücke einer Faltwand od. dgl. von diesen selbst
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der 65 in der erforderlichen Weise betätigt und mit den zuAnsprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß geordneten Laufschienenabschnitten verbunden werdas Fixierorgan als Drehkörper (27) mit an sich den, so daß ein gesonderter Antriebsmotor für die bekannter kreis-, insbesondere teilkreisförmiger Drehweiche entfallen kann.
DE19691957004 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von auf einer Drehweiche angeordneten Schienenstücken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten, insbesondere für Teilstücke von Faltwänden, -türen od. dgl Expired DE1957004C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957004 DE1957004C3 (de) 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von auf einer Drehweiche angeordneten Schienenstücken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten, insbesondere für Teilstücke von Faltwänden, -türen od. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957004 DE1957004C3 (de) 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von auf einer Drehweiche angeordneten Schienenstücken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten, insbesondere für Teilstücke von Faltwänden, -türen od. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957004A1 DE1957004A1 (de) 1971-05-19
DE1957004B2 true DE1957004B2 (de) 1973-08-16
DE1957004C3 DE1957004C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5750939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957004 Expired DE1957004C3 (de) 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von auf einer Drehweiche angeordneten Schienenstücken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten, insbesondere für Teilstücke von Faltwänden, -türen od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957004C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506411U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-08 Hueppe Form Sonnenschutz Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE10024580A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Dorma Gmbh & Co Kg Laufschiene für ein aus mehreren Flügeln bestehendes Schiebewandsystem
DE10312168B4 (de) * 2003-03-18 2005-06-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Weiche für Fahrschienen verfahrbarer Trennwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957004C3 (de) 1974-03-28
DE1957004A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE2620036A1 (de) Abstreifeinrichtung fuer foerderbaender
DE1957004B2 (de) Vorrichtung zum abschnittweisen bewegen von auf einer drehweiche angeordneten schienenstuecken zum wahlweisen verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden laufschienenabschnitten, insbesondere fuer teilstuecke von faltwaenden, -tueren od. dgl
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE2701706B2 (de) Fensteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE2638312C3 (de) Drehscheibensystem für schienengebundene Förderfahrzeuge
EP3434515B1 (de) Einrastvorrichtung für eine push-push-verriegelung und verfahren zum betätigen einer einrastvorrichtung
DE2059408C3 (de) Einrichtung zum Auswählen kartenförmiger Informationsträger aus einem Speicher mit mehreren Adressplatten
DE3818781A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stueckgut
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE2411936B2 (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE2060135A1 (de) Rueckstellbarer elektromagnetischer Zaehler
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2046429C3 (de) Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems
DE2404028B2 (de) Diawechselvorrichtung fuer magazinprojektoren
DE1556535A1 (de) Selbsttaetige Drehverteilerscheibe
DE575873C (de) Nullstellvorrichtung fuer drehbare Einstellglieder in Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE2452098B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken
DE1480604B2 (de) Ausschwenkbare schiebetuer
DE1214150B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten
EP0344573A2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Stückgut
DE1572447C3 (de) Tonarmsteuerung zur wahlweisen Plattenseiten-Abspielung für automatische Schallplattenwechsler
DE1804035A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen und unabhaengigen Betaetigung von Steuerelementen wie Ventilschiebern u.dgl.mittels eines Schalthebels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)