DE1956970U - Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten. - Google Patents

Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten.

Info

Publication number
DE1956970U
DE1956970U DES59775U DES0059775U DE1956970U DE 1956970 U DE1956970 U DE 1956970U DE S59775 U DES59775 U DE S59775U DE S0059775 U DES0059775 U DE S0059775U DE 1956970 U DE1956970 U DE 1956970U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
switches
switch
key
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES59775U priority Critical patent/DE1956970U/de
Publication of DE1956970U publication Critical patent/DE1956970U/de
Priority to GB83468A priority patent/GB1177052A/en
Priority to FR1554942D priority patent/FR1554942A/fr
Priority to BE709757D priority patent/BE709757A/xx
Priority claimed from DE19691956970 external-priority patent/DE1956970A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/001Mechanical simulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

\- ■' "■'·■ '" ~ 2 ~ · ■".'-■ a .11 533-
: .^4ί||;^ΑBei .-einer -anderen Schalter-Ausführung ist in dem:—-~ S #5|5i; Sobaltarra der Kipptaete quer zur Schaltärmiängsachaß
riigliss^gfl^n-^^V^ii^i^^
}■■-;■-*%}£?■■'-:!''"■'·-.: - linse, angeordnet, ist, durcL' das die Strahlen ei?aer
Glühlampe,, die den eiuen Hohlraum der Tasten"
anäereh.Tjt-ohlraum der
-Ä'-^^jsj^ :.:Ple bekauttten Ausfüiirüngeu aind sehr kompliziert1 in
SEl--t'^:C.^'Ährer:^ Ie ihrer" Herstellung
^I|fc|i^V K;;«n^rfeeanspruc'heiir8enrViel Raum' ' : '■''
. Rauaio
:'"?f^ä?:y.V,-_ ·:.. Es'1st QIe Aufgabe der Neuerang,, einen Schalter au λ;5'??:^ :·:'".'..sonaffen.i insbesondere eineil Kippsoha^ter,- dassen" Schalt= i::'V'p;."':Vi::*- ' -tast-e.--.se ausgebildet ifets dass mit einem einzigen Be- ,>-";■'.'.■']. leuchtungsmittel eine gleiclimässige Ausleucht.tang der
ganzen Ta^teiikappe möglich ±st„ Zuglaich soll abor f3er (.-;."'.-';■-}"'-■"-,. Schalter über, kleine Bau=»Aliraesswngevi verfügen, uüü ei.ue schnelle und bequeme* Austauschbarkeit der -Seha.J terteile,.
•i ; ,'■ '■■ ■■ :"..■'
insbesondere der Tast^iikappe,. gestatten»
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, da-if? die ... .Tas,taiikapi)e.?=und^deri'S€fnaltarffl als gesonderte "Bauteile ausgebildet sind und über ein Bodenteil ι
verbunden sind, derart j dass innerhalb des -Bereioi-is der :> :-"v-vTastenkappe:';-öiri.:--.eiftzigti!ri-dur.ohgehend©3i- Honlrara iiwa :"-'- --'gleichen ''Querschnitts'-gebildet w.ird *i)absi kann -φι g= Boüenteil eis Plansch des Sohaltarms ausga'-tiläet
»■>
·=* '5J
■■■ β- «τ
a ll 533
Ferner sind die die ',ξ^ ν !«agerbohrungen aufweisenden^. Abschnitte der Tastenkappe'elastisch ausgebildet und auf .ihren einander zugekehrten"Innenflächen mit Anlaufschragen verseifen, und das ßodenteil ^eistt caiapreol^B,-de Lagerbohrungeu und zu diesen koaxial angoorCnu s * ' ' ringförmige Stege ,auf,, deren'AKSsenüUrchniessex· dem
Durchmesser, der-iage^ ■
τ ' ' ' kappe liisbar; Terricgeltoar ist,; ■:"■"-" :"""■; .. _''''\,.-Λ ',,'"■■.,;·■ C -.·.■'*";
Auf-diese Weise ist eine schnelle Auswechselung des*.·'. Tastenkappe, gegen eine* andere" Taste «kappe, «alt "ändersn" „ " ^ Symbolen öder Farben"'möglich ο ' '.
'Vorzugsweise bastsht di.e Tastenkappe at.s · iichtduroh» ■ läasigesn Werkstoff, «nd "die Wände der Tastenkappe kennen eine unterschiedIiehe Dicke aufweisen,
'"■; , Zweckmässigerweise bestehen der Sohaltarra und uns Bo= ;■;·' . denteil aus wärmebeständigem Kunststoff«*
_ ""--''-'- -'■ Im-BodenteiX ist" eine-Mohtdiirohtrittsöffnuiig vo:cg®~
.-·■.·-.;;■ sehen, die durch ein Abdeckmittel versohliessijar sein ; ■": /".'V .-.;;ka«n, das· unmittelbar'durch- das Beleucsiitungsmit,tftJ; "in . ν ν seine Offeustellung gebräciit wei;dea kann0
·. _ -. . Anhand eines in dor "Zeichnung dergestelltea Ausfiihrungs-
'''"· '■< '■ \ '■■■'■■■,■'
■; . . be-iepiel6 wird die--Neuerung beschriebe κ. · Ss -ssexgen -
v' :;.·: ' . ' . Pi©* .1 -.eisen Schalter iip Schnitt uad
-'■■ ■ -"".·-.' '.' "-' Pig» 2 eine Schaittaste im Schnitt geaiiss
:■■>;'■:--. ...v'y' ..;■,"■ · .''.'"V- der Linie IIrri.-.ißidar -pigi 'i„' -'-■■-.'-;' " '
"■■ . ■ ~ ?·■■■·■ *
-i'1*-.^*"- ^^i^Ä^^i^SiV-^^Si·^--'»» Ve"i»e'.'Aobee 12 eine
■■"s®toaittaste^^ .___.
Die Sön!aittaste:il^fee^1^1it^-W
' . :V-;^i^MintSoh^iaS^|^|^
f.-'^lföS^^?:i'uiF.iansch am Sohäiterm IBl ansrehT-enh+ SaoiS Ί,««« «.-;+ ^. ■
kann mit der
Zu diesem Zweck sind
elastisoh ausgebildet, und><|g:^itiÄnder zugekehrten Innenflächen dieser AftschniÄ^lni^^KlaüfsöhragÖ
Innenflächen dieser
IS versehend , ( ''«Γ. r iVv^V;vV: V" V- V?:5-; ; ■/'. ■-.--·-!"."
Das Bodeiiteil 16 mit aera Sehältarm 15 weist ebenfalls ■eine Lagerbohrung 19 auf, die an;ihren■Austritteetellen aus dem Bodenteil 16 mit koaxialen" ringförmigen. Stegen 20 vorsehen ist, deren Aussendurchmesser dem Durohmesser der Lagerbohrungen 17 der Testenkappe 14 angepasst sind ο
Auf diese Weise kann die Tastenkappe leicht lösbar mit dem Bedeuten 16 und dem Schaitarm 15 verriegelt werden. Durch Anschlagnasen 21 art Bodenteil 16 oder ε.α der Tastenkappe 14 werden die Tasteukappe lh -und'das-Bodeni. teil 16 in dar crdnungsgemassen Läge zueinander geKaX-
Im Schaltarm.15 ist ein gefedertes 'Schaltteil 22 'lauge verschiebbar gelagert, das mit* im Gehelusebodeii 23 be«
2A zusammenarbeitet, .'.
;'\■■.'■»-■ '-- ■' Weiterhin ist in einer gehäüsefesten Passung 2.5ί pine-. ',: ·■■■'■ - Glühlampe 26 angeordnet, die in dein'Bereich der Tastgä- -· kappe ±k ragt»
Im Bodenteil 16 sind Lichtdurchtrittsoffiiungen 27 vor- '
'■-",·■■ ■■■■ 'v ι- <■ >
ΦΪ gesehen, Jie lichtdicht abgedeckt sein können«, Bei«
0 , spielswcise ist über eine" Lichtdurchtiitteb'ffnunfe 27, .."'".■' * "-.-iüTBereich der Glühlampe 25 eine Abdeckung-28 yofge-. . s sehen; die um eine Achse 29 am Bodenteil 16 gelagert , " " ist, und vorzugsweise aus federelastiechem Material besteht ο
, Die Abdeckung 28 stützt sich mit einent Ende JO an fler ■ · ^ f
^ * Tastenkappe 14 ab, so daß beim Kippen der Öchalttaste -. ,..^.-,-,.!,^.ifi^die,Abdeckung. 28..-.durch, die Gluhlaraye 26 gegffnefc ,.
λ |: i^^werden. kanns, BeimZiirüekkippen der Schalttaste. 14 - ; ; '."- V ? ^:%schliessf die Abdeckung 28 aufgrund der ihr .-eigenen " .· : --K Pederwirkung selbst, ' '
ν .Zu weiterer Ausbildung der Neuerung, können die Inaea-
!lachen der Tastenkappe Ik und des Boöeuteils 16 mit..-. ^-^ :■■·:;■: ;-./·,· , · -,;; " " ■■■ ^.\ - : ;- ..;..';;■;· r einer spiegelnden OberflficheYerseiien ββΐκ», " i .
;Pufcii diese Maßnahmen wird erreicht, dass die 'Tasten--' kappe im Einschaltzustand hell ausgeleuchtet wird und die. Symbole auf der Tastenkappe; klar zu .erkeiiaen ,sinöt, V Während' im ausgeschalteten Zustand die eigentliche j ( :>-,,Lichtquelle durch die Abdeckung 28 verdeckt ist ösid "■; ■..;nuii.ötrealicht durch.die offenen Liohtdurchtrltts™ ..·> ,^.öfinungen dringen känftj so daß auch weiterhin in; -.
11 533
dunklen Fahrzeug die Anordnung der einzelnen Schalttasten erkennbar bleibt.
Da die Tasteukappe Ik und der Schaltarm 15 als genoa-
Λ- ti-
derte Bauteile ausgeführt sind,, ist ein leichtes Auswechseln der Tastenkappe 14 möglich, was bei Reparaturen, besonderen Kundenwünsehen oder Umrüstung eines Fahrzeuges von besonderem Vorteilest«
t .
■■ -■ ι

Claims (1)

  1. S^S^iSiES^-/^1'^.;:Sfej^a^-t^eir-^'f;^iäfe4b»gK|mα@^^^^£^ρ^5ΪΪέΐΤΐ.!^^^-'ntä^i.''einerC ' '■■'■■""■'''""· ' ■..".--. oder mehreren-beleuchteten',, im.;Sohal-fcergehäus''e ■ :
    exten- S^halttas^eny &i;e., jeweilig mit
    S^'"^*fiS^^:;';''"■"·■ -däß;-die;;.Ta'3te'iikappe^lii): .und de^ä^ä^ia^: (15) ali ^gfe.;-^'/Vfi.;,;, ■--■· -.-V/---. Ä?.s:OndQrrtö ...Bauteile .ausgel3i"Me,t· und ;"iibeir-."©iß Boden ^,^^.i^ih-JJ'-.-i. .;".-:■ J:;^..^®ii- (lö) 'miteinander yarbinäbar :siiad?-!dsrart', '^daß %$ΐ£·^ίη.:ΐ'·*:: ■ ..ί'λ' ■-,■.■ Ipne.rhalb· des Bereiches 'der. Tasten'kappe-, (14) BiB/ ;%^1: ·' -:'^i".. ·."".!i"'"" ..einziger -durchgehender Hohlraum gebildet' wird.1 .-
    ' -T-1;^^-;"-■;.■'· .-■; - ■■■ 2„ 'Sohalter nach Anspruch i dadurch K&keKHasaiöhnes't.^. ' i^V;\":'i\·^^' :.· . . d'aß-tias Boöe0teil (16) als .Flansch'am Söhaliarm ■■■■"'■-:■-'"-""-;.· ■' ■ (15") vorgesehen ist» ' ' .. ' ■■■■".
    3«■·Schalter naci;; dea Ansprüchea 1 ;und 2j. " · -keniizeichnetj daß die die Lagerfeohrungeu- {!_?} auf
    der
    )—I-i/^1'^ :Z;---f'-'^ ':'::' ^.'ausgebildet sind" uac auf Ihren "einander* zu^sk φ:;:·::;;;;;::".^:;::;ι;"'.· Maanenf lachen Ablauf schrägen (IS) aniwe isöns usö. daß ^!lilisSSfcs^ä^iSoäeKtsil:'(16) nsi"t-ren.t*s'preciiejid'en-. LagerS,iohi"iaag£i. ι':·--'. ; . .. " ■ ■.■•■(.19);'.yeriSel(ien..-ist"j, die an ihrer■■ AustrittöiTiiung ans
    -■.■-■■ -;..:,..'..·■. -'- ·" dem .Bode.uteil. (i6) koaxial angeordnete.-ringföi-mige .,■■..'.. ...... .'■ '.'"·"■ Stege.· (20) eüfWiäiiäeß, deren Atsssenilurohmeesei" a-sar • . . ,.Durchmesser der Lagarbohrürigen. (i?) ic ä.er 'Te
    B -
    ■Li «I>
    T^/■ -: '■' * 8 - ''■'■ . a Ii 533
    ^ kappe (14) angepasst 1*ΐ,.. sV-dafl ttes Bodenteil (i6) " mit der Tastenkappe (14) lösbar verriegelbar Ut-r~
    k ο - Schal te^-n^oh^d^. ^prjiöfeen-.l.Ma/^^"äadurch ■ge^-'-duTChlfissigem VerTcstoif besteht, und- dan die V/änöe der Tasteukappei(lA) uaterscliiedaiche Dicke, auf«- ι weiseho' ··"',·'-···'■■·."" .'--.'.-Λ -■ ; ■'..'': '-'■ ''-'·■ '. ■
    ^, ScHa'xter nach, den Ahsi.-rü'chea 1 biW A^üaroli ge- · /": · ' keuazeichne^datfrdfer Schaltarm (13}' una''das. Bodens
    teil,.(i6)vaus'rwärmebeständigeni· Kuhsts'ibof ί trasteheti.
    6. Sehalter nach den-Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge=" kennaeich.net; daß- im ßodentei.l (16) Lichtdurohtrittsöffnungen (27) vorgesehen sind, und :daß miniies-teue eine Lichtdurphtrit'tsOffnang (i?) durch'eine aW-deokung; .(28) .yerscb'l'ie'sebar ist, und daß. die Ab™ deekung (23) bei'E3tätigu.ag üer Schalttaste unmiz^ ■ telbar duroh das, Beleiiohtungsmittel {26) in seine Offeustellung"■ bringbar ist0
    .7«. Sehalter nach· einem oder sehraren der AhaprUohe
    1 ^^^».^^«rch.gekeanEeichnet·; claü die .InnanfIftoheu der T.a» tonkappe' (14) und/öder :ies Bo den te ί Ι« "(16>·
    Oberfläb'he" auf-
DES59775U 1967-01-23 1967-01-23 Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten. Expired DE1956970U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59775U DE1956970U (de) 1967-01-23 1967-01-23 Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten.
GB83468A GB1177052A (en) 1967-01-23 1968-01-05 Improvements in or relating to Electric Rocker Switches with Illuminated Finger Buttons
FR1554942D FR1554942A (de) 1967-01-23 1968-01-19
BE709757D BE709757A (de) 1967-01-23 1968-01-23

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59775U DE1956970U (de) 1967-01-23 1967-01-23 Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten.
DEJ0032844 1967-01-25
DE19691956970 DE1956970A1 (de) 1967-01-25 1969-11-13 Verfahren zur Simulation von Kernreaktorunfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956970U true DE1956970U (de) 1967-03-16

Family

ID=33424267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59775U Expired DE1956970U (de) 1967-01-23 1967-01-23 Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956970U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208372A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Monostabiles elektrisches schaltgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208372A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Monostabiles elektrisches schaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017788A1 (de) Armbanduhr mit Zifferblattbeleuchtung
DE1956970U (de) Schalter, insbesondere kippschalter, mit beleuchteten schalttasten.
DE102018215828A1 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE1980572U (de) Schaltung fuer mehrgangschaltnabe fuer fahrraeder od. dgl.
AT37693B (de) Vorrichtung zum Registrieren von Signalen mittels Morsezeichen.
DE450189C (de) Druckknopfschalter mit Loesung der Einschaltsperrung durch den Deckel
AT232770B (de) Feuerzeug, dessen Oberfläche mit einem Bild versehen ist
DE649244C (de) Wasserdichte Taschen- oder Handlampe
DE553209C (de) Giesskanne
DE595883C (de) Elektrischer Zugschalter
DE939349C (de) In einer Huelse angeordneter Schminkstift od. dgl.
DE10259699B4 (de) Schreibgerät mit großteils freiliegender Mine und versenkbarer Spitze
DE584444C (de) Kugeleinsetzvorrichtung fuer Kugellager
DE1611304U (de) Schlagring mit ballen-hohlgriff.
Flasdieck ELISAB. FABURDEN „FAUXBOURDON” UND NE. BURDEN „REFRAIN”
DE1794103U (de) Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.
DE202019104378U1 (de) Eyeliner
CH167227A (de) Sportuhr mit Schutzkapsel.
DE1719662U (de) Grifflenker.
DE1901969U (de) Schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber.
Küster In der Vorhölle.
DE1685138U (de) An der lenkstange von kraftraedern angeordneter elektrischer schalter.
CH237056A (de) Anzünder für Zigaretten und Zigarren.
Rabehl Das Grab des Gaufürsten Amenemhet (Jmnjj) in Beni Hassan oder Der Versuch einer Symbiose
WO2009138061A2 (de) Automatischer schirm