DE1956278U - Papierbeutel. - Google Patents

Papierbeutel.

Info

Publication number
DE1956278U
DE1956278U DE1962B0048618 DEB0048618U DE1956278U DE 1956278 U DE1956278 U DE 1956278U DE 1962B0048618 DE1962B0048618 DE 1962B0048618 DE B0048618 U DEB0048618 U DE B0048618U DE 1956278 U DE1956278 U DE 1956278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
wiesbaden
bank
floor
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0048618
Other languages
English (en)
Inventor
Billeruds Aktiebolag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billeruds AB
Original Assignee
Billeruds AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billeruds AB filed Critical Billeruds AB
Publication of DE1956278U publication Critical patent/DE1956278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/065Integral handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Priorität? 3569/61 vom 5 ο April 1961 in Schweden
Papierbeutel.
Die Erfindung betrifft einen mit einer Tragvorrichtung versehenen Papierbeutel mit verleimten Boden, und zwar mit einem sogenannten Sperrboden (block bottom). Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß dann, wenn die Yerleimung dieses Sperrbodens in der Weise erfolgt, daß durch Freilassen eines von leim freien Streifens ein an beiden Enden offener Kanal gebildet wird, in diesen Kanal der freie, im wesentlichen gerade Arm eines Anhebehakens eingeführt werden kann» Die Widerstandsfähigkeit des auf diese Weis e verleimten Bodens ist so groß, insbesondere bei Verwendung eines besonderen Yerstärkungsbodens, daß selbst verhältnismäßig schwer gefüllte Beutel durch einen auf diese Weise eingesetzten Haken angehoben werden können«
Der Erfindungsgedanke läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutern, in der die Fig. 1 bis 4 einen Sperrboden gemäß der Erfindung während verschiedener Stufen seiner Herstellung zeigen, während Fig» 5 eine bevorzugte Ausführungsform für den Hebehaken zeigt«
.o 1 zeigt das Beutelmaterial in Form eines flachgedrückten Rohres. Die offene Kante dieses Rohres wird an zwei gegenüberliegenden Stellen nach außen und nach unten gezogen, wie durch die Pfeile dargestellt ist, wodurch die Wände des Rohrs um die Linie 2 umgefaltet werden, so daß gemäß Fig.2 zwei Klappen gebildet werden» Anschließend wird der Heim auf die Flächen 3 aufgebracht.
Die zu den. Linien 2 parallel verlaufenden Linien 4 zeigen die Grenzen der leimfreien Zone, die später den Aufnahmekanal für den Hebehaken bildet ο Außerdem wird Leim auf eine Zone 15 am äußersten Ende einer der beiden Klappen aufgetragen.
Die beiden einander gegenüberliegenden freien Bodenklappen werden nunmehr um die Linien 5 umgefaltet, und zwar zunächst die eine Klappe, wie Fig= 3 zeigt, und sodann die andere. Um die Widerstandsfähigkeit des Bodens zu erhöhen, wird mit dem Boden ein Verstärkungsbogen 6 verleimt, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der durch die leimfreien Zonen gebildete Kanal ist in Fig. 4 durch die strichpunktierten Linien 4 und 8 gekennzeichnet.
Der auf diese Weise hergestellte Beutelboden ist nicht dicht, weil der gebildete KanäTmiTT dem Innenraum des Beutels über den Durchgang zwischen dem beiden parallelen Kanten9 in Fig. 2 in Verbindung steht= Der dargestellte Beutel ist deshalb für solche Stoffe bestimmt, die keine vollständige Dichtigkeit des Beutels erfordern. Falls jedoch völlig dichte Beutel gewünscht werden, so kann ah den Boden, wenn er sich in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befindet, ein Diehtungsbogen angeleimt werden«
- '·-.- ynun ..■".■"■ Der dargestellte Beutel kann/mittels eines Hebehalens vom Boden her angehoben werden, nachdem der freie, im wesentlichen gerade Arm dieses Hakens in den Kanal eingeführt worden ist. Eine bevorzugte; Ausführungsform des Hebehakens ist in Fig. 5 gezeigt. Dieser Haken besteht aus zwei Armen 11 und 12, die einen gegenseitigen Winkel von etwa 45° einschließen.Der obere Arm 11 besteht aus massivem Stahl, trägt an seinem oberen Ende einen Ring 13 und verbreitert sich zunehmend nach unten, Der untere Arm 12 ist aus Stahlrohr hergestellt, das über den größten Teil seiner Gesamtlänge abgeflacht und an seinem freien Ende 14 etwas nach oben abgezogen ist» Da der Schwerpunkt des Hebehakens verhätlnismäßig nahe an der Verbindungsstelle der beiden Arme 11 und; 12 liegt,, hängt der Hebehäkenin Ltnbelastetem Zustand etwa .in solcher7 Stellung,: daß-der Arm 12 gegenüber"■ der Horizontalen unter einem Winkel von etwa 30°" verläuft, während das freie Ende 14 nach oben gerichtet ist«. Durch diese Lage des Schwerpunktes hängen die Beutel.sicheren dem Arm 12, und das etwas nach oben
gebogene freie.-Ende."14 erschwert auch ein Abrutschen eines angellängten Beutels vom Arm Ί2.:-..-. ^ \ : \
Es. ist. hervofrzuheTDen, daß die beiräclitliche Widerstandsfähigkeit des; gemäß der Erfindung vorgesenenen Sperrbodens in starkem Maße auf der Tatsache beruht5 daß die Kanten 75 siehe fig. 45 der feeiden. Klappen, die bei Anhebea,des Beutels die Kräfte übertragen aus gefaltetem Papier -"bestehen,, das bekanntlich sehr schwer zu zerreißen- ist.- Zwecks weiterer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen. Reißen ist. es zweckmäßig, daß die. Kante des. Verstärkungsbodens-6 an derjenigen Stelle liegt, an der die beiden Kanten 7 -einander schneiden.

Claims (1)

  1. Dr. Hans^einric^Willrath Dr, Dieter Weber
    "".PATENTANWÄLTE --■"■->-: ν;. ,
    Telegrammadresse: WILLPÄTENT .;. ■
    Postschecks Frankfurt/Main 67 ö3 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden ; Konto Nr, /680 . - -
    WIESBADEN :l5J!wltei*£f 6S
    -; Hildastrafie 18 : /
    : Telefon (oeiül)s7 sy ao
    «Sin»'
    ai pa* U^fe^ f^üsf^*?^ «wf SahöfeSsspr.)· hf-'^-Jtutetef'efBgiwh*!« sie wsis*t ws der .-i.y MpsurörigfiGfi sijKfg/sVsisfJjr"'yni«1og&i' ob, "Wer racWliSofte ^wiwföng dsf Ahw^iÄafig isf nfcn? 3liigBf3fe;.)riH! Upfefseeefi Mmßefi^sföh;»;«»« AmfsoKien,- $fe kSnrtefi j©£äeri«Hr ohne ^
DE1962B0048618 1961-04-05 1962-03-21 Papierbeutel. Expired DE1956278U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE356961 1961-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956278U true DE1956278U (de) 1967-02-23

Family

ID=20262396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0048618 Expired DE1956278U (de) 1961-04-05 1962-03-21 Papierbeutel.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE615976A (de)
DE (1) DE1956278U (de)
GB (1) GB961462A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201212235D0 (en) * 2012-07-07 2012-08-22 Green Alan J Fluid containers and holders

Also Published As

Publication number Publication date
BE615976A (fr) 1962-10-04
GB961462A (en) 1964-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013776A1 (de) Trag- und Verschließvorrichtung für Beutel und Säcke
DE1956278U (de) Papierbeutel.
DE1700738U (de) Krawattenhalter.
DE925507C (de) Ventilsack
DE228114C (de)
DE545408C (de) Ventilsack mit Seitenfalte
DE2020549C2 (de) Traggrifftasche aus Kunststoffolie
DE1028419B (de) Sack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch im Einfuellventil des Sackes
DE611021C (de) Briefumschlag mit einem Einschnitt in einer Seitenklappe zum Mitsenden einer Zustellungsurkunde
DE445167C (de) Schlafhaengzelt mit regelbarer Aufhaengevorrichtung und taschenartig ausgebildeten Armstuetzen, insbesondere fuer das Reisen auf Bahnen, Schiffen und Flugzeugen
DE515357C (de) Selbstoeffnende Spitztuete
DE166139C (de)
DE444303C (de) Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen, von denen letztere aus angeklebten Papierstreifen bestehen
DE1880851U (de) Tragetasche aus papier, pappe, kunststoff od. dgl.
DE1172184B (de) Sicherungsklammer fuer einen in Verschliesslage befindlichen Eindrueckdeckel eines Behaelters
CH216173A (de) Einrichtung an Briefumschlägen zur Erleichterung des Öffnens derselben.
DE7006456U (de) Sack aus papier oder kunststoffolie.
DE1061610B (de) Ventilsack mit in die Ventiloeffnung eingeklebter Ventileinlage
DE1888730U (de) Aufgußbeu tel fur Tee od dgl mit Banderole
DE1974562U (de) Verpackung fuer topfblumen.
DE1785024U (de) Versandhuelle wie briefumschlag, versandtasche u dgl.
DE1688149U (de) Verpackungsbehaelter mit aufstellbarem deckel.
DE1823687U (de) Sack oder beutel, insbesondere pappiersack.
DE1934938U (de) Ventilsack aus papier od. dgl. mit einer schlauchfoermigen ventilinnenverlaengerung.
DE1793632U (de) Kreuzboden-ventilsack.