DE1955743C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1955743C3
DE1955743C3 DE19691955743 DE1955743A DE1955743C3 DE 1955743 C3 DE1955743 C3 DE 1955743C3 DE 19691955743 DE19691955743 DE 19691955743 DE 1955743 A DE1955743 A DE 1955743A DE 1955743 C3 DE1955743 C3 DE 1955743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water inlet
outlet
spout
housing
drainage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955743B2 (de
DE1955743A1 (de
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19691955743 priority Critical patent/DE1955743B2/de
Publication of DE1955743A1 publication Critical patent/DE1955743A1/de
Publication of DE1955743B2 publication Critical patent/DE1955743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955743C3 publication Critical patent/DE1955743C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1213Constructional features of bidet bowls; adapters for using other sanitary appliances as bidet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wassereinlaufstück für Bidets, dessen Gehäuse oben auf dem Bekkcnrand befestigt ist und eine nach vorn über das Becken vorgezogene Ausiaufschnauze aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Wassercinlaufstück so auszubilden, daß mit ihm auch ein Randerwärmungskanal für das Becken versorgt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein solches Wassercinlaufstück in der Weise weitergebildet, daß sein Gchäuse außer dem in die Auslaufschnauze ausmündenden Abflußkanal einen zweiten, in einen an sich bekannten Randerwärmungskanal des Beckens ausmündenden Abflußkanal aufweist und die beiden Abflußkanälc durch ein Umstellorgan für die Inbctriebnahme der Beckenranderwärniung miteinander verbindbar sind. Hierdurch ist mit gcrinnem Mehraufwand zusätzlich eine Randerwärmung des Bidetbeckens durchführbar. Die an den Baltcricventilcn cingestelltc Mischwassertemperatur bleibt für beide Betriebsweisen erhallen.
Damil es bei gefülltem Becken nicht vorkommen kann, daß über den Randerwärmungskanal Schmutzwasser in die Frischwasserlcitung gelangt, wenn durch irgenswelchc Umstände in der Zuleitung zum Randerwärmungskanal ein Unterdruck auftritt, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in dem Zulaufgehäuse ein Entluftungskanal vorgesehen, der von dem Abflußkanal zur Randerwärmung ausgeht und unterhalb der Auslaufschnauzc über dem Becken ausmündet. In dieser A^nu"g c^ogl,cht der Entlüftungskanal zugleich eine Kontro Ie oo das
Wasser durch den *»?*™*™W nTchfiÄ hindurchfließt, denn bei ge^^«η gurehfluß nt Wasser aus dem Entluftungskanal sichtbar ,n das
Becken aus. ,„„er™-™ ;<=t A^
Bei einer bevorzugte,, Ausfuhninpform.M das
Umstellorgan durch einen ™ ^J^f*™"™«- geführten, hohlgebohrten Kofbenschieber gebildet., der an der Stirnfläche der Auslaufschnauze zur Betaligung nach vorn herausragt und dort das Auslau mundstück trägt. Hierdurch ist d.e Anordnung des Umstellorgans baulich besonders gunstig verw.rk-
licht. ,ja „i„..fm, a
In weiterer Ausgestaltung kann das Auslaufmunastück am äußeien Ende des Kolbenschiebers raumbeweglich angeordnet sein Das ermöglicht, den ausfließenden Wasserstrahl beliebig zu richten und seine Ausflußparabel unabhängig von der eingestellten Durchflußmenge, also ohne Betätigung der Batteneventile zu beeinflussen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig.l den Längsschnitt eines erfmdungsgemaßen Wassereinlaufslücks am Rande eines Bidetbeckens
F i g. 2 das vordere Ende des Wassereinlaufstucks · \ crgrößertem Maßstab.
-as mit 10 bezeichnete Zulaufgehausc des Wassercinlaufstücks ist oben auf einen rückwärtigen Randvorsprung 2 des Beckens 1 autgesetzt, bs hai eine nach vorn über den Beckenrand vorgezogene Auslaufschnauze 11. Zum Festlegen am Becken hat das Zulaufgehäuse 10 einen Anschlußschaft 12 der einen Durchbruch 3 des Randvorsprungs 2 des Bekkensl, mit einem Dichtungsring 13 abgedichtet, durchsetzt und eine gegen den Randvorsprung 2 von unten her anzichbare Spannmutier 14 mit Dichtungsring 15 trägt. In den Anschlußschaft 12 ist von unten her eine von einer nicht dargestellten Mischbatterie kommende Misehwasserzuleitung 16 eingeführt, d,e in einen Abflußkanal 17 mündet. Ein zweiter Abflußkanal 18, der in dem Zulaufgehäuse 10 zu dem Abflußkanal 17 etwa parallel verläuft, mündet innerhalb des nach außen abgedichteten Durchbruchs 3 des Randvorsprungs 2 seillich aus dem Anschlußschaft 12 in einen Randerwärmungskanal 4 des Bckkens 1 aus, der seinerseits durch Überlauföffnungen 5 mit dem Beckenhohlraum verbunden ist.
In der Auslaufschnauze 11 ist in einer Fortsetzung des Abfhißkanals 18 ein hohlgebohrter Kolbcnschicber als Umstellorgan 19, durch zwei Dichtungsringe 20 abgedichtet, verschiebbar gelagert. Der Kolbcnschieber tritt an der Stirnfläche der Auslaufschnauze H durch den Boden einer Schraubkappe 21, innerhalb der seine axiale Vcrschieblichkcit durch einen Anschlag 22 begrenzt ist, zur Betätigung nach außen. An seinem inneren Ende ist der kolbenschieber geschlossen, und an seinem äußeren Ende trägt er ein Auslaufmundstück 23, das als Strahlregler, als Luftsprudler oder als Brause ausgebildet sein kann. Beim Ausführungsbeispiel ist das Auslaufmundstück 23 mit einem Kugelgelenk 24 raumbcwcghch angcordnet und hierdurch in die jeweils gewünschte Strahlrichtung einstellbar. Der Kolbenschieber hat zwisehen den beiden Dichtungsringen 20 Querbohrungen 25, die bei der dargestellten inneren Belriebsstellung über einen Gehäuseringraum 28 den Abflußka-
nal 17 mit dem Hohlraum des Kolbenschiebers bzw. dem Auslaufmundstück 23 verbinden. Bei der äußerer. Betriebsstellung gibt der Kolbenschieber die Verbindung zwischen den Abflußkanälen 17 und 18 frei. Es fließt also bei der inneren Betriebsstellung des Kolbenschieber das durch die Mischwasserzuleitung 16 einströmende Wasser über den Kanal 17 und den hohlen Kolbenschieber durch das Auslaufmundstück 23 und bei der äußeren Betriebsstellung des Kolben- bar angezeigt ich b
Schiebers über die Kanäle 17 und 18 in den Rander- w "- ^"'.-f^haiise 10 Kann aucn m wärmungskanal 4 des Randvorsprungi 2 und aus diesem durch die Überlauföffnungen 5 in das Becken 1
In dem Zulaufgehäuse 10 ist ein Entlüftungskanal in den Anf^2?* "d Warmwasserzuleitungen ein-27 vorgesehen, der von dem zum Randerwärmungs- 15 zuleitung Ib kanal 4 führenden Abflußkanal 18 ausgeht und vorn geführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wassereinlaufstück für Bidets, dessen Gehäuse oben auf dem Beckenrand befestigt ist und eine nach vorn über das Becken vorgezogene Auslaufschnauze aufweist, dadurch ge-
k e η η ζ e i c h η e t, daß das Zulaufgehäuse (10) außer dem in die Auslaufschnauze (11) ausmündenden Abflußkanal (17) einen zweiten, in einen an sich bekannten Randerwärmungskanal (4) des Beckens (1) ausmündenden Abflußkanal (18) aufweist und die beiden Abflußkanäle (17, 18) durch ein Umstellorgan (19) für die Inbetriebnähme der Beckenranderwärmung miteinander verbindbar sind.
2. Wassereinlaufstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zulaufgehäuse
(10) ein Entlüftungskanal (27) vorgesehen ist, der von dem zum Randerwärmungskanal des Bek- *> kens (1) führenden Abflußkanal (18) ausgeht und unterhalb der Auslaufschnauze (11) ins Freie ausmündet.
3. Wassereinlaufstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellorgan (19) durch einen in der Auslaufschnauze (U) geführten, hohlgebohrten Kolbenschieber gebildet ist, der an der Stirnfläche der Auslaufschnauze
(11) zur Betätigung nach vorn herausragt und dort das Auslaufmundstück (23) trägt.
4. Wassereinlaufstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufmundstück (23) am äußeren Ende des Kolbenschiebers (19) raumbeweglich angeordnet ist.
35
DE19691955743 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets Granted DE1955743B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955743 DE1955743B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955743 DE1955743B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955743A1 DE1955743A1 (de) 1971-05-13
DE1955743B2 DE1955743B2 (de) 1973-11-29
DE1955743C3 true DE1955743C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5750231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955743 Granted DE1955743B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955743B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8902075B2 (en) 2008-06-19 2014-12-02 Shanxi Quan'an New Technology Development Co., Ltd. Pre-cover-opening power-off method and apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670522A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Piat Moise Douchette anti pollution.
DE9211454U1 (de) * 1992-08-26 1994-01-05 Riviera Pool Fertigschwimmbad Wasserbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8902075B2 (en) 2008-06-19 2014-12-02 Shanxi Quan'an New Technology Development Co., Ltd. Pre-cover-opening power-off method and apparatus
US9200751B2 (en) 2008-06-19 2015-12-01 Shanxi Quan'an New Technology Development Co., Ltd. Pre-cover-opening power-off method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955743B2 (de) 1973-11-29
DE1955743A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103996U1 (de) Wasserausgabekontrollvorrichtung
DE3839650C1 (de)
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE4136191B4 (de) Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE1955743C3 (de)
DE1675450A1 (de) Umschalter fuer den Wasserhahn von Badewannen mit Brauseeinrichtung
EP0441151A1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
DE3509649A1 (de) Mischbatterie
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
EP2516902B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE2523220A1 (de) Einloch-mischbatterie fuer die verwendung an wasch- und spuelbecken
DE2841730B2 (de) Mischbatterie
DE102004043659B4 (de) Einlochmischbatterie
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE10216848B4 (de) Filtervorrichtung
DE1759290C (de) Einlochmischbatterie mit einem zusätzlichen Anschluß für einen weiteren Wasserauslauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee