DE1955743B2 - Wasseremiaufstuck fur Bidets - Google Patents

Wasseremiaufstuck fur Bidets

Info

Publication number
DE1955743B2
DE1955743B2 DE19691955743 DE1955743A DE1955743B2 DE 1955743 B2 DE1955743 B2 DE 1955743B2 DE 19691955743 DE19691955743 DE 19691955743 DE 1955743 A DE1955743 A DE 1955743A DE 1955743 B2 DE1955743 B2 DE 1955743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
basin
outlet
spout
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955743C3 (de
DE1955743A1 (de
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19691955743 priority Critical patent/DE1955743B2/de
Publication of DE1955743A1 publication Critical patent/DE1955743A1/de
Publication of DE1955743B2 publication Critical patent/DE1955743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955743C3 publication Critical patent/DE1955743C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1213Constructional features of bidet bowls; adapters for using other sanitary appliances as bidet

Description

3. Wassereinlaufstück nach Anspruch 1 oder 2, Zeichnung erläutert. Es zeigt
dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellorgan 25 F i g. 1 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen
(19) durch einen in der Auslaufschnauze (11) Wassereinlauf Stücks am Rande eines Bidetbeckens,
geführten, hohlgebohrten Kolbenschieber gebildet F i g. 2 das vordere Ende des Wassereinlaufstücks
ist, der an der Stirnfläche der Auslaufschnauze in vergrößertem Maßstab.
(11) zur Betätigung nach vorn herausragt und Das mit 10 bezeichnete Zulaufgehäuse des Wasdort das Auslaufmundstück (23) trägt. 30 sereinlaufstücks ist oben auf einen rückwärtigen
4. Wassereinlaufstück nach Anspruch 3, da- Randvorsprung 2 des Beckens 1 aufgesetzt. Es hat durch gekennzeichnet, daß das Auslaufmund- eine nach vorn über den Beckenrand vorgezogene stück (23) am äußeren Ende des Kolbenschiebers Auslaufschnauze 11. Zum Festlegen am Becken hat (19) raumbeweglich angeordnet ist. das Zulaufgehäuse 10 einen Anschlußschaft 12, der
35 einen Durchbruch 3 des Randvorsprungs 2 des Bekkensl, mit einem Dichtungsring 13 abgedichtet,
durchsetzt und eine gegen den Randvorsprung 2 von
unten her anziehbare Spannmutter 14 mit Dichtungsring 15 trägt. In den Anschlußschaft 12 ist von unten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wassereinlauf- 40 her eine von einer nicht dargestellten Mischbatterie stück für Bidets, dessen Gehäuse oben auf dem Bek- kommende Mischwasserzuleitung 16 eingeführt, die kenrand befestigt ist und eine nach vorn über das in einen Abflußkanal 17 mündet. Ein zweiter AbBecken vorgezogene Auslaufschnauze aufweist. flußkanal 18, der in dem Zulaufgehäuse 10 zu dem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abflußkanal 17 etwa parallel verläuft, mündet innerderartiges Wassereinlaufstück so auszubilden, daß 45 halb des nach außen abgedichteten Durchbruchs 3 mit ihm auch ein Randerwärmungskanal für das des Randvorsprungs 2 seitlich aus dem Anschluß-Becken versorgt werden kann. schaft 12 in einen Randerwärmungskanal 4 des Bek-
Gemäß der Erfindung ist ein solches Wasserein- kens i aus, der seinerseits durch Überlauföffnungen S laufstück in der Weise weitergebildet, daß sein Ge- mit dem Beckenhohlraum verbunden ist.
häuse außer dem in die Auslaufschnauze ausmün- 50 In der Auslaufschnauze 11 ist in einer Fortsetzung denden Abflußkanal einen zweiten, in einen an sich des Abflußkanals 18 ein hohlgebohrter Kolbenschiebekannten Randerwärmungskanal des Beckens aus- ber als Umstellorgan 19, durch zwei Dichtungsringe mündenden Abflußkanal aufweist und die beiden 20 abgedichtet, verschiebbar gelagert. Der Kolben-Abflußkanäle durch ein Umstellorgan für die Inbe- schieber tritt an der Stirnfläche der Auslaufschnauze triebnahme der Beckenranderwärmung miteinander 55 11 durch den Boden einer Schraubkappe 21, innerverbindbar sind. Hierdurch ist mit geringem Mehr- halb der seine axiale Verschieblichkeit durch einen aufwand zusätzlich eine Randerwärmung des Bidet- Anschlag 22 begrenzt ist, zur Betätigung nach außen, beckens durchführbar. Die an den Batterieventilen An seinem inneren Ende ist der Kolbenschieber geeingestellte Mischwassertemperatur bleibt für beide schlossen, und an seinem äußeren Ende trägt er ein Betriebsweisen erhalten. 60 Auslaufmundstück 23, das als Strahlregler, als Luft-
Damit es bei gefülltem Becken nicht vorkommen sprudler oder als Brause ausgebildet sein kann. Beim kann, daß über den Randerwärmungskanal Schmutz- Ausführungsbeispiel ist das Auslaufmundstück 23 wasser in die Frischwasserleitung gelangt, wenn mit einem Kugelgelenk 24 raumbeweglich angeorddurch irgenswelche Umstände in der Zuleitung zum net und hierdurch in die jeweils gewünschte Strahl-Randerwärmungskanal ein Unterdruck auftritt, ist 65 richtung einstellbar. Der Kolbenschieber hat zwinach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in sehen den beiden Dichtungsringen 20 Querbohrundem Zulaufgehäuse ein Entlüftungskanal vorgesehen, gen 25, die bei der dargestellten inneren Betriebsstelder von dem Abflußkanal zur Randerwärmung aus- lung über einen Gehäuseringraum 28 den Abflußka-
nal 17 mit dem Hohlraum des Kolbenschiebers bzw dem Auslaufmundstück 23 verbinden. Bei der äuße^ ren Betrieosstellung gibt der Kolbenschieber die Verorndung zwischen den Abflußkanälen 17 und 18 f-ei Es fließt also bei der irneren Betriebsstellung des ^olbenscluebers das durch die Mischwasserzuleitung 16 emstromende Wasser über den Kanal 17 und den hohlen Kolbenschieber durch das Auslaufmundstück 23 und bei der äußeren Betriebsstellung des Kolben-Fiebers über die Kanäle 17 und 18 in den Randerwarrnungskanal4 des Randvorsprungs 2 und aus diesem durch die Überlauföffnungen 5 in das Becken 1 aus.
In dem Zulaufgehäuse 10 ist ein Entlüftungskanal 27 vorgesehen, der von dem zum Randerwärmuneskanal 4 fuhrenden Abflußkanal 18 ausgeht und vorn unterhalb der Auslaufschnauze 12 über dem Bekkenl ausmündet. Durch den Entlüftungskanal 27 wird Luft eingesaugt, wenn in dem Abflußkanal 18 ein Unterdruck auftritt. Entsteht in dem Randerwärmungskanal 4, z.B. infolge einer Verstopfung, ein Druckanstieg, so fließt durch die Entlüftungsöffnung 27 Wasser in das Becken aus. Auf diese Weise wird eine Entlastung herbeigeführt und die Störung sichtbar angezeigt.
Das Zulaufgehäuse 10 kann auch in an sich bekannter Weise Teil der Mischbatterie sein und die Kalt- und Warmwasserventile aufnehmen, die in den Abflußkanal 17 ausmünden. In diesem Falle werden in den Anschlußschaft 12 an Stelle der Mischwasserzuleitung 16 Kalt- und Warmwasserzuleitungen eingeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

geht und unterhalb der Auslaufschnauze über dem Patentansprüche: Becken ausmündet. In dieser Anordnung ermöglicht der Entlüftungskanal zugleich eine Kontrolle, ob das
1. Wassereinlaufstück für Bidets, dessen Ge- Wasser durch den Randerwärmungskanal drucklos häuse oben auf dem Beckenrand befestigt ist und 5 hindurchfließt, denn bei gehemmtem Durchfluß tritt eine nach vorn über das Becken vorgezogene Wasser aus dem Entlüfiungskanal sichtbar ia das Auslaufschnauze aufweist, dadurch ge- Becken aus.
kennzeichnet, daß das Zulaufgehäuse (10) Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das außer dem in die Auslaufschnauze (11) ausmün- Umstellorgan durch einen in der Auslaufschnauze denden Abflußkanal (17) einen zweiten, in einen io geführten, hohlgebohrten Kolbenschieber gebildet, an sich bekannten Randerwärmungskrinal (4) des der an der Stirnfläche der Auslaufschnauze zur Betä-Beckens (1) ausmündenden Abflußkana] (18) tigung nach vorn herausragt und dort das Auslaufaufweist und die beiden Abflußkanäle (17, 18) mundstück trägt. Hierdurch ist die Anordnung des durch ein Umstellorgan (19) für die Inbetrieb- Umstellorgans baulich besonders günstig verwirknahme der Beckenranderwärmung miteinander 15 licht,
verbindbar sind. In weiterer Ausgestaltung kann das Auslaufmund-
2. Wassereinlaufstück nach Anspruch 1, da- stück am äußeren Ende des Kolbenschiebers raumdurch gekennzeichnet, daß in dem Zulaufgehäuse beweglich angeordnet sein. Das ermöglicht, den aus-
(10) ein Entlüftungskanal (27) vorgesehen ist, der fließenden Wasserstrahl beliebig zu richten und seine von dem zum Randerwärmungskanal des Bek- 20 Ausflußparabel unabhängig von der eingestellten kens (1) führenden Abflußkanal (18) ausgeht und Durchflußmenge, also ohne Betätigung der Batterieunternalb der Auslaufschnauze (11) ins Freie ventile zu beeinflussen.
ausmündet. D^e Erfindung wird nachstehend an Hand der
DE19691955743 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets Granted DE1955743B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955743 DE1955743B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955743 DE1955743B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955743A1 DE1955743A1 (de) 1971-05-13
DE1955743B2 true DE1955743B2 (de) 1973-11-29
DE1955743C3 DE1955743C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5750231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955743 Granted DE1955743B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasseremiaufstuck fur Bidets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955743B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211454U1 (de) * 1992-08-26 1994-01-05 Riviera Pool Fertigschwimmbad Wasserbecken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670522A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Piat Moise Douchette anti pollution.
CN101369724B (zh) 2008-06-19 2011-03-23 山西全安新技术开发有限公司 一种超前开盖断电方法及其装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211454U1 (de) * 1992-08-26 1994-01-05 Riviera Pool Fertigschwimmbad Wasserbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955743C3 (de) 1974-06-27
DE1955743A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395346B (de) Patrone fuer eine einhandmischbatterie
DE202012009075U1 (de) Mehrwegeventil in einer Vorrichtung zur Milchschaumbereitung
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0060481A1 (de) Ventil für eine sanitäre Wassermischarmatur
DE1955743B2 (de) Wasseremiaufstuck fur Bidets
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
DE1295395B (de) Zapfventil fuer eine schaeumende, insbesondere geloeste Gase wie Kohlensaeure, enthaltende Fluessigkeit
DE3149688C2 (de)
DE2408270B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE20014519U1 (de) Heizkörper mit mittigem Anschluß
DE2410260A1 (de) Regelvorrichtung fuer stroemende medien
DE4326352C2 (de) Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte
DE1254097B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE1576696C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Flüssigkeitsströmungen in einem abgesperrten Leitungszweig
DE102023202064A1 (de) Ionenfilter
DE1955776B2 (de) Mischwasserzulauf fuer bidets
DE2523220A1 (de) Einloch-mischbatterie fuer die verwendung an wasch- und spuelbecken
DE19950985A1 (de) Temperatur- und/oder zeitgesteuerter Radiator
DE1205299B (de) Durchflussmesser
DE1600856C (de) Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe
DE1630332A1 (de) Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftwagen
DE1840891U (de) Mischbatterie fuer ueberlaufspeicher.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee