DE1955668C3 - Geschlossener Bleisammler mit einem porösen reaktiven Teil, dessen eine Oberfläche der Atmosphäre auBerhalb des Sammlers und dessen andere Oberfläche dem Gas im Sammler ausgesetzt ist und das einen Katalysator, der Sauerstoff und Wasserstoff Ionisiert, enthält - Google Patents

Geschlossener Bleisammler mit einem porösen reaktiven Teil, dessen eine Oberfläche der Atmosphäre auBerhalb des Sammlers und dessen andere Oberfläche dem Gas im Sammler ausgesetzt ist und das einen Katalysator, der Sauerstoff und Wasserstoff Ionisiert, enthält

Info

Publication number
DE1955668C3
DE1955668C3 DE19691955668 DE1955668A DE1955668C3 DE 1955668 C3 DE1955668 C3 DE 1955668C3 DE 19691955668 DE19691955668 DE 19691955668 DE 1955668 A DE1955668 A DE 1955668A DE 1955668 C3 DE1955668 C3 DE 1955668C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
water
layer
electrolyte
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955668
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955668B2 (de
DE1955668A1 (de
Inventor
Masataro Toyonaka; Miura Takashi Fujisawa; Takahashi Katsuhiro Hirakata; Fukuda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44076063A external-priority patent/JPS4816102B1/ja
Priority claimed from JP44076087A external-priority patent/JPS4816103B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1955668A1 publication Critical patent/DE1955668A1/de
Publication of DE1955668B2 publication Critical patent/DE1955668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955668C3 publication Critical patent/DE1955668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

vorhanden ist, den Nachteil, daß der überschüssige Wasserstoff, der an dieser Gasphasenreaktion nicht
teilnimmt, sich im Sammler anreichert, worauf
50 schließlich der Sammlerbehälter durch den darin entwickelten Druck zerstört wird. In der älteren Anmeldung P 19 43 183.5 der gleichen Anmelderin wurde daher bereits ein geschlossener Bleisammler der ein-
Die Erfindung bezieht sich auf einen geschlossenen gangs genannten Art vorgeschlagen, durch den die Bleisammler mit einer positiven Elektrode, einer 55 genannten Nachteile bisher bekannter Bleisammler negativen Elektrode, einem Elektrolyten, einem ge- ausgeglichen werden und das Sauerstoffdefizit durch lchlossenen Behälter zur Aufnahme der Elektroden Zufuhr von außen ausgeglichen wird,
und des Elektrolyten und mit einem porösen reaktiven Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Teil, dessen eine Oberfläche der Atmosphäre außerhalb geschlossenen Bleisammler, wie ihn die ältere Andes Sammlers und dessen andere Oberfläche dem Gas 60 meldung vorschlägt, noch weiter zu verbessern und im Sammler ausgesetzt ist und das aus einem Kataly- sicherzustellen, daß das reaktive Teil immer mit sator, der elektrochemisch Sauerstoff und Wasserstoff Elektrolyt versorgt ist und nur der Wasserstoff, der ionisiert, aus einem Katalysatorträger und einer durch die Elektrolytschicht hindurchdringt, mit dem wasserabweisenden Substanz besteht. von außen eindiffundierten Sauerstoff reagieren kann,
Bleisammler wurden bisher wegen ihrer geringen 65 sowie zu verhindern, daß Schwefelsäurenebel, Gase Kosten und ihrer großen Zuverlässigkeit auf vielen und Wasserdampf durch die Öffnungen im reaktiven Anwendungsgebieten benutzt. Bei derartigen Samm- Teil nach außen gelangen können,
lern wird jedoch auf der letzten Stufe des Ladens oder Diese Aufgabe wird bei einem geschlossenen Blei-
sammler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, gebildet werden, direkt durch die Öffnungen im daß die dem Gas im Sammler ausgesetzte Oberfläche reaktiven Teil aus dem Samrnlcrsystem nach außen des porösen reaktiven Teiles dicht mit einem elektrolyt- dringen. Dieser Körper dient auch dazu, die Zufuhr getränkten Körper verbunden ist und daß ein Teil des Wasserstoffes entsprechend der Geschwindigkeit des elektrolytgetränkten Körpers in den Elektrolyten 5 d^s von außen eingeführten Sauerstoffes zu vertaucht, zögern, dadurch, daß der Wasserstoff sofort in der
Man erzielt hierdurch außerdem noch den Vorteil, Elektrolytschicht gelöst wird, so daß er unter Bildung
daß die Zufuhr des Wasserstoffs durch den reaktiven von Wasser vollständig mit dem Sauerstoff reagieren
Körper entsprechend der Geschwindigkeit des von kann. Der Körper dient auch dazu, um den Elektro-
außen zugiführten Sauerstoffs dadurch verzögert io lyten an den Katalysator heranzuführen, um die
wird, daß der Wasserstoif sofort in der Elektrolyt- elektrochemische Reaktion zwischen dem Sauerstoff
schicht gelöst wird, sobald er unter Bildung von und dem Wasserstoff zu fördern und um das gebildete
Wasser mit dem Sauerstoff vollständig reagieren kann. Wasser in die Hauptmenge des Elektrolyten zurück-
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der zuleiten. Der mit dem Elektrolyten imprägnierte
Erfindung an Hand der Figuren erläutert. 15 Körper kann beispielsweise aus einem Wirrvlies aus
F i g. 1 bis 3 sind Teilquerschnitte, die die Bauweise Chemiefasern, einer dünnen Platte aus gesintertem
der wesentlichen Teile der geschlossenen Bleisammler Polyvinylchlorid, einem Glasvlies oder aus einem
gemäß der Erfindung zeigen; Kohlefasertuch bzw. aus einem anderen Material
F i g. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt, der sehe- hergestellt sein, das gegenüber Säure beständig ist und
matisch die Bauweise eines geschlossenen Bleisammlers 20 das sich mit dem Elektrolyten imprägnieren läßt: die
zeigt, bei dem die charakteristischen Bestandteile der genannten Werkstoffe können aber auch miteinander
Erfindung zusammen mit einer gasverzehrenden Hilfs- kombiniert werden,
elektrode verwendet werden, und Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich also, daß
F 1 g. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen es erlindungsgemäß möglich ist. den nichtoxydierten der Dauer der Überladung und dem Innendruck des 25 Teil durch Einbringen von Sauerstoff in das System geschlossenen Bleisammlers gemäß der Erfindung im von außen her zu oxydieren, ohne daß der über-Vergleich mit den entsprechenden Parametern eines schüssige Wasserstoff, der nicht an der Gasphasenüblichen Bleisammlers mit einer gasverzehrenden reaktion innerhalb des Sammlers teilgenommen hai. Hilfselektrode zeigt. nach außen geleitet wird.
Das erfindungsgemäß verwendete reaktive Teil stellt 30 Das erfindungsgemäß verwendete reaktive Teil soll, ein Bauteil dar, in dem der überschüssige Wasserstoff wie schon gesagt, das Aussickern des Elektrolyten veiim Inneren des Sammlers und der von außen ein- hindern und den Sauerstoff von außen zutreten lassen, dringende Sauerstoff iv.iUiiiandcr reagieren; es besteht damit dieser mit dem Wasserstoff reagiert, um eine aus einem porösen Körper miteiner in geeigneter Weise Druckänderung im Sammler zu verhindern. Deshalb wasserabstoßend gemachten Katalysatorschicht. Dicht 35 muß es ein poröser Körper mit einer geeigneten an der Innenfläche des reaktiven Elements ist ein mit Druckfestigkeit und einem geeigneten Wasserabdem Elektrolyten imprägnierter Körper angebracht, Stoßungsvermögen sein und in der Lage sein, einen der teilweise in den Elektrolyten eintaucht. Aus Katalysator zu tragen. Als Material des reaktiven diesem Grund ist die Innenfläche des reaktiven Teiles Teils können leitende Werkstoffe, wie Aktivkohle, immer mit Elektrolyt versorgt, und nur der Wasser- 40 Graphit und Borcarbid oder nichtleitende Werkstoffe, stoff, der durch die Elektrolytschicht in dem mit dem wie SiO2, Al2O3 ■ 3 SiO3, TiO2, Glaspulver und PolyElektrolyten imprägnierten Körper hindurchdringt, styrol-Pulver oder beliebige andere säurebeständige kann mit dem von außen her in das reaktive Teil Werkstoffe verwendet werden. Vorzugsweise wird eindiffundierenden Sauerstoff reagieren. Da sich der jedoch im allgemeinen ein leitender Werkstoff verElektrolyt in der Katalysatorschicht befindet, nimmt 45 wendet.
man an, daß es sich in diesem Fall im wesentlichen um Als wasserabstoßende Werkstoffe können beispielselektrochemische Reaktionen eines Lokalelements weise Polyiluoräthylen, Paraffin, Silikonharz, PoIyhandelt, die sich durch folgende Gleichungen aus- styrol oder andere Werkstoffe, die bereits bisher als drücken lassen: säurebeständige und wasserabstoßende Werks'.offe H ->2H1 f- 2e 5° verwendet wurden, verwendet werden. Als Kataly-Q _>2 O2 — 4e satoren werden Metalle der Platingruppe, wie Platin
und Palladium, die bereits als säurebeständige Kataly-
Man nimmt weiterhin an, daß der Sauerstoff und satoren für Elektroden verwendet wurden, verwendet, der Wasserstoff, die in dem Maße, daß ein Elektronen- Eine ähnliche Wirkung bezüglich der Sauerstoff-Übergang stattfindet, auf derselben Oberfläche des 55 zufuhr kann mit jeder beliebigen Kombination der Katalysators adsorbiert sind, eine ähnliche Lokal- vorstehend genannten Werkstoffe für das Teil, die element-Reaktion verursachen, auch wenn der Träger Katalysatoren und die wasserabstoßenden Mittel für den Katalysator nicht aus einem leitenden Material, erzielt werden, doch hat beispielsweise ein reaktives sondern einem nichtleitenden Material, wie SiO2 oder Teil, das unter Verwendung von Graphit als Träger, Al2O3 · 3 SiO2 besteht. Weiterhin findet in diesem Teil 60 Platin als Katalysator und Polyfluoräthylen als wasseraiich eine Gasphasenreaktion vom Typ 2 H2 · O2 abstoßendes Mittel hergestellt wurde, eine ausgezeich- ~> 2 H2O statt. Das Wasser, das auf diese Weise in nete Verformbarkeit, wasserabstoßende Eigenschaften. der Nähe des Elektrolyten gebildet wird, geht über den Reaktionsfähigkeit und Druckfestigkeit,
mit dem Elektrolyten imprägnierten Körper in die Anstatt daß man die katalytischen und wasser-Hauptmenge des Elektrolyten zurück. 65 abstoßenden Eigenschaften gleichmäßig über das
Andererseits verhindert der mit dem Elektrolyten gesamte reaktive Teil verteilt, kann man auch ein
imprägnierte Körper, daß Schwefelsäurenebel, Gase reaktives Teil, das aus zwei Schichten, nämlich einer
und Wasserdampf, die im Inneren des Sammlers Katalysatorschicht mit einem geringen Wasserab-
Stoßungsvermögen und einer katalysatorfreien, dichten Schicht mit einem hohen Wasserabstoßungsvermögen, besteht, verwenden, wobei die erste Schicht auf der Seite der Gasphase im Inneren des Sammlers und die zweite Schicht auf der Seite der atmosphärischen Luft liegt. Da in diesem Fall der katalysatorfreien Schicht eine hohe Druckfestigkeit und ein hohes Wasserabstoßungsvermögen verliehen werden kann, ist es nicht nötig, in der Katalysatorschicht eine große Menge eines wasserabstoßenden Mittels zu verwenden. wodurch die Aktivität des Katalysators durch das wasserabstoßende Mittel nicht beeinträchtigt wird. Der Nachteil einer solchen Bauweise besteht jedoch darin, daß sich die beiden Schichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung beim Verformen verziehen und daß eine Berührung zwischen dem reaktiven Teil und dem Sammlerbehälter gefährlich ist. Das Verziehen kann dadurch vermieden werden, daß man auf der der Katalysatorschicht abgewandten Seite der katalysatorfreien Schicht eine oder mehrere Schichten vorsieht, um die Schrumpfung und Ausdehnung der Katalysatorschicht auszugleichen. Der einfachste Weg, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, auf der der Katalysatorschicht gegenüberliegenden Seite der wasserabstoßenden Schicht eine Schicht mit der gleichen Zusammen-Setzung wie die Katalysatorschicht vorzusehen. Ein reaktives Teil mit einer solchen Schicht, die ein Verziehen verhindert, hat zusätzlich eine ausgezeichnete Wirkung, ähnlich der eines Doppdschicht-Tcils.
Bei der Herstellung der wcssera stoßenden Schicht müssen, wie sich aus der Wnku igsweise ergibt, ein kompakter, säurebeständiger Werkstoff und ein säurebeständiger, wasserabstoßender Werkstoff verwendet werden, während kein Katalysator notwendig ist. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Schicht besteht darin, daß sie Durchtrittsöffnungen zum Einleiten von Sauerstoff hat. Die Schicht, die ein Verziehen verhindern soll, braucht nicht unbedingt säurebeständig und wasserabstoßend zu sein, wenn die wasserabstoßende Schicht intakt ist. und kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein, das ein Verziehen verhindert. Damit aber auch bei einem zufälligen Aussickern des Elektrolyten durch die wasserabstoßende Schicht keine Schwierigkeiten auftreten, ist auch die Schicht, die das Verziehen verhindert, vorzugsweise wasserabstoßend und säurebeständig.
Die Schicht, die das Verziehen verhindert, soll auch den Durchtritt des Sauerstoffs nicht nennenswert behindern.
Anschließend ist die Bauweise der Teile gemäß der Erfindung an Hand von Beispielen erläutert. In den F i g. 1 bis 3 ist der Sammlerbehälter aus Kunststoff mit 1, der Elektrolyt mit 2, die Gasphase im Sammler mit 3. die Gasphase außerhalb des Sammlers mit 4, der mit dem Elektrolyten imprägnierte Körper mit 5 und das reaktive Teil mit 6 bezeichnet. Das reaktive Teil 6 ist an der Grenze zwischen der inneren und der äußeren Gasphase des Sammlers angebracht. Der mit dem Elektrolyten imprägnierte Körper 5 ist dicht an der Innenseite des reaktiven Teils 6 angebracht und taucht teilweise in den Elektrolyten 2 ein.
Das reaktive Teil 6 nach F i g. 1 stellt ein Beispiel für einen Typ dar, der aus einer homogenen Schicht mit einem geeigneten Wasserabstoßungsvermögen und einer geeigneten katalytischen Aktivität besteht.
Das reaktive Teil in F i g. 2 ist ein Beispiel für einen Typ. der aus einer aktiven Katalysatorschicht 6, mit niedrigem Wasserahsloßunssvermögen und einer stark wasserabstoßenden, katalysa'iorfreicn, druck beständigen Schicht 62 besteht, die auf der Außenseite der Katalysatorschicht 6, angeordnet ist.
Das in Fig. 3 dargestellte reaktive Teil ist ein Beispiel eines Typs, das aus einer aktiven Katalysatorschicht 6. mit geringern Wasserabstoßungsvermögcn. einer katalysatorfreien, stark wasserabstoßenden Schicht 6., an der Außenseite der Katalysatorschichi und einer das Verziehen verhindernden Schicht 6;,
ίο auf der Außenseite der wasserabstoßenden Schicht 62 besteht.
Fig. 4-zeigt einen Blcisammler mit den Teilen gemäß der Erfindung. Mit 7 ist ein Widerstand zur Regelung des Potentials einer gasvcrzchercndci Hilfselektrode 8 bezeichnet, wodurch das Potential auf einen für die Entfernung von Gasen geeigneten Wert gehalten wird. Mit 9 ist die positive Elektrode, mit 10 die negative Elektrode, mit 11 die Sauerstoffzuleitung, mit 12 eine Befestigungskappe für das reaktive Teil.
mit 13 ein O-Ring zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Behälter 1 und der Kappe 12. mit 14 ein Gewinde zur Befestigung der Kappe 12 und mit 15 ein Sicherheitsventil bezeichnet.
Die Oberfläche des Teils 6, die mit der Gasphase im Inneren des Sammlers in Berührung steht und die nicht durch den mit dem Elektrolyten imprägnierten Körper 5 bedeckt isi, ist mit einem Klebstoff überzogen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Nachstehend sind einige Beispiele für das reaktive Teil gemäß der Erfindung angegeben.
Beispiel 1
Reaktives Teil, bestehend aus einer homogenen Schicht mit ausreichendem Wasserabstoßungsvermögcn und
katalytischer Aktivität
Aktivkohle, die durch Reduktion einer PLuinwrbindung mit Formaldehyd mit 2°/„ Platinschwarz imprägniert wurde, und ein Mischpolymcrisatpuhei
aus Äthylentetrafluorid und Propylenhexafluorid wurden in einem GewichtsvcrhältnisJ von 73 : 27 miteinander vermischt. 10 g des erhaltenen Gemisches wurder unter einem Druck von etwa 0,5 Tonnen cm2 zu einen Körper mit den Abmessungen 50 mm-60 mm ge formt.
B e i s ρ i e 1 2
Reaktives Teil, bestehend aus einer Katalysatorschich mit geringem Wasserabstußungsvcrmögcn und eine
katalysatorfreien druckbeständigen Schicht mit einen
hohen Wasserabstoßungsvermögen
Aktivkohle, die durch Reduktion einer Platinver bindung mit Formaldehyd mit 2°/0 Platinschwar imprägniert wurde und ein Mischpolymerisatpulve
aus Äthylentetrafluorid und Propylenhexafluorid wui den im Gewichtsverhältnis l>5 : 5 miteinander vermisch wobei ein Gemisch zur Herstellung der Katalysatoi schicht erhalten wurde. Getrennt davon wurden ei feines Graphitpulver und ein Äthylentetrafluoric Propylenhexafluorid-Mischpolymensat im Gewicht: verhältnis 1 : 1 miteinander vermischt, wobei ei Gemisch zur Herstellung der wasset abstoßende Schicht erhalten wurde. 5 g des ersten Gemisches un 10 g des nveiten Gemisches wurden unter einem Druc von etwa 0.5 Tonnen cm2 zu eniem reaktiven Teil m den Abmessungen 50 · 60 mm, das aus einer Katal satorschicht und einer wasserabstoßenden Schic! bestand, geformt.
7 "~ 8
B e i s ρ i e I 3 stellt wurde. Jedes plalteiiförmige reaktive Teil wurde
Reaktives Teil mn einer das Verziehen so aus dc" nach dc" »«^P^n erhaltenen Teilen
verhindernden Schicht herausgeschnitten, daß die Oberfläche aiii einer
Seite 2.r>cm- betrug. Die I berladeslromstarke betrug
Aktivkohle, die durch Reduktion einer Platinver- 5 H)OmA. l-'iir die positive Elektrode wurde eine
nindung mit Formaldehyd mit 2"(, Platinschwarz Elektrode vom 1 udor-Typ mn einer Nennkapa/ität
imprägniert wurde und ein Alhylenletralluorid- vcm 100 \h νervvendei. Der mit dem F.lei trolyien
Propylenhcxatluorid-Misehpolvmeiisatpuber wurden imprägnierte Körper war ein \ erhundkörpei aus
in einem Gewiehlsverhaltnisvon 95 : 5 miteinander ver- 2 elwa 0.!5 mm starken, säurebeständigen Wirrvliesen
mischt, wobei ein Gemisch für die Herstellung der m aus Chemiefasern.
Katalysalorschicht erhalten wurde. Getrennt davon I in den erlindungsgemüß er/ielbaren Effekt zu
wurden ein feines Graphitpulver und ein Alhvlen- /eigen, ist in Fig. 5 auch die Druckänderung bei
tiMrafluorid-Propylenhexafluorid-Misehpolvnicnsaipul- einem Sammler/, angegeben, der die Bauweise von
ver in einem Gewichtsverhällnis von 1 : 1 miteinander F ι g. 4 halte, der aber uicla die Feile gemäß der
vermischt, wobei ein Gemisch zur Herstellung der 15 Eriindtm« enthielt.
wasserabstoßenden Schicht erhallen wurde. Weiterhin Wie Fig. 5 zeigt, nimmt der Innendruck in dem
wurden katalysatorfreie Aktivkohle und ein Alhvlen- bekannten Sammler, der die Teile gemäß der Erlindunp
telrafluorid-Propylenhexafluorid-Misehpohmerisalpiil- nicht cuthält, /u Beginn der ('beiladung infolge einer
vcr im Gcwichtsverhälluis von 95 : 5 miteinander ver- Gasphasenreakiion an der Hilfselektrode /wischen
mischt, wobei ein Gemisch zur Herstellung einer das 20 dem im Sammle vorhandenen Wasserstoff und
Verziehen verhindernden Schicht erhalten wurde. Sauerstoff ab. worauf er auf einen hohen Wert ansteigt,
3 g des Gemisches für die Katalvsatorschicht. 5 g des wenn sich überschüssiger Wasserstoff anreichert, bis
Gemisches für die wasserabstoßende Schicht und 3 g ein von der Kapazität der Hilfselektrode abhängiger
des Gemisches für die das Verziehen verhindernde Gleichgewichtszustand erreicht ist.
Schicht wurden unter einem Druck von etwa 0.5 Ton- .15 In den Sammlern.!. H. C und /' mit den Teilen
neu cm'-/u einem reaktiven Teil mil den Abmessungen gemäß der I r.indiing nimmt der Innendruck zu
50 · W) mm geformt. Beginn der L beiladung /war ebenfalls ab. hiebt jedoch
anschließend auf einem niedrigen Wert, da der über-
Beispiel 4 schüssige W assersioff nut dem von außen eingeführten
Reaktives Feil mit einer das Verziehen verhindernden i0 ' a'!Lls °' Udt-ILI
Schicht aus einem anderen Material und anderer ^ ^e Fn.ladekapa/i.ai nach der I berladung
Zusanimcnselzunc als die Katalvsatorschicht Ixtnüt so IxMMg1 die Eiul.ukkapa. Kai des Sanimicis
.·! nach 000 Stunden 112 „ der Anfangskapa/ilat.
Aktivkohle, die durch Reduktion einer Platinvcr- während die Kapazität des Sammlers /. nur SO",,der bindung mit Formaldehyd nut 2"„ Platinschvar/ 35 Anfangskapa/iiäi betrug. Die Fntladungskapa/itäien imprägniert wurde, und ein Athylenieirafluorid- der Sammlei B. C und P nach ST(Mi Stunden betrugen PropvlcnhcxalFuorid-Misehpolymerisatpulvcr wurden 1(^2. 99.7 bzw. 91V",, eier einsprechenden Anlangsim Gewichtsverhältnis 95:5 miteinander vermischt. kapazitäten, wogegen die Kapazität des Sammlers λ" wobei ein Gemisch zur Herstellung der Katalysator- nur 7S"„ der Anfangskapaziläi betrug. schicht erhalten wurde. Getrennt davon warden ein 4-1 In keinem Sammler konnte auch nach elwa 9000 feines Graphitpulver und ein AiIn lent et rafluorid- Stunden emc Abnahme der Elektrolyt men ge beobachtet Propylenhcxafhiorid-MisehpoKmerisatpulver im Ge- werden.
w ichtsvcrhällnis 1 : 1 miteinander vermischt, wobei ein Wie vorstehend ausgeführt wurde, wird ertindimgs-
Gcmisch zur Herstellung einer druckfesten wasser- gemäß ein geschlossener Bleisammler geschaffen, bei abstoßenden Schicht erhalten wurde. Weiterhin wurde 45 dem ein .Anstieg des Innendnickes infolge der Anein Kieselsäureanhydridpulver und Silikonharz im reicherung von überschüssigem Wasserstoff dadurch Gewichtsv erhält nis 90 : 10 mi'einander vermischt, wobei verhindei t werden kann, d.iß der überschüssige W asser· ein Gemisch zur Herstellung einer das Verziehen stoff mil dem \on außen eingeführten Sauerstoff umverhindernden Schicht erhallen wurde. 3 g des Gc- gesetzt wird. Fs kann ein Kapazitätsabfall infolge dei tnisches für die Katalvsatorschicht. 5 g des Gemisches 5° Selbstentladiing der positiven Elektrode und ein< für die wasserabstoßende Schicht und 1,8 g des Ge- Abnahme des Elektrolyten verhindert werden, weshalt misches für die das Verziehen verhindernde Schicht der Sammler praktisch wartungsfrei ist. wurden unter Druck von etwa 0.5 Tonnen cm2 zu Ist die (. berladestromstärke gering, das heißt si
einem reaktiven Teil mit den Abmessungen 50 ■ W) mm gering, daß der im Sammler gebildete Sauerstoff um geformt. Die eingesetzte Menge des Gemisches für die 55 Wasserstoff in den Elektrolyten, der sich in dem mi das Verziehen verhindernde Schicht wurde so ge- dem Elektrolyten imprägnierten Körper befindet wählt, daß durch das Kieselsäureanhydrid-Silikonharz- diffundieren und im reaktiven Teil zur Reaktioi Gemisch ein Verziehen verhindert wurde. Diese kommen können, kann ein geschlossener Sammle Menge hängt von der Zusammensetzung des Gemisches nur aus den Teilen gemäß der Erfindung zusammen sowie von der Art des verwendeten Materials und der 60 gesetzt sein. Wird der Sammler jedoch mit eine Zusammensetzung und der eingesetzten Menge des hohen Stromstärke überladen, so wird der erfindungs Gemisches für die Katalysatorschicht ab. gemäß erzielbare Effekt noch beträchtlich vergrößert
F i g. 5 zeigt die Beziehungen zwischen dem im wenn ein Katalysator für eine Gasphasenreaktioi Inneren des Sammlers herrschenden Druck und der zwischen Sauerstoff und Wasserstoff zur Bildung voi Überladezeit, die bei Sammlern mit der in F i g. 4 65 Wasser und eine gasverzehrende Hilfselektrode wi dargestellten Bauweise unter Verwendung der reak- im letzten Beispiel entweder allein oder in Kombina tiven Teile nach den Beispielen 1. 2. 3 bzw. 4 festge- tion verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 6C9 638 34

Claims (5)

beim Überladen an der positiven Elektrode gasförmiger Patentansprüche: Sauerstoff und an der negativen Elektrode brennbarer, gasförmiger Wasserstoff gebildet, da das Wasser
1. Geschlossener Bleisammler mit einer positiven elektrotysiert wird, wobei auch ein stark korro-Elektrode, einer negativen Elektrode, einem Elek- 5 dierender Schwefelsäurenebel gebildet wird. Es besteht Irolyten, einem geschlossenen Behälter zur Auf- deshalb die Gefahr, daß Geräte um den Dammler nähme der Elektroden und des Elektrolyten und korrodieren oder Feuer fangen. Weiterhin muß der mit einem porösen reaktiven Teil, dessen eine Sammler gewartet werden, wobei der Elektrolyt Oberfläche der Atmosphäre außerhalb des Samm- häufig ergänzt werden muß, da der Wassergehalt im lers und dessen andere Oberfläche dem Gas im io Elektrolyten infolge der Elektrolyse oder der natür-Sammler ausgesetzt ist und das aus einem Kataly- liehen Verdampfung abnimmt. Das wirksamste Versator, der elektrochemisch Sauerstoff und Wasser- fahren zur Beseitigung dieser Nachteile besteht darin, stoff ionisiert, aus einem Katalysatorträger und den Sammler zu verschließen, wofür eine ganze Reihe einer wasserabweisenden Substanz besteht, d a- von Verschließverfahren vorgeschlagen wurden. Weidurch gekennzeichnet, daß die dem 15 terhin wird, wie schon gesagt, bei der Überladung des Gas im Sammler ausgesetzte Oberfläche des Bleisammlers an der positiven Elektrode Sauerstoff porösen reaktiven Teiles (6) dicht mit einem und an der negativen Elektrode Wasserstoff erzeugt. elektrolytgetränkten Körper (5) verbunden ist Es sind daher schon (s. deutsche Auslegeschrift und daß ein Teil des elektrolytgetränkten Körpers 1 222 154) verschlossene Sammler bekannt, die einen (5) in den Elektrolyten (2) taucht. 20 Katalysator aufweisen, mit dessen Hilfe der im
2. Geschlossener Bleisammler nach Anspruch 1, Sammler erzeugte Wasserstoff und Sauerstoff in dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Teil aus Wasser umgesetzt wird, der dem Elektrolyten wieder einer homogenen Schicht mit katalytischen und zufließt.
wasserabstoßenden Eigenschaften besteht. Es ist jedoch bekannt, daß zwar der Wasserstoff im
3. Geschlossener Bleisammler nach Anspruch 1, 25 elektrochemischen Äquivalent gegenüber dem Ladedadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Teil aus strom gebildet wird, die gebildete Säuerst off menge einer aktiven Kalalysatorschicht (6,) mit niedrigem aber beträchtlich unterhalb der dem Ladestrom ent-Wasserabstoßungsvermögen und einer katalysator- sprechenden Menge liegt. Es wird im allgemeinen freien Schicht (1S2) mit einem hohen Wasser- weniger als 1 Volumteil Sauerstoff auf 2 Volumteile abstoßungsvermögen besteht, wobei die Kataly- 30 Wasserstoff erzeugt. Dies beruht wahrscheinlich darauf. satorschicht auf der Seite der Gasphase im Sammler daß die Oxydation von PbSO4 und PbO, die im aktiven und die wasserabstoßende Schicht auf der Seite Material der positiven Elektrode vorhanden sind, und der Außenluft angebracht ist. von Pb aus dem positiven Elektrodengitter weitergeht.
4. Geschlossener Bleisammler nach Anspruch 3, auch wenn der Sammler überladen wurde und alle dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Teil 35 anderen Reduktionsreaktionen als die Erzeugung von eine Schicht (63) zur Verhinderung des Verziehens Wasserstoff an der negativen Elektrode praktisch enthält, die das gleiche Ausdehnungs- und Kon- aufgehört haben. Das Sauerstoffdefizit entspricht traktionsvermögen wie die Katalysatorschicht auf- gerade der Strommenge, die für diese Oxydation weist und auf der Seite der wasserabstoßenden verbraucht wird.
Schicht (62) angebracht ist, die von der Kataly- 40 Deshalb haben von den bekannten geschlossenen satorschicht (O1) abgewandt ist und sich auf der Sammlern, bei denen nur ein Katalysator für eine Seite der Außeriluft befindet. Gasphasenreaktion zur Umwandlung des Sauerstoffs
5. Geschlossener Bleisammler nach Anspruch 1, und des Wasserstoffs in Wasser nach der Gleichung dadurch gekennzeichnet, daß er eine gasver-
zehrende Hilfselektrode (8) enthält. 45 2 H2 I O2 --> 2 H2O
DE19691955668 1968-11-06 1969-11-05 Geschlossener Bleisammler mit einem porösen reaktiven Teil, dessen eine Oberfläche der Atmosphäre auBerhalb des Sammlers und dessen andere Oberfläche dem Gas im Sammler ausgesetzt ist und das einen Katalysator, der Sauerstoff und Wasserstoff Ionisiert, enthält Expired DE1955668C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8173968 1968-11-06
JP8173968 1968-11-06
JP44076063A JPS4816102B1 (de) 1969-09-19 1969-09-19
JP7606369 1969-09-19
JP44076087A JPS4816103B1 (de) 1969-09-19 1969-09-19
JP7608769 1969-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955668A1 DE1955668A1 (de) 1970-05-21
DE1955668B2 DE1955668B2 (de) 1972-07-27
DE1955668C3 true DE1955668C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE1943183A1 (de) Geschlossene Sammler
DE2808433C3 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
LU80727A1 (fr) Poroese elektrode
DE2137753A1 (de) Alkalische elektrochemische Zelle
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
DE2100749B2 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2614934C2 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender Schicht und ihre Verwendung in einer Metall/Luftzelle
DE2527173A1 (de) Energiewandler, in welchem chemische in elektrische energie umgewandelt wird
DE2544312A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle oder elektrischer akkumulator
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE2402152A1 (de) Poroese elektrode fuer brennstoffzelle
DE1955668C3 (de) Geschlossener Bleisammler mit einem porösen reaktiven Teil, dessen eine Oberfläche der Atmosphäre auBerhalb des Sammlers und dessen andere Oberfläche dem Gas im Sammler ausgesetzt ist und das einen Katalysator, der Sauerstoff und Wasserstoff Ionisiert, enthält
DE1162897B (de) Verfahren zur AEnderung des Entladepotentials von Silberelektroden fuer elektrische Zellen
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE3390339T1 (de) Abgedichtete Nickel/Zink-Zelle
DE1671482A1 (de) Katalysatorelektrode
DE1496291B2 (de) Wiederaufladbares gasdicht verschlos senes galvanisches Element mit einer elektrisch mit der positiven Elektrode verbundenen Wasserstoffionen katalysierenden Hilfs elektrode
DE1955668B2 (de) Geschlossener bleisammler mit einem poroesen reaktiven teil, dessen eine oberflaeche der atmosphaere ausserhalb des sammlers und dessen andere oberflaeche dem gas im sammler ausgesetzt ist und das einen katalysator, der sauerstoff und wasserstoff ionisiert, enthaelt
DE925959C (de) Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496256A1 (de) Akkumulator
DE1941931A1 (de) Elektrode