DE1955508C3 - Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze - Google Patents

Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze

Info

Publication number
DE1955508C3
DE1955508C3 DE19691955508 DE1955508A DE1955508C3 DE 1955508 C3 DE1955508 C3 DE 1955508C3 DE 19691955508 DE19691955508 DE 19691955508 DE 1955508 A DE1955508 A DE 1955508A DE 1955508 C3 DE1955508 C3 DE 1955508C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
parking space
horizontal axis
vehicle
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955508B2 (de
DE1955508A1 (de
Inventor
Alfred 3450 Holzminden Langmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691955508 priority Critical patent/DE1955508C3/de
Publication of DE1955508A1 publication Critical patent/DE1955508A1/de
Publication of DE1955508B2 publication Critical patent/DE1955508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955508C3 publication Critical patent/DE1955508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

3. Rampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichzeichnet, daß das steuerbare Mittel (13) eine ge- nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiesteuert entspannbare Rückholfeder ist, die die les erläutert. Es zeigt
Rampe in ihrer waagerechten Lage hält und die 30 F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein mit einer
an dem dem oberen Abstellplatz naheliegenden erfindungsgemäß ausgebildeten Rampe versehenes
Ende der Rampe (8) angelenkt ist. Gebäude, in der Befahrrichtung der Rampe gesehen,
F i g. 2 eineH Querschnitt durch F i g. 1 mit in Ein-
iahrstellung für den oberen Abstellplatz liegender
35 Rampe.
Eine Fahrbahn 1 führt über eine Schrägfläche 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine um eine zum Abstellplatz 3 einer Kellergarage 4. Im vorderen waagerechte Achse schwenkbare Rampe zum Auf- Bereich des Bodens S eines zweiten, oberen Garagenfahren auf den oberem Abstellplatz einer Vorrichtung raumes 6 ist die Schwenkachse 7 einer als zweiarmizum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander, wo- 40 ger Hebel ausgebildeten Rampe 8 gelagert, die minbei die Rampe um eine waagerechte Achse auf die destens zwei Fahrflächenstreifen aufweist oder, wie Höhe des Bodens für den oberen Abstellplatz im Ausführungsbeispiel angenommen, als Platte ausschwenkbar ist und über die Achse nach Art eines gebildet ist. Der eine Hebelarm 8' der Rampe 8 ist doppelarmigen Hebels derart hinausreicht, daß sie also im oberen Garagenraum angeordnet, der zweite für das auf dem oberen Abstellplatz abgestellte Fahr- 45 Hebelarm 8" ragt aus dem Gebäude heraus. Der zeug zugleich den Standplatz bildet. Rampen dieser Rampe sind Scitenplatten 9 zugeordnet, von denen Art sind bekannt (USA.-Patentschrift 1 987 376). mindestens eine mit einer Ausklinkung 10 versehen Die vorerwähnte bekannte Rampe ist so ausgebil- ist, um ein öffnen der Fahrertür zuzulassen. An dem det und mit Steuermitteln versehen, daß sie im unbe- im oberen Garagenraum 6 anzuordnenden Ende der lasteten Zustand durch ein Fahrzeug befahrbar ist, 50 Rampe 8 ist in bekannter Weise eine Querfläche 11 welches auf dem oberen Abstellplatz abgestellt wer- vorgesehen, um den maximalen Fahrweg zu begründen soll. Bevor das Fahrzeug seine Abstell-Steilung zen. Ist ein Fahrzeug in den oberen Garagenraum 6 erreicht hat, beeinflußt es einen Anschlag, der die eingefahren, dann kann das Fahrzeug so weit bewegt Sperrung federbelasteter Kniegelenke aufhebt, wo- werden, bis die Räder desselben die Querfläche 11 durch die Rampe aus ihrer schräg nach oben gerich- 55 bzw. -flächen berühren.
teten Lage über eine horizontale Lage in eine schräg Im durch äußere Kräfte unbeeinflußten Zustand nach unten gerichtete Lage verschwenkt wird, so daß befindet sich die Rampe 8 in der in F i g. 1 dargestelldann der untere Abstellplatz von einem anderen ten Lage, d. h., ein Fahrzeug kann von der Fahr-Fahrzeug erreicht bzw. verlassen werden kann. Der bahn 1 über den Hebelarm 8" auf den als oberen Abuntere Abstellplatz ist also nur dann zu erreichen 60 Stellplatz dienenden Hebelarm 8' gefahren werden, bzw. ein dort abgestelltes Fahrzeug kann nur dann Dann ist die Kellergarage 4 durch ein zweites Fahrvom untren Abstellplatz entfernt, werden, wenn die zeug befahrbar.
Rampe durch ein Fahrzeug mindestens in ihre Hori- Soll die unbelastete Rampe 8 in die in F i g. 1 ge-
zontallage verschwenkt worden ist. Ist der als oberer strichelt dargestellte Lage gebracht werden, dann
Abstellplatz dienende Hebelarm der zweiarmigen 65 kann das steuerbare Mittel 13 beispielsweise ein Seil
Rampe kürzer als der andere Hebelarm, dann kann sein, welches am Hebelarm 8' festgelegt ist. Das Seil
am kürzeren Hebelarm ein Gegengewicht vorgesehen kann aber auch am Hebelarm 8" angreifen, nur ist
sein, welches gewichtsausgleichend wirkt. dann mindestens eine Umlenkrolle für das Seil vor-
einfachen Aufbau und damit
eintÄ^smg billigen ^*«*%
Lösung einer Rampe auch noch
ÄSJ=
zusehen, die beispielsweise an der Decke 12 des oberen Garagenraumes 6 gelagert ist
Eine andere Lösung besteht darin, als steuerbares Mittel 13 eine Rückholfeder vorzusehen, die lediglich die Aufgabe hat, die Rampe 8 .ais der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die mit gestri- -chelten! Linien dargestellten Lage zu bewegen, es soll also nur das leichte Übergewicht ausgeglichen werden, das die Rampe 8 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage hält Durch eine Hand- oder eine sonstigt Steuerung läßt sich die Wirkung der Rückholfeder ausschalten. Damit der Fahrer eines Fahrzeuges, der die Rampe 8 mit seinem Fahrzeug befährt, diese nicht vorsichtig zu befahren braucht,
empfiehlt es sich, in bekannter Weise eine ölhydrau- 15 a>e nur uaun ■.«> ~ - . .-un-Rpn
lik-Vorrichtung 14 vorzusehen, die Schwenkbewe- räume bewegt werden, wenn ein Aoscnneuen gungen der Rampe 8 in ihren beiden Schwenkrich- Räume notwendig erscheint.
daß die
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, um Patentansprüche- eine waagerechte Achse schwenkbare Rampen so auszubilden, daß sie ohne erheblichen Aufwand in
1. Um eine waagerechte Achse schwenkbare eine ihrer beiden Endlagen bewegbar sind, also jeder Rampe zum Auffahren auf den oberen Abstell- 5 von zwei Abstellplätzen je nach Wunsch erreicht platz einer Vorrichtung zum Abstellen zweier werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird· errin-Fahrzeuge übereinander, wobei die Rampe um dungsgemäß vorgeschlagen, steuerbare Mittel zum eine waagerechte Achse auf die Höhe des Bodens Verschwenken der unbelasteten Rampe in eine im für den oberen Abstellplatz schwenkbar ist und wesentlichen waagerechte Ebene vorzusehen. Notüber die Achse nach Art eines doppelarmigen io wendig ist es also nur, um die gestellte Aufgabe zu Hebels derart hinausreicht, daß sie für das auf lösen, die Rampe so auszubilden, daß sie praktisch dem oberen Abstellplatz abgestellte Fahrzeug zu- gewichtsausgeglichen ist, obwohl ihr aus einem Garagleich den Standplatz bildet, dadurch ge- genraum herausragendes Ende ohne die Einwirkung kennzeichnet, daß steuerbare Mittel (13) einer am anderen Ende angreifenden Zugkraft bezum Verschwenken der unbelasteten Rampe (8) 15 strebt ist, die zum Erreichen des oberen Abstellplatin eine im wesentlichen waagerechte Ebene vor- zes notwendige Schräglage einzunehmen.
gesehen sind. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den An-
2. Rampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Sprüchen 2 und 3 angegeben.
zeichnet, daß die Rampe (8) derart gewichtsaus- Soll die Rampe befahren werden, dann bedarf es geglichen ist, daß ihr einer Hebelarm (8") in un- 20 lediglich des Entspannens der Rückholfeder, was von belastetem Zustand zum Auffahren in den oberen Hand oder durch eine geeignete, an sich bekannte Abstellplatz an der Fahrbahn (1) angeschlossen Steuerung erfolgen kann. Die Vorspannung der ist und an der Rampe (8) ein Zugmittel, wie Seil Rückholfeder kann verhältnismäßig gering sein, denn od. dgl., festgelegt ist, mit dem die Rampe (8) in sie soll ja die Rampe nur wieder in ihre waagerechte die im wesentlichen waagerechte Ebene schwenk- 25 Lage bringen, wenn uin Fahrzeug die Rampe verlasbar ist. sen hat.
DE19691955508 1969-11-04 1969-11-04 Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze Expired DE1955508C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955508 DE1955508C3 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955508 DE1955508C3 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955508A1 DE1955508A1 (de) 1971-05-13
DE1955508B2 DE1955508B2 (de) 1973-04-19
DE1955508C3 true DE1955508C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5750121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955508 Expired DE1955508C3 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955508C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955508B2 (de) 1973-04-19
DE1955508A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
EP3825198A2 (de) Selbstfahrender wagen für eine hochbahnähnliche tragstruktur, tragstruktur und transportsystem
DE1965142A1 (de) Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge uebereinander
DE2404833A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE4241950C2 (de) Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge
WO1992017668A1 (de) Parkhaus
DE1955508C3 (de) Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE4024948C1 (de)
DE19508576A1 (de) Mehrgeschossige Garage
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE3538226C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19538126C1 (de) Hubvorrichtung für Garagen
DE910550C (de) Spindelantrieb fuer Lueftungsfenster von Schienen- und Strassenfahrzeugen
DE685866C (de) Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE6942885U (de) Um eine waagerechte achse schwenkbare rampe
CH536919A (de) Garage
DE746850C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE2049349C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge
DE3635881A1 (de) Vorrichtung mit einer hebebuehne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee