DE1955276U - Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen. - Google Patents

Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen.

Info

Publication number
DE1955276U
DE1955276U DE1966E0024352 DEE0024352U DE1955276U DE 1955276 U DE1955276 U DE 1955276U DE 1966E0024352 DE1966E0024352 DE 1966E0024352 DE E0024352 U DEE0024352 U DE E0024352U DE 1955276 U DE1955276 U DE 1955276U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
scanning device
clamp
lifting body
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966E0024352
Other languages
English (en)
Inventor
Elgu Wilhelm Elbracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966E0024352 priority Critical patent/DE1955276U/de
Publication of DE1955276U publication Critical patent/DE1955276U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

P.A. 626 268*30,11.66 %f
DIPL.-ΙΝΘ. HSTEHMANN SÄSstrasse ...
^DIPL-PHYS. DR. K.SCHWEINZER TEL: KANZLEI 0911/203727 PRIVAT:74306
TELEGRAMM-ADRESSE: STEHPATENT PATENTANWÄLTE BANKKONTEN:
DEUTSCHEBANKA-G1NORNBERGNr. 341164 POSTSCHECKKONTO: NÜRNBERG «7081
Nürnberg, den 50.11.66 12/31
Firma SLGU Wilhelm Elbracht, Gütersloh i.W.
Abtastvorrichtung, insbesondere für Zierstich-Zickzacknähmaschinen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Abtastvorrichtung, insbesondere für Zickzacknähmaschinen zur Herstellung von Ziernähten mit an einem endlosen umlaufenden Träger in gleichmäßigen Abständen voneinander entfernt angeordneten Nocken. Diese Nocken werden an der die seitliche Nadelausschwingung bewirkenden Musterstirn eines schienenförmigen Hubkörpers entlanggeführt derart, daß ein Nocken, mit der Abtastung beginnt, wenn ein anderer Nocken im Auslaufen ist.
Bei einer Nähmaschine gemäß dem Stand der Technik wird als endloser umlaufender No-ckenträger eine Kette verwendet, die aus einer entsprechenden Anzahl miteinander gelenkig verbundener Stahlglieder besteht. Bei einer solchen Abtastvorrichtung ist eine entsprechende Geräuschbildung unvermeidbar. Auch versehMssen die einzelnen Gelenke dieser Nockensteuerkette nach einer entsprechenden Benutzungsdauer, wodurch sich die Kette längt und die Genauigkeit des angestrebten Ziernahtbildes be- - --' einträehtigt wird. Die Kette setzt auch einei gewisse Wartung - : der Nähmaschine voraus, die keineswegs in allen Fällen gesichert ist.
-2-
FiIr das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg.
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung.
-V
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin., insbesondere die vorgenannten Naohteile zu beheben. In erster Linie besteht die Neuerung demzufolge darin, daß der endlose umlaufende Träger für die Nocken aus einem an sich bekannten Klammergurt besteht, an welchem die an einer Gurtanlageplatte ausgebildeten Nocken mittels Klammern befestigt sind. Die Nocken streichen zwischen den Umlenkpunkten ihres endlosen Trägerbandes im Zuge ihrer geradlinigen Fortbewegung an der profilierten Stirn des schienenförmigen Hubkörpers anliegend vorbei und schwenken ihn aus. Die Stirnflächen der Nockenplatten können während des Abfahrens des Hubkörpers an den Gurtklammern zur Anlage kommen. Dieser Klammergurt besteht aus einem an sich bekannten Spezialtextil- oder Kunststoffgewebe.
Durch den Einsatz eines solchen Steuernockenträgers wird ein leichter Umlauf ohne Verschleißerscheinungen erreicht., da die bisherigen Gelenke in Fortfall kommen. Der Betrieb der Nähmaschine ist äußerst geräuscharm. Die Verwendung dieses Klammergurtes macht eine Schmierung überflüssig» Unzulässige Längendehnungen dieses Klammergurtes—auch als Steuerglied der Äbtastvorrichtung sind nicht zu erwarten, insbesondere dann nicht , wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung die Nockenplatte an ihrer dem Klammergurt zugewandten Seite mit einer Wulst ausgebildet ist, die beim Befestigen der Nockenplatte mittels der Klammer in den Gurt' eingedrückt wird und wenn ferner der Träger des Noekenbandes in einen über die Musterstirn des Hubkörpers sich erstrebenden Bereich mit einer Gleitschiene für die Klammer
-3-
der Nocken versehen ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung mit zusätzlichen Einzelheiten wiedergegeben, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine schematiseh dargestellte Nähmaschine mit einer Zickzack-Mustereinrichtung, die mit einem Nockensteuergurtband nach der Neuerung versehen ist,
Fig. 2 die Zickzack-Mustereinrichtung mit dem Nockensteuergurt in schaubildlieher Darstellung,
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung "A" der Fig. 2,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Teilausschnitt des Nockensteuergurtes mit einem Nocken in schaubildlieher und vergrößerter Ansicht und
Fig. 6 die Befestigung eines Steuernockens an dem Klammergurtband.
In dem strichpunktiert gezeichneten Nähmaschinengehäuse 1 (Pig. I) ist mit 2 der Nadelstangenschwingrahmen bezeichnet, der über Gestänge 5 und einen Lenker 4 an einem trichterförmigen Aufnahmeteil 5 einen schienenförmigen Hubkörper β angelenkt ist. Der Aufnahmeteil 5 ist über den Lenker 4 und einen weiteren Lenker parallel schwenkbar an einem Träger 8 des Nockenbandes befestigt, der bei 9 und 10 ortsfest im Nähmaschinengehäuse 1 angebracht ist«
In dem Unteren Teil des Bandträgers 8 ist eine mit Nuten 11 (Fig. 4) ausgebildete Gurtriemenseheibe 12 (Fig. l) drehbar gelagert, die
-4-
über ein Schneckenrad I3 (Fig. 2) von der nicht dargestellten Greiferwelle und einer Schnecke angetrieben wird. Die Gurtriemenscheihe 12 dient zum Antrieb und als Umlenkpunkt eines endlosen Klammergurtes 14, der über eine lose obere, ebenfalls als Umlenkpunkt dienende Gurtriemenseheibe I5 läuft.» die unter der Wirkung einer : Druckfeder 16 steht und den Gurt Ik unter Spannung hält.
Der endlose Klammergurt Ik hat in bekannter Weise eine Vielzahl von Stahlklammern I7, 17* und ist mit in gleichmäßigen Abständen voneinander entfernt angeordneten Nocken 18 versehen,, die mittels Stahlklammern I9 an dem Klammergurt 14 (Pig. 5 und 6) angepreßt sind. Die Nocken 18 sind Teil einer Platte 20., die die Fläche des Gurtes 14 zwischen den Stahlklammern I7, 17* bedeckt.
Wird der Klammergurt 14 durch Drehen des Schneckenrades IJ in Bewegung gesetzt, so führt der Nocken 18 (Fig. 1) an der Musterstirn 21 des Hubkörpers 6 entlang, der über das Gestänge 3 unter dem Einfluß einer auf den Nadelstangenschwingrahmen 2 einwirkenden Feder 22 an dem Nocken 18 liegt, so daß die Ausschwingung des Nadeistangenschwingrähmens 2 entsprechend der Verformung der Musterstirn 21 erfolgen kann. "- -_
Die Verteilung der Nocken 18~ara-Klammergurt 14 ist derart, daß
stets ein neuer Nocken 18 mit der Musterstirn 21 des
Hubkörpers 6 in Eingriff kommt, wenn ein anderer im Auslaufen ist.
Die während des Abfahrens der Musterstirn 21 an einem der Nocken auftretende Schubkraft wird durch die Anlage der Stirnkante 23 der Nockenplatte 20 an der Stahlklammer I7 aufgefangen. Diesem
-5-
Zweck dient auch eine auf der dem Gurt 14 zugewandten Seite der Nockenplatte 20 befindliche Wulst 2K1 die beim Befestigen des Nockens 18 mittels der Klammer 19 in den Gurt 14 eingedrückt
Der Bandträger 8 ist in dem über die Musterstirn 21 sich erstrebenden Bereich mit einer Gleitschiene 25 für die Klammer 19 der Nocken 18 versehen.
Schutzansprüche

Claims (4)

U.S2S 288*30.1ISg Schutzansprüche
1. Abtastvorrichtung, insbesondere für Zierstich-Zickzacknähmaschinen., mit an einem endlosen, umlaufenden Träger in gleichmäßigen Abständen voneinander entfernt angeordneten Nocken, die derart 'geradlinig an der die seitliche Nadelausschwingung bewirkenden Musterstirn eines schienenförmigen Hubkörpers entlanggeführt werden, daß ein Nocken mit der Abtastung beginnt, wenn ein anderer im Auslaufen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose umlaufende Träger für die Nocken (18) aus einem an sich bekannten Klammergurt (14) besteht.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Noekenplatte (20) vorgesehen ist, die an ihrer dem Klammergurt (14) zugewandten Seite mit einer Wulst (24) ausgebildet ist, die beim Befestigen der Noekenplatte (20) mittels der Klammer (I9) in den Gurt (14) eingedrückt wird.
3. Abtastvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Noekenplatte (20) an den Gurtklammern (I7) während, des Abfahrens des Hubkörpers (6) zur Anlage kommen.
4. Abtastvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandträger (8) in einem über die Musterstirn (21) des Hubkörpers (6) sich erstreckenden Bereich mit einer Gleitschiene (25) für die Klammern (I9) der Bocken (18) versehen ist.
DE1966E0024352 1966-11-30 1966-11-30 Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen. Expired DE1955276U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0024352 DE1955276U (de) 1966-11-30 1966-11-30 Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0024352 DE1955276U (de) 1966-11-30 1966-11-30 Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955276U true DE1955276U (de) 1967-02-09

Family

ID=33331770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0024352 Expired DE1955276U (de) 1966-11-30 1966-11-30 Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955276U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955276U (de) Abtastvorrichtung, insbesondere fuer zierstich-zickzacknaehmaschinen.
DE1685584A1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Foerdern zusammengeballter Fasermassen
DE1951056C3 (de) Schablonensteuerung für die Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug an Nähanlagen
DE20014726U1 (de) Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung
DE1958004U (de) Kettel- oder naehmaschine.
DE1485233A1 (de) Naehmaschine
DE3406484A1 (de) Naehmaschinen mit einem antriebsmechanismus fuer eine naehgutklammer
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1115621B (de) Antrieb fuer Kardendeckel
DE290346C (de)
DE673191C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten
DE308358C (de)
DE176550C (de)
DE1485497C (de) Stofftransportvorrichtung fur Stick maschinen
DE253664C (de)
DE702990C (de) , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen
AT21284B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschnallen.
DE8424175U1 (de) Vorschubantrieb fuer den naehguthalter einer zick-zack-stichgruppennaehmaschine
DE149796C (de)
DE423569C (de) Auffrischen von Bronzestaub-Abfall
DE1652028C3 (de) Schneidketten-Schleifmaschine
DE2265215C3 (de) Stichgruppen-Nähmaschine
DE1485497B1 (de) Stofftransportvorrichtung fuer Stickmaschinen
DE42589C (de) Zierstich-Apparat für Nähmaschinen
DE147740C (de)