DE1955149C3 - Tuschlerpresse - Google Patents

Tuschlerpresse

Info

Publication number
DE1955149C3
DE1955149C3 DE19691955149 DE1955149A DE1955149C3 DE 1955149 C3 DE1955149 C3 DE 1955149C3 DE 19691955149 DE19691955149 DE 19691955149 DE 1955149 A DE1955149 A DE 1955149A DE 1955149 C3 DE1955149 C3 DE 1955149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
press
claw
holding plate
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955149B2 (de
DE1955149A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER REIS MASCHINENBAU 8753 OBERNBURG
Original Assignee
WALTER REIS MASCHINENBAU 8753 OBERNBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER REIS MASCHINENBAU 8753 OBERNBURG filed Critical WALTER REIS MASCHINENBAU 8753 OBERNBURG
Priority to DE19691955149 priority Critical patent/DE1955149C3/de
Publication of DE1955149A1 publication Critical patent/DE1955149A1/de
Publication of DE1955149B2 publication Critical patent/DE1955149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955149C3 publication Critical patent/DE1955149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/142Spotting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Klaue 20 frei, daß die Klaue zusammen mit der Kolbenstange 13 die Bewegung des Stößels 2 mitmacht und der Zapfen 14 sich relativ in Richtung der Ausschwenksiellung weiterbewegt.
Es ist zweckmäßig, die Steuerung der Pressenantriebe so auszugestalten, daß dieser Bewegungsablauf sowohl beim Ausschwenken der Platte 3 als auch beim Einfahren der Platte 3 sichergestellt ist und in beiden Richtungen selbsttätig ablaufen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt; vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Die Klaue weist außerdem erfindungsgemäß eine Patentansprüche: geeignet gestaltete Schubfläche auf, gegen die sich der Zapfen beim Abschwenken über die untere
1. Tuschierpresse mit einem auf Säulen geführ- Schwerpunktlage der Halteplatte hinaus anlegt.
ten, mittels des Pressenantriebs absenkbaren Stö- 5 Um das selbsttätige Ausheben zu unterstützen, ist ßel, der eine schwenkbar an ihm gelagerte Halte- die Tischplatte mit einer Ablaufkurve für eine Stützplatte für die obere Hälfte einer Form und eine rolle der Halteplatte ausgebildet,
gesonderte mittig und nahe ihrem unteren Ende Die Erfindung ist im folgenden an Hand der an dem Stößel angelenkten Kolben-Zylinderein- Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar heit für das Ausschwenken dieser Formhälfte um io zeigt
etwa 90° trägt, und mit einer an einem ortsfesten Fig. 1 eine Tuschierpresse nach dem Hauptpatent
Presseniisch gelagerten Halteplal.te für die untere und
Formhälfte, wobei die obere Hakepiatte in ihrer F i g. 2 die erfindungsgemäße Anordnung an einer ausgeschwenkten Lage von der Antriebskolben- solchen Tuschierpresse, wobei die Halteplatte in stange lösbar ist, und daß zum weiteren Aus- 15 mehreren Ausschwenkstellungen dargestellt ist.
schwenken dieser Halttplatte bis zu einem Eine erfindungsgemäße Tuschierpresse weist im Schwenkwinkel von 180° der Pressenantrieb wesentlichen eine Grundplatte 7 mit Säulen zur Fühdurch Herabfahren des Stößels dient, wobei die rung eines Stößels 2 auf. Die Grundplatte 7 trägt eine Halteplatte mittels Rollen auf einer als Auflage ausfahrbare Tragplatte 6 für ein unteres Werkzeugdienenden, neben der Presse angeordneten Tisch- »0 Formteil 8. An dem Stößel 2 ist eine schwenkbare platte geführt ist, nach Hauptpalent 1 627 860, Platte 3 zur Halterung eines oberen Werkzeug-Formdadurch gekennzeichnet, daß die teils 9 gehalten.
Kolbenstange (13) des Antriebs (S) der schwenk- Außerdem ist die Tuschierpresse mit einer Spritzbaren Halteplatte (3) mit einer seitlich offenen gußvorrichtung 30 ausgestattet.
Klaue (20) versehen ist, die an einem Zapfen (14) »5 Zur Betätigung der Schwenkplatte 3 dient ein Ander Halteplatte (3) angreift, und daß die Öffnung trieb 5, z. B. ein Hydraulikzylinder mit einer Kolbender Klaue (20) nach der Ausschwenkseite der stange 13. Diese Kolbenstange 13 greift an einem Halteplatte (3) hin gerichtet ist. Zapfen 14 der Schwenkplatte 3 an. Die Schwenk-
2. Tuschierpresse nach Anspruch 1, dadurch platte 3 besitzt außerdem Stützrollen 11, mittels degekennzeichnet, daß die Klaue (20) eine geeignet 30 rer sie auf Führungsschienen eines Ablagetisches 12 gestaltete Schubfläche (21) aufweist, gegen die verfahrbar ist.
sich der Zapfen (14) beim Abschwenken über die Zur Halterung der Schwenkplatte 3 an der Koluntere Schwerpunktlage der Halteplatte (3) hin- benstange 13 dient erfindungsgemäß eine Klaue 20, aus anlegt. die an dem Zapfen 14 angreift.
35 Die Klaue ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, nach der
Ausschwenkseite der Schwenkplatte 3 offen. Sie besitzt eine besonders ausgebildete Schubfläche 21.
Der Ablagetisch 12 ist mit einer Ablaufkurve 23 ausgestattet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tuschierpresse 40 In F i g. 2 ist die Schwenkplatte 3 und die Klaue 20 mit einem auf Säulen geführten mittels des Pressen- in drei unterschiedlichen Stellungen beim Ausantriebs absenkbaren Stößel, der eine schwenkbar an schwenken dargestellt, die jeweils mit A bzw. B bzw. ihm gelagerte Halteplatte für die obere Hälfte einer C bezeichnet sind.
Form und eine gesonderte mittig und nahe ihrem un- In der Schwenkstellung A hängt der Zapfen 14
teren Ende an dem Stößel angelenkten Kolben-Zylin- 45 noch in der Klaue 20. Beim weiteren Ausfahren der dereinheit für das Ausschwenken dieser Formhälfte Kolbenstange 13 wird schließlich die untere Schwerum etwa 90° trägt, und mit einer an einem ortsfe- punktlage der Schwenkplatte 3 mit der auf ihr befesten Pressentisch gelagerten Halteplatte für die un- stigten Formhälfte 9 erreicht.
tere Formhälfte, wobei die obere Halteplatte in ihrer Wird die Kolbenstange 13 über diese Schwerausgeschwenkten Lage von der Antriebskolbenstange 50 punktlage hinaus gefahren, so wird die mit B belösbar ist, und daß zum weiteren Ausschwenken die- zeichnete Stellung erreicht. In dieser greift die ser Halteplatte bis zu einem Schwenkwinkei von Schubfläche 21 an dem Zapfen 14 an, so daß 180° der Pressenantrieb durch Herabfahren des Stö- dieser aus der Klaue schließlich herausgleiten ßels dient, wobei die Halteplatte mittels Rollen auf kann, sobald das Eigengewicht der Kolbenstange einer als Auflage dienenden, neben der Presse ange- 55 13 diese in die lotrechte Lage zurückzuschwenken ordneten Tischplatte geführt ist, nach Hauptpatent sucht.
627 860. Um das Aushängen des Zapfens 14 mit Sicherheit
Die Erfindung bezweckt eine Weiterbildung des zu bewerkstelligen, kann die obenerwähnte Ablauf-Gegenstandes des Hauptpatentes insoweit, als beim kurve 23 vorgesehen sein.
Ausschwenken der Halteplatte ein selbsttätiges Aus- 60 Zweckmäßig wird bei Erreichen der Stellung B der klinken der Antriebsverbindung aus der Halteplatte Stößel 2 von seinem Antrieb in Richtung des Pfeiles wünschenswert ist. 22 in Bewegung gesetzt, so daß die Schwenkplatte
Um diesen Zweck zu erreichen, sieht die Erfin- schließlich mittels der Rolle 11 auf der Ablaufkurve dung vor, daß die Kolbenstange des Antriebs der aufsetzt. Beim weiteren Herabfahren des Stößels 2 schwenkbaren Halteplatte mit einer seitlich offenen 65 wird die Schwenkplatte 3 bis in die Stellung C geKlaue versehen ist, die an einem Zapfen der Halte- bracht und darüber hinaus bis in die waagerechte platte angreift, und daß die öffnung der Klaue nach Stellung verfahren,
der Ausschwenkseite der Halteplatte hin gerichtet ist. In der Stellung C kommt der Zapfen 14 aus der
DE19691955149 1969-11-03 1969-11-03 Tuschlerpresse Expired DE1955149C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955149 DE1955149C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Tuschlerpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955149 DE1955149C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Tuschlerpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955149A1 DE1955149A1 (de) 1971-09-23
DE1955149B2 DE1955149B2 (de) 1973-05-10
DE1955149C3 true DE1955149C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5749959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955149 Expired DE1955149C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Tuschlerpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955149C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394389A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Binninger Guy Presse a presenter
JPS60133937A (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 Abe Seiki:Kk 金型調整用プレス機

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955149B2 (de) 1973-05-10
DE1955149A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Giessformen
DE2537967C3 (de) Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit und einer ad zwei Längsstreben angeordneten Einspritzeinheit
US3650411A (en) Device for finishing complementary parts
DE1955149C3 (de) Tuschlerpresse
DE2321033A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE4123953C2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Steinformlingen aus einer Formpresse
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE835437C (de) Vorrichtung zum Kippen von in senkrechter Lage anfallenden Walzbloecken in die waagerechte Lage
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE2300551A1 (de) Schrottchargiermaschine fuer konverter
DE2832029C3 (de) Einrichtung zum Lösen eines Kokskuchens bei einem Vertikalkammerkoksofen
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
DE971831C (de) Verfahren und Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Formen
DE2460390A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer blockkopfauskleidung bei blockkokillen
DE1914708C3 (de) Presse
DE1156957B (de) Kipphebebuehne zur Wartung von Fahrzeugen
DE2610298A1 (de) Einrichtung zum schwenken von schreit- oder schildausbaueinheiten
DE2737213A1 (de) Maschine zur herstellung von sandformen
DE752790C (de) Kippbare Reifenvulkanisierpresse
DE58120C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grates an geprefsteti Formsteinen
DE2534706C3 (de) Vorrichtung für Drehtischpressen zum Abheben von Steindeckplatten
DE1459343C (de) Kniehebelpresse
DE1271908B (de) Einrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977