DE19548713C1 - Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19548713C1
DE19548713C1 DE19548713A DE19548713A DE19548713C1 DE 19548713 C1 DE19548713 C1 DE 19548713C1 DE 19548713 A DE19548713 A DE 19548713A DE 19548713 A DE19548713 A DE 19548713A DE 19548713 C1 DE19548713 C1 DE 19548713C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
control element
adjusting device
vehicle
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548713A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Mueller
Werner Dr Ing Reichelt
Peter Frank
Lutz Eckstein
Michael Dipl Ing Boehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19548713A priority Critical patent/DE19548713C1/de
Priority to IT96RM000854A priority patent/IT1289241B1/it
Priority to JP35460896A priority patent/JP3240121B2/ja
Priority to FR9615767A priority patent/FR2742719B1/fr
Priority to US08/771,925 priority patent/US5964814A/en
Priority to GB9626756A priority patent/GB2308579B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19548713C1 publication Critical patent/DE19548713C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Bedienelement beinhaltet, durch das der Lenkwinkel in Abhängigkeit von einer zugehörigen Be­ dienelement-Betätigungsgröße, wie der Auslenkung des Bedien­ elementes oder der auf das Bedienelement ausgeübten Kraft, einstellbar ist.
Herkömmlicherweise dient bei Automobilen ein Lenkrad als Be­ dienelement zur Lenkwinkeleinstellung, wobei die Lenkradbetä­ tigungskraft direkt mechanisch auf die Fahrzeugräder übertra­ gen wird. Gleichzeitig spürt der Benutzer am Lenkrad situati­ onsabhängig eine Rückwirkung darüber, wie leicht in der gege­ benen Situation der Lenkwinkel verändert werden kann. Unter Wegfall des Lenkrades sind andererseits auch bereits Lenkanla­ gen bekannt, bei denen ein Steuerknüppel als Bedienelement zur Lenkwinkeleinstellung verwendet wird. Bei derartigen Anordnun­ gen erfolgt die Einstellung des jeweiligen Lenkwinkels in Ab­ hängigkeit von der Auslenkung des Steuerknüppels oder der auf ihn ausgeübten Betätigungskraft als zugehörige Bedienelement- Betätigungsgröße, wozu eine entsprechende Kennlinie vorgegeben ist. Die Bedienelementbetätigung ist dabei mechanisch von der Lenkwinkelbewegung der Fahrzeugräder entkoppelt, letztere wird vielmehr von einem Stellantrieb bewirkt, der von einer Lenk­ winkelsteuereinheit abhängig von der erfaßten Bedienelement- Betätigungsgröße angesteuert wird.
Aus dem Artikel P. Bränneby et al., "Improved Active and Passi­ ve Safety by Using Active Lateral Dynamic Control and an Un­ conventional Steering Unit", 13th International Technical Con­ ference on Experimental Safety Vehicles, Proceedings Vol. 1, 4.-7.11.1991, Seite 224 ist eine Lenkwinkelstelleinrichtung der letztgenannten Art bekannt, bei der eine nichtlineare Kennlinie des Lenkwinkels in Abhängigkeit von der Bedienelementauslenkung derart vorgegeben ist, daß die Einstellung größerer Lenkwinkel­ änderungen mit höherer Empfindlichkeit erfolgt als die Einstel­ lung kleinerer Lenkwinkeländerungen, d. h. eine gegebene Auslen­ kungsänderung des Bedienelements hat im Bereich kleiner Lenkwin­ kel eine geringere Lenkwinkeländerung zur Folge als im Bereich großer Lenkwinkel.
Bei einer weiteren Lenkwinkelstelleinrichtung dieser Art, wie sie in H. Bubb, "Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Stu­ die", Automobil-Industrie 3/85, Seite 265 beschrieben ist, dient ein in etwa in Lenkradposition angeordnetes Bedienelement zum einen durch Verschieben parallel zur Fahrzeuglängsrichtung zur Längsdynamiksteuerung und zum anderen durch Verdrehen zur Lenk­ winkeleinstellung.
In der Patentschrift US 3.022.850 ist eine Lenkwinkelstellein­ richtung offenbart, bei der ein Steuerknüppel gleichzeitig zur Lenkwinkeleinstellung und zur Steuerung der Fahrzeuglängsdynamik dient. Bezüglich der Lenkungsfunktionalität wird vorgeschlagen, das zugehörige Steuerknüppelauslenkungssignal geschwindigkeits­ abhängig zu verstärken, und zwar vorzugsweise umgekehrt propor­ tional zum Quadrat der Längsgeschwindigkeit, so daß eine be­ stimmte Steuerknüppelauslenkung unabhängig von der Fahrzeu­ glängsgeschwindigkeit zu einer im wesentlichen gleichbleibenden Querbeschleunigung führt.
In der Offenlegungsschrift DE 44 03 379 A1 ist ein Lenksystem mit einem Lenkrad zur Einstellung des Lenkwinkels lenkbarer Fahrzeugräder offenbart, bei dem das Verhältnis zwischen dem Drehwinkel des Lenkrades und dem damit eingestellten Lenkwinkel der Räder fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig verändert werden kann, und zwar so, daß in einem niedrigen bis mittleren Ge­ schwindigkeitsbereich eine empfindliche Lenkreaktion und in ei­ nem hohen Geschwindigkeitsbereich eine gute Stabilität der Len­ kung erhalten wird. Dazu wird in geeigneter Weise auf die Über­ setzung eines zugehörigen Lenkgetriebes eingewirkt. Der am Lenk­ rad maximal einstellbare Drehwinkel verbleibt bei diesem System auf einem fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig konstant bleibenden Wert.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Lenkwinkelstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu­ grunde, die ein fahrdynamisch sicheres Lenken des Fahrzeugs ins­ besondere auch für eine Anordnung ermöglicht, bei der die Win­ kelbewegung der Fahrzeugräder nicht mechanisch mit der Be­ dienelementbetätigung zur Lenkwinkeleinstellung gekoppelt ist.
Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Gemäß Anspruch 1 erfolgt die Lenkwinkeleinstellung mit einer vom momentan vorliegenden Kraftschlußbeiwert abhängigen Empfindlichkeit derart, daß die Lenkwinkeleinstellempfindlichkeit bei glatter werdendem Fahr­ bahnbelag und damit bei sinkendem Kraftschlußbeiwert verrin­ gert wird. Damit wird, wenn das Fahrzeug auf einen glatteren Fahrbahnuntergrund gelangt, der Gefahr übermäßiger Lenkungs­ eingriffe auf die Räder, welche ein instabiles Fahrverhalten zur Folge haben könnten, vorgebeugt. Einen analogen Effekt er­ zielt die in Anspruch 2 angegebene, ggf. zusätzlich zu derje­ nigen nach Anspruch 1 vorsehbare Maßnahme, den jeweils bei der gegebenen Situation maximal einstellbaren Wert der Bedien­ element-Betätigungsgröße mit sinkendem Kraftschlußbeiwert und/ oder steigender Fahrzeuglängsgeschwindigkeit zu verringern, wodurch in einfacher Weise korrespondierend der maximal ein­ stellbare Lenkwinkel herabgesetzt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm über Kennlinien des Lenkwinkelbetrags in Abhängigkeit von der Bedienelementauslenkung für eine Lenkwinkelstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges und
Fig. 2 ein Diagramm über Kennlinien des von der Lenkwinkel­ stelleinrichtung maximal einstellbaren Lenkwinkelbe­ trages in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängs- und -querbewegung bzw. dem Kraftschlußbeiwert.
Die Fig. 1 und 2 illustrieren diverse Kennlinien in Dia­ grammform zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer ent­ sprechend ausgelegten Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, deren Aufbau im wesentlichen herkömmlicher Na­ tur ist und daher keiner zeichnerischen Darstellung bedarf. Insbesondere kann die Lenkwinkelstelleinrichtung als Bedien­ element zur Lenkwinkeleinstellung anstelle eines Lenkrades ei­ nen Steuerknüppel beinhalten, dessen Auslenkung oder die auf ihn ausgeübte Betätigungskraft als Maß für den einzustellenden Lenkwinkel dienen, wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Als neuartiges Merkmal ist die Lenkwinkel­ stelleinrichtung vorliegend so ausgelegt, daß die Empfindlich­ keit der Lenkwinkeleinstellung über das Bedienelement und/oder der maximal einstellbare Wert der zugehörigen Bedienelement- Betätigungsgröße in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsge­ schwindigkeit und/oder vom Kraftschlußbeiwert veränderbar sind, wobei auf diese Maßnahme im folgenden detailliert einge­ gangen wird.
In Fig. 1 ist als durchgezogene Kurve eine Kennlinie (1) dar­ gestellt, welche die funktionelle Abhängigkeit des durch Betä­ tigung des Bedienelementes der Lenkwinkelstelleinrichtung ein­ stellbaren Lenkwinkelbetrages (α) von der Auslenkung (x) des Bedienelementes bei kleiner Fahrzeuglängsgeschwindkeit (v) und hohem Kraftschlußbeiwert (µ) wiedergibt. Das Bedienelement kann in diesem Fall von der Ruhelage, d. h. x = 0, bis zu einer Maximalauslenkung, d. h. x = xM, in einer ersten oder einer dazu gegensinnigen zweiten Betätigungsrichtung betätigt werden, wo­ durch die Lenkwinkelstelleinrichtung einen zugehörigen Lenk­ winkeleinschlag nach rechts oder links vornimmt. Der Maxi­ malauslenkung (xM) entspricht dabei ein entsprechender Maxi­ mallenkwinkelbetrag (αM). Der Verlauf der Kennlinie (1) ist nichtlinear, speziell konvex, so daß die Lenkwinkeleinstellung im Bereich geringerer Betätigungselementauslenkungen (x) und damit geringerer Lenkwinkelbeträge (α) mit geringerer Emp­ findlichkeit erfolgt als bei größeren Bedienelementauslenkun­ gen (x), d. h. größeren Lenkwinkelbeträgen (α).
Die Einstellung von Lenkwinkelbeträgen (α) nahe des Maximal­ lenkwinkelbetrages (αM), die bei geringen Fahrzeuggeschwindig­ keiten (v) nahe dem Fahrzeugstillstand und hohen Kraftschluß­ beiwerten (µ) erlaubt ist, könnte bei höheren Fahrzeug­ geschwindigkeiten (v) oder relativ niedrigem Kraftschlußbei­ wert (µ) zu unerwünschten Instabilitäten der Fahrdynamik füh­ ren. Eine erste Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht dar­ in, die Empfindlichkeit der Lenkwinkeleinstellung passend zu ändern, genauer gesagt, mit sinkendem Kraftschlußbeiwert (µ) oder höherer Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (v) zu verringern. Eine solche Auslegung der Lenkwinkelstelleinrichtung ist bei­ spielhaft durch die gestrichelte Kennlinie (3) in Fig. 1 dar­ gestellt. Der erlaubte Auslenkungsbereich für das Bedienele­ ment der Lenkwinkelstelleinrichtung ist in diesem Fall unver­ ändert, d. h. das Bedienelement kann nach wie vor aus der Ruhe­ lage bis zur Maximalauslenkung (xM) betätigt werden. Durch die verringerte Empfindlichkeit der Lenkwinkeleinstellung aufgrund der erhöhten Fahrzeuggeschwindigkeit (v) oder des verringerten Kraftschlußbeiwertes (µ) entspricht der Maximalauslenkung (xM) nunmehr jedoch nur noch ein reduzierter, maximal einstellbarer Lenkwinkelbetrag (αt), der kleiner als der Maximallenkwinkel­ betrag (αM) ist, dessen Einstellung nur bei sehr geringer Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und hohem Kraftschlußbeiwert (µ) zugelassen wird. Es ist klar, daß je nach Anwendungsfall die Verringerung der Empfindlichkeit entweder nur in Abhängigkeit vom geringer werdenden Kraftschlußbeiwert (M) oder nur von der höher werdenden Fahrzeuggeschwindkeit (v) oder gekoppelt in Abhängigkeit von beiden Größen erfolgen kann. Im letztgenann­ ten Fall kann die Kopplung beispielsweise darin bestehen, daß für die Einstellempfindlichkeit getrennte Kennlinien einer­ seits in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und andererseits in Abhängigkeit vom Kraftschlußbeiwert (µ) vorge­ geben werden und von den beiden, sich daraus jeweils ergeben­ den Empfindlichkeitswerten mittels einer Minimalauswahleinheit der kleinere Wert als maßgeblicher Empfindlichkeitswert ausge­ wählt wird.
Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend genannten Maßnah­ me kann vorgesehen sein, den Auslenkungshub des Bedienelemen­ tes der Lenkwinkelstelleinrichtung abhängig von der Fahrzeug­ geschwindigkeit (v) oder vom Kraftschlußbeiwert (µ) zu begren­ zen. Eine Kombination dieser Maßnahme mit der Maßnahme einer Empfindlichkeitsveränderung ist durch die in Fig. 1 strich­ punktiert gezeichnete Kennlinie (2) realisiert. Diese Kennli­ nie (2) illustriert eine Situation, in der ein erhöhter Fahr­ zeuggeschwindigkeitswert (vt) oder ein relativ niedriger Kraftschlußbeiwert (µt) vorliegt. Zunächst wird in diesem Fall die Empfindlichkeit gegenüber der Situation bei geringer Fahr­ zeuggeschwindigkeit (v) und hohem Kraftschlußbeiwert (µ) etwas verringert, wie durch die geringere Steigung dieser Kennlinie (2) gegenüber der durchgezogen gezeichneten Kennlinie (1) von Fig. 1 zum Ausdruck kommt. Zusätzlich wird aufgrund der erhöh­ ten Fahrzeuggeschwindigkeit (vt) oder des geringeren Kraft­ schlußbeiwertes (µt) die in dieser Situation erlaubterweise maximal einstellbare Bedienelementauslenkung auf einen redu­ zierten Auslenkungswert (xt) begrenzt, der kleiner als die bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und hohem Kraftschlußbei­ wert (µ) zulässige Maximalauslenkung (xt) ist. Durch diese Kombination der beiden Lenkwinkelbegrenzungsmaßnahmen wird der einstellbare Lenkwinkelbetrag (α) im gezeigten Beispiel wie­ der in gewünschter Weise auf einen situationsabhängig redu­ zierten, maximal einstellbaren Lenkwinkel (αt) begrenzt. Es versteht sich, daß zur Bestimmung des situationsabhängig redu­ zierten, maximalen Auslenkungswertes (xt) entsprechend der analogen Maßnahme für die Bestimmung der Einstell­ empfindlichkeit eine funktionelle Abhängigkeit entweder nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) oder nur vom Kraftschluß­ beiwert (µ) oder kombiniert von beiden Größen vorgegeben sein kann. In letzterem Fall kann der maßgebliche, situationsabhän­ gig maximale Auslenkungswert (xt) wiederum durch eine Mini­ malauswahl eines von einer geschwindigkeitsabhängigen Kennli­ nie und eines von einer kraftschlußbeiwertabhängigen Kennlinie bestimmten Wertes gewonnen werden. Die ermittelte Auslenkungs­ begrenzung für das Bedienelement der Lenkwinkelstelleinrich­ tung kann dann beispielsweise durch einen geeignet zu ver­ schiebenden mechanischen Anschlag realisiert sein.
In Fig. 2 ist die durch die oben beschriebenen Maßnahmen fahr­ zeuggeschwindigkeitsabhängig und/oder kraftschlußbeiwertabhän­ gig erreichte Verringerung des maximal einstellbaren Lenkwin­ kelbetrages (αmax) veranschaulicht, wobei auf der Abszisse die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) nach rechts zunehmend sowie der Kraftschlußbeiwert (µ) nach links zunehmend aufgetragen sind. Ein erstes Realisierungsbeispiel zeigt die durchgezogene Kenn­ linie (4), nach welcher der situationsabhängig maximal ein­ stellbare Lenkwinkelbetrag (αmax) vom Maximallenkwinkelbetrag (αM) bis auf einen unteren maximal einstellbaren Lenkwinkelbe­ trag (αk) abfällt, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) von null auf die Maximalgeschwindigkeit (vM) erhöht bzw. sich der Kraftschlußbeiwert (µ) von einem Maximalwert (µM) bis zu einem Minimalwert (µm) verringert. Beispielhaft kann dieser Kennlinie (4) der oben erwähnte reduzierte maximale Lenkwin­ kelbetrag (αt) entnommen werden, der sich bei dem erhöhten Ge­ schwindkeitswert (vt) oder dem reduzierten Kraftschlußbeiwert (µt) ergibt. Bei einer Kombination einer Lenkwinkelbegrenzung sowohl in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) als auch in Abhängigkeit vom Kraftschlußbeiwert (µ) gilt jeweils der kleinere der beiden sich aus der Kennlinie (4) ergebenden maximal einstellbaren Lenkwinkelbeträge (αmax). Neben dem ge­ zeigten konkaven Verlauf der Kennlinie (4) bezüglich der Be­ schränkung des situationsabhängig maximal einstellbaren Lenk­ winkelbetrages (αmax) kann je nach Systemauslegung auch ein geradliniger oder ein konvexer Kennlinienverlauf vorgesehen sein. Der letztgenannte Fall ist in Fig. 2 als weiteres mögli­ ches Beispiel durch eine gestrichelt gezeichnete Kennlinie (5) repräsentiert.
Eine weitere mögliche Auslegung der Lenkwinkelstelleinrichtung besteht darin, die Empfindlichkeit der Lenkwinkeleinstellung unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und vom Kraft­ schlußbeiwert (µ) konstant zu halten und lediglich die Begren­ zung des Auslenkungshubs für das Bedienelement der Lenkwinkel­ stelleinrichtung in Abhängigkeit wenigstens einer dieser bei­ den Größen (v, µ) vorzunehmen. Im Diagramm von Fig. 1 bedeutet dies dann, daß der Verlauf der durchgezogen gezeichneten Kenn­ linie (1) in allen Fahrsituationen beibehalten wird, der rech­ te Endpunkt dieser Kennlinie (1) jedoch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) oder vom Kraftschlußbeiwert (µ) entlang der Kennlinie (1) unter entsprechender Verkürzung derselben verschoben wird.
Durch jede der genannten, erfindungsgemäßen Realisierungsmög­ lichkeiten hinsichtlich der Auslegung der Lenkwinkelstellein­ richtung in Bezug auf die geschwindigkeitsabhängige und/oder kraftschlußbeiwertabhängige, durch entsprechende Bedienele­ mentbetätigung ausgelöste Lenkwinkeleinstellung lassen sich Instabilitäten im Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges durch übermäßige Lenkeingriffe zuverlässig verhindern. Es versteht sich, daß als maßgebliche Betätigungsgröße des Bedienelementes anstelle der Bedienelementauslenkung, wie beschrieben, die auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft gewählt sein kann. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß fahr­ zeugseitige Einrichtungen zur Ermittlung des jeweiligen Kraft­ schlußbeiwertes (µ) während der Fahrt bekannt sind, z. B. in Form von raddrehzahlerfassenden und -auswertenden Einheiten, und daher hier keiner besonderen Erläuterung bedürfen.

Claims (3)

1. Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit
  • - einem Bedienelement zur Lenkwinkeleinstellung in Abhängig­ keit von einer zugehörigen Bedienelement-Betätigungsgröße, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lenkwinkeleinstellung in Abhängigkeit von der Bedien­ element-Betätigungsgröße (x) mit einer mit sinkendem Kraftschlußbeiwert (µ) geringer werdenden Empfindlichkeit erfolgt.
2. Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbe­ sondere nach Anspruch 1, mit
  • - einem Bedienelement zur Lenkwinkeleinstellung in Abhängig­ keit von einer zugehörigen Bedienelement-Betätigungsgröße,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich der jeweils maximal einstellbare Wert (xt) der Be­ dienelement-Betätigungsgröße (x) mit sinkendem Kraft­ schlußbeiwert (µ) und/oder steigender Fahrzeuglängs­ und/oder -querbewegung (v) verringert.
DE19548713A 1995-12-23 1995-12-23 Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19548713C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548713A DE19548713C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
IT96RM000854A IT1289241B1 (it) 1995-12-23 1996-12-11 Dispositivo di regolazione dell'angolo di sterzata di autoveicoli
JP35460896A JP3240121B2 (ja) 1995-12-23 1996-12-20 車両用操舵角調整装置
FR9615767A FR2742719B1 (fr) 1995-12-23 1996-12-20 Dispositif de reglage de l'angle de braquage d'un mecanisme de direction pour un vehicule automobile
US08/771,925 US5964814A (en) 1995-12-23 1996-12-23 Steering angle adjusting device for a motor vehicle
GB9626756A GB2308579B (en) 1995-12-23 1996-12-23 Send angle adjusting device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548713A DE19548713C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548713C1 true DE19548713C1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7781405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548713A Expired - Fee Related DE19548713C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5964814A (de)
JP (1) JP3240121B2 (de)
DE (1) DE19548713C1 (de)
FR (1) FR2742719B1 (de)
GB (1) GB2308579B (de)
IT (1) IT1289241B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645646C1 (de) * 1996-11-06 1998-02-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels für ein Fahrzeug
DE19809892A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit Deichsellenkung
DE19908323A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Opel Adam Ag Gelenkte Fahrzeugachse
DE102016010849A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University Stellteil und Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102019214225A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit dynamischer Veränderung eines nutzbaren Radlenkwinkelstellbereichs
DE102022213299A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Zf Automotive Germany Gmbh Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301534B1 (en) * 1998-05-19 2001-10-09 The Texas A&M University System Method and system for vehicle directional control by commanding lateral acceleration
US6681881B2 (en) 2000-08-11 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Steer-by-wire system with first and second steering actuators
US6655490B2 (en) 2000-08-11 2003-12-02 Visteon Global Technologies, Inc. Steer-by-wire system with steering feedback
US7100733B2 (en) 2002-07-22 2006-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method to initialize steering wheel in a steer-by-wire system
DE10244070A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkunterstützung für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung
US7278511B1 (en) 2003-01-27 2007-10-09 Polaris Industries Inc. Controller for steering a vehicle
US7316288B1 (en) 2003-01-27 2008-01-08 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle with multiple steering modes
CN1321852C (zh) * 2003-10-31 2007-06-20 清华大学 一种车辆转向控制方法
US6929086B1 (en) 2004-02-18 2005-08-16 Visteon Global Technologies, Inc. Motor vehicle steering system
US7073622B2 (en) * 2004-06-15 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc On and off road steering ratios
DE102005036708A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeugs anhand eines Seitenkraftbeiwerts
US7881841B2 (en) * 2006-12-28 2011-02-01 Caterpillar Inc. Motion-control system
EP2112053B1 (de) * 2008-04-25 2015-08-12 Volvo Car Corporation Gierstabilitäts-Regelsystem
DE102014200100B4 (de) * 2013-01-15 2018-04-05 Ford Global Technologies, Llc Lenkwinkelfehlerkorrektur
US9039015B2 (en) 2014-05-01 2015-05-26 Alexander Balandin Vehicle steering adjustment apparatus and method of use thereof
US9688322B1 (en) 2016-04-07 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc Implement steerable track assembly with pivoting steering actuator
US9926007B2 (en) 2016-04-07 2018-03-27 Cnh Industrial America Llc Implement steering system
DE102017200006B4 (de) * 2017-01-02 2021-08-26 Ford Global Technologies, Llc Neigefahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE4403379A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Honda Motor Co Ltd Lenksystem mit variablem Lenkwinkelverhältnis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247085A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Dba
JPS585826B2 (ja) * 1978-12-29 1983-02-01 本田技研工業株式会社 車輌の動力操舵装置
US4527653A (en) * 1984-01-23 1985-07-09 General Motors Corporation Road load insensitive electric power steering system
JPS60161256A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両の補助操舵方法
JPS62137276A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵系制御装置
US4940103A (en) * 1987-10-14 1990-07-10 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha (Hino Motors, Ltd.) Power steering system for use in motor vehicle
EP0312096B1 (de) * 1987-10-15 1992-12-30 Mazda Motor Corporation Vorrichtung zum Ermitteln des Reibungsfaktors für Fahrzeuge
DE3915448A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum regeln der hinterrad-lenkeinstellung bei einem kraftfahrzeug mit vierrad-lenkung
US5001637A (en) * 1988-08-01 1991-03-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering wheel turning angle detector and method for controlling yawing for vehicle
US5313389A (en) * 1988-09-13 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fail-safe mechanism for vehicle stability augmentation steering system
DE3922527A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur einstellung einer unterstuetzenden kraft in einer servolenkung in abhaengigkeit von mehreren fahrbedingungsparametern
JPH03258650A (ja) * 1990-03-09 1991-11-18 Toyota Motor Corp 路面摩擦係数検出装置
GB2245873B (en) * 1990-04-18 1994-03-16 Nissan Motor Control system for optimizing operation of vehicle performance/safety enhancing systems
JP2600986B2 (ja) * 1990-07-06 1997-04-16 三菱自動車工業株式会社 後輪の操舵制御方法
JPH04303072A (ja) * 1991-03-31 1992-10-27 Mazda Motor Corp 車両の後輪操舵装置
JPH06183361A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Mazda Motor Corp 自動車のステアリング装置
EP0663333B1 (de) * 1994-01-14 1998-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Steuern eines Lenkwinkels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE4403379A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Honda Motor Co Ltd Lenksystem mit variablem Lenkwinkelverhältnis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÄNNEBY, P. et al: Improved Active and Passiv Safety by Using Active Lateral Dynamic Control and Unconventional Steering Unit, In: 13th International Experimental Safety Vehicles (4.-7.11.1991), Proc. Vol. 1, S. 224-230 *
BUBB, H.: Arbeitsplatz Fahrer-Eine ergonomische Studie, In: Automobil-Industrie, 1985, Nr. 3, S. 265-275 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645646C1 (de) * 1996-11-06 1998-02-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels für ein Fahrzeug
FR2755418A1 (fr) 1996-11-06 1998-05-07 Daimler Benz Ag Dispositif de commande de l'angle de braquage pour un vehicule
US6173221B1 (en) 1996-11-06 2001-01-09 Daimlerchrysler Ag Device for controlling the steering angle of a vehicle
DE19809892A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit Deichsellenkung
DE19809892C2 (de) * 1998-03-07 2000-05-18 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit Deichsellenkung
DE19908323A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Opel Adam Ag Gelenkte Fahrzeugachse
DE19908323B4 (de) * 1999-02-26 2010-01-07 GM Global Technology Operations, Inc. (GTO), Detroit Gelenkte Fahrzeugachse
DE102016010849A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University Stellteil und Steuerung für ein Kraftfahrzeug
WO2018046064A1 (de) 2016-09-07 2018-03-15 Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University Stellteil und steuerung für ein kraftfahrzeug
US11097766B2 (en) 2016-09-07 2021-08-24 FKA GmbH Actuating part and control for a motor vehicle
DE102019214225A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit dynamischer Veränderung eines nutzbaren Radlenkwinkelstellbereichs
DE102022213299A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Zf Automotive Germany Gmbh Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1289241B1 (it) 1998-09-29
US5964814A (en) 1999-10-12
GB9626756D0 (en) 1997-02-12
GB2308579A (en) 1997-07-02
JPH09290766A (ja) 1997-11-11
FR2742719B1 (fr) 1999-10-22
ITRM960854A1 (it) 1998-06-11
GB2308579B (en) 1998-01-21
ITRM960854A0 (it) 1996-12-11
FR2742719A1 (fr) 1997-06-27
JP3240121B2 (ja) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548713C1 (de) Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19645646C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels für ein Fahrzeug
DE60125467T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0179209B1 (de) Steuer-Vorrichtung für Luftfahrzeugen, insbesonder Hubschraubern
EP1268259B1 (de) Servounterstütztes lenksystem eines kraftfahrzeugs
DE3532222C2 (de)
DE2954577C2 (de)
DE3929176C2 (de) Servolenkung
DE19920718B4 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3532246C2 (de)
DE2752573C2 (de) Regelanordnung zum selbsttätigen Abbremsen und zum Blockierschutz der Räder eines Fahrzeugs
DE3831932C2 (de) Kraftfahrzeug
DE2652289C2 (de) Automatisches Richtungsstabilisierungssystem
DE3532247A1 (de) Lenksteuersystem fuer mit raedern versehene fahrzeuge
DE3817746C2 (de)
DE19702313C1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
DE19913947B4 (de) Lenkungssteuerung für ein Fahrzeug
DE10015682A1 (de) System zum Lenken eines Fahrzeugs auf der Basis des Fahrzeug-Schwimmwinkels
DE4229463B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP0792224B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE602005000165T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
WO2002060741A1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene fahrzeuge
DE4140752A1 (de) Semiaktives fahrwerksregelungssystem
DE112019001855B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee