DE1954739A1 - Steuersystem fuer den Leitungsdruck eines automatischen Kraftfahrzeuguebersetzungsgetriebes - Google Patents

Steuersystem fuer den Leitungsdruck eines automatischen Kraftfahrzeuguebersetzungsgetriebes

Info

Publication number
DE1954739A1
DE1954739A1 DE19691954739 DE1954739A DE1954739A1 DE 1954739 A1 DE1954739 A1 DE 1954739A1 DE 19691954739 DE19691954739 DE 19691954739 DE 1954739 A DE1954739 A DE 1954739A DE 1954739 A1 DE1954739 A1 DE 1954739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duration
gear
square wave
torque
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954739
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954739B2 (de
DE1954739C3 (de
Inventor
Nirohisa Ichimura
Yoichi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1954739A1 publication Critical patent/DE1954739A1/de
Publication of DE1954739B2 publication Critical patent/DE1954739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954739C3 publication Critical patent/DE1954739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr. D. Thomsen H. Tiedtke G. Bühling Dipl.-Chem. Dlpl.-Ing. Dipl.-Chem.
8000 MÖNCHEN 2
TAL 33
TELEFON 0811/226894
TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
MÖNCHEN 30. Oktober 1969 case PG23-69G / T 3357
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Steuersystem für den Leitungsdruck eines automatischen Kraftfahrzeugübersetzungsgetriebes
Die Erfindung bezieht sich auf ein System für das elektronische Steuern des Leitungsdrucks im hydraulischen Steuerkreis eines automatischen Übersetzungsgetriebes und insbesondere auf ein Steuersystem für das Regulieren des Leitungsdrucks in Abhängigkeit vom Drehmoment der Turbinenwelle eines Drehmomentwand ler s.
Wenn bei einem automatischen Übersetzungsgetriebe an die Reibungseinrichtungen ein übermäßig hoher hydraulischer Steuerdruck angelegt wird» so kommt diese Reibungseinrichtun» abrupt in Einsatss» was au unnötigen mechanischen Stößen führt $ sofern an dio Rqibungseinriehtung ein zu kleiner Druck angelegt wird,
009820/1381
£**»**» «mm* Men*·« m. mm * mcmnm hum BAD ORIGINAL
195A739
so kommt diese Einrichtung nur langsam in Einsatz und es entsteht Reibungswärme.
Es muß daher der Leitungsdruck für das Steuern des Hydraulikkreises richtig eingestellt werden, um die Reibungseinrichtung in Einsatz zu bringen und er sollte vorzugsweise proportional zum Drehmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers sein.
Erfindungsgemäß besitzt ein System für das elektronische Steuern des Leitungsdrucks im hydraulischen Steuersystem eines automatischen Übersetzungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs zwei Scheiben, die in einem bestimmten Abstand auf einer getriebenen Welle sitzen und jeweils am Umfang mehrere VorSprünge haben, zwei elektromagnetische Geber oder Taster, die jeweils neben einer vorbestimmten Stelle am Umfang der Platten sitzen und Wechselspannungen erzeugen, zwei mit den Gebern verbundene elektrische Wellenformer, zwei jeweils an den Wellenformer angeschlossene Differenziereinrichtungen für das Differenzieren der Ausgangsspannung des Wellenformers, eine mit den beiden Differenziereinrichtungen verbundene Flip-Flop-Schaltung für das Erzeugen einer Rechteckwelle mit einer zur Dauer der Phasendifferenz zwischen den Ausgängen der beiden Differenziereinrichtungen proportionalen Dauer, eine mit der Flip-Flop-Schaltung.verbun- ' dene Integriereinrichtung für das Integrieren der Auspangsrechteckwellen der Flip-Flop-Schaltung zur Erzeugung einer zur Dauer der Rechteckwelle proportionalen Gleichspannung, mehrere Schalter mit den Übersetzungsverhältnissen entsprechenden Wider-
BAD ORlGfNAt
ständen zur Spannungsteilung und eine Servoventileinrichtung für das Regulieren des Leitungsdrucks in Abhängigkeit vom Drehmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers in dem automatischen Obersetzungsgetriebe.
Die Erfindung liefert somit ein neues und verbessertes System für das elektronische Steuern des Leitungsdrucks in dem hydraulischen Kreis eines automatischen Obersetzungsgetriebes in Abhängigkeit vom Drehmoment der Turbinenwelle eines Drehmomentwandlers·
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischcr Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines automatischen Obersetzungsgetriebes mit dem erfindunt>sgemäßen Steuersystem;
Fig. 2 bis 7 sind graphische Darstellungen der Beziehung zwischen dem Drehmomentverhältnis gegenüber dem Übersetzungsverhältnis, den Turbinendrehr.onent gegenüber der Turbinendrehzahl, den Leitungsdruck gegenüber dem Übersetzungsverhältnis, den .Leitungsdruck gegenüber der Turbinendrehzahl, den Turbinendrehmoment gegenüber der Turbinendrehzahl unter einer anderen Bedingung und dem Ausgangswellcndrehmoment gegenüber der Ausgangswellendrehzahl beim ersten« zweiten und dritten Gang. 009820/ 1361
BAD
-U-
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild eines elektronischen Steuersystems nach der Erfindung;
Fig. 9 ist eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Ausführungsform des elektronischen Steuersystems zeigt;
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Leitungsdruck und dem Verwindungsmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers;
Fig. 11 ist eine graphische Darstellung verschiedener
elektrischer Wellenformen von elektrischen Strömen, die an verschiedenen Elenenten in der Schaltung in Fig. 8 auftreten, z.B. die Wechselströme von den Gebern (A); die Rechteckwelle von den Formern (B); der Ausgang des Differenziators (C); die Rechteckwelle von der Flip-Flop-Schaltung (D); die Gleichspannung von dem Integrator (E);
Fig. 12 ist eine der Fig. 11 ähnliche Darstellung, die dem Steuersystem nach Fig. 9 entspricht.
Gcmüü Fig. 1 besitzt das Übersetzungsgetriebe eine Antriebswelle 10, eine angetriebene Welle 11 und eine Zwischenwelle 12. Die Antriebswelle 10 kann die Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors sein, während die angetriebene Welle 11 in irgendeiner beliebigen V/eise angeschlossen ist. Die Wellen 10, 11 und 12 sind
0098207 1361
BAD ORIGINAL
gegenüber dem Getriebegehäuse (nicht Rezeigt) drehbar gelagert, wobei die Welle 12 gegenüber den Wellen 10 und 11 angetrieben ist. Das Obersetzungsgetriebe besitzt ferner einen hydraulischen Drehmomentwandler 13, hydraulisch betätigte Reibungskupplungen 14 und 15, hydraulische betätigte Reibungsbremsen 16 und 17 sowie einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz 18 und 18'.
Der hydraulische Drehmomentwandler 13 besitzt ein Pumpenrad 19, ein Turbinenrad 20 und ein Leitrad 21. Die Räder 19, 20 und 21 sitzen in einem Strömungsmitteldichten Gehäuse (nicht gezeigt), von dem Teil durch das Gehäuse (nicht gezeigt) des Pumpenrads 19 gebildet wird. Das Pumpenrad wird durch die Antriebswelle 10 angetrieben. Das Turbinenrad 20 ist gegenüber dem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) drehbar gelagert. Zwischen dem Leitrad 21 und dem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) befindet sich eine Einwegbremse 22. Die Einwegbremse 22 kann beliebigen Aufbau haben und gestattet freie Drehung des Leitrads 21 in Vorwärtsrichtung, d.h. in Drehrichtung der Antriebswelle 10 und verhindert Drehung des Leitrads 21 in der Gegenrichtung.
009S20/13B1
BAD ORIGINAl.
Dcr Drehmomentwandler 13 arbdtet in bekannter Weise und treibt den Rotor oder das Turbinenrad 2o mit einem Drehmoment, das größer als das auf das Pumpenrad des Drehmonentwandlers durch den Motor einwirkende Drehmoment ist. Die riüp.cl .des Stators 21 ändern die Strömungsrichtung des Strömungsnittols zwischen dem Turbinenrad und dem Pumpenrad. Hier erfolgt die Real:tion des Stators 21 in Gegenrichtung zur Drehung der Antriebswelle lor so daß die Einwegbremse 22 die Drehung des Stators 21 in dieser Richtung verhindert. Erreicht die Drehzahl des angetriebenen Elements oder dee Turbinenrads 2o eine vorbestimmte Größe, wird die Reaktionsrichtung der FlUgcl des Stators 21 geändert, so daß der Stator 21 zur Drehung in Vorwärtsrichtung neigt. Die Bremse 22 erlaubt eine derartige Drehung des Stators 21; in diesem Fall arbeitet der Drehmomentwandler 13 als eine einfache Strömungsmittelkupplung für den Antrieb dos Turbinenrads 2o mit im wesentlichen dersolbon Geschwindigkeit und ohno Vergrößerung doe Drohmoment β.
&Ö982Ö/1381
BAD
Der crstcmd zweite Planetcnradsatz 13 und 18* besitzen ein auf der angetriebenen Welle 11 sitzendes Sonnenrad 24, ein an das Sonnenrad 24 angcarbeitetes zweites Sonnenrad 25, einen Zahnkranz» der an einem glockenförmigen Abschnitt 27 ausgebildet ist, der durch die Kupplung 15 mit der ■ Zwischenwcllc 12 verbunden ist, einen zweiten Zahnkranz 28, der an ■einem glockenförmigen Abschnitt 29 der Abtriebswellc 11 ausgebildet ist, sowie mehrere Planetcnräder 3o, die jeweils drehbar auf den mit der angetriebenen Welle verbunden Planetenradtrüger 31 sitzen und nchrcrc zweite Planetcnräder 32, die jeweils drehbar an dem Planetenradträger 33 sitzen, der durch die Bremse 16 an das Getriebegehäuse (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Die Planetenrüder 3o kämmen mit dom Sonnenrad 24 und mit den Zahnkranz 26. Die Planctcnrädor 32 kämmen mit den Sonnenrad 25 und den Zahnkranz 28.
Das Übersetzungsgetriebe besitzt ferner eine Vorbindungstroinncl 34, die an ihrem hinteren Ende an das Sonnenrad 24 und 25 und an ihrem vordorcn Ende durch die Kupplung 14 an die Zwischenwolle 12 angeschlossen ist. Zwischen einem an den Träger 33 angeschlossenen glockenförmigen Abschnitt 36 und den Getriebegehäuse ist eine Einwegbremse 35 angeordnet.
Die Kupplung oder vordere Kupplung 14 verbindet die Zwischcnwcllc oder Turbinenwollo 12, die durch das Turbinenrad 2o angetrieben wird, über die Vorbindungstrorrwl 34 mit
009820/ 1361
BAD ORJ&NAl.
dem an der angetriebenen Welle 11 ausgebildeten Sonnenrad und 25.
Die Kupplung oder hintere Kupplung 15 verbindet die Zwischenwclle 12 und das Turbinenrad 2o mit dem Zahnkranz 2 6 des ersten Planetenradsatzes 18. Die Bremse 16 für niedrigen Gang und Rückwärtsgang verbindet den Träger 33 über den glockenförmigen Abschnitt 36 mit dem Getriebegehäuse. Die Bremse kann die Vcrbindungstrommel 34 bremsen. Die Einwcgbrcr.sc 35 kann beliebigen Aufbau haben und gestattet freie Drehung des * mit dem glockenförmigen Abschnitt 36 verbundenen Trägers 33 in Vorwärtsrichtung/ d.h. in Drehrichtung der Antriebswelle Io und verhindert die Drehung des Trägers 33 in Gegenrichtung.
Das Übersetzungsgetriebe hat eine Ncutralstellung und liefert in Vorwärtsrichtung ein niedriges, zwischenlicgendcs und hohes Übersetzungsverhältnis sowie einen Antrieb in Rückwärts richtung. Befindet sich gemäß der nachfolgenden Tabelle I das Übersetzungsgetriebe in der lleutralstellung, sind die vordere und hintere Kupplung 14 und 15, die Bremse 17» die Bremse 16 und die Hinwegbrcnae 35 außer Eingriff. Der Kraftweg für aas Übersetzungsverhältnis oder Drehzahlverhältnis wird im ersten Bereich durch Einrücken der hinteren Kupplung 15 und durch Anziehen der Bremse IC hergestellt, in welchem Fall das Unterset· zunc.sverhc'iltnis R1 gleich 2,H6 ist. Das niedrige Obereetzunp.svcrhciltnie in einem Fahrbereich oder Drivebereich wird durch Einrücken der hinteren Kupplung IS und durch Anziehen der Einweg-
009820/1361
BAD ORIGINAL
*t f
bremse 35 hergestellt, in welchem Fall das Untersetzungsverhält« nis R. unverändert gleich 2,46 ist. Das Zwischenübersetzungsver« hältnis in dem Fahrbereich wird durch Einrücken der hinteren Kupplung 15 und durch Anziehen der Bremse 17 herbeigeführt, wobei das Untersetzungsverhältnis R- " 1,·»6 ist. Das hohe übersetzungsverhältnis in dem Fahrbereich wird durch Einrücken der vor· deren und hinteren Kupplung Ik und 15 herbeigeführt, wobei das Untersetzungsverhältnis R, = 1,00 ist· Das Rückwärtsübersetzungsverhältnis wird durch Einrücken der Kupplung Is» und der Bremse 16 herbeigeführt, wobei das Reduktionsverhältnis R_, * 2,18 ist.
Tabells I
Bremse für niedrigen
Gang und Untcr- Schalt- vordere hintere zweite Rückwärts- .Einweg- sctzun.~.s-
bereich Xuppluns Kupplung Bremse Gan£_ , fercase verhältnis
ί — O- — j · . . 0 ' *,' · — R1 *2»4
Di ' - ■ · ο ■ IJ- -· ;'■·· ;-V:;' ·. * R,=2,^e
D2 - . ο * ' O ·■».-· RA=l.i*6
R . ο
*Nf - *
009820/1361
BAD ORIGfNAt
Das Symbol "ο" bedeutet, daß die Reibungselcmcnte durch den Hydraulikdruck beaufschlagt sind} das Zeichen "* " bedeutet, daß die Elemente spontan durch die Reaktion betätigt werden; "I" ist ein Zustand, bei dem die Motorbremsung in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich durchgeführt werden kann; MD1, D2 und D3" bezeichnen den ersten Gang, den zweiten oder Zwischengang und den dritten Gang oder Kochgang in dem Fahrbereich; "R" bezeichnet den Rückwärtsgang.
Wird das Fahrzeug in einem niedrigen Gang gestartet« erfolgt Schlupf zwischen dem Pumpenrad 19 und dem Turbinenrad 20 des Drehmomentwandlers 13, wobei das Turbinenrad 20 mit einem Drehmoment angetrieben wird, das größer als das auf das Pumpenrad 19 wirkende Drehmoment ist, so daß der hydraulische Drehmomentwandler 13 und die in Reihe geschalteten Planetenrad· sütze 18 und 18' das Drehmoment zwischen der Antriebswelle 10 und der angetriebenen Welle 11 vervielfachen. Unter diesen Umstünden arbeitet die Einwegbremse 22 derart, daß sis den Stator 21 festhält. Der hydraulische Drehmomentwandler 13 $;«- stattet es, das Fahrzeug allmählich zu starten, Läuft das Fahrzeug, so dreht sich das Turbinenrad 20 des Drehmomentwandlers 13 mit einer bestimmten Drehzahl« Die Einwegbremse 22 wird freigegeben, wobei sich der Stator 21 in Vorwärtsrichtung zu ^ drehen beginnt, Der Drehmomentwandler 13 arbeitet nunmehr als m einfache Strömungsmittelkupplung und liefert keine Vcrgrösseo rung des Drehmoments. In diesem niedrigen Geschwindißkeitebc-
-» reich kann das Getriebe nicht auf einen höheren Geschwindigkeitε-u>
^ bereich geschaltet werden sondern ist auf dies«· niedriß· Obersctzungsvorhältnis festgelegt.
BAD ORIGiNAt
- ii -
Wird das Fahrzeug im Fahrbereich gestartet, wird es bei einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit genw'iß nachfolgender Beschreibung automatisch auf ein höheres Obersetzungsverhaltnis geschaltet. Der einzige Unterschied zwischen den niedrigen Obersetzungsverhältnissen in dem niedrigen Dcrcich und Fahrbereich besteht darin, daß der Vorwärtsantrieb im niedrigen Gang durch das Getriebe im niedrigen Bereich stets zur Verfügung steht und bewirkt wird, wenn ein größeres Drehmoment für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlich ist, oder wenn Motorbremsung benötigt wird. Der Vorwärtsantrieb im niedrigen Gang - über das Getriebe im Fahrbereich oder Drivebereich soll automatisch das Schalten des Obersetzungsverhältnisses steuern, in welchem Fall die Einwegbremse 35 den Träger 33 des zweiten Planetenradsatzes 18' zur Erzeugung-eines Reaktionsdrehmomchts festhält. Dadurch wird das Untersetzungsvcrhältni· R1, das gleich 2,*»6 ist, zwischen der Zwischenwellendrehzahl und dem Ausgang hergestellt.
Der Kraftweg durch das Getriebe für den Zwischengang wird durch Einrücken der hinteren Kupplung IS und der Bremse 17 hergestellt. Die-Bremse 17 hält die Verbindungstrommel 34 fest, während die Einwegbremse 35 für freie Drehung freigegeben wird. Die Summe aus dem Drehmoment, das von dem Motor Ober den Drehmomentwandler" 13, die Zwischenwelle 12 und die hintere Kupplung 15 zu dem Zahnkranz 26 des ersten Planetenradsatzes 18 übertragen wird und dem Reaktionsdrehmoment, das an der Brenne 17 erzeugt wird, wird zu der Auegangswelle 11 übertragen. Somit wird zwischen der Zwischenwellendrehzahl und der Autgangtdrehzahl
009820/1361
BAD OBfGIMAL
1304739 - 12 -
das Untersetzungsverhültnis R« von 1,46 hergestellt·
Der Kraftweg durch das Getriebe für den hohen Gang, der einen direkten Antrieb zwischen der Antriebswelle 10 und der angetriebenen Welle 11 bildet, wird durch Einrücken der vorderen Kupplung und hinteren Kupplung IU und 16 bewirkt, wobei die Bremse 17 freigegeben wird. Unter diesen Bedingungen ist di'e Zwischenwelle 1*2 durch die vordere Kupplung 14 und die Sonnenräder 24 und 25 an die Ausgangswelle 11 angeschlossen, wodurch zwischen der Zwischenwellendrehzahl und der Ausgangswellendrehzahl das Untersetzungsverhältnis R « 1,00 hergestellt wird.
Der Kraftweg durch das Getriebe für übersetzungsverhältnis im niedrigen oder ersten Bereich wird durch Einrücken der hinteren Kupplung IS und durch Anziehen der Bremse 16 hergestellt, wobei die Bremse 17 frei wird. Die Bremse 16 erzeugt ein Reaktionsdrehmoment, wobei zur Ausgangswelle 11 des Kraftfahrzeugs die Summe aus diesem Reaktionsdrehmoment und dem zu dem Zahnkranz 26 des ersten Planetenradeatzee 18 übertragenen Drehmoment übertragen wird.
Der Rückwärtsgang im Getriebe wird dadurch eingeschaltet, daß die vordere Kupplung 14 und die Bremse 16 betätigt werden. Für diesen Antrieb geht der Kraftweg von der Antriebswelle 10 über den Drehmomentwandler 13 zur Zwischenwcllc 12 und dann durch die vordere Kupplung 14 zum Sonnenrad 2S des zweiten Planetcnradsatzes 18*. Andererseits erzeugt die Bremse 16 in Gegenrichtung ein ReaktionsdrehntOMent. Somit wird die Differenz zwischen
069820/1361
BAD ORIGINAL
195473S
» 13 -
den Drehmoment, das ^u dem Sonnenrad 25 der1 '^iiii'zn Planetcnracsatzes IS1 übertragen wju^I und dem Reaktionsdrehmoraent, das an der 3rcmse 16 entsteht, auf die Ausgangswelle 11 des Fahrzeugs übertragen. Bei diesem Rückwärtsantrieb beträgt das Reduktion»- verhältnis 2,18.
'is folgt nunmehr eine Beschreibung der Fig» 2, 3, U und 5. Im Kraftweg eines Kraftfahrzeugs wird das am Motor erzeugte Drehmoment T durch den Drehmomentwandler auf T^ vergrößert, das gleich ist dem Produkt aus dem Drehmomentverhältnis Tp? und dem Motor« drehmoment. Dieses vergrößerte Drehmoment Tt wird über den Ausgang des Drehmomentwandlers oder die Turbinenwelle zu der Kupp- ' lung l1»' oder 15 übertragen. Das Drehmoment wiiä ferner an den rianetcnradsät2en vergrößert, indem das Un^srsatzungsverhältnis R multipliziert wird. Das zur Ausgangswelle des Fahrzeugs übertragene Drehmoment ist somit gleich T , das wiederum gleich dem Produkt aus dem Reduktionsverhältnis R und dem Drehmoment Tt an der Turbinenwelle ist. Zn diesem Falle variiert das DrehmomentverhältnisT mit der Änderung des Drehzahlverhältnisses e des Drehmomentwandler gemäß Fig. 2, wonach gemäß Andeutung bei Punkt λ das Drehmomentverhältnis angenähert 2 ist, wenn das Übersetzungsverhältnis e gleich Null"ist. Steigt das Obersetzungsverhältnis e auf 0,8 an, wird das Verhältnis T angenähert 1, wie es bei Punkt b angedeutet ist. Steigt das Verhältnis e über den Punkt b weiter an, bleibt das Verhältnis*C unverändert und wird bei 1 gehalten. Nähert sich das Verhältnis e de» Wert 1, fällt das Verhältnis!: abrupt ab, wie es beim Punkt O angedeutet ist«
• 00982071301
BAD ORIGINAL1
- XH -
Der Bereich von Null zum Kupplungspunkt des Obersetzungsverhultnisses (a-b) wird gewöhnlich als Unwandlunßsbcrcich und der Bereich vom Kupplungspunkt bis 1 (b-c) als Kupplungsbereich bezeichnet.
Da die Kurve des Drenmomentverhältnisscs gegenüber dem Obersetzungsverhältnis gemäß Fig. 2 etwa gerade verläuft, kann sie für alle praktischen Zwecke der Steuerung des automatischen Obersetzungsgetriebes als eine Gerade angenommen werden.
Der hydraulische Druck oder Leitungsdruck in dem Steuerkreis des Obersetzungsgetriebes sollte in Zuordnung zur Änderung des Turbinendrehmoments Tt oder genauer zua Produkt auf dem Motordrehmoment T und dem Drehmomentverhältnis *£" variieren. Dies ist in der Fig. 3 verdeutlicht·
In Fig. 6 steht der Punkt f der Türbinenwellendrehzahl für den Kupplungspunkt entsprechend b in Fig* 2. Der Punkt f ist eine Konstante, welche durch die Stellung der Drosselklappe des Motors bestimmt wird. Der Punkt f kann beispielsweise gemSß Fig. 4 Dreiviertel sein. In Fig» 3 hat die Kurve eine Charakteristik, bei der bei Drehzahl N1. gleich Null, das Drehmoment Tt angenähert 2,0 ist. Steigt die Drehzahl Nt an, fällt das Drehmoment T. soweit ab, bis die Drehzahl Zf den Kupplungspunkt er- ' reicht, der angenähert 1,0 ist. Selbst wenn die Drehzahl N^ weiter über diesen Kupplungspunkt hinaus abfüllt, bleibt das Drehmoment Tt bis zur maximalen Turbinendrehzahl konstant.- -Die Kurve nach Fig. 3 kann auch als gerade Linie angesehen werden,
009820/1361
BAD ORIGfNAt,
I 3 5 h (J 5* - 15 -
wie es in Fig. 5 verdeutlicht ist.
Die Fig. 7 zeigt die Beziehungen zwischen dem Ausgansswellendrehmoment und der Drehzahl beim ersten, zweiten und dritten Gang, wenn die Drosselklappe in einer feststehenden Stellung gehalten wird. Hier bezeichnen die einzelnen Kurven unterschiedliche Unterset Zungsverhältnisse. Das Übersetzungsverhältnis in ersten Gang ist gemäß der Kurve h höher als dasjenige beim zweiten und dritten Gang, wie es durch die Kurven i und j angedeutet iet.
Die Fig. 8 zeigt ein Schaltdiagramm eines erfindunRsgemSßen elektronischen Steuersystems für den Leitungsdruck. Dieses System besitzt zwei Scheiben UO und Ul, die in einem bestimmten Abstand voneinander auf der angetriebenen Welle 11 sitzen und jeweils mehrere Vorsprünge am Umfang haben und zusammen mit der angetriebenen Welle umlaufen. Es sind zwei elektromagnetische Geber U2 und 13 vorgesehen, die jeweils neben einer bestimmten Stelle am Umfang der jeweiligen Scheiben UO und Ul sitzen und eine Wechselspannung gleicher Phase erzeugen. Mit den Gebern U2 und U3 sind durch die Leitungen U6 und U7 zwei Wellenformer UU und US verbunden. 'Es sind zwei Differenziatoren U8 und U9 vorgesehen, die die Ausgangsspannung der zugeordneten Wellenformer UU und HS differenzieren. Die Einrichtungen U8 und US sind durch die Leitungen 50 und Sl mit den Einrichtungen UU und US verbunden. Ober Leitungen 53 und SU ist an die Differenziatoren US und U9 eine Flip-Flop-Schaltung 52 angeschlossen. Die Flip-Flop-Schaltung 52 erzeugt eine Rechteckwelle, die bei einem Impuls von einem der Differenziatoren U8 und U9 ansteigt und
009820/1361
BAD ORIGINAL
bei den anderen Impuls von dem anderen der Differenziatoren und 49 fällt und die eine Dauer hat, die proportional zur Phasendifferenz zwischen den an den jeweiligen Gebern 42 und 43 erzeugten Ausgängen ist. An die Flip-Flop-Schaltung 52 ist über eine Leitung 56 ein Integrator 55 angeschlossen, der die Ausgangsrechteckwelle von der Flip-Flop-Schaltung 52 integriert und eine Gleichspannung erzeugt, die proportional zur Dauer der Rechteckwelle ist. Mehrere elektrische Schalter 57, 58 und 59 mit mehreren entsprechenden Widerstandselementen 60, 61 und 62 teilen eine Spannung zur Lieferung einer dem Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs entsprechenden Spannung für das öffnen oder Schließen der Schaltung zum Integrator 55. Es ist ein Servoventil 63 vorgesehen, um den Leitungsdruck in Abhängigkeit vom elektrischen Ausgang des Spannungsteilers zu regulieren· Mit 64 ist eine Welle für elektrische Energie bezeichnet.
Die Wellenformer 44 und 45 können Schmitt-Schaltungen sein. Die Anordnung der Schalter 57, 58 und 59 und der Widerstände 60, 61 und 62, die für den ersten oder niedrigen Gang, den zweiten oder mittleren Gang und den dritten oder hohen Gang dienen, ist derart, daß der Ausgang durch den Widerstand 60 für den ersten Gang, durch die Widerstände 60 und 61 für den zweiten Gang und durch die Widerstände 60, 61 und 62 für den dritten Gang geteilt wird. Dieses System besitzt ferner geerdete Leitungen 65 bis 71, die an die Quelle 64, die Geber 42 und 43, die Former 44 und 45, die Differenziatoren 48 und 49, die Flip-Flop- Schaltung 52, den Integrator 55, die Widerstände 60 bis 62 und das Servoventil 63 angeschlossen sind.
009820/ 1361
BAD ORfGiWAL s
Die vorgenannte Schaltung reguliert den Leitungsdruck in bezug auf das Drehmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwand-
• «
lers.
In der Fig. 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Beispiels nach Fig. 8 gezeigt. Dieses abgewandelte System ist im wesentlichen gleich dem System nach Fig. 8 mit der Ausnahme, daß eine UND-Schaltung 72 verwendet wird, um eine Rechteckwelle zu erzeugen, die eine Dauer hat, welche derjenigen der Rechteckwellen der Wellenformer 44 und 45 entspricht. Die UND-Schaltung ist mit den Wellenformern 44 und 45 durch Leitungen 73 und 74 verbunden. Der Integrator 55 ist über die Leitung 75 an die UND-Schaltung 72 angeschlossen und integriert die Ausgangsrechteckwelle der UND-Schaltung 72 zur Erzeugung einer Gleichspannung, die proportional zur Dauer der Rechteckwelle ist.
Wenn an der getriebenen Welle des Drehmomentwandlers kein Ver Windungsmoment auftritt, sind die Ausgangsspannungen der Former 44 und 45 jeweils um 180° außer Phase miteinander, so daß an der UND-Schaltung 72 keine Spannung erzeugt wird. Tritt hingegen an der getriebenen Welle 11 ein Drehmoment auf, haben beide Rechteckwellen eine überlagerte Dauer, die proportional zu dem an der getriebenen Welle 11 erzeugten Drehmoment ist. Dieser überlagerte Abschnitt der beiden Wellen erlaubt der UND-Schaltung 72 die Erzeugung einer Rechteckwelle mit einer dem Oberlagerungsabschnitt entsprechenden Dauer. Diese Aust»anRS-spannung geht über die Leitung 75 zu dem Integrator 55, der eine Gleichspannung erzeugt, die proportional zur Dauer des Spannunp.s-
00982OAt361 > ; BAD ORlOtNAL
ausgangs der UND-Schaltung ist. Der Ausgang des Integrators 55 wird über die Schalter und Widerstünde zu dem Servoelement 63 geleitet, um den Leitungsdruck in dem hydraulischen Steuersystem des automatischen Obersetzungsgetriebes zu regulieren.
Die Fig. 10 zeigt die Beziehung zwischen dem Leitungsdruck und dem Verwindungsmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers.
In der Fig. 11 sind verschiedene Wellenformen gezeigt, die an den verschiedenen Elementen des in Fig. 8 gezeigten Systems auftreten. In der Fig. 10 bezeichnet (A) die Wechselstromwellen von den Gebern 42 und 43, (B) die Rechteckwellen von den Formern 44 und 45, (C) die Wellen von den Differenziatoren 48 und 49, (D) die Rechteckwelle der Flip-Flop-Schaltung 52 und (E) die Gleichspannung vom Integrator 55.
Fig. 12 ist ein Gegenstück zu Fig. 11, das in Verbindung mit dem System nach Fig. 9 erhalten wird. In Fig. 11 entsprechen die Wellenformern (A), (B) und (D) ihren Gegenstücken in Fig. 10, wobei die Wellenformer (C) die Welle ist, die von der UND-Schaltung 72 abgeleitet wird.
Aus der Vorbeschreibung läßt sich entnehmen, daß.der Lei- '' tungsdruck oder Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit vom Drehmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers dadurch geregelt wird, daß man die dem Verwindungsmoment an der angetriebenen Welle entsprechende Spannung aufnimmt.
009820/1361 BAD OBiGJNAL
Außerdem ist klar, daß ein Energieverlust in der ölpumpe dadurch eliminiert wird, daß man den Leitungsdruck innerhalb vernünftiger Grenzen im hydraulischen Steuerkreis des Übersetzungsgetriebes hält.
Das beschriebene System hat ferner den Vorteil, daß kein herkömmlicher-Regler notwendig ist, da durch das erfindungsgemäße System das elektrische Signal der Fahrzeuggeschwindigkeit aufgenommen wird.
009820/1361
BAD

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    l.JSteuersystem für das elektronische Steuern des Leitungsdrucks in dem hydraulischen Steuersystem eines automati-
    sehen Kraftfahrzeugsübersetzungsgetriebes, gekennzeichnet durch zwei Platten (10,Ml)1 die im Abstand voneinander auf einer getriebenen Welle (11) sitzen und am Umfang mehrere Vorsprünge besitzen, durch zwei elektromagnetische Geber (12,13), die an vorbestimmter Stelle nahe dem Umfang jeder Platte sitzen und eine Wechselspannung gleicher Phase erzeugen, durch zwei elektrische Wellenformer (11,15), die jeweils an die Geber angeschlossen sind, durch Differenziatoren (18,19), die die Ausgangsspannung der Wellenformer differenzieren und jeweils mit den Wellenformern verbunden sind, durch eine Flip-Flop-Schaltung (52), die an die beiden Oifferenziatoren angeschlossen ist und eine Rechteckwelle mit einer zur Dauer der Phasendifferenz zwischen den Ausgingen der beiden Differenziatoren proportionalen Dauer erzeugt, durch einen Integrator (55), der an die Flip-Flop-Schaltung angeschlossen ist und die Ausgangsrechteckwelle der Flip-Flop-Schaltung integriert und eine Gleichspannung erzeugt, die proportional zur Dauer der Rechteckwelle ist, durch mehrere Schalter (57,58,59) mit entsprechenden Widerstünden (60,61,62), die die Spannung entsprechend den Obersetzungsverhältnissen teilen und durch ein Servoventil
    009820/ 1361 BADORIGINAL
    (63) für das Regulieren des Leitungsdrucks in Abhängigkeit von dem Verwindungsmoment der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers im automatischen Getriebe.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Wellenformer (44,45) zwei Schmitt-Schaltungen sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (57,58,59) dem ersten, zweiten und dritten Übersetzungsverhältnis zugeordnet sind.
  4. 4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektromagnetischen Geber (42,43) eine Wechselspannung erzeugen, die um 180° zueinander in Phase verschoben ist, daß die jeweils über eine elektrische Leitung an die Geber angeschlossenen elektrischen Wellenformer (44,45) eine Rechteckwelle mit einer der überlagerten Dauer zwischen den Ausgängen der Geber proportionalen Dauer erzeugen und daß eine UND-Schaltung (72) vorgesehen ist, die eine Rechteckwelle mit einer der Dauer der durch die zwei Former erzeugten Rechteckwelle entsprechenden Dauer erzeugt und mit den Wellenformern verbunden ist, wobei der Integrator an die UND-Schaltung angeschlossen ist und die Ausgangswelle der UND-Schaltung integriert und eine konstante Gleichspannung erzeugt, die proportional zur Dauer der Rechteckwelle ist.
    Ö09820/ 1361
    BAD
DE1954739A 1968-10-30 1969-10-30 Elektronische Regelvorrichtung für den Leitungsdruck im hydraulischen Steuerkreislauf der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen Expired DE1954739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7883268 1968-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954739A1 true DE1954739A1 (de) 1970-05-14
DE1954739B2 DE1954739B2 (de) 1977-10-27
DE1954739C3 DE1954739C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=13672790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954739A Expired DE1954739C3 (de) 1968-10-30 1969-10-30 Elektronische Regelvorrichtung für den Leitungsdruck im hydraulischen Steuerkreislauf der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3602069A (de)
DE (1) DE1954739C3 (de)
GB (1) GB1272257A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124024A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung von Schaltgliedern automatischer Stufengetriebe
DE2132397A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung des arbeitsoeldrucks fuer schaltglieder von automatisch geschalteten stufengetrieben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4003866A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031782A (en) * 1976-02-27 1977-06-28 Borg-Warner Corporation Method and apparatus for a transmission control system
US4106368A (en) * 1976-12-22 1978-08-15 Borg-Warner Corporation Transmission control system
US4102222A (en) * 1977-01-03 1978-07-25 Borg-Warner Corporation Transmission control system
DE3207938C2 (de) * 1982-03-05 1986-08-07 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
EP0114816B1 (de) * 1982-08-04 1989-05-31 Ford Motor Company Von solenoid betätigte druckregelung
JPS60256676A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機
DE3627718A1 (de) * 1986-08-14 1987-01-08 Hans G Dipl Ing Schmidt Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557421A (en) * 1944-10-20 1951-06-19 Rolls Royce Hydraulic power-transmission system
DE1181071B (de) * 1954-05-11 1964-11-05 Borg Warner Steuervorrichtung fuer den Schaltdruck eines durch Fluessigkeitsdruck schaltbaren Wechsel-getriebes fuer Kraftfahrzeuge
US3170323A (en) * 1959-09-30 1965-02-23 Siemens Ag Device for producing a torque or torsion responsive signal
US3324738A (en) * 1964-12-21 1967-06-13 Gen Motors Corp Control system
BE694925A (de) * 1966-03-03 1967-08-14

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122940A (en) * 1958-11-05 1964-03-03 Electrical selection apparatus or systems
US3019666A (en) * 1959-01-26 1962-02-06 Gen Motors Corp Transmission shift pattern generator
US3267762A (en) * 1961-11-15 1966-08-23 Cav Ltd Control circuit for an automatic road vehicle transmission mechanism
DE1550825B1 (de) * 1965-12-01 1971-03-11 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Hydraulische steuerungseinrichtung fuer ein hydrodynamisch mechanisches verbundgetriebe
DE1505535C3 (de) * 1966-01-27 1978-09-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Selbsttätige elektrische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
US3420328A (en) * 1967-01-30 1969-01-07 Caterpillar Tractor Co Electronic shift indicator
US3448640A (en) * 1967-06-30 1969-06-10 Gen Motors Corp Electrical control for automatic transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557421A (en) * 1944-10-20 1951-06-19 Rolls Royce Hydraulic power-transmission system
DE1181071B (de) * 1954-05-11 1964-11-05 Borg Warner Steuervorrichtung fuer den Schaltdruck eines durch Fluessigkeitsdruck schaltbaren Wechsel-getriebes fuer Kraftfahrzeuge
US3170323A (en) * 1959-09-30 1965-02-23 Siemens Ag Device for producing a torque or torsion responsive signal
US3324738A (en) * 1964-12-21 1967-06-13 Gen Motors Corp Control system
BE694925A (de) * 1966-03-03 1967-08-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124024A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung von Schaltgliedern automatischer Stufengetriebe
DE2132397A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung des arbeitsoeldrucks fuer schaltglieder von automatisch geschalteten stufengetrieben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4003866A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954739B2 (de) 1977-10-27
US3602069A (en) 1971-08-31
GB1272257A (en) 1972-04-26
DE1954739C3 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621775C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe in Umlaufräderbauart für Kraftfahrzeuge
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2825382A1 (de) Steuerschaltung fuer ein automatisches schaltgetriebe
DE2758651A1 (de) Elektronische steuerung fuer ein automatisches schaltgetriebe
DE3839685A1 (de) Computergesteuerte schaltvorrichtung fuer ein motorbetriebenes kraftfahrzeug-getriebe
DE1954770C3 (de) Steuerungssystem für die Regulierung des Steuerdrucks im hydraulischen Steuerkreis für die Schaltung des mechanischen Getriebeteils eines hydrodynamisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2116203C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2248524C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2913375C2 (de) Von Marschfahrt auf Langsamfahrt umschaltbares Schiffsgetriebe
DE1954739A1 (de) Steuersystem fuer den Leitungsdruck eines automatischen Kraftfahrzeuguebersetzungsgetriebes
DE2026087A1 (de) Schaltsteuersystem fur selbstatig sch altende Kraftfahrzeugubertragungs anlagen
EP1734286A2 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE1941445C3 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2038600C2 (de) Gangwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1947536A1 (de) Viergang-Planetengetriebe
DE4025069C1 (de)
EP0868618B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen
DE3331651C1 (de) Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug
DE1801249A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1906030B2 (de) Dreisteg umlaufraederverbundgetriebe
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
DE60113339T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE2141779C3 (de) Stufenlos steuerbares Planetenzahnrad-Getriebe
DE1906030C (de) Dreisteg-Umlaufräderverbundgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee